Definiere "ordentliche" Arbeit. Lasst den Chipsatz doch in Ruhe. Das ist der gleiche wie in der CPU und der kann 95° ab. Ich verstehs einfach nicht. Mimimi meine CPU ist bei 75°, mimimi mein Chipsatz ist bei 69°. Who the fuck cares. Das ist ok, der wird dir nicht unter Arsch wegbrennen.
-
ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test AMD Ryzen 3000 im Test: Das ist die Krönung
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zum Test: AMD Ryzen 3000 im Test: Das ist die Krönung
O
oemmes
Gast
![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Ich bins halt net gewohnt so....
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 6.521
Jepp, genau sowas fällt bei mir unter Generve. Das ist halt ein Problem, was nicht hätte sein müssen. Der 570 ist eigentlich kein Chipsatz, sondern eine Notlösung, und hätte meiner Meinung nach so nie auf den Markt gehört. Das ist ein ärgerlicher Schnellschuss, weil ASMedia sein PCIe 4.0 nicht flott genug fertig bekommen hat.oemmes schrieb:Der nervt ja nicht. Steht bei mir auf "Balanced", aber ordentliche Arbeit verrichtet er nur unter "Performance" und da nervt er gewaltig. Als Notlösung muss ich ja schon im idle die Grakalüfter anwerfen.
Bei der CPU gilt: Guck da nicht hin. You won't outsmart SenseMI. Beim Chipsatz gilt: Falls der Lüfter nicht nervt: Freu dich. Falls er nervt: Selber schuld. Ein Chipsatz aus der 400er-Serie bleibt mit 4,8W TDP auch passiv gekühlt immer im grünen Bereich.oemmes schrieb:Das AMD Zeugs geht mir langsam auf den Sack.
Ergänzung ()
Das mag theoretisch passen, scheint aber in der Praxis nicht immer zu stimmen. Jemand mit einem X570 Taichi hatte Notabschaltungen des Rechners bei 80°C (Quelle).Dai6oro schrieb:Das ist der gleiche wie in der CPU und der kann 95° ab.
O
oemmes
Gast
Der Punkt für mich ist, ich rede von Temps im idle bzw wenn grade mal der Browser rennt. Das ist imo nicht akzeptabel.
Nixdorf schrieb:Das mag theoretisch passen, scheint aber in der Praxis nicht immer zu stimmen. Jemand mit einem X570 Taichi hatte Notabschaltungen des Rechners bei 80°C (Quelle).
Mag sein, dass Asrock da ab 80° abschaltet (warum auch immer), aber einen Grund dafür sehe ich nicht. Selbst wenn meine CPU bei 91° ist und da ist der I/O locker auch bei 80°+ läuft das Ding noch.
https://www.computerbase.de/news/mainboards/x570-chipsatz-semi-passiv-kuehlung.68102/
Hier z.B. bei MSI läuft der Lüfter im Silence Modus erst ab 85° in der 4. Stufe und erst bei 95° in der letzten. Warum Asrock meint bei 80° abzuschalten musst du Asrock fragen (die haben sich ja nicht wirklich mit Ruhm bekleckert was ihre X570 Boards betrifft)
MK one
Banned
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 4.889
dann mußt du halt bis 2020 warten , AMD jedoch muß jetzt in die Bresche schlagen , jetzt hat Intel den 3000er kaum was entgegenzusetzen zumindest den 12/16 Kerner im Mainstream .Nixdorf schrieb:Jepp, genau sowas fällt bei mir unter Generve. Das ist halt ein Problem, was nicht hätte sein müssen. Der 570 ist eigentlich kein Chipsatz, sondern eine Notlösung, und hätte meiner Meinung nach so nie auf den Markt gehört. Das ist ein ärgerlicher Schnellschuss, weil ASMedia sein PCIe 4.0 nicht flott genug fertig bekommen hat.
das was 2020 kommen soll hört sich jedenfalls erst mal nicht schlecht an
Nächstes Jahr will ASMedia auch USB 4.0 anbieten
Neben PCIe 4.0 habe ASMedia mit USB 4.0 eine weitere neue Schnittstelle auf dem Zettel. Auf einer Aktionärsversammlung habe der ASMedia-Vorsitzende Jerry Chen USB-4.0-Controller für 2020 in Aussicht gestellt, die Mainboard- und PC-Hersteller abnehmen sollen. Weniger offiziell sind die Informationen, dass ASMedia künftig Samsung und SanDisk mit USB-Bridge-Chips mit bis zu 10 Gbit/s (USB 3.2 Gen 2) beliefert, die beispielsweise in externen SSDs mit interner PCIe-Schnittstelle eingesetzt werden.
USB 4.0 , das ja auf Thunderbolt 3.0 basiert wäre schon ein Upgrade Grund für einige , allerdings könnte dann 2021 schon DDR5 anstehen , wobei ich denke das dank den hochtaktenden DDR4 Speicher es DDR5 sich etwas schwer tun wird , zumindest zu Anfang , kommt drauf an ob die höhere Bandbreite auf Kosten höherer Timings geht und der Vorteil dann minimal ausfällt
bis mitte 2020 hat Intel auf Seiten des Desktop nicht viel anzubieten , eventuell läßt man die 10 nm Desktop CPU zugunsten einer 7 nm Desktop CPU wegfallen , dann wird es 2021
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 6.521
Der Punkt ist aber auch, dass du letztendlich nicht wissen kannst, ob es die gleiche Situation nicht in Intel-CPUs ebenfalls gibt, nur es merkt niemand, weil es am Hot Spot keinen Sensor gibt. Vielleicht hast du auch die letzten Jahre nur in seliger Unwissenheit gelebt, weil dir keiner was von der Stelle mit 80°C gemeldet hat. Die um die 1000 Sensoren bei Ryzen sind halt Segen und Fluch zugleich.oemmes schrieb:Der Punkt für mich ist, ich rede von Temps im idle bzw wenn grade mal der Browser rennt. Das ist imo nicht akzeptabel.
ToflixGamer
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 1.590
Nixdorf schrieb:Das mag theoretisch passen, scheint aber in der Praxis nicht immer zu stimmen. Jemand mit einem X570 Taichi hatte Notabschaltungen des Rechners bei 80°C (Quelle).
Nun, da man über AsRock ja bei den Lüftern nix gutes hört, wundert mich das ehrlich gesagt auch nicht.
Ich seh das so: kauft euch n Board mit ordentlichem Lüfter drauf und gut ist. Das sind MSI und Gigabyte die Vorreiter, die bekommen das ja gut geregelt.
Man kauft sich ja auch kein Referenz-Design ner Grafikkarte und regt sich über den lauten Lüfter auf.
Wer ASRock oder Asus kauft, wo die Lüfter ja teils durch die Grafikkarte verdeckt werden, braucht sich nicht wundern.
Nixdorf schrieb:Ich schrieb ja auch von Theorie und Praxis. Vielleicht schreibt der Typ auch Mist und es waren mehr als 80°C. Es gibt aber halt vereinzelt Nutzer, die richtig Ärger hatten und kreativ werden mussten.
Dann liegt es aber nicht am Chip, denn der kann 95°, alles andere würde auch keinen Sinn ergeben. Was die Boardhersteller daraus machen ist ja ihr Ding. Wenn Asrock meint ab 80° abschalten zu müssen gut, aber dämlich, (falls es so ist)
Aber die Reaktionen sind ein Paradebeispiel warum AMD alles richtig gemacht hat mit Agesa ABB PCIe4 auf alten Boards zu killen. Der Boardpartner verbockts und Schuld ist AMD.
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 6.521
Ich muss gar nix. Ich brauche kein PCIe 4.0.MK one schrieb:dann mußt du halt bis 2020 warten
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich sag mal, 99% der X570-Käufer brauchen kein PCIe 4.0. Außerhalb von höheren Dauertransferraten bei brandneuen SSDs hat man da aktuell nicht viel von. Und wenn man wirklich Unmengen von Lanes für was auch immer braucht (M.2-SSD-RAIDs, 8K-Video-Capture-Karten oder sowas).
Falls du "in die Bresche springen" meintest, und die Lückenbüßer-Funktion von X570 als PCIe-4.0-Chipsatz meinst: Das ist wie gesagt nicht wirklich zwingend nötig gewesen, und AMD betont ja auch, dass der X570 den X470 nicht ersetzt.MK one schrieb:AMD jedoch muß jetzt in die Bresche schlagen
Niemand braucht ernsthaft einen Chipsatz mit 4.0, wenn man Boards bauen kann, die auch mit B450/X470 die 4.0-Lanes der CPU ausnutzen. Eben nicht die Freischaltung auf alten Boards, sondern neue Boards, die dann für 4.0 auf den entsprechenden Slots vollständig zertifiziert sind. Komplett ohne X570 kann man ein Board bauen, das zwei 4.0-x16-Slots mit 16/0 oder 8/8 als Anbindung hat (entweder nur die Graka, oder Graka plus z.B. ein M.2-RAID), und dazu zwei M.2-Slots mit 4/0 oder 2/2 als Anbindung (also dann zweimal knapp 4 GB/s) hat. Was zur Hölle will man denn da groß mehr?
Das ist doch komplett wieder nur für das Marketing relevant. Und für geschätzte 1% der Nutzer, die wirklich einen Nutzen von deutlich mehr Lanes haben, und die sich eigentlich überlegen sollten, ob sie nicht besser auf Threadripper 3000 warten.
Zuletzt bearbeitet:
O
oemmes
Gast
Mit Rum auch nicht.Dai6oro schrieb:die haben sich ja nicht wirklich mit Ruhm bekleckert
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Denkt dran, Jungs, das ist seit über 10 Jahren mein erster AMD - da guck ich schon mal bisschen genauer hin. Nur brauche ich dafür halt verlässliche Werte, die ich auslesen kann. Dass 75°C ne Lachpille sind, weiß ich auch.
Und mit Kühlung bin ich ja auch noch net fertig.
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 6.521
Oder eins ohne Lüfter. Das kann das eine schweineteuere X570 sein, oder ein 400er-Board, oder man baut sich sein X570 selber um.ToflixGamer schrieb:Ich seh das so: kauft euch n Board mit ordentlichem Lüfter drauf und gut ist.
O
oemmes
Gast
Bevor ich 700 Ocken für nen Brett ausgebe, schieß ich mir in die Eier und sterb tanzend.Nixdorf schrieb:Das kann das eine schweineteuere X570
![Anstoßen :schluck: :schluck:](/forum/styles/smilies/schluck.gif)
Und kann jetzt mal wer meine Frage beantworten, ob es ein Tool gibt, was zuverlässig ausliest.
ToflixGamer
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 1.590
Nixdorf schrieb:Oder eins ohne Lüfter. Das kann das eine schweineteuere X570 sein, oder ein 400er-Board, oder man baut sich sein X570 selber um.
Wenn man X570 nicht missen möchte, dann ist vermutlich der Umbau die beste Möglichkeit.
MK one
Banned
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 4.889
packt euch für 29,99 ne Chipsatz WaKü drauf ... , zumindest wer ne Custom hat ....
Ich für meinen Teil würde mir nen passiv Kühler zulegen , sollte der alte Chipsatzkühler den Geist aufgeben , aber erst dann ..
https://www.ebay.de/itm/Chipsatz-Wa...151510?hash=item4675358156:g:TUEAAOSwft9avP9F
Ich für meinen Teil würde mir nen passiv Kühler zulegen , sollte der alte Chipsatzkühler den Geist aufgeben , aber erst dann ..
https://www.ebay.de/itm/Chipsatz-Wa...151510?hash=item4675358156:g:TUEAAOSwft9avP9F
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 6.521
Hab ich doch. Beide lesen korrekt aus. Ryzen Master zeigt einen Mittelwert (genauer gesagt einen gleitenden Mittelwert, der auch noch eine Zeitkomponente beinhaltet), HWiNFO den Maximalwert aller Temperatursensoren in der CPU.oemmes schrieb:Und kann jetzt mal wer meine Frage beantworten, ob es ein Tool gibt, was zuverlässig ausliest.
Ergänzung: SenseMI wertet "almost 1000 sensors" (Quelle) aus, und die meisten davon in Millisekundenauflösung. Das sind fast eine Million Messwerte. In Sachen T_die siehst du in HWiNFO... einen! Oder auch "einen halben", wenn das Sample-Intervall auf 2000ms steht. Das kann dann ein sinnvoller Mittelwert sein, wie nun in Ryzen Master, oder der eine Messwert von 80°C unter diesen Unmengen an Einzelwerten, der keinerlei Relevanz hat.
Oder du beauftragst dein Monitoring-Tool, viel häufiger zu messen, um mehr Werte angezeigt zu bekommen. Und dann... ist die CPU nicht mehr Idle, weil sie immer mehr damit beschäftigt ist, die fucking Messwerte auszulesen.
Zuletzt bearbeitet:
T
tek9
Gast
oemmes schrieb:
Ich bins halt net gewohnt so....
oemmes schrieb:Der Punkt für mich ist, ich rede von Temps im idle bzw wenn grade mal der Browser rennt. Das ist imo nicht akzeptabel.
Jeder Chip hat einen vom Hersteller austarierten Sweetspot für die Temperatur. Von daher macht es wenig Sinn immer alles möglichst weit nach unten zu kühlen. Wenn die maximale Temperatur mit 95 Grad spezifiziert ist, sind zb. 80 Grad durchaus akzeptabel.
thuNDa
Commander
- Registriert
- Dez. 2003
- Beiträge
- 2.186
nospherato schrieb:Klingt tragischer als es ist die cores bekommen da unter last 1,050v ab. Und die Temperatur ist deutlich niedriger bei cb20 und Aida Stresstest (mit fpu), als stock.
VID ist nur was die CPU gerne hätte - kriegen tut sie laut "CPU Core Voltage" Sensor vom mainboard aber 1,4V.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
ToflixGamer
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 1.590
Kann jemand ne ordentliche WLP empfehlen?
Ich würd gern meinen Brocken Eco weiternutzen, hab auch schon ein AM4-Kit bestellt.
Hatte sonst immer die Arctic MX-4, oder gibt's da was anderes außer Flüssigmetall?
Ich würd gern meinen Brocken Eco weiternutzen, hab auch schon ein AM4-Kit bestellt.
Hatte sonst immer die Arctic MX-4, oder gibt's da was anderes außer Flüssigmetall?
Ähnliche Themen
Leserartikel
CPU und Bios Guide für Ryzen 3000 (und älter)
- Antworten
- 130
- Aufrufe
- 157.700
- Antworten
- 24
- Aufrufe
- 6.741
- Antworten
- 320
- Aufrufe
- 90.402
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1.075
- Antworten
- 36
- Aufrufe
- 4.853