- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 7.229
Ja hots ist jetzt nicht gerade das mc Wunder... Denke da müsste man smt ausschalten. 113min ist Recht normal je nach subtimings, Temperatur, Boost und Hintergrundprogramme.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Also ich bevorzuge seit jeher die Paste vor dem Kühler-Aufsetzen kompletauf dem Heatspreader zu verteilen, seis mit Spachtel oderirgendeiner EC-Karte.Nixdorf schrieb:Gerade der erste Test mit dem einzelnen Tropfen in der Mitte wäre bei Ryzen 3000 nicht hinreichend. Schon da sieht man, wie es unten links so viel frei lässt, dass eines der Chiplets am Rand nicht komplett abgedeckt sein könnte. Unten links kann bei etwas anders nicht ganz mittig aufgetragenem Tropfen ja auch oben rechts landen. Hinzu kommt, dass der Heatspreader vom Ryzen auch nochmal 14% größer ist, da wäre also bei dieser Tropfengröße zum Rand noch mehr Abstand.
Die ganzen anderen Methoden sind völlig okay. Zuviel Paste ist auch kein thermisches Problem, weil der Anpressdruck die überzählige Paste zur Seite rausquetscht. Das ist dann halt eine ziemliche Sauerei. Nur bei Flüssigmetall wird das dann gefährlich.
Gilgolas schrieb:Keine Ahnung ob das hier schon gepostet wurde (Ergebnisse ab 09:39):
Affordable X570 VRM Thermal Performance, Warning: One Board Sucks!
Ich nehme es mal vorweg, die VRMs beim "MSI MPG X570 Gaming Edge WiFi" werden viel wärmer wie bei der Konkurrenz (20-35 Grad Unterschied). Ist zwar trotzdem im "Rahmen", aber doch etwas enttäuschend. Da nehme ich an, dass das x570er Carbon auch nicht besser abschneidet.
Laut der VRM Liste ist das Board für den 16Kerner ohne OC gut genug.aldaric schrieb:Das ist schon sehr merkwürdig, denn grade in anderen Reviews zum Board (pre Release) wurde das Gaming-Edge WiFi gelobt. Ich hab es ja selbst verbaut und bisher keine Probleme. Weißt du zufällig ob das Gaming Edge einen Sensor an den VRM's hat die man auslesen kann ?
Caramelito schrieb:Laut der VRM Liste ist das Board für den 16Kerner ohne OC gut genug.
In diesem Test habens den 12Kerner auf 1,4+ Volt geprügelt, glaub das entspricht fast nem 16c OC ^^
Ja, das sind natürlich keine realistischen Nutzungsszenarien im HardwareUnboxed Video. Es gibt keinen Grund, deswegen nervös zu werden. Trotzdem schade, dass MSI so gespart hat imo.aldaric schrieb:Joa, dass ist natürlich schon ne Hausnummer. Da werd ich mit dem 3700X niemals hin kommen
Selbst mit einem Stresstest ist das alles nur Lauwarm da drin.
Im Prinzip der ganze Klumpatsch auf dem Die. Da kommt erst das Lot, dann der Heatspreader, dann die Paste. Man kann an mehreren Stellen was verbessern. Als Paste kann man Liquid Metal nehmen. Beim Heatspreader hat die Nickelbeschichtung die geringste Wärmeleitfähigkeit. Die kann man wegschleifen, dann kommt das Kupfer darunter zum Vorschein. Oder ganz drastisch Köpfen, aber das ist beim verlöteten Heatspreader gefährlich. Damit bekommt man dann mehr Hitze schneller weg. Sie muss aber erstmal aus dem Die raus.Sunjy Kamikaze schrieb:Was is den der Flaschenhals bei der wärmeübertragung. Müsste man das Lot bzw den Headspreater (heißt das so?) aus einem anderen Material herstellen?
Dai6oro schrieb:Definitv. Muss jetzt keiner Angst haben, dass seine CPU instant abraucht, aber im Vergleich zur Konkurrenz ist das schon etwas arm.
Woran liegts? Am Kühler, an den Phasen?
Sunjy Kamikaze schrieb:Was is den der Flaschenhals bei der wärmeübertragung. Müsste man das Lot bzw den Headspreater (heißt das so?) aus einem anderen Material herstellen?
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Du hast so aber vor allem eine durchgehende Fläche, auf die du wieder mit dem Kühler gleichmäßig Druck aufbauen kannst und somit ne größere Fläche um die Wärme abzuleitenxexex schrieb:ist aber auf jeden Fall besser als einzelne Dies auf einen Interposer zu löten und dazwischen wärmeisolierende Luft zu haben.
Ist bei Asus z.B. aktuell normal, da er nicht alle settings als Änderung ansieht. Wird sich denke in ein paar Bios Versionen ändern. (Du siehst auch z.B. im Ryzen Master, wenn du pbo auf advanced stellst und dort z.B. +200Mhz, dass der Master dir korrekt "auto oc" anzeigt und nicht mehr pbo)Nero2019 schrieb:Ich habe PBO gefunden im BIOS und (hoffentlich) deaktiviert. Advanced -> AMD Overclocking -> PBO disabled.
Interessant finde ich dass man sowas nicht speichern muss?!
"Save and reset" -> "no changes made, you still want to save?"
Bei meinen kurzen Stresstests (4 Läufe über je 10 Minuten) mit dem 3900X (stock) wurden die VRM auf dem Board max. 87°C warm: https://www.igorslab.media/lesertest-fractal-designs-meshify-trifft-auf-s2-alphacools-eissturm/2/Müritzer schrieb:Die VRM erreichen beim Mortar in meinen Augen keine wirklich kritische Temperaturen