Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAMD Ryzen 3000: MSI veröffentlicht AGESA 1.0.0.3ABBA für X570 und B450
Nach der Diskussion um nicht erreichte Boost-Frequenzen, sollte AGESA 1.0.0.3ABBA zeitnah für Abhilfe und durchschnittlich 25-50 MHz mehr Maximaltakt sorgen. Auch MSI hat sich vergleichsweise schnell um die Bereitstellung entsprechender AGESA-Updates für einen großen Teil seiner X570- und B450-Mainboards gekümmert.
Ist das alles nur ne Sau oder ernst?
Wenn der Boost Takt nur auf einem Kern ist und wenn dabei alle anderen ohne Last sind, ist das doch eh witzlos... Back to 1 Core CPU oder was 😂
Was die CPUs in Benchmarks leisten weiß man doch oder verbessert sich die Leistung dann auch da?
Habs mal getestet heute morgen, auf dem MSI X570 Pro Carbon taktet der Single Core höher als bisher und hält den Takt auch konstanter. Macht sich in 5 Punkte mehr Single Bench Cinebench R15 bemerkbar. Auch der Multicore Score ist entsprechend gestiegen. Wobei sich auch das Idle verhalten auch irgendwie verändert hat, er fällt schneller wieder auf den Basistakt zurück.
Bemerkbar bringt es meiner Meinung nach natürlich nichts.
Andererseits versprechen sie zb. beim 3700X 4400Mhz Boost und mit dem Update hab ich nun auch die 4407 Mhz erreicht - zuvor ist die 4400 Grenze nicht erreicht worden. (also ohne irgenwelches Overclocking versteht sich)
Wenn er damit meint, dass er nach einem SC Test in HWInfo drei Kerne mit 4400MHz in der Max Spalte sieht dann sagt das aber auch nicht viel aus.
Denn das bedeutet nur, dass jeder dieser 3 Kerne irgendwann mal 4400MHz erreicht hat, es zeigt weder, ob das gleichzeitig passiert ist, noch ob es überhaupt passiert ist, als dieser Kern gerade belastet wurde.
Ergänzung ()
aldaric schrieb:
Auch der Allcore Takt ist bei mir nun höher und liegt deutlich länger an. (3700x auf X570 Gaming Edge)
Mein 3800X war ein recht gutes Los in der Silizium-Lotterie und alle acht Kerne erreichen die 4,5 GHz Boost-Frequenz und takten zwischen 4,5 und 4,575 GHz. Dieser Boost liegt aber immer nur auf einem Kern an.
Bei zwei bis vier Kernen sind’s 4,375 bis 4,425 GHz und sobald es in Richtung all Core geht, also ab sechs Kernen bis acht Kernen, liegen 4,275 bis maximal 4,325 GHz an.
Schön sind die niedrigeren Spannungen um 1,2v bei leichter Last, da hatte ich mit AGESA 1.0.0.3ABB noch 1,3v+.
PBO greife nun auch besser und bringt bei mir noch einmal 25-50 MHz, die aber durch unverhältnismäßig viel Verbrauch erkauft werden.
Bei mir bringt PBO recht viel was den Allcore Takt angeht, von 3950 steige ich auf 4150-4200, allerdings ist die CPU dann auch 3 Sekunden nach Start des Benchmarks auf 80°C und die Taktraten beginnen wieder langsam zu fallen.
Also es scheint ich hab nen schlechten 3700X erwischt, wenn ich so lese, dass viele @ Stock 4150-4200MHz bei 1.3-1.35V im CB Multi haben, während meiner mit 1003ABBA auf 3950 bei 1.19V runter ist und trotzdem am 88W Power Limit hängt.
Jedoch hat das für mich als Spieler keine Relevanz, von daher halb so wild.
Hmm, ich hatte hwinfo im hintergrund laufen lassen und da stand bei 3 kernen max. 4.4ghz. Weiß nicht ob die gleichzeitig anliegen, kann ich später aber mal prüfen und berichten.🤔
Bei Gigabyte gibt's mittlerweile auch ABBA für X470 und B450.
CB20 erreichen jetzt 4C die 4400MHz bei meinem 3700X (vorher mit ABB waren es 2), einer schafft jetzt sogar 4425MHz. Letzterer hat über den gesamten SC-Run auch einen Avg. Takt von rund 4380MHz und es wechselt jetzt nicht mehr wild hin zwischen den Cores, sondern bleibt konstant auf diesem einen, der auch laut Ryzen Master der Beste ist.
Mein B350 Board hängt immernoch auf der alten 1.0.0.3 von vor 2 Monaten rum.
Weis man ob MSI gedenkt auch die 300er Reihe auf aktuellem Stand zu halten?