News AMD Ryzen 5000: MSI bestätigt Probleme beim FCLK-OC des Infinity Fabric

@Marcel55 Ich meinte auch Dein Setup mit Zen 2. Wie hast Du da sichergestellt, dass das System wirklich stabil läuft?
 
@gecan da kannst du noch ne Menge mehr an Schreib/Lese/Kopier Leistung rausholen, wenn du die subtimings angehst. Vergleich mal mit diesen Werten (3600Mhz CL16 VDIMM 1,42)

3800stable.png
 
Cl4whammer! schrieb:
Heißt das jetzt ich bin mit meinem: MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI safe?
Das steht zumindest nicht in der Liste O.o
Ja. Seltsam. Ich habe ja das gleiche Bord und einen Zen3 in Lieferung.
 
SeniorY schrieb:
@gecan da kannst du noch ne Menge mehr an Schreib/Lese/Kopier Leistung rausholen, wenn du die subtimings angehst. Vergleich mal mit diesen Werten (3600Mhz CL16 VDIMM 1,42)

Hau mal die Subtimings raus in nem screenshot vielleicht krieg ich das mit 4000 mhz hin
 
therealcola schrieb:
Der Kühler ist ja pervers geil
So ein Kühler zieht aber auch selbst pervers viel Leistung (einige hundert Watt), was die Sache für den Hausgebrauch bzw. jenseits von absoluter OC-Rekord-Jagd wieder unsinnig macht.
 
Gigabyte hat das gleiche Problem,

CPU: Ryzen 7 5800X
Mainboard: GIGABYTE B550 Aorus Pro (Rev. 1.0)

Ich konnte meine 32GB G.Skill Trident Z silber/weiß DIMM Kit 16GB, DDR4-4400, CL19-19-19-39 (F4-4400C19D-16GTZSW) nur unter großen Umständen unter 4.400 MHz zum laufen bringen z.B.

1. Clear CMOS und jeden Riegel einzeln nacheinander einsetzen und jedes mal im BIOS checken ob das XMP Profil gehalten wird.
2. Einen Riegel langsameren RAM verbauen wie z.b. bei mir 8gb AEGIS 3000 MHz, XMP aktivieren, PC ausschalten, den Riegel entnehmen und in selbigen Slot den schnelleren RAM einsetzen. Neustarten, der 4400er läuft dann mit den Settings des 3000er -> Im BIOS dann XMP deaktivieren und reaktivieren, neustarten, der RAM lief dann mit 4400 MHz und wieder jeden Riegel einzeln nacheinander einsetzen und jedes mal im BIOS checken ob das XMP Profil gehalten wird.

Wenn der Rechner bis zum Windows 10 Start die 4400 gehalten hat, hält er es die ganze Zeit. Reboots gingen bei mir, allerdings nicht das Herunterfahren und das wieder Hochfahren mit 4400 MHz :(

Siehe Benchmarks:
https://www.userbenchmark.com/UserRun/35101827
https://www.3dmark.com/spy/15100964

Ich dachte damals noch es liegt am Arbeitsspeicher und habe diesen zurückgeschickt.
Seit heute habe ich ein gänzlich anderes Set drin insges. 32 GB Kingston HyperX Predator DIMM Kit 16GB, DDR4-3600, CL17-19-19 (HX436C17PB4K2/16) und die laufen mit dem BIOS Version F11d vom 29.10.2020

Beste Grüße!
Duke
 
gecan schrieb:
gut wenn du das so sagst. aber amd und intel sagt aber was ganz anderes, oder hast du die cpu entwickelt, das du so eine aussage machst ???

ansonsten hier ein clip von der8auer, ab 14:30 min zu hören !
Roman redet da von Peltierkühlung und subambient Temperaturen...

1.5v sind für Boost okay, bei Allcore Last nicht, und das wird dir auch AMD so sagen. Deren OC Empfehlung war schon bei Zen und Zen 2 "1.35v max".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rage
@therealcola Bitte mal mit HCI Memtest oder Karhu testen. HCI Memtest ist im DRAM Calculator drin und erlaubt da auch, pro Thread automatisch eine passende Menge Speicher zu testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: therealcola
thedukelebt schrieb:
Gigabyte hat das gleiche Problem,

CPU: Ryzen 7 5800X
Mainboard: GIGABYTE B550 Aorus Pro (Rev. 1.0)

Ich konnte meine 32GB G.Skill Trident Z silber/weiß DIMM Kit 16GB, DDR4-4400, CL19-19-19-39 (F4-4400C19D-16GTZSW) nur unter großen Umständen unter 4.400 MHz zum laufen bringen z.B.
Das hat mit dem Thema hier recht wenig zu tun.
Hier gehts um MSI Boards, die nicht über 1600MHz FCLK kommen.

Du redest von Schwierigkeiten, 2200MHz (!!) MCLK/FCLK zu erreichen. Ja natürlich, selbst die besten Zen 3 cpus/boards kommen nur mit viel Aufwand so hoch. Bei den meisten ist bei 1900-2000MHz FCLK Schluss...
 
kann ich machen
img412.jpg


nvm cinebench 23 whea error :D


scheiß drauf ich geh jetzt mhz clock runter auf t14 mit lower timings
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rage
wird vielleicht mit noch mehr soc spannung gehen aber ich weiß nicht wieweit man da safe gehen darf deshalb lass ich das lieber

die letzten paar ns rausquetschen bringt ja eh nix
 
Cheesy schrieb:
Habe das gleiche CPU/Board Setup.

XMP mit 3600Mhz konnte ich nur mit dem neuesten Beta Bios E7C35AMS.A81 betreiben.

Gibts HIER

Danke für den Hinweis.

Ich hab erstmal die offizielle Variante installiert und da war es leider nicht möglich das XMP Profil zu laden.


1605228195881.png
 
Skjöll schrieb:
Ja. Seltsam. Ich habe ja das gleiche Bord und einen Zen3 in Lieferung.

Ich hab auch das X570 Gaming Carbon Wifi und mein 3600er RAM läuft am 5900x auf dem Bord ohne Probleme.
Hab nur die CPU vom 3700x ausgetauscht vorher das Firmwareupdate gemacht auf die Final und XMP eingeschaltet. (Kein OC aktuell)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schrotty74
Bei mir ähnlich. So weit läuft alles und die Latenz ist auch ordentlich gesunken dafür ist der rest langsamer geworden.

ZenTimings_Screenshot.pngunknown.png
 
Powl_0 schrieb:
Das hat mit dem Thema hier recht wenig zu tun.
Hier gehts um MSI Boards, die nicht über 1600MHz FCLK kommen.

Du redest von Schwierigkeiten, 2200MHz (!!) MCLK/FCLK zu erreichen. Ja natürlich, selbst die besten Zen 3 cpus/boards kommen nur mit viel Aufwand so hoch. Bei den meisten ist bei 1900-2000MHz FCLK Schluss...

Hmmm ich möchte da nochmal Asrock erwähnen die das Problem anscheinend nicht haben.
Hatte auf dem B550 mehrere CPUs und RAM getestet und es war nie ein Problem (die R5 4650er) über 2000mhz IF zu betreiben. Erst so ab 2300mhz rum wurden die leicht instabil und crashten z.B. bei Witcher 3 und Doom...


Es jetzt ja keine unmögliche OC Geschwindigkeit...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thedukelebt
pilzsammler2002 schrieb:
Hmmm ich möchte da nochmal Asrock erwähnen die das Problem anscheinend nicht haben.
Wenn es an der AGESA-Version liegt und das mit Update AGESA ComboAM4v2 1.1.0.0 Patch C behoben wurde ist das auch kein Wunder. Da einige auch über MSI-Boards mit dieser Version berichten, dass sie keine Probleme haben, müssten alle problematischen Boards ja noch ein älteres Bios haben. Unabhängig davon, ob es ein neueres Update gibt oder nicht.

Man müsste also eine Auflistung der Boards machen, die nicht über " AGESA ComboAm4v2PI 1.1.0.0 Patch C" verfügen, nur das neueste Bios betrachtet. Und wenn jemand Probleme hat, sollte er dringend auch angeben, welche Version das Board hat, aber vorsicht, der Aida64-Benchmark-Screenshot zeigt das nicht an:

1605254608650.png


Man muss also entweder ein anderes Tool bemühen (HWInfo kann das auch nicht auslesen), oder in das entsprechende Changelog der verwendeten Bios-Version schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: guillome und thedukelebt
Zurück
Oben