News AMD Ryzen 6000 Mobile: Rembrandt bringt Zen 3+, RDNA 2, DDR5 und vieles mehr

nex0rz schrieb:
Nanana… 30% effizientere CPU =/= 30% längere Laufzeit. Speziell das Display (und alle weiteren Komponenten) haben da noch ein Wörtchen mitzureden.
Komm schon, lass mir doch meinen Spass. :D
 
ist usb4 jetzt gkeich thunderbolt 4 ?! Leider kamen bei mir bisher keine AMD Notebooks in Betracht, wegen dem fehlenden thunderbolt Anschluss.
 
scz schrieb:
ist usb4 jetzt gkeich thunderbolt 4 ?! Leider kamen bei mir bisher keine AMD Notebooks in Betracht, wegen dem fehlenden thunderbolt Anschluss.
Meine Erinnerung sagt USB4 = TB3 + alle USB3.x Standards und noch kein TB4, aber ich bin da nicht hinterher beim Thema. Aber ja, wenn auch nur TB3, so ist das eines der wichtigsten Dinge die mir bisher bei AMD fehlten.
 
Gefühlt kommt jetzt aber auch ständig was Neues. Da scheint Bewegung im Markt zu sein, finde ich gut!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk
ETI1120 schrieb:
Und das war ein totaler Reinfall.

Die Idee war wohl die Plattform auf Zen vorzubereiten, aber genau das hat nicht funktioniert.
Könnte daran liegen das ich mich vertan habe und die Bristol Ridge APUs zwar vor Ryzen kamen aber erst danach im Retail und nachdem jeder wusste wie viel besser Zen ist haben alle die eine APU wollten auf Raven Ridge gewartet.
Die passende Anschlussfrage folgte auf den Fuß: Da auch Raven Ridge als erste APU mit Zen-Architektur und Next-Gen-Grafik ebenfalls noch dieses Jahr erscheint, würde es die Bristol Ridge nicht überflüssig machen? Darauf gab AMD aber keine Antwort mehr. Denkbar wäre, dass Bristol Ridge den Einstieg zu geringen Preisen abdeckt, während Raven Ridge darüber angesiedelt wird – denn dies zeigt sich bereits beim Namen.
 
Bierliebhaber schrieb:
Der große Rembrandt wird ein absolutes Brett und dürfte unterhalb von 15,6" diskrete GPUs vollkommen überflüssig machen... die neuen MX von nVidia sind obsolet bevor sie aufm Markt sind.
Bei der großen 12 CU Einheit entspricht doppelte Vega Performance ungefähr MX450 Niveau. Obsolet ist sicherlich die Kombi 6800U und MX550. Die vermutliche Mehrleistung der MX550 ist zu gering.

Bierliebhaber schrieb:
Wenn ich sehe was selbst mit der kleinen Vega 7 des 5500U möglich ist...
Ich habe die Vega 8 aus dem 4800U - also ebenfalls Zen2. Reicht für Indie-Spiele aus oder wenn alles auf Low (teilweise 720p + nachschärfen) gestellt wird.
 
Die neue 6000er Mobile-Serie ist der Hammer.
Doppelt so schnelle Grafik UND FSR für nochmal 50% mehr FPS.

Her damit !!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Sehr schöne Aussichten. Bissl schade finde ich, da ich ein ganz klein wenig die Hoffnung hatte, dass Rembrandt, mit Blick auf eine Desktop APU, keinen Infinity Cache oder großen 3D Cache bekommt. Klar wird DDR5 schon einiges bringen, aber es ist immer etwas Schade, wenn diese Techniken, die richtig was reißen könnten, nicht genutzt werden. Aber vermutlich lohnt es sich nicht mit Blick auf Zielgruppe und Kosten. Oder man würde den eigenen kleinen Einstiegs Grakas selbst Konkurzenz machen. Aber der Sprung ist so auch schon ordentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: buddha281 und Deep:Blue
Mit wie viel Cache kommt den ZEN4? Bekommt ZEN4 auch direkt 96MB Cache? Es muss ja nicht immer VCache sein.

Ich sage ja auch, das AMD hier das Cache Game absolut drauf haben. Ich bin richtig gespannt wie sich das bei den Tests darstellen wird.

Wurde der Boost Takt nur wegen der TDP gesenkt?

Unterm Strich ist AMD selbstverständlich auf dem absolut richtigen Weg. Ab wann bringt denn mehr Cache nichts mehr?
 
t3chn0 schrieb:
Unterm Strich ist AMD selbstverständlich auf dem absolut richtigen Weg. Ab wann bringt denn mehr Cache nichts mehr?
Wenn er größer ist als der Arbeitsspeicher, dann lässt man den Arbeitsspeicher weg und nennt den Cache Arbeitsspeicher, ansonsten gilt das gleiche wie für Arbeitsspeicher... solange du Daten hast zum zwischenspeichern.
 
Philste schrieb:
AMD macht den Intel Move, ich fasse es nicht. 15W 5800U gegen 28W 6800U. 6800U 30% schneller, ohne Worte...
Das stimmt so nicht. Das HP ProBook 635 läuft auch mit bis zu 28 Watt. Es ist halt eine 15 Watt CPU die bis zu 28 Watt boostet. Ob und wie lange das ProBook das kühlen kann ist eine andere Sache. Wenn es zu heiß wird, dann wird es eben gedrosselt. Das Referenzboard von AMD hingegen läuft halt dauerhaft auf 28W.

Mein Elitebook läuft dauerhaft mit 28 Watt. Das ist an sich kein Problem die 28 Watt zu kühlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: suessi22, leonM, mastakilla91 und eine weitere Person
Wie stark ist die Grafik der neuen 6000U Reihe ?

Time Spy Graphics Benchmark:

Vega 8 (5000U): 1120 Punkte
Vega 12 (6000U): ca. 2200 Punkte ( 2 * Vega 8 der 5000er Serie )
Nvidia MX550: 2400 Punkte
 
trouble schrieb:
Das stimmt so nicht. Das HP ProBook 635 läuft auch mit bis zu 28 Watt. Es ist halt eine 15 Watt CPU die bis zu 28 Watt boostet. Ob und wie lange das ProBook das kühlen kann ist eine andere Sache. Wenn es zu heiß wird, dann wird es eben gedrosselt. Das Referenzboard von AMD hingegen läuft halt dauerhaft auf 28W.

Mein Elitebook läuft dauerhaft mit 28 Watt. Das ist an sich kein Problem die 28 Watt zu kühlen.
Wollte es auch gerade erwähnen. Sprich, 15 bis 25/28 Watt
 
trouble schrieb:
Das stimmt so nicht. Das HP ProBook 635 läuft auch mit bis zu 28 Watt
Mag ja sein, aber wenn im Kleingedruckten die nominale TDP mit 15W beziffert ist, dann sind das 15W. Wäre ja schön blöd von AMD 15 W zu schreiben, wenn es 28W sind. Damit ist schon ein Lock auf 15W gemeint. Woher soll die Effizienz auch kommen? Solche Dinge wie Videokonferenz und Co. profitieren davon, dass durch Optimierungen die Auslastung der Kerne weniger wurde. Folglich verbrauchen sie auch weniger. Im Cinebench wird voll losgelegt, und da bringt ZEN3+ garnichts. Also wird für Benchmarks zu solchen Mitteln gegriffen.
 
Philste schrieb:
Mag ja sein, aber wenn im Kleingedruckten die nominale TDP mit 15W beziffert ist, dann sind das 15W. Wäre ja schön blöd von AMD 15 W zu schreiben, wenn es 28W sind. Damit ist schon ein Lock auf 15W gemeint. Woher soll die Effizienz auch kommen? Solche Dinge wie Videokonferenz und Co. profitieren davon, dass durch Optimierungen die Auslastung der Kerne weniger wurde. Folglich verbrauchen sie auch weniger. Im Cinebench wird voll losgelegt, und da bringt ZEN3+ garnichts. Also wird für Benchmarks zu solchen Mitteln gegriffen.
Es ergib kein Sinn, allein weil man mehr CU's als auch bessere Architektur und Takt zzgl. Bandbreite besitzt, damit wäre bei 15 zu 28 Watt noch ein größerer Unterschied vorhanden. Es muss sich um gleichen Wattvergleich handeln
 
Zuletzt bearbeitet:
leonM schrieb:
Es ergib kein Sinn, allein weil man mehr CU's als auch bessere Architektur und Takt besitzt, damit wäre es bei 15 zu 28 Watt noch ein größerer Unterschied vorhanden. Es muss sich um gleiche Wattverteilung handeln
Cinebench ist volle CPU Last und hat nichts mit der GPU zu tun. Bei 15W ist die CPU im Sweetspot, bei 28W nicht mehr. 30% mehr Performance bei 85% mehr Leistungsaufnahme sind völlig normal. Siehe 12900K, der für 15% Mehrleistung 240W anstatt 125W brauch. Oder auch ein 5800X, der bei 65W im Vergleich zu 105W nichtmal 20% verliert. Diese Folie mit Cinebench und 3D Mark ist genauso irreführend wie normalerweise die Folien von Intel. Das ist genau das, worüber sich schon immer (zurecht) beschwert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fullnewb
Philste schrieb:
Cinebench ist volle CPU Last und hat nichts mit der GPU zu tun. Bei 15W ist die CPU im Sweetspot, bei 28W nicht mehr. 30% mehr Performance bei 85% mehr Leistungsaufnahme sind völlig normal. Siehe 12900K, der für 15% Mehrleistung 240W anstatt 125W brauch. Oder auch ein 5800X, der bei 65W im Vergleich zu 105W nichtmal 20% verliert. Diese Folie mit Cinebench und 3D Mark ist genauso irreführend wie normalerweise die Folien von Intel. Das ist genau das, worüber sich schon immer (zurecht) beschwert wird.
Wovon redest du? Es geht um den 5800U zu 6800U und dem Performaceunterschied beim Zocken. Hier zeigt AMD eine 100% Leistungssteigerung und diese muss bei gleicher Wattangabe stattgefunden haben, sonst ergibt das Ergebnis keinen Sinn.

AMD-Bilddarstellung
 
@leonM Nein, ich bezog mich von Anfang an auf die CPU Benchmarks. Dann kam als Antwort, dass das Probook in den Fußnoten auch theoretisch 28W ziehen könnte. Daraufhin habe ich geantwortet, dass die Fußnoten garantiert nicht 15W sagen, wenn es 28W wären. Damit würde AMD ja die 6000er selbst schlecht machen. Hier nochmal die Fußnoten, 15W vs 28W auch bei der GPU.
 

Anhänge

  • FIRQGl1WYAc8YD8.png
    FIRQGl1WYAc8YD8.png
    83,5 KB · Aufrufe: 249
leonM schrieb:
Wovon redest du? Es geht um den 5800U zu 6800U und dem Performaceunterschied beim Zocken. Hier zeigt AMD eine 100% Leistungssteigerung und diese muss bei gleicher Wattangabe stattgefunden haben, sonst ergibt das Ergebnis keinen Sinn.
Das Kleingedruckte zu deiner "AMD-Bilddarstellung" .... (*see endnotes RMB-20)
RMB-20.png
 
Zurück
Oben