News AMD Ryzen 6000G: DDR5-Preise bremsen Start von Zen 3+ im Desktop aus

Finde es schon interessant, wie viele (oft dieselben) Poster hier AMD's Entscheidung, mit AM5 PCHs und Rembrandt nur DDR5 zu unterstützen verteidigen, vorher Intel's Entscheidung in AL und den 600-ern PCHs sowohl DDR4 als auch DDR5 zu unterstützen kritisierten. Ich bin selbst an einer Rembrandt APU interessiert (best bang for the buck), aber ewig warten will ich auch nicht.
Eine Frage die ich gerne an AMD richten würde ist warum die APUs und AM5 PCHs für Desktop nicht auch vier Speicherkanäle in DDR4 unterstützen können? Würde den DDR4 Flaschenhals doch elegant vergrößern, und der iGPU mehr Bandweite geben, und alles ohne sehr teures DDR5 zu brauchen. Und damit wäre AMD auch wieder Intel deutlich vorraus; mit AL geht DDR4 eben auch nur im Zweikanal (dual Channel).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
eastcoast_pete schrieb:
Eine Frage die ich gerne an AMD richten würde ist warum die APUs und AM5 PCHs für Desktop nicht auch vier Speicherkanäle in DDR4 unterstützen können?
Größerer Die, größerer Sockel/mehr Pins, teurere Boards und am Ende landet die APU dann in einem OEM PC mit einem einzigen 2666mhz DDR4 Riegel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und chaopanda
cr4zym4th schrieb:
Und ich hoffe, sie haben dieses Mal etwas vorausgedacht...z.B. BIOS-Update generell ohne CPU sollte per Default möglich sein,
Darauf hat AMD eigentlich keinen Einfluss, für das Feature muss der MB Hersteller einen Chip verbauen, der die Funktion der CPU in dem Fall übernimmt und den gibt es nicht umsonst. Wenn man mit solchen "Features" die Boards vollstopft, wundern sich die Leute dann wieder, wieso die Boardpreise angezogen haben.
 
rony12 schrieb:
Das gleiche bei Grafikkarten - zig Modelle von Nvidia und AMD auf dem Markt - mal TI mal keine. Statt dann die alte einzustellen und dadurch Produktionskapazitäten frei zu machen, arbeitet man an der künstlichen Verknappung und sagt "Chipkrise".
Die basieren aber alle nur auf sehr wenigen, unterschiedlichen Chips
 
conpain schrieb:
Der RYZEN Speicherkontroller hat ja keine Kompatibilitätspreise gewonnen, trotz endlos AM4. PCI-E 4.0 wurde Jahre vor Intel eingeführt und dennoch falsch implementiert und bis ende AM4 nicht gefixt - es läuft ja nicht mal mit Optane Speicher.

Inwiefern falsch implementiert?

Zum Thema Optane/3DXpoint:
Die normalen 3DXpoint SSDs laufen auch ohne Probleme auf Epyc Systemen (auf AM4 habe ich es jetzt nicht getestet).
Optane als Caching Protokoll ist ja eh Intel proprietär.
 
BorstiNumberOne schrieb:
...die anderen mehr DD4 Boards, die dritten wiederum etwa den gleichen Mix aus beiden. Und vergiss nicht den riesigen OEM- oder Notebook-Markt....


Mit dem OEM/Notebook-Markt könntest du Recht haben. Aber wenn ich mir einen 16 Kerner kaufen würde und dazu vermutlich ein hochwertiges Mainboard, dann würde mich vermutlich der Preis des Arbeitsspeichers weniger stören. Man müsste mal ausrechnen, wie gross der Unterschied absolut/in Prozent ist. Ich behaupte mal, im oberen Preissegment ist das nicht Matchentscheidend (Ausgangslage: Man hat keine DDR4-Module vorhanden). DDR4 ist halt momentan extrem günstig. Das ist korrekt. Ok, "vermutlich" und Konkunjktiv kamen häufig vor. Also eine sehr subjektive Meinung:-) Evtl. gibt es ja schon Auswertungen dazu

Das Hauptproblem sehe ich wirklich im "günstigen" Einstieg in Form von Athlon/Ryzen 3. Den wird es nicht geben und gibt es aktuell auch bei DDR4 nicht. Da muss AMD aufpassen, nicht zu viele Kunden zu vergraulen.

Am Ende wird man sehen, ob AMDs Vorgehen aufgeht oder nicht. Die AM4-Plattform wird ja erstmal nicht gleich vom Markt gehen. Hoffe ich mal nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne
Wenn Zen4 nicht mit vernuenftigen DDR4-Support kommen sollte, wird dieser fuer mich nach wie vor uninteressant bleiben (da ich mir den DDR5 "Gegenwert" sparen kann und diesen ueberspringen moechte), egal ob ich mich bis dahin entschieden haben sollte eine neue CPU zu kaufen oder nicht.

Ansonsten waere eine Desktop-Rembrandt APU mit DDR4 sicherlich (wegen der integrierten GPU) ein passender Gegenspieler zu den Alder Lake CPUs (mit iGPU) von Intel und damit fuer mich ein heisser Kaufkandidat (auch wegen PCIe4.0 im Gegensatz zum schwaechelnden Vorgaenger), zumal der Einsteiger-DDR5 gegenueber dem ausgereiften DDR4 (3200+) eigentlich kaum einen Flaschenhals fuer eine Desktop-APU darstellen sollte, moechte man meinen (bei Intels Alder Lake ist es ja auch eher irrelevant ob DDR4 oder DDR5, aber gut, da ist die Grafikportion auch weniger aufgebohrt als bei AMDs Rembrandt).

Momentan wird alles bei mir im PC Bereich aufgeschoben (nicht nur wegen der Grafikkartenpreisentwicklung, aber massloser Technologiekonsumrausch bzw. zweifelhaften Trends hinterher zu laufen war noch nie mein Ding) und ich hoffe, andere handeln aehnlich und dass irgendwann die verantwortlichen Entwickler das (mit deutlich nachlassender Nachfrage und Gewinneinbruechen) zu spueren bekommen, denn die aktuelle Preistreiberei durch die Bank (sicherlich auch bedingt durch die Inflation) und staendig neue Boersenrekorde der daran beteiligten Unternehmen sind sicherlich nicht dazu geeignet mehr Verstaendnis oder Gegenliebe bei (ehemaligen) Kunden zu erzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blueztrixx, Innocience, Letigo und eine weitere Person
xexex schrieb:
Darauf hat AMD eigentlich keinen Einfluss, für das Feature muss der MB Hersteller einen Chip verbauen, der die Funktion der CPU in dem Fall übernimmt und den gibt es nicht umsonst.

Naja, aber das Durcheinander bei AM4 sollte man trotzdem nicht wiederholen. Ich hoffe, AMD hat seine Lehren daraus gezogen und wiederholt die Fehler bei AM5 nicht. Wenn das nicht sauber geht, sollte man doch lieber nur 2 Generationen unterstützen, dafür laufen diese dann einfach....oder keine "Langlebigkeit" ankünden und sie dann irgendwie mit Biegen und Brechen versuchen zu halten....aber mal schauen. Ich habe momentan keinen Bedarf an was Neuem:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne
conpain schrieb:
Und jetzt sind sie wieder die Guten, wenn sie wegen DDR5 Preisen die Billig-CPUs die mit DDR5 keiner kaufen würde erneut weglassen?

Kundenfreundlich wäre eine DDR4/DDR5 IMC gewesen wie bei Intel, so dass sich Kunden je nach Budget DDR4 oder DDR5 fürs Mainboard aussuchen können.

Ja weil die Intel Plattform mit nur noch einem Nachfolger, eben Raptor-Lake so ein tolles Musterbeispiel ist. Besonders da AM5 so wie AM4 wieder langlebig sein soll.
Falls AMD AM5 tatsächlich länger fahren möchte, müssen sie klare Linien ziehen und Prognosen für die nächsten kommenden Jahre machen. Da ist dann bist auf Gen1 am Board sicherlich kein Platz mehr für DDR4.
Weiteres sind wir auch das Jahr weiterhin in einem Chip Engpass. Dann darf es auch AMD keinen böse nehmen, falls sie Ryzen 6000 hauptsächlich für den Notebook Markt fokussieren.
Weiters folgt für AM4 noch eine Generation mit 3DX. Falls dir das nicht taugt, kauf dir einfach Intel und dessen eventuellen Nachfolger, der dann noch auf den Sockel passt.

cr4zym4th

Welche Lehren. Dass bei Gen1 Zen die Mainboard-Hersteller gedacht haben, AMD wäre wie bei Athlon 64 ein kurzer Mitspieler. Erst bei Zen2 hat man langsam gemerkt, dass Hersteller vermehrt AMD Boards mit guter Ausstattung bringen.
Was AMD machen kann, zu hoffen die Prognosen für kommende Jahren gut eingeschätzt zu haben.
Was die meisten Hersteller sicherlich nicht gerechnet haben, ist Chipmangel. Wie auch ?

https://www.techpowerup.com/258099/...2021-zen-3-completes-design-phase-out-in-2020

Friday, August 9th 2019
Die news war vor Corona.

Was auch interessant. Intel konnte lange mit AMD mithalten und das auch mit 14nm, weil sie im Vergleich zu AM4 eben nicht an einer 95 Watt TDP gebunden waren (auch wenn man sie am Ende noch auf 105 Watt TDP erhöhen konnte). Bin also auf AM5 gespannt. Ich würde da mit deutlich höheren TDP rechnen, selbst wenn sie am Ende nicht angewendet wird, rein aus Flexibilität.

Elverado

Kurze Frage. Woher hast du die Info, dass der I/O in 6nm gefertigt wird. AMD hat erst mit GF wieder einen Vertrag für eine Menge an 12nm Chips unterschrieben. Klar kann auch für Server und aktuelle Chips sein. Bisher habe ich einfach nichts über den I/O und der Fertigung gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
DevPandi schrieb:
Zen 4 kann CPU-Seitig erst mal weder DDR4 noch DDR5 - solang es um die Chiplets geht, sondern nur InfinityFabric.

Der I/O-Die entscheidet über den Speichercontroller und ebenso der I/O-Part der APUs.
Wasser ist nass.:rolleyes:
Wenn ich über Zen4 & DDR rede, beziehe ich mich logischerweise auf den I/O- Die/Part (worauf auch sonst?).

Mit Zen4 kommt ein neuer I/O Die (in 6nm statt bisher 12nm u.v.m.) und die Sache ist hier, dass der darin befindliche Speichercontroller sowohl (laut den bisherigen Gerüchten aus unterscheidlichen Quellen) DDR4, als auch DDR5 kann, wobei es trotzdem bei AM5 aber nur DDR5 Support gibt.
Was nicht ganz klar hervorgeht ist, ob es da technische Beschränkungen gibt, oder ob es eine rein markt/produktpolitische Entscheidung ist.

Denn echte technische Limitierungen seitens des Sockels würden mir hier nicht einfallen.

Und wenn es dann letzteres (eine rein markt/produktpolitische Entscheidung) ist, wäre es immer noch recht kurzfristig möglich, dass AM5 DDR4 Support bekommt, sollten die DDR5 Preise hoch bleiben.
 
Die Preise von DDR5 würden durch die Decke gehen, wenn AMD die CPUs jetzt schon rausbringen würden.
Eigentlich können die Leute die jetzt oder bald eine 12er Generation INTEL kaufen wollen froh darüber sein.
Das würde den PC MArkt sonst noch mehr kaputt machen als der jetzt schon ist.
 
LukS schrieb:
Es sollen die APUs und Zen4 gleichzeitig erscheinen, in der Hoffnung das bis zum Erscheinungstermin der Zen 4 CPUs genug DDR5 RAM im Markt angekommen ist.
Das wäre aber SAU dumm von AMD. Würde AMD nämlich jetzt auch auf den DDR5 Zug aufspringen dann werden die Speicherhersteller quasi genötigt mehr DDR5 Speicher herzustellen weil die Nachfrage von den Kunden da ist. Mit anderen Worten AMD verschenkt gerade unnötig Geld. AMD scheint es echt gut zu gehen solche Entscheidungen zu treffen.
 
Elverado schrieb:
(laut den bisherigen Gerüchten aus unterscheidlichen Quellen)
Gerüchte sind Gerüchte sind Gerüchte. Nicht wirklich belastbar, da würde ich erst mal nicht all zu viel drauf geben.

Elverado schrieb:
DDR4, als auch DDR5 kann, wobei es trotzdem bei AM5 aber nur DDR5 Support gibt.
Ob der I/O nun wirklich DDR4 und DDR5 kann oder ob sie es einsparen, ist an der Stelle eigentlich auch egal. Wichtig ist was der Socke raus führen kann und da AMD bereits andeutet, dass der AM5 nun auch 4 - 5 Jahre halten soll (AM4 sind jetzt knapp 5 Jahre), kann es auch sein, dass sie da entsprechende Entscheidungen treffen mussten bei der Belegung der Pins.

Ich zitiere mich selbst:
DevPandi schrieb:
so dass die Pins vermutlich weitgehend vergeben sind. DDR4 und DDR5 benötigt da dann auch wieder entsprechende Dokumentationen und eventuell auch mehr Pins, die man nicht mehr hat.

Elverado schrieb:
Denn echte technische Limitierungen seitens des Sockels würden mir hier nicht einfallen.
Mir fällt eine sehr einfache technische Limitierung ein: Die Anzahl der Pins! Auch wenn Intel - ähnlich wie AM5 - ca. 1700 Pins belegt, kann es sein, dass AMD hier die Pins anders belegen muss und keine wirklich freien Pins mehr für DDR 4 und DDR 5 hat.

Genauso kann es sein, dass AMD einfach aus dem Drama mit AM4 gelernt hat und da man ggf. später - nicht den jetzigen I/O - um DDR4 beschneiden will, weil man den Controller nicht ewig pflegen will - bereits jetzt gesagt hat: Nein, wir fangen garnicht erst mit DDR4 an.

Dann kann es zwar sein, dass der I/O DDR4 kann, aber man es absichtlich nicht unterstützt, weil man sich sonst für spätere ZEN-Generationen DDR4 ans Bein fesselt und das aus Kompatiblität mitschleppen muss.

Dann ist das eine sowohl produktpolitische als auch technische Entscheidung. Es gibt so viele Möglichkeiten, die man hier aufmachen kann und am Ende läuft alles darauf hinaus: Der Sockel soll wohl möglichst lange genutzt werden und damit ist es eine produkt-politisch-technische-Entscheidung.

Einfach mal etwas die grauen Zellen anstrengen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, TKessel, jemandanders und eine weitere Person
Also klar kann ich verstehen das es sinn machen kann aber aktuell sehe ich nicht das es nötig wäre. DDR5 ist ja schon da und kann gekauft werden.
 
Na dann bringt AMD ja vielleicht doch noch einen 5700G Nachfolger auf AM4 Basis, Zen3+ oder Zen 4 Kerne ohne RDNA2 Grafik würde mich auch schon reichen ;)
 
Hätte nie gedacht, daß AMD so viel Interesse daran hat, Intel wieder groß zu machen, indem man die Kunden mit fadenscheinigen Ausreden für selbstgemachtes Leid verarscht. Wenn‘s dem Esel zu gut geht, geht er auf‘s Eis zum Tanzen.
 
Dann warte ich eben, habe es nicht eilig.
Dafür schon fest im Blick was ich mir kaufen werde, falls und sobald verfügbar.
Einen DeskMini mit 8 Kern APU und 32 GB DDR5. Falls der dann wie erwartet läuft kommt der große Desktop dran, sonst ist der Kleine schneller als der Große :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
crackett schrieb:
Hätte nie gedacht, daß AMD so viel Interesse daran hat, Intel wieder groß zu machen, indem man die Kunden mit fadenscheinigen Ausreden für selbstgemachtes Leid verarscht. Wenn‘s dem Esel zu gut geht, geht er auf‘s Eis zum Tanzen.
Für AMD ist jede News dieses Jahr was wert.

ZEN3 Threadripper wurde gecanceled, ZEN3D mit nur ein Prozessor kommt vielleicht in kleiner Stückzahl bis ende Juni und ZEN4 wurde bis auf Q4 nach hinten verschoben, mit einem zu erwartenden "Paperlaunch".

Intel hat 12th Gen mit einer riesigen Varianten und Preisvielfallt und bekommt auch noch gute Presse.
13th Gen steht für Q3 2022 schon an wie auch NVIDIA's 4000er Serie.

Das ist jetzt nicht gerade super für AMD und die nächsten 12 Monate tut sich groß nichts.
 
Rollo3647 schrieb:
Der Speicherkontroller sollte beides können, DDR4&DDR5.
Kann sooo schwer nicht sein, sogar Intel kann das.

Kostet mehr Geld und der Chip wird größer auch die Mobos werden teurer und und. 😉
Ergänzung ()

conpain schrieb:
Intel hat 12th Gen mit einer riesigen Varianten und Preisvielfallt und bekommt auch noch gute Presse.
13th Gen steht für Q3 2022 schon an wie auch NVIDIA's 4000er Serie.

Naja RTX40er kommen frühestens Ende bis Anfang nächste Jahr, 12 gen ist mir mit den ganzen Bugs nicht so toll gelungen Sockel biegen und usw. 😉

Naja viele Modelle ja aber nur 6 Cores als i5 ohne k dass gab es schon mit 12 Gen und PCIE5 für GPU only totally Käse.

DDR5 nicht wirklich schneller und Verfügbarkeit am *** auch keine Einstiegs Mobos für 100-150 die wirklich gut sind.

Nee die 12 Gen ist wirklich besser was P/L angeht auch keine Verbesserung bei der igpu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben