Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News AMD Ryzen 7000 Mobile: RDNA 3 in der Zen-4-APU und 16 Kerne per Chiplet-Ansatz
- Ersteller Jan
- Erstellt am
- Zur News: AMD Ryzen 7000 Mobile: RDNA 3 in der Zen-4-APU und 16 Kerne per Chiplet-Ansatz
Na dann bin ich mal gespannt auf die neuen Notebooks. 16 Kerne sind schon eine Aussage, hoffentlich kann man das alles auch halbwegs kühlen. Zum Namensschema wurde ja schon genug gesagt, da muss man schon Insider sein...
Dieses Jahr ist definitiv eine Neuanschaffung geplant mit 8 Kernen, also entweder Dragon Range oder Phoenix für mich. Dann noch eine schlanke dGPU dabei zu einem bezahlbaren Preis.
Dieses Jahr ist definitiv eine Neuanschaffung geplant mit 8 Kernen, also entweder Dragon Range oder Phoenix für mich. Dann noch eine schlanke dGPU dabei zu einem bezahlbaren Preis.
RedDeathKill
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 1.597
Also meinen aktuellen Desktop, möchte ich gerne durch ein Lenovo Legion 5 Pro ersetzen. Ich finde aber das Wirrwarr richtig mies, klar die großen CPUs brauchen keine keine APU, aber warum nicht gleich weglassen? Das stört mich jedoch weniger, denn am meisten stört es mich, dass diese CPUs in 5nm und die APU in 4nm gefertigt wird, alle beide gehören allerdings in die obere Liga, wirklich schade. Ich bin auch gespannt, welche Grafikleistung herauskommt, wenn es die einer RX 680, dann bräuchte man wahrscheinlich bald keine zusätzliche Grafikkarte mehr.
Ich hoffe nur, dass AMD dieses Jahr besser verfügbar ist. Leider kam ein Lenovo Legion ehr im August raus, anders als im Mai. Die letzte Generation war auch nicht besonders vertreten, man fand kaum berichte und auf YouTube gab es fast gar nichts zu sehen.
Ich hoffe nur, dass AMD dieses Jahr besser verfügbar ist. Leider kam ein Lenovo Legion ehr im August raus, anders als im Mai. Die letzte Generation war auch nicht besonders vertreten, man fand kaum berichte und auf YouTube gab es fast gar nichts zu sehen.
danyundsahne
Commodore
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 4.506
Das soll laut einem Asus Mitarbeiter auch grob stimmen und man kommt an den Desktop 7950X ran...mit PBO.Hatsune_Miku schrieb:Kranker scheiss der 7945x wischt vermutlich mit meinem Desktop den Boden und das bei nur einem Bruchteil des verbrauchs.
Also nicht ganz den Boden wischen, aber dennoch extrem beachtlich finde ich.
Finde das garnicht so verwirrend.Hatsune_Miku schrieb:Aber das neue Namensschema hätte sich AMD echt schenken können, ich für meinen Teil steig da nicht durch.
Die Serie 7020 ist Zen2, 7030 Zen3(+) und 7040 ist Zen4:
Finde ich eigentlich besser als es davor war, wenn man sich diese Tabelle mal genau ansieht. Macht Sinn, bis auf dass die 7040er Serie, die neue AI Engine hat.
Die sollte in meinen Augen eigentlich in der größten Serie, also der 7045er sein.
Aber die 7045er Serie ist damit aber die einzige mit 16 Kernen. Was wiederum doch Sinn macht
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
F
franzerich
Gast
Ich finds merkwürdig, dass nichts darüber gesagt wurde, wie die Phoenix APUs leistungsmäßig sein werden... keine Balkendiagramme o.ä. - einfach nichts. Find ich nicht gut.
Was mir noch gerade so eingefallen ist: Frage mich, wie es dann bei Dragon Range mit der Idle-Leistungsaufnahme aussieht. Mobil sollte da ja nicht viel zusammen kommen, sonst geht das nur auf die Laufzeit.
Wenn man im Test zu den 7000ern CPUs schielt, kann man davon ausgehen, dass der größte Teil des hohen Idle-Verbrauchs durch das Mainbord kommen muss. Ausgelesen per Software war ja wenig Leistungsaufnahme des Package, aber den Werten traue ich nicht zu 100%, aber wenn die jetzt als Dragon Range in Laptops wandern sollen, könnte es durchaus sein, dass die Boards recht ordentlich schlucken. Der Test auf CB wurde ja leider nur mit einem recht üppigen X670 gemacht, da interessiert mich schon, inwieweit man die Leistungsaufnahme reduzieren kann, wenn man bei der Boardauswahl aufpasst.
Wenn man im Test zu den 7000ern CPUs schielt, kann man davon ausgehen, dass der größte Teil des hohen Idle-Verbrauchs durch das Mainbord kommen muss. Ausgelesen per Software war ja wenig Leistungsaufnahme des Package, aber den Werten traue ich nicht zu 100%, aber wenn die jetzt als Dragon Range in Laptops wandern sollen, könnte es durchaus sein, dass die Boards recht ordentlich schlucken. Der Test auf CB wurde ja leider nur mit einem recht üppigen X670 gemacht, da interessiert mich schon, inwieweit man die Leistungsaufnahme reduzieren kann, wenn man bei der Boardauswahl aufpasst.
Also das ist ja mal echt nen Chaos aber gut so fisierte User wie wir durchblicken das schon irgendwie. Fakt ist vor über 1 Jahr wollte ich noch einen 5800x bzw 5600h oder heißt es 5600x auf dem Laptop zulegen aber es gab es nie zur Verfügung und mit 700 € echt nicht günstig weil 17 " sowie 16 gb RAM mit 512 GB nen extra Aufpreis gekostet hatte. Hoffe doch nun ist es da besser. Ich kann genre auf die onboard gpu greifen weil die dedizierte brauche ich echt nicht. Aber da ist halt nun der PC der im idle mehr frisst nun da. Ich bin an sparsamen moddeln mit viel CPU Leistung interessiert aber nicht zu mondpreise. Ich komme von einem 4700hq Laptop wo halt wirklich super langsam für den Alltag was man halt damit so macht ist. Videos schneiden Surfen und auch hd sowie full hd videos wieder geben war der Laptop am Ende überfordert gewesen. Von videos umwandeln hat man mit diesem Laptop besser die Finger davon gelassen da viel zu heiß, laut sowie super langsam. Sparsam war er allerdings schon gewesen. Das ist das einzige woran er noch gut war.
Wie es sich mit diesen kommenden cpus der Laptop aussieht, das muss sich erst noch zeigen.
Wie es sich mit diesen kommenden cpus der Laptop aussieht, das muss sich erst noch zeigen.
JackTheRippchen
Lt. Commander
- Registriert
- März 2012
- Beiträge
- 2.030
@XMG Support Ryzen 7 7840HS & Ryzen 5 7640HS klingen von den Spezifikationen genau richtig für eine AMD-Version von "Work 15" und "Work 17", kombiniert mit einem modernen Anschluss für Dockingstations. ![Verliebt :love: :love:](/forum/styles/smilies/love.gif)
![Verliebt :love: :love:](/forum/styles/smilies/love.gif)
Ja ist schwierig, was setzt man hier vor der anderen Performance oder Feature. Für mich würde Performance da schon sinn ergeben.danyundsahne schrieb:Die sollte in meinen Augen eigentlich in der größten Serie, also der 7045er sein.
Aber die 7045er Serie ist damit aber die einzige mit 16 Kernen. Was wiederum doch Sinn macht
Immerhin sind die Dragon Range noch zusätzlich mit HX bezeichnet, was bei Phoenix nicht vorkommt.
So verwirrend ist das Schema eingentlich nicht, nur wenn man nicht im Thema steckt, sieht das nach bömische Dörfer aus. So geht es mir mit den Intel CPUs in Notebooks, da kann ich auch nichts mit anfangen, weil ich nicht Informiert bin. Sicherste Lösung: Spezifikationen lesen und am besten auch noch gleich unabhängige Tests, weil die gleiche CPU vom OEM verschieden konfiguriert und gekühlt wird und dadurch auch wieder verschiedene Leistungswerte rauskommen.
Was allerdings nicht sein muss, ist der Refresh Kram, bei der die APU kaum bis garnicht geändert wird und dann einen neuen Namen erhält.
Dittsche
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 1.141
mit der 3. Stelle im Namen weißt du doch trotzdem um welche CPU Generation es sich handelt (immerhin). AMD hat hier von den besten gelernt:Intel, ich denke aber auch, dass die OEMs nach so einem Kladderadatsch schreien.Tschakob schrieb:Ich bin jetzt auch raus. Gott habe ich AMD gelobt als sie Ryzen auf den Markt gebracht haben. Endlich wieder CPU Bezeichnungen, die man nach 5 Minuten geblickt hat. Jetzt bewegen wir uns auf demselben Niveau, wie Intel.
- Registriert
- Apr. 2001
- Beiträge
- 16.255
Artikel-Update: AMD hat auf Nachfrage bestätigt, dass die „in 5 nm“ gefertigten Dragon-Range-CPUs (Ryzen 7045) weiterhin auf den in 6 nm gefertigen I/O-Die setzen. Damit handelt es sich bei Dragon Range in der Tat 1:1 um die von Ryzen 7000 im Desktop bekannten Chips auf einem BGA-Package.
Hoffentlich gibt es genügend AMD Ryzen 7040HS ohne dGPU zu Auswahl, hab mal im Preisvergleich angeschaut und wenn man die Modelle zusammenfast war es bei Ryzen 6000 nur 10! Und der Prozessnode wird ein deutlich runderes benutzt als der Standard TSMC 5nm.
Das Namenschema finde ich völlig in Ordnung, den mit Wissen die dritte Zahl weißt du zumindest welche Generation es sich handelt.
Ich hoffe das die OEM bei der Austattung nicht sparen bei den 7040HS!
Das Namenschema finde ich völlig in Ordnung, den mit Wissen die dritte Zahl weißt du zumindest welche Generation es sich handelt.
Ich hoffe das die OEM bei der Austattung nicht sparen bei den 7040HS!
Wenn Du was gefunden hast sag Bescheid - ist mir im aktuellen Notebook-Portfolio nicht gelungen (zumindest nicht im Bereich 14").cbtestarossa schrieb:Ich brauche bald neues Notebook.
Ich will 4-8 U Kerne mit der schnellsten IGP Grafikeinheit.
Dazu dann noch 16 GB nicht verlötetes RAM und tauschbarer Akku und SSD in einem zugänglichem Slot.
Idealerweise FullHD oder noch besser 4:3 oder 16:10.
Und ne vernünftige Tastatur, die es scheinbar auch nicht mehr gibt.
Und ein Gehäuse das noch etwas aushält. Darf auch gerne Plastik sein.
Allerdings bin ich trotzdem mit dem 6800HS im Ideapad 5 Pro sehr zufrieden - dafür musste ich halt ein paar Kompromisse eingehen (verlöteter Speicher).
Die gehört zu der 5nm Familie, also alles was mit 5 oder 4 im Namen enthält. Die Frage ist welches sie benutzen: N4 (5% leistungstärker beim gleichen Verbrauch) oder N4P (11% leistungstärker beim gleichen Verbrauch) zu N5.Novasun schrieb:Der 4er könnte eine Weiterentwicklung des 5nm sein... Kein echter eigener Fertigungsschritt, dann sollte es gehen...
Zuletzt bearbeitet:
Mich hat überrascht, dass die phoenix point 7x40 jetzt 32MB L3 Cache haben. Leistung dürfte jetzt ähnlich einer 7700 Desktop CPU mit weniger takt sein.
Intel hat in dem Segment ja nur die Alder Lakes als 13000H. HX sind für mich keine Laptops mehr. Viel zu groß und schwer.
Andererseits muß man wohl drei Monate auf die ersten Phoenix Laptops warten.
Intel hat in dem Segment ja nur die Alder Lakes als 13000H. HX sind für mich keine Laptops mehr. Viel zu groß und schwer.
Andererseits muß man wohl drei Monate auf die ersten Phoenix Laptops warten.
Ging ja fix, habt ihr ein "rotes Telefon" zu AMD?Jan schrieb:AMD hat auf Nachfrage bestätigt,
Wobei, schreibt man in diesem Fall "zu" oder "von" ?
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Meinst du mit dtrs etwa damit desktop Rig system oder was anderes damit?ZRUF schrieb:Die 7045-Serie finde ich für DTRs schon interessant, wären aber genau wie bei Intel die HX für mich zuviel des Guten. Für mich sind das beides wirklich nur CPUs für reine DTRs, die kaum bewegt werden.
Achja kann ne sehr starke Software die shed gut die CPU auslasten kann etwa ne AI Engine da helfen mehr leistung dabei rauszuholen bei mulitcore Aufgaben oder ist diese Funktion eher für andere Aufgaben gedacht. Also nichts für sehr stark multoce serielle arbeiten wie man es halt so kennt. Ich hoffe diese Funktion beschleunigt ohne das es die Software unterstüzt wie video Umwandeln. Dann wäre es wohl schneller als die Desktop Variante, wäre durchaus interessant. Muss sich aber erst noch zeigen das es so ist. Ich will ja schließlich alles rausholen was geht. Nur darum warte ich drauf das etwas richtig hartes raus kommen wird. Es mag zwar ein aktueller 8 Kerner von AMD einem der vorherigen gen des 16 Kerners nahe kommen aber das reicht eben noch nicht aus.
Da hoffe ich das AMD noch einen Trumpf hat, dann sieht Intel fürs erste echt alt aus.
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 21.391
Eigentlich sollte auch eher die größte Serie RDNA3 bekommen und nicht die 7040.danyundsahne schrieb:Finde ich eigentlich besser als es davor war, wenn man sich diese Tabelle mal genau ansieht. Macht Sinn, bis auf dass die 7040er Serie, die neue AI Engine hat.
Die sollte in meinen Augen eigentlich in der größten Serie, also der 7045er sein.
Aber im Grunde sind das ja wieder 2 verschiedene Einsatzgebiete der beiden CPUs, die 40er bekommen 12 RDNA3 CUs, sind also dazu gemacht um auch damit zu spielen, die 45er bekommen nur 2 RDNA2 CUs, brauchen also eine dGPU.
Auch nicht sehr transparent, die Benennung gibt das nämlich erstmal nicht her, denn die letzte Ziffer sollte laut AMDs Schema lediglich für eine feinere Segmentierung der Leistung stehen, sprich wenn es 2 CPUs gibt, die im gleichen Marktsegment (2. Ziffer) liegen.
Ein 7845 ist also etwas schneller als ein 7840, aber wäre langsamer als ein 7940.
Zuletzt bearbeitet:
danyundsahne
Commodore
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 4.506
Stimmt schon, wie eigentlich auch die AI Engine gehört in die 7045er Serie. Und Vega gehört komplett verbannt...Aber man kann nicht alles habenTaxxor schrieb:Eigentlich sollte auch eher die größte Serie RDNA3 bekommen und nicht die 7040
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Finde das Mobile Lineup dennoch sehr gut und konkurrenzfähig. Ist besser als jemals zuvor bei AMD.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 1.548
- Antworten
- 98
- Aufrufe
- 18.936
- Antworten
- 89
- Aufrufe
- 10.881
- Antworten
- 126
- Aufrufe
- 26.186