News AMD Ryzen 7000X3D: 7950X3D, 7900X3D & 7800X3D mit hohem Takt im Februar

Manuell geführte Whitelisten… das hört sich abenteuerlich an. Ich habe da große Zweifel, hoffe aber trotzdem dass sie konkurrenzfähig sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slayher666
Ich hoffe AMD bringt nach Release noch eine Begründung warum man den V Cache nur auf ein Chiplet bringt.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass da alles so laufen wird wie gehofft. Aber irgendwas müssen die sich ja dabei gedacht haben.

Wenn es nur dafür da ist, dass man drauf schreiben kann Boosttakt 5,7Ghz dann joa ...

Es ist ja nicht so, dass die CPUs wenn man sie durch den V Cache niedriger takten muss absolut unbrauchbar werden in Spielen/Programmen, die nicht von dem Cache profitieren, auch wenn hier viele immer der Meinung sind.
Es wären dann halt spezifischere CPUs. Willst du hauptsächlich Zocken, nimm die mit dem 3D Cache, Hauptsächlich Multicore Programme die volle Leistung brauchen, nimm die normalen.

Man sieht ja, dass sich der 5800X3D prächtig verkauft, trotz des niedrigeren Taktes und der KATASTROPHALEN Leistung in Anwendungen :P

Ich finds immer lustig, wir haben seit Zen 1 im CPU Markt so viel Leistung dazu bekommen, von beiden Herstellern und plötzlich sind bestimmte CPUs für bestimmte Tasks unbrauchbar, weil sie paar % weniger Leistung haben, als andere. Wenn man nach dem Forum geht, kann man Beispielsweise mit dem 5800X3D absolut keine Anwendungen benutzen.

Das mit der Whitelist ist aber auch irgendwie einfach unschön. Ich kann mir nicht vorstellen, dass AMD da jedes Spiel testen wird. Besonders Indiegames. Und wie bekommt der Nutzer dann die aktualisierten Listen? Muss man dann alle 2 Wochen ein Chipsatzupdate machen?


Ach ich bin so froh dass ich mit meinem jetzigen System super zufrieden bin. Zur Zeit würd ich echt ungern ein neues System bauen müssen. Von dem ganzen neuen Zeug überzeugt mich nichts so wirklich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, ErichH., guzzisti und 6 andere
@Homie2009

Das ist was ganz anderes. Schnelle und "langsame" Kerne. big.LITTLE wie im mobilen Bereich. Bei AMD hat man aber ja potentiell 2x schnelle Kerne. Nur halt für verschiedene Anwendungsbereiche. Viel komplizierter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slayher666, Homie2009, incurable und eine weitere Person
Dome87 schrieb:
Und Jemand der Zocken und Arbeiten möchte braucht dann 2 Computer? Das ist beim 5800X3D schon ein Problem gewesen.
Was kannst Du mit einem 5800X arbeiten, was ein 5800X3D nicht kann?

Eine Liste zu pflegen ist die denkbar bescheidenste Idee, ich schliesse mich an: Wer pflegt die und wie lang wird die gepflegt und in welchen Abständen gibt es Updates (über welches Medium - Chipsatztreiber?)

Da hätten sie sich die 7900 u 7950 mit 3D VCache sparen können und es wie beim 5000er auch hier beim 7800X3D belassen können...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und simosh
Da bin ich auf den 7800XD3 gespannt, wollte auf AM5 hoffen und wenn der 7800X3D keine Probleme macht gut, sonst wird es doch einen 5800X3D oder 7xxx non X.... dieses gefrickel wieder....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: simosh
Oder muss man Zen 4X3D zügeln, damit Zen 5 ne Chance hat?
auch schön, 9xxx mit 2 CCD bekommt dann komplett Cache und hohen Takt, weils dann machbar ist =()

Macht bestimmt auch beim Benchen spaß, wenn man alles genau testen will...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simosh
incurable schrieb:
Und mit dem hast Du dann die Nachteile des niedrigeren Taktes im Vergleich zu allen anderen Zen 4.
Was mir relativ egal ist wenn er ne bessere Gaming performance bietet als die normalen ZEN4 CPUs, denn das ist der Hauptzweck meines Rechners.

Aber es sind noch 5 Wochen bis zum Launch, bis dahin wird es hoffentlich genaue Details geben wie das mit dieser Whitelist ablaufen soll.
Auf jeden fall muss es eine einfache manuelle option geben im Ryzen Master damit es nicht beschissen wird.
Also ein Fenster wo man jedem Programm bei Bedarf manuell sagen kann: Benutze bevorzugt X3D-Kerne oder eben auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda und CMDCake
CyrionX schrieb:
Zen 4 ist mir insgesamt zu teuer, den Early-Adopterpreis zahle ich generell nicht mehr
Wie kommst ihr eigentlich darauf, dass das Early Adopter Preise sind? Das wird in Zukunft der Normalpreis sein, sieht man ja jetzt auch bei den neuen Intel Boards. Die CPUs sind nicht teurer als die Vorgänger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Zer0Strat schrieb:
Hieß es nicht, dass man diese Taktlimitierung überwunden hatte, dass es nur anfängliche Schwierigkeiten seien?!
Ich weiß es nicht, habe auch nichts in der Richtung gelesen oder gehört, aber unterm Strich ist Physik Physik und lässt sich nicht mal eben überwinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slayher666
Manuell geführte Listen .... Das kann doch nicht deren Ernst sein
 
Eno77 schrieb:
Was kannst Du mit einem 5800X arbeiten, was ein 5800X3D nicht kann?
Wieso 5800X? Im Vergleich zum 5950X musste man wählen, ob eher Multicore-Performance oder Gaming wichtig ist. Das will man doch mit den 7950X umgehen "for gamers and creators"

Und mal ehrlich, der 5800X ist teilweise schon schneller in Anwendungen als der 3D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
"Whitelist based"

Persönlich kann ich gut drauf verzichten bei jedem neuen Spiele-Release auf den passenden Chipsatz-Treiber zu warten. Mir haben schon die ständigen AGESA-Updates in sechs Jahren Ryzen gereicht...

Wenn überhaupt würde für mich hier nur der 7800X3D in Betracht kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simosh, Slayher666, crackett und eine weitere Person
Jan schrieb:
Gegenüber Paul Acorn von Tom's Hardware soll AMD wiederum bestätigt haben, dass die Entscheidung, welcher der beiden CCDs der Ryzen 9 die Spiele-Threads bekommt, auf Basis einer (manuell gepflegten) Whitelist getroffen werden soll.

Cool.
Also wird ne 10GB große Oracle Datenbank mit installiert? :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und karl_laschnikow
Die Spiele-Liste pflegen sie bestimmt alleine wegen der Grafiktreiber sowieso schon, da können sie die auch ruhig mit einem on/off Switch für Applikationen/Spiele im CPU Treiber integrieren. Zur Not kann man auch manuell eingreifen und Cores im Task-Manager forcieren oder vielleicht gibt es nachher einen simpleren Button im Ryzen Master.

Die allow-Liste wirkt natürlich nicht so magisch intuitiv und wenig elegant, aber eben auch dead simple und zuverlässig. Das Geschrei wäre sicher groß geworden, wenn die Performance nicht optimal wäre dank Task Scheduler in Windows bzw. die Entwicklungszeit dafür hätte den Launch der CPUs sicher weit nach hinten geschoben.

Zu anderen Kommentaren der Richtung "warum nicht Cache für alle Cores? warum keine vollen Taktraten?" etc. kann ich nur sagen, dass ich die Wünsche grundsätzlich verstehe, aber die Gründe dafür doch seit dem 5800X3D bekannt sind.

Höherer Takt = Mehr Leistungsaufnahme = hohe Temperaturen
Das Bonding vom Cache in 3D auf dem Core Chiplet ist nun mal empfindlicher und noch keine Ewigkeit lang auf dem Markt. Sich hier konservativ zu verhalten und lieber sicher zu sein, dass die CPUs in der Konfiguration möglichst lange leben ist nachhaltig und der richtige Schritt, zumal der Cache selbst auch noch mal Strom kostet und damit Wärme erzeugt. Des weiteren ist der 3D Cache auch noch ein Isolator und damit hinderlich die Wärme schnell vom darunter liegenden Core Chiplet abzuführen, die sich darunter staut.

Gründe, warum nicht beide Chiplets den großen Cache kriegen, kann man sich auch sehr leicht überlegen.
Da wäre einmal das Springen einer Anwendung von Core zu Core zwischen Chiplets durch den Task Scheduler. Ich vermute, dass ein Core auf den Cache, der direkt oben drauf sitzt, super schnell zugreifen kann, aber viel von der Geschwindigkeit verloren geht, wenn der Prozess auf's andere Chiplet "hüpft" und aus dem Cache des vorherigen Chiplets lesen bzw. dieser erst übertragen werden muss.
Zum anderen gibt es sicherlich wenig Applikationen, die einen All-Core Cache Vorteil haben im Heimanwender Bereich. Der Cache auf einem der Core Chiplets macht die großen Multi-Core CPUs von AMD einfach nur runder als Produkt, da man immer noch viele Cores für parallelisierte Tasks hat aber eben den Cache für die Applikationen, für die es sich dann lohnt, auf einem der Core Chiplets.
Als drittes ist es natürlich auch sicherlich eine Resourcen-Frage, die sowohl wirtschaftlich als auch nachhaltig beantwortet werden kann. Cache zu stacken ist sicherlich ein guter Aufpreis für etwas, das in doppelter Ausführung fast niemand braucht. Das lässt also den Preis weniger explodieren für AMD in der Produktion und (hoffentlich) am Ende auch für den Kunden.

Alles in allem finde ich die Entwicklung ganz gut und rund, wenn sie am Ende bringen, was sie versprechen 👍 Die Sache mit der allow-Liste wird in Zukunft vielleicht noch etwas eleganter angegangen werden können, vielleicht können in ferner Zukunft Game Engines das selbst entscheiden je nach Sub-Prozess, der Cache Benefit hat oder nicht und selbst dann ist es immer noch gut zumindest für die alten Spiele, die das nicht entscheiden, eine Liste haben, die sie auf den Cache Core zwingt ;) andere Spiele sind aber auch vielleicht so alt, dass man mit jedem Core einer so neuen CPU nicht im Limit landet, von daher muss auch nicht die volle Historie aller Games in dieser Liste sein.

P.S. Da ist Intels BigLittle way etwas einfacher umzusetzen, da hier sehr klar definiert ist, dass ein Performance Core immer schneller ist als ein Efficiency Core. Das macht effizientes Task Scheduling ohne Vorwissen möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PrinceCharming, ErichH., Hellyeah und 2 andere
Könnte ein Hardware Scheduler eigentlich anhand der Daten Größe selbst entscheiden auf welchem CCD die Aufgabe läuft? Oder kann sowas nur Scheduler Software Seitig?
 
Dome87 schrieb:
Im Vergleich zum 5950X musste man wählen, ob eher Multicore-Performance oder Gaming wichtig ist.
OK, dann die Frage anders herum: Was kann ein 5950X in Spielen nicht, was ein 5800X3D kann?

Das schließt doch am Ende nichts aus.
Wenn du die Multicore Performance brauchst, kannst du auch mit dem 5950X super zocken (und hast dann in 1080p, was eh niemand nutzt 2 fps weniger, als mit einem 5800X3D - wen interessiert das?)

Da ist die Schwankung durch Treiberupdates für die Graka schon höher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simosh, chaopanda und crackett
Laut geizhals ist die Tjmax beim 7800X3D um einen Grad abgesenkt worden im Vergleich zum 5800X3D. Und dort steht auch nochmal deutlich, dass es keinen freien Multiplikator gibt.

@Eno77 Es gibt Spiele, in denen der 5800X3D deutlich besser performt. Das kann dann auch mal den Unterschied machen, Battlefield V 158 zu 134 FPS bei einem 144Hz-Monitor. Und der X3D hat ja noch einen weiteren Vorteil, da er im Gaming sehr viel sparsamer ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slayher666 und Windell
incurable schrieb:
würde wahrscheinlich erheblich geringer takten als ein regulärer 7900X ohne X3D
Stimmt natürlich.

Wenn ich es mir noch überlege: So hat man ja 6 Kerne, die mit hohen Takt laufen und 6 Kerne mit niedrigeren Takt aber den erweiterten L3, wenn nicht auf der Whitelist, kein Vorteil durch den Cache, aber immerhin den höheren Takt, statt insgesamt langsamer zu sein. Das heist ja unterm Strich, dass gegenüber eines 7800X3D der Takt erst einmal höher ausfällt und wenn die Anwendung/das Spiel in der Whitelist vorhanden ist, dann profitiert man vom größeren Cache. Kann dann allerdings nicht vom Cache profitieren, wenn die nicht gelistet sind (verliert etwas gegenüber den 7800X3D) und Multicore-Anwendungen könnten durch die niedriger getakteten Cores (potenziell schnelleres Temperaturlimit) etwas Leistung gegenüber den 7900X verlieren (dürfte wahrscheinlich wenig ins Gewicht fallen, weil dazu die CPU doch hoch ausgelastet werden muss, aber auch nicht so hoch, dass sie ins Powerlimit läuft)

Bin ich mal gespannt, wie sich das so entwickelt, kaufen werde ich ihn wohl sowieso nicht, neugierig auf Tests und der Whitelist bin ich aber schon.
 
Zenx_ schrieb:
Das heißt nur der 7800X3D wird in jedem game bessere performance liefern, während ein 7950X3D nur in von AMD bestimmten Games den 3D Cache boost bekommen wird. Echt ein komisches Konzept.
Kann man auch anders sehen: Wenn AMD die Pflege der Whitelist dem Benutzer überlässt, sehe ich darin kein Problem. Dann heißt es nämlich, dass der 7800X3D bei nicht mit dem Cache skalierenden Anwendungen/Spielen Einbußen hinnehmen muss (geringerer Takt), die die beiden 79xxX3D durch explizites Nutzen des non-Cache-CCDs nicht betreffen. Interessant wird es dann nur bei Anwendungen die mehr als 8 bzw. 6 Kerne nutzen 😱

Man darf gespannt sein aber es riecht nach einem ziemlichen Durcheinander zumindest am Anfang des Produktlebenszyklus.
 
Zurück
Oben