News AMD Ryzen im Frühjahr 2022: Ryzen 7 5800X3D kostet 449 USD und kommt in Begleitung

@Revan1710

Ja wer weiß. Ich habe das bei Asus nicht so verfolgt. Nur bei ASRock. Und da war es so, dass das erste Board das x370 pro4 war. Das gehört bei denen nicht zu den premium Boards. Sukzessive kam der support für weitere Boards dazu. Total ohne Plan. Ob der Support nun bei allen gekommen ist, habe ich nicht mehr verfolgt.

Interessant jetzt nur noch, dass beim Pro4 das Bios non-Beta ist, beim ITX ist es nen Beta Bios. Warum auch immer.

beim Asus x370 prime pro wird ja z.b. nur der 5800x3d, der 5700x und der 5600 supportet. 5800x und 5600x nicht. Also total unspezifisch.

Wer weiß. Vielleicht ist das technisch doch noch komplizierter, als von vielen hier gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
.Sentinel. schrieb:
Sie glätten die Frametimes indem sie low priority Hintergrundtasks von den P- Cores fernhalten. Also doch- Sie bringen was.
Deswegen sage ich ja auch nicht „beim Zocken keinen Nutzen“ was falsch wäre, sondern „beim Zocken kaum Nutzen“. Wie du selber schreibst, haben sie bereits jetzt einen unterstützenden Charakter, Verteilung sonstiger Tasks (OS, sonstige Aktive und inaktive Programme die im Hintergrund geöffnet sind) auf die E-Cores, die nicht zum Spiel dazugehören. (So wie damals bei den ersten AMD x2, die im schlimmsten Fall nur verhinderten, dass ein Singlethreaded-Task einen Rechner ins Unnutzbare ausbremst.)

Den allgemeinen Benchmarks zu Alder Lake, bei denen ein 12900 mit unterschiedlicher Zahl an P- und E-Cores durch einen großen Spieleparcour gescheucht hat kann man aber auch entnehmen, dass jetzt am Anfang der big.little Architektur nur wenige Spiele direkt von den E-Cores profitieren.
Wer allerdings von diesem allerersten Schnappschuss direkt nach dem Start prognostiziert, wie das mit den E-Cores beim Zocken langfristig schlecht ausgehen wird, oder der Meinung ist, dass ein (derzeit fiktiver) Alder Lake mit z.B. 16 P-Cores besser dastehen würde (Fläche, Verbrauch, Wärme jetzt mal ignorierend), der dürfte sich täuschen, da nicht alle Tasks, die nicht so gut parallelisierbar sind auch zwingend „einen High Performance Core brauchen“.
Je mehr eine Anwendung einen Prozessor mit vielen P-Cores auslasten kann, desto eher erfüllt sie die Bedingungen, dass sie Multithreaded ist und somit auch von vielen E-Cores profitiert, die von Vorteil sind, wenn mehr E-Cores auf der Fläche eines P-Cores weniger / maximal die gleiche Energie brauchen und dabei mindestens die gleiche Performance an den Tag legen.
 
Ach Mensch .... den 5700x hätte ich gern zum Marktstart der Ryzen5 haben wollen... so musste es ein 5600er werden :freaky::stacheln: Naja, mal schauen wie es sich mit den Kernen und der Leistung die nächsten 2-3 Jahre verhält :)
 
5600X und 5700X kosten laut UVP dasselbe? Wer bei AMD hat sich denn den Blödsinn ausgedacht? 😂
 
DAs Problem an der Folie ist, dass der 5800x gegen den 5900 preislich für Gamer zwar interessant wird, vermutlich aber ein normaler 5800 bei den Games nur 1% hinter dem 5900 liegen würde und damit der 5800x3d gegen den 5800 auch nur die ca 15-20% zulegt für 150€ mehr.
Und er wird sich dann auch mit dem Intel 12700 sowie 12900 messen müssen die preislich auch oben und unten liegen.
 
ChowTan schrieb:
Ich zitiere aus dem Artikel:



...Übertakten des Speichers oder der Speicheranbindung ist also in dem Fall seltener Blödsinn.

Hast du das Zitat anders als ich interpretiert?
Robert sagt doch ganz klar das man mehr Leistung durch RAM OC bekommt, als wen man der CPU (die eh am Limit läuft) paar 100 MHz mehr geben würde 🤷
Ergänzung ()

iGameKudan schrieb:
5600X und 5700X kosten laut UVP dasselbe? Wer bei AMD hat sich denn den Blödsinn ausgedacht? 😂
Naja das ist der normale Preisverfall, der 5600x war mal Okt. 2020 so viel wert, jetzt aber nicht mehr. Hardware sollte nach X Jahren günstiger werden, was bei den GPUs früher oder später auch (wieder) der Fall sein wird, wenn der Mining boom nicht wäre, gäbe es eine 3080 für unter 500€ / 3070 für 300€ mehr sind die Karten auch nicht Wert, aber hier geht's ja um CPUs 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
LukS schrieb:
Die 14200 Punkte sind das Ergebnis wenn man einen 5800X bei 65 TDB betreibt. Sprich gleichem Powertarget. Normalerweise hat ein 5800X rund 15000 Punkte @ Stock (14800 bis 15200 laut ComputerBase User Benchmarks).

der 5800x sollte 16500 Punkte haben in Cinebench R23 Multiscore laut dieser Computerbase Seite laut Bestenliste.

Ich habe mit den billigsten und schlechtesten Ram, welche als Versuch gekauft wurden, Crucial Ballistix Cl15 3000mhz, 2x GB Module, Single Rank = 53€ mit einem sehr schlechten Luftkühler Arctic Freezer 34 CPU Kühler ACFRE00052A mindestesns 15300 Punkte.

Der derzeit verbaute Ryzen Prozessor hat laut WEB Recherche den schlechtesten Memory Controller den man haben kann in der Silizium Lotterie. Ich habe bis jetzt 3 CPUS durch, hatte aber kein Glück bisher.

Nach einem CMOS Reset mit einem Bios downgrade zu 1.2.0.3c Agesa auf einem B550 Gaming EDGE WIFI , vor kurzem, komme ich mit 2666mhz beim Ram, alles stock nach reset auf 14800 bis 14750 Punkte. Diese Settings wurden bewusst gewaehlt. (Kein Kommentar wegen fehlendem XMP Profil bitte! usw. wird alles haendisch gesetzt im UEFI.) Wenn man 14800 Punkte erreicht, dann macht man etwas falsch.

alles unter 16000 Punkte bei einem Ryzen 5800x bei Cinebench R23 Multiscore weist entweder auf einen schlechten Kühler hin mit oder einem schlechtne Memory Controller im Ryzen mit oder schlechten Ram Riegel mit oder schelchten nicht Benchmarktauglichen Settings im UEFI mit oder schlechtem ungeeignetem Mainboard.
 
ich bezweifle immer mehr, das der 5800x3d wirklich der Kracher ist. zum einen sagt AMD selbst, das der Endverbraucher Tester spielen soll, zum anderen, welche Spiele profitieren wirklich davon und wie stark? dazu kommt, spiele ich diese Spiele überhaupt, das sich der mehrpreis lohnt/ rechnet?
 
_roman_ schrieb:
der 5800x sollte 16500 Punkte haben in Cinebench R23 Multiscore laut dieser Computerbase Seite laut Bestenliste.
Nicht der Mittelwert aller Stockwerte. Auch muss man bedenken, dass es sehr stark auf die AGESA Version und auf die Hintergrunddienste in Windows ankommt.
_roman_ schrieb:
Ich habe mit den billigsten und schlechtesten Ram, welche als Versuch gekauft wurden, Crucial Ballistix Cl15 3000mhz, 2x GB Module, Single Rank = 53€ mit einem sehr schlechten Luftkühler Arctic Freezer 34 CPU Kühler ACFRE00052A mindestesns 15300 Punkte.
Wie du selber festgestellt hast, skaliert Cinebench nicht bzw. kaum über dem RAM.
_roman_ schrieb:
alles unter 16000 Punkte bei einem Ryzen 5800x bei Cinebench R23 Multiscore weist entweder auf einen schlechten Kühler hin mit oder einem schlechtne Memory Controller im Ryzen mit oder schlechten Ram Riegel mit oder schelchten nicht Benchmarktauglichen Settings im UEFI mit oder schlechtem ungeeignetem Mainboard.
Alles über 16000 deutet auf ein frisch installiertes System mit aktiviertem PBO und einer guten AGESA Version hin. Schau dir nochmal den Comunity Benchmark an und bilde den Mittelwert. Da kommst du nichtmal in die nähe von 16000 Punkten.
Ergänzung ()

Ich hab aktuell AGESA V2 PI 1.2.0.6b laufen und das Performt eher bescheiden im Vergleich zu AGESA V2 PI 1.2.0.3 Patch C.
Sind sicher ein Paar Prozent die ich damit weniger habe. Vor allem funktioniert PBO nicht so gut damit.
Beim Spielen merke bzw. konnte ich keinen unterschied messen und deshalb bleib ich erstmal dabei.
 
r3ptil3 schrieb:
Der 5800X3D hingegen ist lediglich im Gaming sehe stark. Wenige Anwendungen profitieren auch ein bisschen vom Cache.
Bei mir privat hat der PC ausschließlich in Spielen wirkliche Arbeit zu leisten. Die "Anwendungen" die auf meinen privaten PC laufen, brauchen kaum Leistung, als das sich dafür etwas schnelleres lohnt als der bisherige 3700X.
Ich hätte halt gerne einen Test, wo der 5800X3D vs 5900X in Spielen getestet wird. Die liegen preislich auf einem Niveau und der 5900X taktet halt auch wegen der Wärmeverteilung auf zwei Chiplets deutlich höher, während der 5800X3D sogar einen niedrigeren Takt hat.
Hier ist halt die Frage Takt vs Cache.
Intel kommt halt nicht in Frage, weil hier 3 Rechner mit AM4 Sockel auf ein Upgrade warten.
 
.Sentinel. schrieb:
Sie glätten die Frametimes indem sie low priority Hintergrundtasks von den P- Cores fernhalten. Also doch- Sie bringen was.
Right! Geht aber nur bei hybriden CPUs. Wenn alle Kerne gleich sind, dann bringen viele Kerne nichts beim Gaming, weil die meisten Games Single Thread limitiert sind.
 
What!
Erst jetzt gesehen, weil mal genauer durchgelesen.
Die 5800X3D Nutzer werden AMDs Versuchskaninchen! :freak:
 
feidl74 schrieb:
ich bezweifle immer mehr, das der 5800x3d wirklich der Kracher ist. zum einen sagt AMD selbst, das der Endverbraucher Tester spielen soll, zum anderen, welche Spiele profitieren wirklich davon und wie stark? dazu kommt, spiele ich diese Spiele überhaupt, das sich der mehrpreis lohnt/ rechnet?

Grade Spiele profitieren meistens von mehr Cache. Natürlich wird es Titel geben die weniger profitieren, andere dafür wieder massiv.

Der 5800X3D wird schnell seine Kunden finden. Durch die große AM4 Basis im Markt, haben viele die Möglichkeit ohne alles zu tauschen nochmal das schnellste Produkt am Markt zu kaufen für den Gaming Bereich.
 
Ich spar mir den 5800X3D jetzt und investiere das Geld in einen 4K-Monitor, 42" OLED oder so etwas. Da scheint es besser angelegt zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shy Bell
aldaric schrieb:
Der 5800X3D wird schnell seine Kunden finden. Durch die große AM4 Basis im Markt,
Die Frage ist, ob AMD diesen Markt bedienen kann und nicht das Cache Monster nachher ein Papiertiger mit Scalper Preisen wird...
 
feidl74 schrieb:
ich bezweifle immer mehr, das der 5800x3d wirklich der Kracher ist. zum einen sagt AMD selbst, das der Endverbraucher Tester spielen soll, zum anderen, welche Spiele profitieren wirklich davon und wie stark? dazu kommt, spiele ich diese Spiele überhaupt, das sich der mehrpreis lohnt/ rechnet?
Es wird wahrscheinlich wie immer sein - 15% Mehrleistung für 50% Mehrkosten.

Ich warte Tests ab und entscheide dann für mich, ob es ein 5700X, 5800X oder 5800X3D wird.
 
Für mich war die 3070 der Sweetspot aus Stromverbrauch und Leistung (ist die Ti geworden weil ich sie für weniger Geld bekommen habe). Hätte sie doch nur etwas mehr Speicher.

Ab nun kann ich felsenfest behaupten: Nvidia und AMD .. Ich bin raus. Brauche keine neuen Triple A Titel mehr zu zocken, wenn das diesen Preis fordert. Die machen mir sowieso meistens keinen Spaß mehr. Wenn das die Zukunft ist, investiere ich mein Geld lieber in Photovoltaik oder sonst irgendwie sinnvoller.
Vielleicht tut sich am Transistordesign ja nochmal was .. sobald wir wieder unter 300w sind schau ich vorbei.
Echt die Menschheit ist echt manchmal wie ne Parodie. Stehen vor einer nicht reversiblen Klimakatastrophe bei der wir schon bald die ersten Kipppunkte erreichen und was macht die Menschheit in Perfektion? Spiele und Fantasiewährungen die mit der Energie eines Rasenmähers betrieben werden. Kannste dir echt nicht mehr ausdenken.

edit:
falscher Thread.. schande
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kasziber und B3CKS
Tech6 schrieb:
Hat jemand schon einen 4600G Boxed in freier Wildbahn gesehen?
Nein. Und so wie ich die News hier und auch woanders verstehe, hätte der eigentlich auch diese Woche erscheinen sollen.
Komisch ist, dass auch keine boxed Variante (ohne Angebote) im Preisvergleich zu finden ist und auch keine sonstigen News zum 4600G, die nicht 2-3 Wochen alt sind.
Und was ist heute passiert? Nüscht.

Mir war das jetzt zu blöd. Keine Ahnung, wann der jetzt kommt. Ich will ein APU-System (HTPC, Bisschen Light Gaming) bauen. Urlaub kommt bald. Restliche Hardware liegt hier schon rum. Mir geht es auch primär um die iGPU als um die CPU-Leistung.

Da bei MF der 4700G seit Tagen bei ein so um die 230 € rumgondelt, hab ich da jetzt im leicht zornigen Überschwang zugeschlagen. 2 Kerne mehr, als ich eigentlich wollte und auch etwas teurer. Egal jetzt.
Hatte auch auf den 4650G für 180 € geschielt. Dann gab es immer mal wieder den 5600G im Angebot für ähnliches Geld. Aber ich wollte den 4600G für 140-150 €

Wie man an den heute verfügbaren Modellen und deren Marktpreis sieht, hätte das vermutlich auch gut geklappt. Aber bei den "neuen" Zen 2 wurde der 4600G ausgespart. Who knows why. Den 4100 und den 4500 bekommt man ja auch jetzt.
 
Zurück
Oben