foo_1337 schrieb:
Golem hat btw im Alder Lake Test die Intel CPU tatsächlich mit 30W sowie den 5900HX Zen3 mit 42W betrieben um mit dem M1 Max mit 35W sowie dem M1 mit 15W zu vergleichen. Ich denke wer hier mit was den Boden aufwischt ist relativ eindeutig.
Was ich da interessant finde ist, dass sich AlderLake trotz nominell 6 Kernen mehr - und die 4 IceStorm-Kerne sind echt nicht der Bringer im M1 - und 15 W mehr, gerade mal knapp 8500 Punkte schafft, während der M1 mit 7800 dabei ist im Cinebench und letzteres kann ich auch nachvollziehen, da ich bei den letzten Tests immer zwischen 7750 - 7900 hatte.
Und selbst beim Adobe Premier Effect ist man mit 7,60 fps nicht viel langsamer als der AlderLake mit 8,00 fps. Dennoch stehen 100 % mehr Energiebedarf auf der Uhr.
Wenn man sich jetzt die "Fertigungsfortschritte" der letzten Jahre und was da an Zahlen immer so übermittelt wurde nimmt, dann würde ein AlderLake selbst im Intel 4 nicht wirklich auf Augenhöhe mit dem M1 agieren. Meist werden so ca. 20 - 30 % weniger Energie bei gleicher Leistung angedeutet, also in dem Fall würde ein hypothetischer 12900HK in Intel 4 zwischen 21 und 24 Watt benötigen.
Apple M1 | 12900HK (30W) | 12900HK (24 Watt) (Intel 4) | 12900HK (21 Watt) (Intel 4) |
---|
520 P/W | 283 P/W | 354 P/W | 404 P/W |
0,5 fps/W | 0,26 fps/W | 0,33 fps/W | 0,38 fps/W |
Da kommen wir dann auf folgende Effizienunterschiede:
M1 zu 12900HK (30W) | 24W | 21W |
---|
184 % | 147 % | 129 % |
192 % | 152 % | 132 % |
Also, selbst wenn man den Fertigungsvorteil versucht zu neigieren, sieht es für Intel aktuell nicht SO gut aus, wie manche immer gerne behaupten.
Man kann ja alles hypothetisch durchspielen, dann machen wir das eben um hier ein wenig die Zahlen auf dem Tisch zu haben. Ich ab in die Richtung schon mal geschrieben, dass man die Argumente mancher sehr schnell gegen sie wenden kann, wenn man sich die Mühe macht und das habe ich in dem Fall.
Aschenseele schrieb:
ARM und x64 haben 2 sehr unterschiedliche Zielsetzungen.
Nein, die Vorgehensweise bei ARM und x86 sind zwar unterschiedlich in der ISA - so ist die ARM ISA bereits auf "Erweiterungen" durch CO-Prozessoren ausgelegt und entsprechend gibt es auch Befele dafür.
Die Zielsetzungen bei der ISA sind für ARM und x86 gleich: Eine möglichst gute ISA für eine CPU zu sein.
Bei den auf der ISA basierenden Architekturen sieht es anders aus und da kann die Zielsetzung durchaus große Unterschiede machen, aber je nach dem, was da gewünscht wird, kann man sowoh hochgezüchtete ARM-Kerne (siehe Apple, siehe ggf. NUVIA, die jetzt bei Qualcom sind) als auch LowPower-x86-Kerne erwarten (siehe Puma oder Atom von AMD und Intel).
Beide ISAs haben heute ihren Kern und dann einige verpflichtende als auch optionale Erweiterungen, die ein Teil der Zielsetzung vorgeben und am Ende dann das eigentliche Ziel.
Dieses "ARM" hat ganz andere Ziele als "x86" ist einfach nur Mumpitz und verfälscht die Diskussion maximal.
Draco Nobilis schrieb:
Apples CPUs sind effizienter, weil sie die beste Fertigung komplett für sich gebuch haben und über viel (teuren) Cache verfügen.
Und AlderLake verfügt nicht über viel teuren Cache? AlderLake hat 1280 KiByte L2-Cache, immer noch 32 KiB L1i und 48 KiB L1d-Cache, dazu 3 MiB L3-Cache pro Kern: 4432 KiB Cache pro Kern.
FireStorm 192 KiB L1i und 128 KiB L1d sowie 3 MiB L2-Cache: 3368 KiB Cache pro Kern.
Ein AlderLake-Kern hat für sich gesehen also sogar ca. 87 % mehr Cache als ein FireStorm-Kern. Und selbst wenn man den System-Cache, den sich wirklich alle Bestandteile des Systems Teilen, mit einrechnet und einfach 8 CPU-Kerne teilt - 4 FireStorm + 4 IceStorm - kommt man auch einen Gleichstand: 4432 KiB gegen 4416 KiB. 3688 KiB pro FireStorm-Kern gegen 4432 Kib, also ca. 20 % mehr. Erst wenn man den System-Cache, der sowohl CPU als auch GPU zur Verfügung steht - dreht sich das Bild etwas und dann je nach dem, wie man Rechnen will. Im M1 sind es 8 MiB System-Cache, der dann rechnerisch noch mal 512 KiB - 2 MiB dazu bringt. (CPU+GPU, CPU gesammt, nur FireStorm-Kerne).
Und den Fertigungsvorteil habe ich Oben nun mal mit einem hypothetischen Intel 4 heraus gerechnet.
Die Leistung zieht der M1 "natürlich" auch aus den Caches, aber ebenso aus 2 INT-ALUs (TigerLake/Zen3) bzw. 1 INT-ALU (GoldenCove) mehr - (6 gegen 5/4) und ein paar weiteren Sachen.
Jesterfox schrieb:
Allgemein hat NV auch sehr wenig für Open Source übrig und ihre GPU Treiber für Linux sind ein enstrprechender K(r)ampf. Wer weiß wie das mit den Weiterentwicklungen der ARM Plattform gelaufen wäre...
Das kann keiner Wissen, hier haben wir nun genug Leute, die Behaupten, dass NVIDIA das, was sie ja bisher gemacht haben, bei ARM nicht hätten machen können, andere - wie ich - sagen: Die erste Zeit vermutlich nicht, aber sie hätten es versucht, eben weil die GEschichte voll ist mit den Versprechungen, die NVIDIA gemacht hat und die alle nach und nach einkassiert wurden.
Draco Nobilis schrieb:
Das ist keine Behauptung.
Es ist der Inbegriff.
Na ja, kommt darauf an, nach welchen Kategorien man da auch geht und was man dann am Ende als "geschlossen" bezeichnen will.
Im Endeffekt hast du hier eine Seite und Definition geliefert, die man sowohl für deine Aussage nehmen kann aber eben auch gege dich wenden kann.
MacOS ist zum Beispiel als "Endnutzer" nicht mehr oder weniger geschlossen als Windows oder Linux. Ich kann beliebige Software installieren und Co, also all das was Windows und Linux auch kann.
MacOS ist aber geschlossener als Windows, weil ich MacOS nur mit Apple Hardware vertrieben wird, also ja in dem Fall ist es geschlossen.
Aber selbst Windows ist ein geschlossenes System, wenn man bedenkt, dass es eben nicht OpenSource ist: Alles eine Frage der Definition!