News ARM stellt den Cortex-A7-Kern vor

aivazi schrieb:
ist das euer ernst ? xD oder bezieht sich das auf die Größe eines einzelnen Kernes von den Vieren...... jetzt mal ernsthaft^^, ich bin voll verwirrt... :D, das ganze Die kann doch unmöglich so klein sein!
Es geht nur um den Kern. Der komplette Chip ist im Wesentlichen ja nicht mehr ARMs Angelegenheit.
 
hort sich ja erstmal super an ;-) bin mal auf erste anwendungen gespannt
 
Es geht nur um den Kern. Der komplette Chip ist im Wesentlichen ja nicht mehr ARMs Angelegenheit.
Was wirklich interessant wäre ein Windows 9, welches sowohl auf AMR und X86 läuft und im Betrieb je nach Leistung hin und her schaltet. Technisch möglich, da .Net und das HTML5 gedönst ja eh in der VM läuft. Da jeder gerne sein eigenes Süppchen kochen möchte, wird es nur ein Traum bleiben.
 
Uncle Kane schrieb:
Was wirklich interessant wäre ein Windows 9, welches sowohl auf AMR und X86 läuft und im Betrieb je nach Leistung hin und her schaltet. Technisch möglich, da .Net und das HTML5 gedönst ja eh in der VM läuft. Da jeder gerne sein eigenes Süppchen kochen möchte, wird es nur ein Traum bleiben.

Prinzipiell ja, würde aber gar nicht mehr sehr viel bringen, da die modernen x86 CPUs im Niedrigstleistungsbereich bereits im Verhältnis zum Motherboard sehr wenig Stromverbrauch haben. Da gehen geschätzt etwa 20% auf die Kappe der CPU, den Rest schlucken diverse andere Hardwarekomponenten.
Aber wenn die Entwicklung bei ARM weiterhin so rasant voranschreitet, glaube ich sehrwohl daran, dass zumindest im unteren Leistungssegment eine Ablöse kommen wird:)
 
Genau diese Geräte mit mittlererweile doch lahmen ARM11 will man wohl mit dem Cortex A7 ablösen.
Immerhin besser als die *****lahmen cpus ohne 2d beschleuniger. Z.B. 1. gen htc wildfire. Die Teile waren schon ne Geduldsprobe...
Ergänzung ()

@peru3232 gibt ja schon einige Notebooks mit ARM Co-CPU für Dualboot (nur Internet, Musik, Video), aber halt nicht auf einem Betriebssystem. Egal wie wenig ein X86 im Moment vebraucht, an eine ARM wird es niemals kommen. Schon wegen dem Funktionsumfang, ohne die X86 Befehlssätze wären Sie auch RISC CPU's, die Abzuschalten käme ja nie in Frage.

Aber da alles eh in Zukunft auf Clouds hinauslaufen wird, ist das Thema eh nicht mehr soooo wichtig.
 
Irgendwie lustig.. alle Welt geht mit ihren Produkten die Versionsnummer RAUF (i3, i5, i7, gtx280, 480, 580) und ARM machts anders rum.. irgendwie schon verwirrend wenn der A15 langsamer ist als der A8 der wiederum langsamer ist als der A7.. was machen die eigentlich wenn sie bei A1 angekommen sind? xD
 
Uncle Kane schrieb:
Was wirklich interessant wäre ein Windows 9, welches sowohl auf AMR und X86 läuft und im Betrieb je nach Leistung hin und her schaltet. Technisch möglich, da .Net und das HTML5 gedönst ja eh in der VM läuft. Da jeder gerne sein eigenes Süppchen kochen möchte, wird es nur ein Traum bleiben.

So einfach ist es dann doch nicht... Die Umschaltung wäre tricky, du kannst nicht einfach so von einer in die andere CPU wechseln. Das Problem gibts ja schon bei vers. GPU's (Optimus bsp.). Wenn nicht der gleiche Cache benutzt wird müsstest du also eine gewisse Zeit einrechnen um die Aktualwerte von X86 auf ARM und umgekehrt zu transferieren. Dafür bräuchtest du wahrscheinlich einen Zusatzchip (um den Rest des Computers "am Leben" zu halten), was wiederum Energie beanspruchen wird.
Ich denke für Instantboot und sondergleichen ist es jedoch eine Alternative (quasi ein Highendsmartphone im Highendpc;))
 
Bisschen hohle Bezeichnung, der A7 ist schneller und effizienter als der A8.. Ich weiß A9 ist schon vergeben, aber trotzdem komisch ;)
 
Die Fläche des Kerns mit 0,45 mm² finde ich wirklich beeindruckend. Sicher kommt so ein Kern nicht annähernd an die Leistung der Desktop-CPUs ran, aber ganz ohne Leistung ist so ein Ding nunmal auch nicht und in Verbindung mit der Größe ist das für mich wirklich schwer zu glauben.
 
[F]L4SH schrieb:
Das wird doch sicher auch nur mit resistivem TN Panel gehen. Beim iFön oder anderen "Top Handys" kostet das Display doch schon über 100€.
Wie schon gesagt, das 3,5 Zoll IPS Display des iPhone 4 kostet umgerechnet gerade mal 20€! Dann kannst du dir ja wohl denken, was ein günstiges TN-Panel mit nur halb so hoher HGVA Auflösung, welches in der unteren Smartphone Preisklasse üblich ist, kostet....

[F]L4SH schrieb:
Aber gut. Der A7 ist eindeutig ein guter SoC für meinen Fernseher, Kühlschrank, Toaster und all die anderen witzigen Geräte, die heute einen LAN Anschluss haben (im Ernst... jeder Kühlschrank über 2000€ hat so was mittlerweile :freak:).
Fernseher wäre ja noch plausibel. Aber der Rest. In solchen Elektrogeräten ist, im Gegensatz zu Smartphones, die Effizienz vollkommen nebensächlich. Zudem laufen darauf in 99% der Fälle billige Java-Programme (wenn überhaupt). Da werden irgendwelche günstigen Chips verbaut, aber sicherlich keine modernen ARM Prozessoren.

[F]L4SH schrieb:
Ich wünsche mir selbst sehnlichst, dass ein Smartphone OS irgendwann mit Windows oder MacOS konkurrieren kann. Ein Androidnetbook wäre schon was tolles. Die Auflösung bei Netbooks ist unverständlicherweise ja sowieso niedriger als bei High End Tablets.
Wunderschön wäre auch ein Telefon mit ner Art Thunderbolt Anschluss, über den man das Teil an nen 24" Monitor samt Tastatur/Maus und ner Anschlussbattarie verbinden könnte.
Also erstens gibt es Netbooks von Acer meine ich, auf denen neben Windows Android gebootet werden kann. Damit hat man extrem schnellen Zugriff auf einen Browser und ein paar andere Tools. Natürlich werkelt darin x86 Hardware.
Zweites haben moderne Smartphones einen mini-HDMI-Anschluss für TVs oder Monitore und lassen sich mittels Bluetooth mit Eingabegeräten verbinden. Auch wenn es noch keinen sinnvollen Einsatz dafür gibt, die technischen Möglichkeiten gibt es längst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein ARM Quadcore mit Windows 8 in einem ultra dünnen und leichten, lüfterlosen Netbook. <3
 
Absolut richtige Richtung. Leistung ist momentan ausreichend. Akkulaufzeit mangelhaft.
 
Sehe ich genauso. So ein SoC zusammen mit einem 1700mAh Akku in einem Mittelklasse Handy für um die 150-200€, DAS wäre wirklich ein Traum.:)
 
Was den Preis von Smartphones könnten einige von euch hier fündig werden: http://cect-shop.com/Android-Handys_c31_x1.htm (ich würde mich aber auf 3G-Modelle beschränken... ^^ Tablets gibt's auch ganz günstige)

Ich glaube, das ARM bald den klassischen x86 verdrängt. mMn gleich x86_64 und hier ein bisschen Altlasten eliminieren oder eben ARM.

MfG, Thomas
 
Jakxx schrieb:
irgendwie schon verwirrend wenn der A15 langsamer ist als der A8 der wiederum langsamer ist als der A7.. was machen die eigentlich wenn sie bei A1 angekommen sind? xD
Wie kommst du darauf, dass der A15 langsamer als der A8 wird?
Und die Bezeichnung kann schon Sinn machen. Im Vergleich zum Cortex A8 kann der A7 ja mehr oder minder deutlich abgespeckt sein. Nur da er mittlererweile 2 Generationen weiter ist was das Herstellungsverfahren betrifft kann er ja durchaus deutlich effizienter sein und dank hoher Taktrate auch etwas schneller.
 
HighTech-Freak schrieb:
Ich glaube, das ARM bald den klassischen x86 verdrängt. mMn gleich x86_64 und hier ein bisschen Altlasten eliminieren oder eben ARM.

Nope. Eine ARM-CPU hängt geschwindigkeitsmäßig einer x86-CPU meilenweit hinterher. Auch bietet sie um ein vielfaches weniger Features, die x86-CPUs aktuell haben.
Ich frage mich, ob die aktuellen Highend-ARMs, die in Smartphones verbaut werden, überhaupt die Leistung eines Celeron 800 erreichen.
 
Uncle Kane schrieb:
Das meinte Microsoft dann damit, dass nächstes Jahr Smartphones um die 100€ kosten werden.

Hat schon seine Gründe, wieso SE angekündigt hat, keine traditionellen Mobiltelefone mehr zu fertigen – in dem Bereich kriegst du inzwischen diverse Geräte für 15€. Das ist wilder als die PCs in den späten 1990ern (wo du in den Minimalanforderungen irgendwelcher Spiele die Highend-Systeme des Vorjahres hattest). Guck dir rückblickend mal den Preis des Galaxy S (i9000) an! Ungefähr bei der Leistung erwarte ich 100€-Smartphones Ende 2012. Ein S2 HD wird's wohl dann für 200€ geben.

e-Laurin schrieb:
Ich frage mich, ob die aktuellen Highend-ARMs, die in Smartphones verbaut werden, überhaupt die Leistung eines Celeron 800 erreichen.

Sie verfehlen (knapp) die Leistung eines Intel Atom mit recht ähnlichen Eckdaten – und das sagt Intel selbst, die damit die Überlegenheit des Atom demonstrieren woll(t)en.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann sind sie ja gar nicht so weit vom Celeron entfernt. Der Atom ist ja noch mehr kastriert als ein Celeron.
 
Zurück
Oben