News Artikel 13/17 und Upload-Filter: Das EU-Parlament stimmt für die Urheberrechtsrichtlinie

Man wollte die Großen (Google, Facebook) treffen - trifft aber dutzende kleine Plattformen. Und die Künstler die für diese Artikel waren werden sich noch schön umschauen wenn sie weniger bekommen als jetzt. Dabei wäre es so einfach gewesen die kleinen auszuschließen (Jahresumsatz 20 Mio. Euro). Aber das wollten die Frosch... sorry Franzosen ja nicht.

Aber auf eine Steuer die wirklich auf die großen US Konzerne abziehlt kann sich die EU nicht einigen. Ich bin für Europa, aber was die EU in den letzten Jahren abzieht ist einfach nur ....

Ich werde mein Kreuzchen bei der Europawahl schon an der richtigen Stelle machen - und das ist bei keiner Partei die nur drei Buchstaben hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorsten73
Furchtbar.
Für die Zukunft wird es besser sein wenn man einfach Abstand vom Internet nimmt.
Die totale Kontrolle ist schon fast so gut wie durch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smulpa2k
An alle:
VPN's werden das Problem wohl nicht lösen, wie ich hier erfahren habe.
 
Daddi89 schrieb:
Nein, die sperren einfach Europäer aus.

Richtig, da sind wir nämlich schon beim Punkt: Eigentlich müssten wir hier von einem Download-Filter sprechen und wahrscheinlich wird es genau so kommen. Oder wir bekommen ein eigenes YouTube.

So oder so, VPN, ich komme.
 
Vom 23.05. bis 26.05. sind Europawahlen. Geht wählen und gebt ihnen wenigstens einen Denkzettel mit! Wer für und wer gegen Artikel 13 gestimmt hat, läßt sich hier ganz gut ablesen:

artikel13abstimmung.jpg

europaparlament.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, Spulface, LamaTux und 5 andere
Wenn ich jetzt Urlaubsvideos mache und diese auf Youtube hochlade passiert da was?
Musik nehme ich immer Lizenzfreie.
Und was ist mit einfachen Fotos auf Instagram? Wenn mein Foto vom Kolosseum ähnlich dem eines anderen ausschaut welcher die Rechte darauf hat wird es dann geblockt? hab das noch nicht genau gerafft :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hypersuperdau
Wann wird denn nun das Internet zu Ende sein wie es so viele Pappschilderträger orakelt haben? Soll ich jetzt schnell eine Sicherungskopie des Internets erstellen? Müssen sich nun alle selbst was einfallen lassen weil sie keine fremden Kreationen für ihr eigenes Ego benutzen dürfen? Frage über Fragen :mad: Das Ende des Abendlandes wirds wohl nicht werden. Ich hohl schon mal ne Packung Tempo zum Heulen :D
 
SchwertSchild schrieb:
Schön das dies umgesetzt wird, das Internet wird meines Erachtens weniger anfällig für Illegales.

Das solltest Du mal ausführen und erklären. Voss und Truepel konnten das leider nie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zapan90
Wie ich schon erwähnt habe wird es letztendlich dazu führen, dass StartUps bzw Internet Services für die Gemeinschaft sich nicht offiziell in der EU anmelden hier keine Steuern zahlen werden. Ins Ausland abwandern, bzw die Kryptographie nutzen werden um mit ihren Webseiten die Serverkosten++ reinzuholen. Damit entgeht den Staaten in der EU Steuergeld und treibt den Run auf die Kryptographie , anonyme Zahlungsmittel wieder nach oben. Intelligente Menschen werden sich nicht in eine Abhängigkeit führen lassen, wenn es gesunde Systemalternativen gibt. Einfach nicht vergessen wie viel weiter das Internet technisch ist, und die Gesetzgeber der Staaten eine Feature-Streichung durchführen, die man nicht hinnehmen muss, wenn man Ansprüche hat. Computerfreaks würden es auch niemals mehr hinnehmen, wenn ein Spiel was sie spielen wollen, eine Internetverbindung braucht, obwohl es gar kein Multiplayer gibt. Damit will ich sagen, das hier jetzt jeder Einzelne selbst entscheidet, welche Internet Services er noch unterstützen möchte. Für mich ist die Sache klar, dass jetzt umso mehr kleine Internet Services untersützt werden müssen, vorallem diese die ihrem Zeitgeist weit vorraus sind, damit meine ich Projekte die dezentral agieren, Kryptographie nutzen und OpenSource unterstützen.

Man muss sehen was die Zukunft ist und wie schnell wir in dieser Zukunft leben wollen, durch Artikel 13 wird die Zukunft um Jahrzehnte zurück geworfen ! Oder doch beschleunigt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fried.Ice, Drahminedum und LamaTux
SapphireXP schrieb:
Wenn ich jetzt Urlaubsvideos mache und diese auf Youtube hochlade passiert da was?

Sollte nicht, nein. Außer dein Video wird fälschlicherweise im Filter geschluckt, dann wirds eben nicht hochgeladen.

Ich habe jetzt schon häufiger gehört, dass Menschen ihre eigene, nicht öffentliche Musik von Shazam analysiert haben lassen, welches dann fälschlicherweise geantwortet hat mit "das ist Song X von Künstler Y".

Oder du spielst ein Instrument und spielst ein altes klassisches Stück. Da ist auch die Chance groß, dass das im Filter landet, weil eine andere Firma bereits eine ähnliche Aufnahme vom gleichen Stück lizensiert hat.
 
Lipovitan schrieb:
Wollen wir hoffen das jemand bis zum EUGH klagt und es dort wieder kassiert wird. Am besten noch bevor die Länder es in nationales Recht umgesetzt haben.

Fragt sich nur auf welcher Grundlafge man das kassieren will...

tensai_zoo schrieb:
Aha, Computer Base ist also ein Online Content Sharing Service Provider?

Kann man auf Computerbase Texte teilen? Sind diese Texte zum Großteil urheberrechtlich geschützt? Eher ja...

tensai_zoo schrieb:
Der Main Purpose des Forums ist aber nicht das Teilen von geschützten Material.

Was wenn nicht das Teilen von Text ist der Main Purpose dieses/eines Forums?

Klassikfan schrieb:
Das denken sie so oder so.

Können sie dann auch nachdem sie abgewählt wurden und zwar zu Hause auf dem Sofa vorm TV.
Kann sein, dass sie gewählt bleiben, wenn man zu Hause bleibt ist das aber fix.

Markenbutter schrieb:
Auch falsch, wieso hält sich dieser Irrglaube immer noch?
Ungültiger Stimmzettel ist das gleiche wie nicht wählen, es macht keinen Unterschied.

Ist nicht in allen Ländern der Fall, hier sind mehrere Nationen unterwegs.

SapphireXP schrieb:
Wenn ich jetzt Urlaubsvideos mache und diese auf Youtube hochlade passiert da was?

Wenn im Video was geschütztes zu sehen ist. Ich nehm mal an auch Werbetafeln werden da zum Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
paulemannsen schrieb:
Diesesmal entscheiden sie bestimmt in unserem Sinne. Bestimmt, doch, ganz bestimmt. Das sind doch die Guten!

Es sind die, die "wir" da ins Parlament geschickt haben.

Man kann meckern und hadern - oder aber einfach auch mal wählen und vielleicht die Bekanntschaft / Verwandtschaft aufklären und bearbeiten.

Das geht natürlich nur an die, die eher zu der passiveren Sorte gehören, die über Politik nur meckern, wenn das eigene kleine Reich in Gefahr ist. ;)

Geht wählen. Mit "Die Partei" wäre sowas nicht passiert. Aber so lange die Menschen die Politiker nach Europa schicken, deren Parteien hier schon seit Jahren für Stillstand sorgen, wird sich nichts ändern. Und ich meine das nicht als Aufruf die Rechten zu wählen, sondern die, mit anderen, besseren Ideen. Rechte wollen immer nur Rückwärts in der Geschichte, weil früher ja alles besser war. War es idR nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AssembIer
Slurpee schrieb:
Und der Typ meint ernsthaft, dass die Amerikaner sich von der EU ihre Freedom Of Speech einschränken lassen? Das wird niemals passieren.

Was meinst du warum es Facebook und YouTube betrifft? Es sind beides Amerikanische Unternehmen, wenn es nur darum geht das der Sitz ausserhalb der EU ist könnte denen die Reform hart egal sein.
Dadurch das es aber wie die DSGVO alle betrifft ist es denen nicht egal.

Slurpee schrieb:
So oder so, VPN, ich komme.

Das und nicht anders.
 
mryx schrieb:
mit Geld setzt man alles durch.

Das Problem war hier nicht das Geld aber die befürworter hatten die verbreiteten Medien. Zeitungen sind für viele noch wichtige Meinungsmacher.
 
In der CH müssen wir diesen Mist natürlich auch übernehmen. Aber bei der Umsetzung / Einführung tun wir uns meistens doch sehr schwer. (z.B. dsvgo)

Wie wäre es wenn wir den unterdrückten EU Bürgern, access zu den Plattformen über Shadowsocks Server anbieten würden? Sozusagen im Herzen von Europas befindet sich das Tor zum freien Internet :evillol:
Für solche Angelegenheiten muss es immer eine freie Insel geben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: krsp13
Hylou schrieb:
Kai Bodensiek, IT- und Medienrechtsexperte der Kanzlei Brehm & Moers

Schon mal falsch. Wir als Schweizer sind (Stand jetzt) nur zur Umsetzung der DSVGO verpflichtet, wenn wir in die EU verkaufen/Preise in Euro angeben/EU-Hotline haben etc. (Marktortprinzip): https://www.netzwoche.ch/news/2018-06-13/neues-schweizer-datenschutzgesetz-kommt-erst-ende-2019 . Ende 2019 könnte es anders aussehen. Gegen diese Änderung könnte aber auch wiederum das Referendum ergriffen werden.

Es ist mir auch klar, dass ein deutscher Rechtsanwalt glaubt, er könne globale Richtlinien erlassen - das klappt vielleicht in der Theorie. In der Praxis ist das nur Grössenwahnsinn der EU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Zurück
Oben