News Artikel 13/17 und Upload-Filter: Das EU-Parlament stimmt für die Urheberrechtsrichtlinie

Gesetze, die gegen die Bevölkerung gerichtet sind. Da haben wir uns was eingebrockt. Oder besser gesagt, es wurde uns aufgebrockt. Denn hierzulande wurde niemand gefragt, ob er eine EU will bzw. eine EU des Diktats. Es scheint, als würden die Briten mit ihrem angestrengten Ausstieg, der zwar chaotisch abläuft, vom Prinzip her alles richtig machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch, druckluft, LamaTux und 2 andere
Für die kleinen Kreativen wird denk ich mal auch nicht für übrig bleiben, is ja bei der GEMA so ähnlich.

Ich bin gespannt, ob man den ein oder anderern Abgeordneten nach seiner aktiven Politkarriere irgendwann auf einem Vorstandssessel eben jener Firmen wiederfindet, die so für diese Reform gekämpft hat. Quasi, ob jemand dabei war, der geschrödert hat.

@linuxfan Wir haben uns das nicht eingebrockt, weil wir in der EU sind (Deutschland profitiert ja mit am meisten davon). Wir haben uns das eingebrockt, weil wir die Damen und Herren auf diese Positionen gewählt haben. Hätten alle deutschen Abgeordneten dagegen gestimmt, wäre das auch abgelehnt worden. Aber so haben halt unsere "Vertreter" dafür gestimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TnTDynamite und linuxfan
[wege]mini schrieb:
ich habe tatsächlich wahlzettel mit hakenkreuzen an der entsprechenden stelle gesehen und musste dann mit entscheiden, ob diese stimme gültig ist oder nicht. nein das ist nicht lustig.

Nicht gültig. Steht auf jedem Wahlschein, wie das Kreuz auszusehen hat. Kein Punkt, kein Kreis, kein Hakenkreuz.

Wer diese Hürde nicht nehmen kann hat sein Wahlrecht (zumindest für diese Wahl) verwirkt.
Würde ich auch sagen, wenn da hammer und Sichel oder was weiß ich stehen würde.

Zu blöd ein Kreuz zu machen? Sry, ich habe heute leider keine Stimme für dich.....

Edit zum gleichen Thema:

sTOrM41 schrieb:
gruselig das man als wahlhelfer entscheiden darf welche stimme gültig ist und welche nicht.



Wer soll das sonst machen? Aber jeder darf sich melden, werden immer gesucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herr Melone, Abtacha1982, ReignInBlo0d und 2 andere
fraqman schrieb:
Was willst du uns damit sagen? Dass wir alles kommentarlos abnicken sollen, oder wie?

Wenn man die richtigen Parteien wählt muss man nicht demonstrieren will ich damit sagen.

Meine Partei die ich gewählt habe hat nämlich gegen den Uploadfilter gestimmt ganz einfach.
 
Zum Thema "das wird nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird":
Ich fürchte auch. Wenn es so heiß käme, gäbe es eine sehr realistische Chance, dass das Gesetz nochmal angepackt würde.

Ich denke von den Mittleren bis Grossen werden viele eine erträgliche Loesung finden, aber treffen wird es die Kleinen.

Nehmen wir das 3dcenter.org :
Das ist a) kommerziell (zeigt Werbung an)
und b) älter als 3 Jahre.
Es fällt also aus allen Ausnahmeregeln aus.
Sobald die dt. Umsetzung des Gesetzes gilt, haftet also der (eher Hobby-) Betreiber, anstatt Notice and Takedown.

Sollte es dann für den Einzelnen (durch Abmahnanwalt oder Troll) Kosten geben, wird der-/die-jenige sich in vielen Fällen dazu entschließen
a) dichtzumachen
b) Das jeweilige Forum durch Facebook/Google etc zu schleifen

Ein großer Sieg für die Platforms- und Forums-vielfalt, dieses Gesetz!
 
Ja, die Menschen, die auf der Straße waren, haben die Parteien ja glaub nicht gewählt. Aber wenn man nie aufsteht und sich mal gegen Entscheidungen stellt, dann wirds auch nicht besser - eher noch schlimmer, da kein Gegenwind herrschen würde.
 
evil_44 schrieb:
Nein, ich möchte einfach eine realistische Einschätzung zur jeweiligen Sachlage, das am Ende anhand von Fakten und nicht von Ideologien entschieden werden kann.
Eventuell so, dass verschiedene Politiker jeweils ihren Entwurf ausarbeiten. Die Experten die Entwürfe zwecks Machbarkeit abchecken und das Volk am Ende per Wahl entscheidet, welcher Entwurf angenommen wird.
Und wie willst du sicherstellen, dass diese Experten sich nicht auf Kosten ihrer Objektivität an den aktiengesteuerten Konzern-Lobbyisten laben?
Grundeinkommen + Ehrenamt wäre vielleicht ein guter Ansatz. Aber wie willst du überprüfen, dass sie an der Kasse dann doch nicht mit Korruptionsgeld zahlen?
Klassikfan schrieb:
Und das ist ja sogar noch ein eher exotisches Beispiel, das eher unter "Beifang" rangiert. Richtig hart wird es, wenn tatsächlich urheberrechtlich geschütztes Material verwendet wird. Wenn etwa jemand in einer Diskussion ein Video vom ZDF hochlädt, um etwa eine (was ja leider nicht so selten passiert) Falschmeldung der heute-Nachrichten zu zitieren und zu kommentieren. Wie hier zB:


Ein berüchtigtes Beispiel von bewußt und (ausdrücklich!!!) ungeprüft übernommener Propaganda der "Opposition" in Syrien aus der Zeit kurz vor dem Beginn des Krieges dort. Sowas ist dringend nötig, um die Diskussion zu ermöglichen, Kritik zu äußern etc. pp. Und es ist in dieser Form sogar vom Urheberrecht gedeckt! Die Uploadfilter aber scannen vermutlich nur nach dem Senderzeichen des ZDF - und löschen das Video automatisch.


Willkommen im automatisch zensierten Internet!
Die Zukunft war früher auch mal besser.... (Karl Valentin)
Und dabei sollte das ZDF und alles was es produziert und ausstrahlt wegen der Rundfunkgebühr doch eigentlich ohne Wenn und Aber öffentliches Gut sein ohne Gewinnorientierung...
 
Zuletzt bearbeitet:
linuxfan schrieb:
Denn hierzulande wurde niemand gefragt, ob er eine EU will bzw. eine EU des Diktats.
Eine EU war vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar. Wenn man die Geschichte des europäischen Kontinents betrachtet, kann man glücklich sein, sie zu haben. Ob allerdings diese Konstruktion auf Basis von Wirtschaft und diese teils unfähigen Politiker sein müssen, steht auf einem anderen Blatt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herr Melone, Abtacha1982, Rockstar85 und 5 andere
Dugo schrieb:
Die AFD war gleich raus ... gegen ein Verbot von Einwegplastik? ... gegen den Tierschutz bei Transporten? ... gegen strengere Kriterien für Pestizide? ... gegen Gleichstellung der Geschlechter in der Steuerpolitik?
Was bringt es ohne sich mit den einzelnen Themen intensiver auseinander zu setzen?
Wieviele Vorschläge ala "bessere Bedingungen für xy" gibt es die, wenn man sich mit ihnen aber mal genauer beschäftigt, genau das Gegenteil bewirken?
Grade bei "Gleichstellung der Geschlechter in der Steuerpolitik" muss man erstmal sehen um was es genau darum geht. Leider passt die Überschrift nicht immer zum Inhalt.
Das Topic kannst du auch setzen und dann Ideen bringen zur massiven Steuerentlastung von Frauen auf Kosten der männlichen Bevölkerung. Wieviel hat die "Gleichstellungsbeauftragte" mit Gleichstellung zu tun wenn es diese Stelle nie ein Mann ausüben kann/darf bzw. Männer auch bei der Wahl(Stimmabgabe) ausgeschlossen werden? Aber klingt ja toll wenn außen "gerechtigkeit" dran steht. Ob wirklich drin ist was dran steht gucken dann viele nicht mehr.
Auch schließen sich gewisse Dinge gegenseitig aus, ist ja toll wenn man für "Ökostrom" ist, für mehr Windräder. Tja nur finden die ganzen Insekten und Vögel die deswegen sterben halt keine Erwähnung (außer von den Gegnern des Antrages).
Das meiste ist eh verlogen, wenn du wirklich eine ernsthafte Entscheidung treffen willst müsstest du dich erstmal Intensiv mit den Argumenten von beiden Seiten auseiandner setzen und nicht stumpfes "die sind für das aber gegen das" ohne genau den Inhalt zu kennen weil du von Überschrift auf Inhalt schließt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerDawn
TNM schrieb:
Auch die Schülerproteste werden kriminalisiert, nur damit die übernächste Generation auch gleich weiß, wo der Hammer hängt.
Die Schülerproteste zum Klima sind doch auch gekauft: Irgendwo in einem Zoo hat bestimmt schonmal ein Eisbär einen Fisch über den Zaun fallen lassen genau dort wo zufällig ein kleiner verschüchterter Junge stand...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Discovery_1
Im Mai ist Europawahl. Die nutzen. Wenn dort die CDU wieder so viele Stimmen kriegt. Passt das Gesetz zur EU. Jeder kriegt was er verdient und wir haben halt zu viele alte Säcke...
 
Nein, wir haben zu Wenige, die sich für Politik interessieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd und linuxfan
Der demographische Wandel macht sich bemerkbar.

Die Stimmen der jungen Generation sind fast nichts wert, weil es immer mehr ältere Menschen gibt und die noch ihre Lieblingspartei der letzten 30-40 Jahre wählen.

Also mehr Kinder machen und weniger rum nörgeln. :lol:
 
fraqman schrieb:
Für die kleinen Kreativen wird denk ich mal auch nicht für übrig bleiben, is ja bei der GEMA so ähnlich.

Natürlich nicht!
Aber das war und ist auch nicht das Ziel dieser Reform. Die ist einzig und allein von großen Verwertungsgesellschaften und Verlagen getragen und befeuert, weil die den Hals einfach nicht voll bekommen und zu dumm/faul sind, sich endlich mal ein ordentlich an die digitale Welt angepasstes Verwertungsmodell auszudenken.

Man sieht doch schon allein an den immer weiter fragmantierten Streamingangeboten, dass da jeder seine eigene Suppe kocht und noch mehr und mehr Geld abfassen will.
Das treibt aber nunmal viele potenzielle Kunden wieder in die Illegalität, weil natürlich kaum jemand dutzende Streaming Abos zahlen will, nur um seine Lieblingsserien zu sehen, die natürlich aufgeteilt auf zig solcher Dienste sind.
Würden sich die Contentanbieter endlich mal eine zentrale Vermarktungsplattform einfallen lassen, wäre der Kunde glücklich und würde auch gern bezahlen.
Aber für ein und dieselbe Sache zig mal bezahlen, das will halt kaum jemand. Und das ist auch vollkommen verständlich.

Also muss die Contentlobby halt über solche Gesetzgebungen die "illegalen" Angebote aus dem Netz entfernen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Abtacha1982 und Slurpee
An sich ist eine EU schon sinnvoll! Wir haben hier in Europa seit über 70 Jahren keinen aktiven großflächigen Krieg mehr gehabt, wenn man mal vom Jugoslawien Krieg absieht. Aber die Umsetzung ist halt scheiße, weil einzelne machtgeile Personen oder raffgierige Firmen/Personen den Hals nicht voll genug bekommen und andere damit schaden. Das ist das Problem, nicht die EU an sich!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, linuxfan und yummycandy
sTOrM41 schrieb:
gruselig das man als wahlhelfer entscheiden darf welche stimme gültig ist und welche nicht.

Die Wahl ist geheim.
D.h. Es darf am abgegebenen Wahlzettel nicht erkennbar sein, wer diesen abgegeben hat.
Das ist ein wichtiger Teil einer demokratischen Wahl.
So kann sicher gestellt werden, dass Personen, die ein bestimmtes Wahlverhalten erkaufen/erzwingen moechten, nicht kontrollieren koennen, ob die von ihnen bezahlten/erpressten Personen entsprechend ihrer Vorgabe gewaehlt haben.

Folglich macht z.B. eine Unterschrift oder eine Namensnenneung, aber auch Gedichte, Verzierungen etc. den Wahlzettel ungültig. Alles was den Wahlzettel identifizierbar machen könnte.
Ein Hakenkreuz kann darunter fallen.
 
ZeXes schrieb:
Der demographische Wandel macht sich bemerkbar.


das ist doch aber der vorteil der jugend. sie können einfach 20 jahre warten. die sogenannten alten erledigen sich von ganz alleine.

man darf die zeit nur nicht verschwenden. daher gut, dass sie die demokratie gerade entdecken. zusammen mit den sozialen netzwerken ist das ein scharfes schwert.

gerade das internet ist wundervoll um informationen zu erlangen und auch weiter zu geben. daher sind die filter ja auch nicht gut.

obwohl ganz ehrlich, ein paar youtube filmchen weniger würden der welt auch nicht schaden :evillol:

mfg
 
dalaidrama schrieb:
Die Schülerproteste zum Klima sind doch auch gekauft: Irgendwo in einem Zoo hat bestimmt schonmal ein Eisbär einen Fisch über den Zaun fallen lassen genau dort wo zufällig ein kleiner verschüchterter Junge stand...
Ich frage mich wieso die wegen was Demonstrieren was irgendwann in der Zukunft ein Problem werden wird.
Und wie sinnvoll ist es wenn Deutschland seine Kohlekraftwerke abschafft, wenn Weltweit aber über 1000 neue in Bau sind.
Vielleicht sollte man gegen Krieg eher demonstrieren. Das US Militär ist mit einer der größten CO2 Erzeuger. Der Einsatz von Uranmunition kommt auch hinzu, sprich weitere Umweltschäden. Auch wären die Auswirkungen von kein Krieg von heute auf morgen auch direkt spürbar und nicht erst in 30 oder 50jahren.
Tja nur ich wette eine Schülerdemo gegen Krieg, würde die Regierung nicht so gerne sehen. Da würde die Schulpflicht sicherlich dann durchgesetzt werden, auch am Freitag;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerDawn
Zurück
Oben