Notiz Aus der Community: Ryzen 7 5800X und GeForce RTX 3080 am Keller-Radiator

  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch
Nette Idee aber warum wird die Mora Ansaugseite an die Wand befestigt? Airflow?
Außerdem wozu überhaupt eine Mora? Muss es schön aussehen im Keller? Kein Platz vorhanden an der Wand?
Das Ganze sieht sehr aufwändig aus für Reinigung etc.

Mein Vorschlag:
Setze ein Konvektor-Heizkörper für um die 300€+ auf den Kellerboden oder häng es irgendwo an die Wand.
1. Der Konvektor hat eine größere Speichermasse so dauert es um einiges länger das System aufzuheizen.
2. Der Konvektor braucht keine Lüfter und nur die Pumpe braucht Strom.
3. Der Konvektor hat ganz ohne Lüfter eine Heizleistung (je nach Vorlauftemperatur und Größe etc.) von über 1000 W somit sogar ein Overkill.
4. Die Staubreinigung ist viel einfacher.
5. Ein Konvektor hat im Gegensatz zur Mora einen vernachlässigbaren hydraulischen Druckverlust da keine kleinen Röhrchen eine turbulente (widerstandshohe) Strömung verursachen.

Eine Mora ist schön und gut und auch Kompakt aber für diesen rustikalen Weg gibt es Methoden die schon weit über 50 Jahre alt sind und daher auch besser funktionieren.

Worauf man achten sollte:

Die Heizkörper/Konvektor Oberfläche die in Kontakt kommt mit dem Wasser/Wärmeträger, wechselwirkt vielleicht mit dem Kupfer oder anderen Metallen im Rohrnetz.
Die Lösung eine eigener Kreis und eine eigene Pumpe für den Konvektor und irgendwo ein kleinen Wärmetauscher für die Systemtrennung platzieren. Hier sollte auch wieder auf die Materialbeschaffenheit geachtet werden vom Wärmetauscher (Kupfer, Edelstahl, etc.).

Der goldene Weg ist es aber nicht den Keller aufzuheizen sondern die Wärmeenergie nach Draußen zu befördern so hält man die Bude insgesamt kühl.
Also irgendeinen Heizkörper an die Außenwand montieren befüllen mit Frostschutz +Wasser (passend für -20°C) und wieder eine Systemtrennung innerhalb des Gebäudes platzieren, weil man kein Frostschutzgemisch im PC haben will. Warum der Frostschutz naja wäre es nur Wasser würde der Heizkörper platzen oder die Leitungen.
Manche werden jetzt sagen Moment mal was ist mit Kondenswasser?
Dafür nehmen wir ein ESBE 3-Wegemischer der auf 20°C eingestellt ist und montieren diesen auf der Nicht-Frostschutzseite zum PC hin. Auf dieser Art und Weise wird minimal 20°C kaltes Wasser zum PC geführt egal wieviel Minusgrade draußen herrschen.

Ich merke gerade du hast ja immer noch Radiatoren im PC. Warum dieser Aufbau? Flexibilität?
Sonst bau ein Abzweig ein für Internen und externen Betrieb das warme Wasser würde ich komplett und direkt in den Keller schicken und die Zuleitungen würde ich auch Isolieren. So wird dein Zimmer so wenig wie möglich aufgeheizt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jay91 Danke für die Vorschläge, könnten sicher für Mitlesende interessant sein. Klingt mir aber stark nach Heizungsbau ;) Was ja nicht verkehrt sein muss.

Der Mora zieht aus dem Raum und bläst über die Wand. Funktioniert prima so, die neun Lüfter drehen sehr langsam und mit Staub hatte ich noch keine Probleme. Evtl könnte man den mal mit etwas Druckluft ausblasen, aber das wäre es dann schon.

Die internen Radiatoren haben aktuell die Vorteil das der PC noch mobil bleibt. Aber im Sommer halt auch das Büro im Erdgeschoss kühlen können, da das Wasser im Kreislauf kühler als die Luft im Büro ist.

Eine Lösung nach Außen ist auch spannend, aber dann würde man wohl mit zwei Kreisläufen und Wärmetauscher arbeiten.
 
@Youngtimer Ja tatsächlich :D ich komme aus dem SHK Bereich und bin staatlich geprüfter Techniker ich habe beruflich viel mit Heizlastberechnungen und Rohrnetzberechnungen zu tun.

Ok der Mora gegen die Wand hat einen Nachteil.
Ich erläutere erstmal die Physik hinter den Lüftern:
Lüfter beschleunigen und bewegen eine Luftmasse bzw. Volumen.
Dadurch wird auf beiden Seiten des Lüfters ein Unter sowie ein Überdruck erzeugt.
Die Unterdruckseite gleicht sich aus mit dem Umgebungsdruck indem von überall gleichzeitig Luft nachströmt.
Die Überdruckseite gleicht sich auch aus in dem Sie sich in den Raum ausbreitet aber noch was anderes passiert hier. Die Überdruckseite bewegt sich in eine bestimmte Richtung da sie vom Ventilator in eine Richtung beschleunigt wurde.

So jetzt haben wir die genannte Aufstellung dass die Luft gegen eine Wand beschleunigt wird.
Zum einen wird der Schwung der Luft schlagartig gebremst und gestört, zum anderen wird ein höherer Gegendruck erzeugt da die Luft sich hier großflächig mehr staut. Das führt dazu dass der Ventilator bei gleicher Drehzahl mehr Strom benötigt und weniger effektiv arbeiten kann da ja ein größerer Gegendruck vorherrscht.

Optimaler wäre hier den Mora um 90° zu drehen. Noch optimaler wäre es den Mora mit etwa 20cm Abstand flach auf den Boden zu stellen und die kälteste Luft auf dem Boden anzusaugen und nach oben zu pusten da hier der Kamineffekt zusätzlich genutzt wird und sich Luft immer irgendwann nach Temperatur schichtet (Warm geht immer nach oben da geringere Dichte). Das muss aber mit der Schlauchlänge abgewogen werden.
Ein Vorteil dass gegen die Wand gepustet wird sehe ich nicht. Außer im Winter wenn die kältere Außenwand mehr Luftaustausch sieht wird auch der Raum mehr in die Temperatur der Außenwand bewegt.
Jo der Keller bietet einen sehr großen Vorteil ich würde in 80cm Erdtiefe eine 8m PE-Rohrschleife nach draußen legen. Drinnen eine separate Pumpe + Wärmetauscher dran. Dann kann im Winter sowie Sommer frostfrei und kühl ein Austausch stattfinden. Wenn man übertreiben möchte aber wer weiß wohin der Trend geht mit den PC Teilen.
 
@Jay91
Da musst du dich dran gewöhnen, im PC-Bereich geht es nach Optik und basteln, da gibt's keine Logik. Die Wärmetauscher werden auch viel zu kalt betrieben, so einen Mora braucht man in einem normalen Rechner nicht.
 
Jay91 schrieb:
Setze ein Konvektor-Heizkörper für um die 300€+ auf den Kellerboden oder häng es irgendwo an die Wand.
Aber auch richtig gute Idee!
Und ein 2. Kreislauf in der Wohnung der automatisch umschaltet wenn es kalt ist, so verpufft die Wärme nicht in der Heizperiode, im Sommer geht die aber weg und heizt den Raum nicht weiter auf.
 
@Jay91 Bei der Aufstellung muss ich dir recht geben, flach 20cm über dem Boden wäre wohl noch etwas besser für die Temperaturen. Aber ist halt irgendwo oft ein Kompromiss, der Kellerraum auch noch für andere Dinge genutzt wird und der Mora an der Wand am wenigsten stört. Links daneben ist ja auch der neue FTTH Hausanschluss gekommen und direkt darüber mein Büro in dem der PC steht, so waren die Wege recht kurz.

Die 9 Arctic P14 Lüfter sind sehr effizient. Auf dem Screenshot rechts im grünen Diagramm sieht man die Drehzahlen. Bei knapp 350rpm benötigen die neun(!) Lüfter zusammen nur 1,3 Watt.

Inzwischen läuft die Anlage ja schon seit ein paar Jahren problemlos, ich denke das dieses Jahr mal wieder eine neue, wassergekühlte Grafikkarte ansteht. Der Rest kann alles so bleiben.

Die Lüfter sind so eingestellt das sie über die Drehzahl versuchen das Wasser +3°C über der Lufttemperatur im Keller zu halten. Das funktioniert über das ganze Jahr sehr gut und mit wenigen Drehzahlen. Bei Bedarf (Benchmarks/Stresstest) dürfen die Arcitic Lüfter auch 1500rpm drehen und sind vom Luftdurchsatz fast doppelt so stark wie die beim Mora auch sehr beliebten 200mm Lüfter von Noctua.

Als Untergrenze für die Wassertemperatur im Alltag habe ich 17°C gewählt, erst darüber starten die Lüfter. Mit Kondensation ect. hatte ich bisher noch keine Probleme. Klopf auf Holz ;)

aquasuite_2024-07-31_07-26-33.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jay91, ORei und Veitograf
Kühles Update aus dem Hochsommer 2024.

Keller-MoRa im Umkehr-Betrieb. Was passiert hier gerade?

Summer_Mode.jpg


25.2°C (blau) ist die Raumtemperatur im Büro vorne am Lüftergitter. 21,9°C (rot) die Wassertemperatur im Kreislauf dank Keller-Mora. Warme Luft wird vorne angesaugt läuft durch die die 280er und 360er Radiatoren und kommt oben spürbar kühler raus als der Rest im Raum.

Die beiden Lüfter oben sind fix improvisiert, aber funktionieren. Der Effekt mit dem kühleren Luftstrom fühlt sich ein bisschen an wie bei einer Klimaanlage. Ich war gerade eben im Haus unterwegs, die anderen Räume sind inzwischen fühlbar wärmer als mein kleines Büro.

Wenn dieses Noctua Teil nicht so überteuert wäre, oben auf dem PC sicher ein guter Standort... https://www.hardwareinside.de/noctua-nv-fs1-im-test-84217/

Ob 3x mal sowas ne Idee wäre den Luftstrom nach links zu führen?
https://www.printables.com/de/model/361618-120mm-louvre-fan-grill
https://www.etsy.com/de/listing/111...6655366b6%3A1119238671&organic_search_click=1
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qualla und Veitograf
Danke, ist aber nach Jahren als Schüler und Student unterm Dachgeschoss ein kleiner Traum den ich mir hier erfülle. Ich kann sehr gut nachvollziehen wie es aktuell vor manchen PCs anfühlt.
Wenn ich damals im Studium 2006/2007 an die großen WoW Vanilla Raids denke. Was haben wir die Nächte durchgeschwitzt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf
Ja, ich habe auch die Erfahrung gemacht das der PC dann sehr kalte Luft produziert. Gefühlt so als ob ein Fenster auf wäre und es zieht.

Daher habe ich die Lüfter so eingestellt das sie unten am Mora erst ab 17°C Wassertemperatur aktiv werden. Darunter bleibt er passiv und nimmt kaum Kälte auf.
 
Zurück
Oben