News AVM auf dem MWC: Neue Wi-Fi-7-Repeater und Fritz!Mesh Set 4200 angekündigt

Protogonos schrieb:
Wer denkt er kann mit 6 GHz mal eben seinen Garten ausleuchten oder das halbe Haus der denkt absolut falsch
Im Garten sind nur 25 mW erlaubt. 200 mW gehen nur in den geschlossenen Räumen.

6 GHz ist in der EU also für den Tethering-Hotspot mit Notebook daneben (Abstand 50 cm). Für einen stationären Access Point ist es überflüssig, dafür braucht man außerhalb der USA kein Geld ausgeben. Und das hat sich AVM dann eben auch gedacht.
 
Warum dann die 5690 Pro, so viel schneller ist die CPU jetzt auch nicht dass es den Mega Aufpreis zu den zweit schnellsten Geräten rechtfertigt, die zwei Modems und das WLAN dürften der größte kostentreiber neben den gewürfelten Preisen sein.
 
Protogonos schrieb:
Wer denkt er kann mit 6 GHz mal eben seinen Garten ausleuchten oder das halbe Haus der denkt absolut falsch
Weiß ich doch, ich bin Physiker, wir wissen alles ;). Deswegen habe ich mir auch fünf TP-Link EAP773 gegönnt. Ich wollte endlich von dem alten Wifi 4 auf ein modernes Wifi 7 mit 6Ghz und 10Gbit/s Uplink umsteigen. Funktioniert bei mir im Haus, Garten und Garage hervorragend. Überall gut ausgeleuchtet mit 6Ghz.
 
wechseler schrieb:
Im Garten sind nur 25 mW erlaubt. 200 mW gehen nur in den geschlossenen Räumen.
Innerorts sind in Deutschland - sofern nicht anders beschildert - auch nur 50km/h erlaubt. Hält sich jeder dran?
wechseler schrieb:
6 GHz ist in der EU also für den Tethering-Hotspot mit Notebook daneben (Abstand 50 cm).
Naja. Für nen ganzen Raum reichen 200mW durchaus noch.
wechseler schrieb:
Für einen stationären Access Point ist es überflüssig, dafür braucht man außerhalb der USA kein Geld ausgeben. Und das hat sich AVM dann eben auch gedacht.
Wenn man mal den irrationalen "haben-wollen" Effekt außen vor lässt, sind die Situationen im Privatumfeld, wo 6GHz wirklich was bringt eher übersichtlich, das stimmt. Höchstens, wenn die Nachbarn einem das 5GHz Spektrum zu sehr streitig machen.
Am ehesten sehe ich da noch Accesspoints im professionelleren Gebrauch, wo Reichweite nicht das Problem ist, sondern eher die Gerätedichte. Hörsäle und sowas.
Im Privatumfeld kann man mit nem LAN-Kabel direkt zum Client oder zu nem weiteren AP - der muss nichtmal Wifi7 können - mehr reißen.
 
wechseler schrieb:
Im 6 GHz-Band gibt es genau einen 320-MHz-Kanal + einen 160 MHz mit maximal 200 mW,

Dafür lohnt es sich nicht, teure Hardware anzuschaffen oder im Falle von AVM herzustellen. Wi-Fi 6E und 7 sind in Europa tot und werden voraussichtlich durch 6G abgelöst werden, bevor sie überhaupt irgendeine Relevanz erreichen. Das macht übrigens auch den ganzen EU-Glasfaserausbau irrelevant, VDSL und Kabel liefern genug Daten für 2.4/5GHz WLAN.

Das ist noch immer mehr Spektrum, als das gesamte 2,4 und 5 GHz Band zusammen bereitstellen.

Und natürlich komplett unbelastet von DFS und uralten Clients. Je nach Umgebung kannst du dank DFS realistisch nur 80 MHz im 5 GHz Band problemlos nutzen, während du im 6 GHz Band ein 320 MHz Netz aufspannen kannst und noch immer 160 MHz komplett frei sind.

Dazu hat alles als Mindeststandard 802.11ax und dadurch deutlich bessere Koexistenz, selbst wenn die Gerätezahl also steigt, wird es weniger schlimm werden als im 5 GHz Band.

wechseler schrieb:
6 GHz ist in der EU also für den Tethering-Hotspot mit Notebook daneben (Abstand 50 cm). Für einen stationären Access Point ist es überflüssig, dafür braucht man außerhalb der USA kein Geld ausgeben. Und das hat sich AVM dann eben auch gedacht.

Letztens erst einen Unifi U7 Enterprise eingerichtet und da ging das 6 GHz Band durch 2 Betonwände, keine Ahnung, wie du auf 50 cm kommst.

Im selben Raum im Limit des 2,5 Gbit Ports, 1 Betonwand weiter noch so 1700/1800 Mbit, 2 weiter noch so 600 Mbit. Nach der zweiten Wand ist 320 MHz im 6 GHz Band minimalst langsamer als 160 MHz im 5 GHz Band, vorher deutlich schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe und ookee
KlaasKersting schrieb:
Letztens erst einen Unifi U7 Enterprise eingerichtet und da ging das 6 GHz Band durch 2 Betonwände, keine Ahnung, wie du auf 50 cm kommst.
Outdoor-Anwendung (Garten), 25 mW maximal erlaubt.
 
KlaasKersting schrieb:
Im selben Raum im Limit des 2,5 GHz Ports, 1 Betonwand weiter noch so 1700/1800 Mbit, 2 weiter noch so 600 Mbit.
Das ist doch alles bloß "Ich bin der erste mit einem 6GHz-Access-Point". Funktionierte vor zehn Jahren mit 5 GHz ganz ähnlich. Und sobald genug Spektrumkonkurrenz da ist, wird 6 GHz auch langsam sein.
 
Soll ich eine Frage stelle ich mir auch schon bei Kanal 36 im 5 GHz, darf auch nicht draußen betrieben werden, ab wann zählt es als draußen, was ist zB wenn ich mein Fenster im Sommer komplett offen habe, dann kann das Signal auch ungehindert nach draußen? 🤷🏻
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes
@BigMacintosh Derzeit die "alten" 40x0 und die 7690 würde ich vermuten.
Man merkt es im Webinterface/GUI und im VPN Durchsatz.

Meine 7590 kommt mir schon ziemlich lahm vor, nach jedem Klick im Webinterface gibts ne Gedenksekunde, das ist nicht schön.
 
@wechseler sorry habe nicht gewusst das sofort der Anzeigehauptmeister bei mir vor der Tür steht wenn ich als dau einen stinknormalen Repeater an die Terrassensteckdose einstecke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes und Das MatZe
BigMacintosh schrieb:
Welches sind denn die zweit schnellsten? Und wo merkt man sowas?
VPN, GUI, USB, ggf bei viel Traffic im gesamten Netzwerk und sicher auch mit aktiven Shaper, und bei älteren Geräten merkst du das immer mehr wenn neue Feature Updates kommen, da dann aber im negativen Sinne.

4060 und 5590, gefolgt von 7690, Infos kommen von den gemessenen wireguard Durchsatz raten von CLP Tutorials.
 
Jene die am besten zu den eigenen Wünschen oder auch Gegebenheiten passt, ich habe schon mal das Modem ausgelagert an dem AVM ja auch alle paar Monate wieder rum fummelt, und somit nur noch eine simpel gestrickte und zentral aufgestellte 4060 seit über einem Jahr laufen. 😅

Hast du DSL wohl die 7690 wenn USB egal ist, hast du schon ein glasfaseranschluss welcher dazu auch noch gut gelegen ist wohl 5590, oder bei zu viel Geld oder völlig verseuchten 5GHz 5690 pro, möchtest du flexibel in der Aufstellung sein und hast schon einen Modem rum fliegen dann wohl 4060.

Alle Geräte davon haben sehr hohe WLAN Kapazitäten die man als Familie kaum klein bekommt, und eine sehr sehr schnelle CPU die alles weg rechnet, Traffic Shaper, VPN, Weboberfläche etc.
Und wenn ich hier so in die Statistiken schau dabei noch langweilt, dann werde ich die kotzgrenze auch nicht so schnell erreichen auch wenn irgendein neues Feature mal etwas mehr CPU Zeit verbrauchen sollte, bedeutet ich habe endlich meine Ruhe was die netzwerkperformance betrifft, und mehr will ich auch nicht.

Mit aktivierter heimnetzreservierung auf Automatik definitiv ein Traum in einem mehr personenhaushalt, endlich spürt man hier auch nicht mehr wenn irgendjemand die Leitung auslastet, denn da hier auch viel gezockt wird sind wir da sehr sensibel.
Das war vorher zB eine Katastrophe mit der 7590, und der Traffic Shaper im Download war auch nur so lala, auch wenn die Einführung mit 7.50 für mich das eigentliche Highlight im Gegensatz zu wireguard war, aber zumindest auf downloadseite schon eine echte Erleichterung gewesen, jetzt mit schneller CPU aber in beide Richtungen Auslastung nur ein paar ms mehr ping, aber keine lags beim zocken etc.

Also hier war es ein wahrer Segen alles über zu dimensionieren, und der verkauf der 7590 und Repeater 3000 haben da ja bei den Kosten noch schön gegengesteuert, seit über einem Jahr sind wir hier endlich sehr zufrieden.
Wenn man Neuware kauft und ein DSL Modem braucht, ist das im preisverhältnis beim Wechsel schon am unverschämtesten gewesen, aber egal ich habe endlich meine Ruhe, seitdem nie wieder von irgendjemand der zockt gehört "macht da gerade jemand was?" usw.
WLAN bekommst du auch nicht klein, habe ich mal mit allen möglichen Geräten versucht, denn normalerweise ist hier alles was geht verkabelt, dieses endlich Ruhe ist einfach herrlich, kann ich nur empfehlen. 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200, Das MatZe und BigMacintosh
Zurück
Oben