News B550-Mainboards von MSI: Mit kleinem AMD-Chipsatz ist das Tomahawk ganz groß

Nummer_1 schrieb:
finde es etwas schade, dass seit Ryzen (für mich) brauchbare Bretter für die kleineren CPUs/APUs immer seltener werden bzw. nicht mehr vorhanden sind.
Du bekommst doch 60-80€ einen ganzen Haufen an B450 Brettern. Damit laufen alle kleinen CPUs/APUs absolut problemlos.
Ich wüsste jetzt auch nicht wo / was an 80€ Bulldozer Boards damals besser gewesen sein soll. Die hatten auch nur die allernötigsten Features und das war's.

Bei B550 wird's sicherlich etwas dauern bis die Preise in angenehmere Regionen sinken - falls das überhaupt passieren wird. Aber es wurden ja auch schon A520 Boards gesichtet. D.h. es dürfte demnächst auch wieder aktuelle Low End Boards geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa und Mcr-King
Nummer_1 schrieb:
Ok ok ok :-)
das kostet natürlich - aber gleich 60% mehr? :-(

finde es etwas schade, dass seit Ryzen (für mich) brauchbare Bretter für die kleineren CPUs/APUs immer seltener werden bzw. nicht mehr vorhanden sind. Bei Bulldozer gab es für 80€ was passendes. Heute fängt das dann bei 160€ an, weil mir bei den günstigeren immer irgendetwas fehlt.
Dann doch Biostar mal sehen was die so bieten und wo dann die Straßenpreise liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
Also die Preise schocken mich schon ein wenig, wenn ich an die letzten Jahre denke, immer um die 100€ gekauft, also B350 & B450
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Nefcairon schrieb:
Von https://www.reddit.com/r/Amd/commen...ch_pricing_announced_starting_at_119/frzo9wi/
  • Gaming Carbon Wifi: 219USD 249EUR
  • Gaming Edge Wifi: 189USD 219EUR
  • ITX Gaming Edge Wifi: 199USD 219EUR
  • Tomahawk: 179USD 199EUR
  • Mortar Wifi: 169USD 189EUR
  • Mortar: 159USD 179EUR
  • B550-A Pro: 139USD 155EUR
  • B550M Gaming Plus: 149USD 169EUR
  • B550M Bazooka: 139USD 155EUR
  • B550M Pro-VDH Wifi: 129USD 139EUR
  • B550M Pro-Dash: 119USD 129EUR

Nach den nicht gerade niedrigen Asus und MSI Preisen wird Gigabyte vermutlich ihre noch nicht veröffentlichten Preise noch mal heimlich nach oben schrauben ;-)

Edit: ok, das sind in etwa die Preise der jeweiligen X570 Modelle. Das geht nicht ganz zusammen.

Also ich kapiere diese Preise ehrlich gesagt nicht!?
Kann mich mal jemand aufklären?
Aktuell gibts das X570 Gaming Carbon Wifi für 250 Euro im Handel.
Das B550 Gaming Carbon Wifi soll 249 Euro kosten, und kann weniger? Finde den Fehler!?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Genauso seh ich das auch, denn kann man gleich x570 nehmen, ich kann mir das eigentlich nicht vorstellen das die Preise so hoch ausfallen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Der Markt wird die Preise regeln. Da braucht man sich denke ich keine allzugroßen Sorgen machen.

Ansonsten nach Cashback Auktionen schauen, da wird es bestimmt wieder einige geben !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
Die B550 haben fast alle bessere VRMs als die X570, die nicht gerade die effizientesten waren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon und Mcr-King
Artikel-Update: Unter anderem für das B550M Bazooka, zu dem MSI bislang keine technischen Spezifikationen preis gegeben hatte, sind nun die offiziellen Produktseiten freigeschaltet. Diese offenbaren neben der konkreten Ausstattung im Detail auch die Einordnung des B550-Mainboard als kosteneffiziente Alternative in der MAG-Linie des Herstellers. Darüber hinaus hat MSI mit dem Verkaufsstart der B550-Mainboards jetzt auch die noch fehlenden Informationen zu drei der vier MPG-Platinen enthüllt. Das MPG B550 Gaming Edge Wifi folgt bei der Ausstattung und beim Preis grundlegend dem Spitzenmodell MPG B550 Gaming Carbon Wifi, kann jedoch beim Arbeitsspeicher mit einer Besonderheit aufwarten. Laut Datenblatt wird DDR4-RAM bis zu einer Geschwindigkeit von 5.100 MHz offiziell unterstützt, wohingegen das ebenfalls für Spieler ausgelegte Gaming Carbon Wifi werksseitig maximal mit RAM des OC-Standard DDR4-4866 via XMP-Profil umgehen kann.

Ebenfalls bekannt sind fortan die Einzelheiten des MPG B550 Gaming Plus, das in der MPG-Serie im ATX-Formfaktor wenig Herausragendes bei den Schnittstellen bietet. Einfaches Gigabit-LAN anstelle von 2,5-Gbit-Ethernet und eine günstigere Audiolösung von Realtek kennzeichnen die Mittelklasse bei MSI. Entsprechend fällt der Preis mit um die 170 Euro für eine B550-Platine noch moderat aus. Anders beim kleineren, weil im Mini-ITX-Format konzipierten MPG B550I Gaming Edge Wifi, zu dem der Hersteller nun ebenfalls umfassend die Spezifikationen auf der Produktseite veröffentlicht hat. In der Oberliga der mit AMDs B550-Chipsatz bestückten Mainboards mischt dieses mit einem 2,5-Gbit-Chip für Ethernet mit. Auffällig ist bei diesem rund 210 Euro teurem AM4-Unterbau ein für die Kühlung des M.2-Slots und des Chipsatzes verbauter Zusatzlüfter unterhalb des CPU-Sockel.

Alle neuen technischen Informationen sind in den Tabellen ergänzt und auch die bislang vom Handel kommunizierten Preise sind entsprechend eingepflegt, jedoch sind diese noch als größtenteils vorläufig zu betrachten. Denn zum aktuellen Zeitpunkt sind von den von MSI zum Verkaufsstart angekündigten zehn B550-Mainboards nur drei Modelle tatsächlich bei ersten Händlern angekommen und für Kunden auch lieferbar. Dazu zählen das MAG B550 Tomahawk für 185 Euro, das MAG B550M Mortar Wifi für 180 Euro sowie das leicht günstigere Schwestermodell MAG B550M Mortar ohne WLAN-Modul ab 160 Euro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22 und aklaa
Die Liste ist fehlerhaft, natürlich hat das gaming edge wifi auch wlan mit intel ax200.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: POINTman-10
170 Taler als Einstieg is aber scho sportlich, da wird der Markt noch ordentlich regeln müssen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22 und aklaa
Ein Asrock B550 Steel Legend wird mit 230€ gelistet. Das finde ich ziemlich happig. Das MPG 550B Gaming Plus fuer 170€ (was auch noch happig ist) geht da noch. Mir sind die 500er Boards alle zu teuer. Mein 350er, obwohl es den Ram nicht voll nutzen kann, bleibt somit weiter in Betrieb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX
kann jedoch beim Arbeitsspeicher mit einer Besonderheit aufwarten. Laut Datenblatt wird DDR4-RAM bis zu einer Geschwindigkeit von 5.100 MHz offiziell unterstützt, wohingegen das ebenfalls für Spieler ausgelegte Gaming Carbon Wifi werksseitig maximal mit RAM des OC-Standard DDR4-4866 via XMP-Profil umgehen kann.
Und es bringt so ziemlich genau gar nichts, denn bis auf ganz wenige Ausnahmen ist beim IF bei 1900MHz Schluss und sobald Speicher & IF nicht mehr synchron laufen wird die Latenz wieder schlechter.
Ergo ist bei Zen2 DDR4-3800 der Sweetspot und was man momentan so hört wird es mit Zen3 beim IF wohl so in die Richtung 2100MHz gehen, evtl. 2200MHz, und somit es bis DDR4-4200/4400 synchron bleibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: noxcivi
POINTman-10 schrieb:
Laut Datenblatt wird DDR4-RAM bis zu einer Geschwindigkeit von 5.100 MHz offiziell unterstützt, wohingegen das ebenfalls für Spieler ausgelegte Gaming Carbon Wifi werksseitig maximal mit RAM des OC-Standard DDR4-4866 via XMP-Profil umgehen kann. Ein Novum, denn mit einem solch hohen maximalen RAM-Takt kann bislang auch kein anderer Hersteller bei B550-Mainboards aufwarten.

Also ASRock wirbt beim B550 Taichi beim Renoir mit bis zu 5200+ mhz, und beim Matisse immerhin bis 5000+mhz
AMD Ryzen series CPUs (Matisse) support DDR4 5000+(OC)
AMD Next Generation Ryzen series APUs support DDR4 5200+(OC)
https://www.asrock.com/mb/AMD/B550 Taichi/index.asp#Specification
 
Poah! Über 100 Euro für Mainboards. Das war vor 5 Jahren nur der geisteskranken übertakter Liga vorbehalten. Mein altes Intel Board hat damals 38 Euro mit einem Mainstream-Chipsatz gekostet. Mein aktuelles Z-Intel Board mit Gamer NIC und speziellem Sound-Platinenlayout hat 90 gekostet und das war schon Raketen-teuer!

Das erwarte ich auch von den aktuellen Boards, wenn sie mir die gleiche Ausstattung wie damals anbieten. Wer so teures Zeug kauft hat sie ja nicht mehr alle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna und Winder
Wie ändert sich beim 4000er Ryzen und B550er Boards die Empfehlungen für RAM? Oder bleibt das alles ungefähr gleich, also ähnlich wie beim B450 und Ryzen 3000?
 
Zu den 4000dern weiß man noch nix.
Bzgl. B550ger und RAM:
Weiterhin ist es besser Ryzen mit max. 3800CL"Schlagmichtot" zu betreiben.
Die wenigsten packen das weshalb der Sweetspot bei XMPs bei 3600CL16 liegt.

BTT:
Derzeit find ich das B550 Gigabyte Aorus Elite aus P/L Sicht deutlich attraktiver als das Tomahawk.
 
Mich stoert das Orange. Preislich koennt ich ein Auge zu druecken.
Haette gerne ein Steel Legend in der Preisregion. Mal schauen ob ich doch den Hersteller nach Jahren wechsel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Ja, genaues kann man noch nicht sagen zum 4000er. Falls die mti 2ghz IF Takt laufen würden, dann könnte man theoretisch ja 4000mhz RAM nutzen.

Trotzdem bleibt es halt eine Preisfrage. alles unter 3000/3200mhz lohnt sich halt kaum, weil kaum oder gar nicht günstiger. Der 3000er AEGIS kostet mit knapp 67 Euro nicht mal 2 euro weniger als der 3200er.
3600er ist Preislich ja auch noch ok. Aber drüber kanns schon teuer werden, selbst bei niedrigen Timings. Bestes Angebot ist da noch die Ripjaws V für knapp 100 Euro.

@Monstranz
was für Orange? Ach meinst das Aorus?
 
Wie alle wegen dem Preis steil gehen. Peinlich, als müsste man die Kriegskasse öffnen um 180€ zu investieren? Bei euch hat wohl eure Frau das sagen? ^^

Niemand zwingt euch zum Kauf, man kann ja immer noch B450 mit Drecks Ausstattung kaufen ohne PCIe 4.0 und sich dann auf die Schulter Klopfen weil 80€ bezahlt hat, nur ohne PCIe 4.0 muss man garantiert in 3 Jahren wieder kaufen, weil PCIe 4.0 dank den neuen Konsolen doch benötigt wird. Also noch mal 150€ Am ende hat man dann mehr gezahlt als wenn man gleich bei B550 zugeschlagen hätte. :D :D
 
Zurück
Oben