Ich habe auch eine Garantie wenn ich das Geld aufs Sparbuch oder unters Kopfkissen lege.
Ich bin bei der Garantie auf deine Frage eingegangen, wie viel Rendite ein ETF Sparplan garantiert. Bei nirgens meinte ich verschiedene ETF Sparpläne.
Meine Aussage war, dass es bei der Anlageform keine Garantie gibt. Ich weiß nicht wie du daraus schließt, dass ich mit dieser Aussage auf einen Bausparvertrag eingegangen bin?
Wenn du es centgenau berechnen kannst, dann wäre ich dir für ein Rechenbeispiel sehr dankbar! Bitte stelle die Zinsen über die Laufzeit gegenüber der Abschlussgebühr und errechne die effektive Verzinsung. Gerne kannst du Kontoführungsgebühren raus lassen, die fallen "normalerweise" nicht an. Wegen mir kannst die Variante auch noch aufführen, wenn man auf den Kredit verzichtet. Darauf wäre ich gespannt!
PS: überlege dir mal warum eigentlich fast nur Banker einen Bausparvertrag empfehlen. Ja richtig, die müssen das Zeug verkaufen! Sinn und Zweck bleibt dabei außen vor.
Zum Riesterbausparvertrag:
Auf die Nachteile gehst du mit deiner Aussage nicht ein. Hast meinen Beitrag nicht durch gelesen oder willst dich dazu einfach nicht äußern? Ich verweise jetzt mal auf meinen Beitrag. Mir ist das zu mühsam es nochmal zu schreiben.
Nein, man kann nicht garantieren, damit man kein Geld verliert. Bei einem ETF ist die Möglichkeit des Verlustes aber nicht so hoch wie z.B. bei Aktien oder Fonds. Hier spielt der Zeitpunkt des Verkaufs die größte Rolle, das habe ich aber auch schon geschrieben. Dieses Risiko kann man jedoch mit den richtigen ETF's bzw. des richtigen Portfolios reduzieren. Ich habe ja schon in meinem letzten Beitrag geschrieben, dass mehr Risiko grundsätzlich mehr Rendite bedeutet. Umsonst schreib ich das nicht.
Bsp: der Dax, hier sind die größten Firmen Deutschlands drin. Wenn man in einen ETF vom Dax investiert, kann man davon ausgehen, dass man nicht pleite geht, weil dann müsste der Dax, also die größten Firmen Deutschlands, also auch Deutschland pleite sein.
Falls der Dax beim Verkaufszeitpunkt am Boden ist, könnte man Verlust machen. Durch einen Sparplan nutzt man jedoch den cost-average-effekt, so dass das Verlustrisiko noch weiter minimiert wird.
Bei dem empfohlenen ETF kann im Jahr 6 mal umgeschichtet werden, was diesen ETF sicherer macht. So kann dieser ETF den Aktienanteil reduzieren und den Anteil der sichereren Anlagen z.B. Anleihen erhöhen. Der Portfolio ETF ist komplizierter wie ein ETF vom Dax, deswegen lasse ich das jetzt mal so stehen.
Alternativ könnte man auch auf einen aktiv gemanagten Fond setzen, da finde ich aber, dass die Kosten zu hoch sind (warte... aber immer noch besser wie die Kosten bei einem Bausparvertrag
![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
)
Bsp: Rendite eines ETF's vom Dax. Das Ziel aller dieser Firmen ist zu wachsen und den Gewinn zu steigern. Die größten Firmen Deutschlands wachsen, also wächst auch der Dax und auch die Rendite deines ETF's der den Dax abbildet.
Man kann sich so auf empirische Belege berufen. Hier kann von der in meinem Beitrag bezifferten Rendite ausgegangen werden.
Kleiner Scherz: Dir würde ich bei diesem Anlageprodukt nicht so viel Rendite garantieren :-) Scherz weil es halt immer darauf ankommt wie viel Wissen man für Märkte und das Finanzprodukt hat. Hier spielt antizyklisches Denken und Handeln eine große Rolle. Wer ständig mit dem Wort garantierte Rendite umherwirft, der wird für das richtige Handeln zu nervös sein.
Sorry aber das solls jetzt auch von mir in diesem Beitrag gewesen sein. Ich habe keine Muse und nicht die Zeit auf solche Fragen bzw. Aussagen dauernd zu antworten.
Ich würde jedoch gerne dein Rechenbeispiel noch sehen, falls du da überhaupt ablieferst.
Ich wollte dem Fragesteller nur meine Sichtweise erläutern und Denkanstöße geben, wie er sein Geld anlegen könnte.
Leg du dein Geld in einen Bausparvertrag an, wenn du damit zufrieden bist, ist das okay. Ich will dich dafür nicht kritisieren. Wenn jemand so zufrieden ist und ruhig schlafen kann, finde ich das in Ordnung. Nicht jeder ist der Typ für risikoreichere Anlagen. Bei wem 100-prozentige Sicherheit an erster Stelle steht, der muss diesen Weg nicht gehen.
Zum Schluss eine Empfehlung für dich:
Falls dich das Thema doch weitergehend interessiert, kannst dir ja mal gern so ein Buch durch lesen.
Falls es zu umfangreich ist, ein paar nützliche Tipps kann man sich auch unter "wertpapier-forum.de" holen. Das kann ich nur wärmstens empfehlen.