Zwirbelkatz schrieb:
Ein halbwegs solider Kühler kostet 20€.
Wenn man die viel zitierte Übertaktung des x4 auf 4GHz tatsächlich vollziehen will, sind es leicht 30-35€ (Mugen III, Thermalright Macho HR02).
Die reine Taktfrequenz ist bei den Cores, dieser Architektur und dem Teilbereich 3D Gaming nicht alleine entscheidend. Ähnlich wie beim FSB und dem Core2 LGA775. Wichtiger ist die Übertaktung des L33 Caches und des Memorycontrollers.. Aber deine Rechnung geht an vielen Stellen nicht auf. Ich verwende bei Luftkühlung zum Beispiel unter anderem einen vor vier Jahren gekauften Kühler auf mittlerweile auch etwa vier verschiedenen Systemen nacheinander. Und ob 4,0 Ghz nun von der Art des Kühlers abhängig sind? EIn Phenom II 980 BE kann die 4 Ghz auch mit dem Boxedcooler schaffen, andere werden 4,0 Ghz nie schaffen, etc... aber wie schon gesagt - die Übertaktung der Northbridge ist da wichtiger als die der CPU Cores...
Ein AMD-x4-System zieht unter Volllast rund 70 Watt mehr aus der Dose, als ein Intel i3 System unter Volllast. Bei der Übertaktung steigert sich das dann noch mal erheblich.
In deinem vorherigen Beitrag argumentierst du mit der hohen Spieleleistung des i3 bei 3D Gaming und beziehst dich ausschließlich auf 3D Gaming. Warum als Beispiel hier ein Vollast Szenario 100%? Bei welchem 3D Spiel wird die CPU dauerhaft 100% ausgelastet?
Und bei welchen Spielen benötigst du überhaupt eine Übertaktung des Prozessores? Hast du dir mal darüber Gedanken gemacht, dass der Anwender der wirklich auf Energieeffizienz wert legt seinen Prozessor und Grafikkarte auch untervolten kann? Oder mit Bios-Profilen die Performance seines PCs so einstellt wie es ihm beliebt?
Wer übertaktet - der kann auch untertakten , untervolten - Lange Rede - kurzer Sinn. Das Argument zählt für die hier relevante Zielgruppe nur bedingt. Genauso wie der Einstiegspreis bei Platinen von 42€. Wer sich seinen PC selbst zusammenstellt kann sowohl mit AMD als auch mit Intel Hardware sich einen energieeffizienten PC zusammenstellen. Ich weiss auch nicht warum man das immer wieder diskutieren muss?
Der konkrete Unterschied zwischen dem von dir genannten I3 und dem Phenom II 965 ist aber, dass der AMD Prozessor als Black Edition mit offenem Multiplikator dafür besser geeignet ist. Offener Multiplikator - weniger Restriktionen bei HOCHWERTIGEN Mainboards im Einsteigerbereich. Man kann das schon auf den Vorteil ITX für den Intel im wesentlichen reduzieren, weil es da keine vernünftigen Angebote von AMD gibt (Mainboards, TDP 125 Support, etc.) und die Kühlung in so kleinen Gehäusen schwierig ist.