Bericht Bericht: GPU braucht CPU

Planet_Nerd schrieb:
Hehe, jaja unsere Intel-Jünger. Kaum wird ihre "rationale" Entscheidung kritisch hinterfragt, steht es bestenfalls pari zwischen AMD und Intel (was nicht so ist).
Mein lieber, es geht hier nunmal um Spiele. Wenn du über etwas Anderes diskutieren möchtest, bist du hier und jetzt in diesem Thread falsch. Meine Darlegung ist Anhand jedes Tests und der Webseite Geizhals.at/de nachprüfbar. Ferner war es teilweise Fazit in diesem Test und in dem von PCGH, der ca. 50 Postings vorher hier gefallen war.

Dass der i3 21x0 schwächer als der Phenom II ist, stimmt schlicht und ergreifend nicht. Das Gegenteil ist der Fall in Spielen.

Ferner bin ich, wenn überhaupt, ein AMD-Fan.

Edit:
In dem von dir aufgezeigten Passmark beträgt der Vorteil vom i3 2100 aus gerechnet 11% für AMD. Ob man deswegen den höheren Verbrauch & die damit einhergehende höhere Abwärme haben möchte, ist eine andere Frage. Vorteilhaft ist es mit Sicherheit dann, wenn man bereits ein altes AM2/AM3(+) Board besaß.

(ganz zu schweigen von allem anderen)
Es gibt hochparallelisierte Anwendungen, wo der AMD-Quad "klar" von Vorteil ist.
Selbstredend gegenüber einem i3 21x0.
 
Zuletzt bearbeitet: (Edit i3)
Nochmal zum Mitschreiben: Wenn du spielen willst, dann brauchst du eine schnelle GRAFIKKARTE. Deswegen spar dein Geld und kauf keine 250€ Intel CPU, sondern eine 90€ AMD CPU und investiere die gesparten 160€ zusätzlich in die Graka. Ist das so schwer zu verstehen?

Und jetzt kommt mir nicht mit "der i3-2100 ist für Spiele besser und kostet auch nur rund 90€". Selbst, wenn: i3-2100 = Phenom II 955 gelten würde, hat man immer noch die höhere Berechungsleistung vom 955 (siehe Benchs).

Ganz davon mal abgesehen ist der 955 schon 3? Jahr alt. Denke das braucht keinen Kommentar.
 
@HisN

Ich hab den Hinweis von Wolfgang nicht gelesen. Wenn du so freundlich bist mir etwas auf die Sprünge zu helfen?

@Lunerio
Es ergibt in meinen AUGEN keinen Sinn sich über aktuelle PC Hardware und dem Teilbereich 3D Gaming und Hardwarepreise von bis zu 850€ (CPU 2600K+Radeon 6990) zu unterhalten und dabei die wichtigste Schnittstelle zwischen Gehirn und PC völligst zu vernachlässigen.
Warum ich hier nicht oft mitschreibe, obwohl bald zwei Jahre angemeldet? - das hat seinen guten Grund. Wie bereits oben angesprochen. Es ergibt hier aus meiner Sicht nicht so oft Sinn mich zu beteiligen.

@Zwirbelkatz
Zustimmung
Wobei für Übertakter die kleinen SB Prozessoren nicht gut geeignet sind, aber für kleine Gehäuse ideal wegen der einfachen Kühlung
 
Zuletzt bearbeitet:
Planet_Nerd schrieb:
Ist das so schwer zu verstehen?
Für dich offenbar schon. Denn der i3 2100 kostet fast exakte dasselbe wie der x4 965 - in der Anschaffung. Über den Rest wie Kühlerkauf oder Stromkosten wird sich ja gerne in vornehmes Schweigen gehüllt.

Und jetzt kommt mir nicht mit "der i3-2100 ist für Spiele besser und kostet auch nur rund 90€".
Es IST aber so. Lies das CB Fazit des i3 2100. Der Prozessor hat nicht umsonst einen Award abgeräumt, mit denen CB sicherlich nicht großzügig umgeht.

Selbst, wenn: i3-2100 = Phenom II 955 gelten würde, hat man immer noch die höhere Berechungsleistung vom 955 (siehe Benchs).
Es gilt nicht i3 2100 = Phenom II 965, es gilt in Spielen & vor allem bei Minimalframes i3 2100 >= Phenom II 965.

Ganz davon mal abgesehen ist der 955 schon 3? Jahr alt.
Es gibt 2 Produkte zu gleichem Zeitpunkt zu gleichem Preis. Nichts Anderes zählt.

>

@Pete
Die geringe thermische Belastung & die Verbaubarkeit in Kleinstrechnern ist ein weiterer Pluspunkt. Wenngleich das Nischen sind. Übertakten kann man sie leider nur bis ~3,6GHz (i3 2130).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwirbelkatz schrieb:
Für dich offenbar schon. Denn der i3 2100 kostet fast exakte dasselbe wie der x4 965 - in der Anschaffung. Über den Rest wie Kühlerkauf oder Stromkosten wird sich ja gerne in vornehmes Schweigen gehüllt.

Es IST aber so. Lies das CB Fazit des i3 2100. Der Prozessor hat nicht umsonst einen Award abgeräumt, mit denen CB sicherlich nicht großzügig umgeht.

Es gilt nicht i3 2100 = Phenom II 965, es gilt in Spielen & vor allem bei Minimalframes i3 2100 >= Phenom II 965.

Es gibt 2 Produkte zu gleichem Zeitpunkt zu gleichem Preis. Nichts Anderes zählt.

>

@Pete
Die geringe thermische Belastung & die Verbaubarkeit in Kleinstrechnern ist ein weiterer Pluspunkt. Wenngleich das Nischen sind. Übertakten kann man sie leider nur bis ~3,6GHz (i3 2130).

Kühlerkauf und Stromkosten? Jetzt fängt das Erbsenzählen an. Dann könnte man auch die billigeren AMD Boards mit einrechnen usw. Geschweige denn von der Leistung, die Grakas in Spielerechnern verballern.

Versteh mich nicht falsch, der i3-2100 ist sicher keine schlecht CPU. Aber gerade bei Spielen braucht der Durchschnittspieler keinen i5 oder i7 (Budget!). Sondern eine schnelle und teure Graka. Daher halte ich nach wie vor die X4s für die bessere Wahl.

2 Kerne mehr und damit höhere Berechnungsleistung bei Mehrkernanwendungen gegenüber einem i3-2100 gibts dann noch geschenkt (bei Preisgleichheit).
 
Habt ihr nichts besseres zu tun als immer zu diskutieren ?

Keine Hobby's xDD
Gott :/
 
Planet_Nerd schrieb:
Kühlerkauf und Stromkosten?
Ein halbwegs solider Kühler kostet 20€.
Wenn man die viel zitierte Übertaktung des x4 auf 4GHz tatsächlich vollziehen will, sind es leicht 30-35€ (Mugen III, Thermalright Macho HR02).

Ein AMD-x4-System zieht unter Volllast rund 70 Watt mehr aus der Dose, als ein Intel i3 System unter Volllast. Bei der Übertaktung steigert sich das dann noch mal erheblich.

118 Watt zu 191 Watt (Erbsenzählerei)
https://www.computerbase.de/artikel...test.1473/seite-8#abschnitt_leistungsaufnahme

Dann könnte man auch die billigeren AMD Boards mit einrechnen usw.
Geschweige denn von der Leistung, die Grakas in Spielerechnern verballern.
Das tun die Grakas immer, wenn man sich die falschen kauft und hat mit der Prozessortechnologie nichts zu tun.

Preise AMD-Boards, ab 37€ | Preise Intel-Boards, ab 42€

Aber gerade bei Spielen braucht der Durchschnittspieler keinen i5 oder i7 (Budget!). Sondern eine schnelle und teure Graka. Daher halte ich nach wie vor die X4s für die bessere Wahl.
Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun? Behauptung eins ist völlig korrekt, Behauptung 2 für SPIELE nicht.

Ein i3 21x0 hat ebenfalls 4 Threads. Um das mal nicht zu vergessen. ;)

Jetzt ist Schluß, da das hier kein Dialog ist sondern eine Kommentarfunktion zum Testbericht.

>
Habt ihr nichts besseres zu tun als immer zu diskutieren ?
Und du verwendest deine Zeit, dich darüber zu entrüsten? Gut.
 
C170DAW schrieb:
Hm, wenn wird gerade bei dem Thema sind:

Ein 4,2 Ghz QX9770 mit 2x GTX580 oder einer GTX590. Passt das soweit zusammen? Oder ist die CPU zu schwach?

Passt gut zusammen. Kein Grund für eine neue CPU.
 
Ich habe ne 6970 (auf 1920x1080) und betreibe die mit einem auf 3Ghz übertaktetem Q6600. Wo pengelt sich der da an im Benchmark?

Kann mir das einer möglichst verlässlich sagen?
 
ich würde mal grob schätzen, etwa wie der Phenom II X4, vll einen tick schlechter (von der CPU Leistung)
 
Also ich entnehme dem Artikel:

Single GPU: AMD 4-6 Kerner mit 3+ Ghz reichen völlig (oder halt ein kleiner SB von Intel)
Dual/Multi GPU: Intel 2500(K) und höher sollte es dann sein
 
Zwirbelkatz schrieb:
Ein halbwegs solider Kühler kostet 20€.
Wenn man die viel zitierte Übertaktung des x4 auf 4GHz tatsächlich vollziehen will, sind es leicht 30-35€ (Mugen III, Thermalright Macho HR02).
Die reine Taktfrequenz ist bei den Cores, dieser Architektur und dem Teilbereich 3D Gaming nicht alleine entscheidend. Ähnlich wie beim FSB und dem Core2 LGA775. Wichtiger ist die Übertaktung des L33 Caches und des Memorycontrollers.. Aber deine Rechnung geht an vielen Stellen nicht auf. Ich verwende bei Luftkühlung zum Beispiel unter anderem einen vor vier Jahren gekauften Kühler auf mittlerweile auch etwa vier verschiedenen Systemen nacheinander. Und ob 4,0 Ghz nun von der Art des Kühlers abhängig sind? EIn Phenom II 980 BE kann die 4 Ghz auch mit dem Boxedcooler schaffen, andere werden 4,0 Ghz nie schaffen, etc... aber wie schon gesagt - die Übertaktung der Northbridge ist da wichtiger als die der CPU Cores...
Ein AMD-x4-System zieht unter Volllast rund 70 Watt mehr aus der Dose, als ein Intel i3 System unter Volllast. Bei der Übertaktung steigert sich das dann noch mal erheblich.
In deinem vorherigen Beitrag argumentierst du mit der hohen Spieleleistung des i3 bei 3D Gaming und beziehst dich ausschließlich auf 3D Gaming. Warum als Beispiel hier ein Vollast Szenario 100%? Bei welchem 3D Spiel wird die CPU dauerhaft 100% ausgelastet?

Und bei welchen Spielen benötigst du überhaupt eine Übertaktung des Prozessores? Hast du dir mal darüber Gedanken gemacht, dass der Anwender der wirklich auf Energieeffizienz wert legt seinen Prozessor und Grafikkarte auch untervolten kann? Oder mit Bios-Profilen die Performance seines PCs so einstellt wie es ihm beliebt?
Wer übertaktet - der kann auch untertakten , untervolten - Lange Rede - kurzer Sinn. Das Argument zählt für die hier relevante Zielgruppe nur bedingt. Genauso wie der Einstiegspreis bei Platinen von 42€. Wer sich seinen PC selbst zusammenstellt kann sowohl mit AMD als auch mit Intel Hardware sich einen energieeffizienten PC zusammenstellen. Ich weiss auch nicht warum man das immer wieder diskutieren muss?
Der konkrete Unterschied zwischen dem von dir genannten I3 und dem Phenom II 965 ist aber, dass der AMD Prozessor als Black Edition mit offenem Multiplikator dafür besser geeignet ist. Offener Multiplikator - weniger Restriktionen bei HOCHWERTIGEN Mainboards im Einsteigerbereich. Man kann das schon auf den Vorteil ITX für den Intel im wesentlichen reduzieren, weil es da keine vernünftigen Angebote von AMD gibt (Mainboards, TDP 125 Support, etc.) und die Kühlung in so kleinen Gehäusen schwierig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben