Zwirbelkatz schrieb:
Verstehe ich dich womöglich nicht? Übertakten, jetzt plötzlich doch? Oder doch nicht?
Ja, ich denke du verstehts mich nicht richtig. Die Vermutung liegt aber Nahe, dass du nicht verstehen möchtest. Es war ja wirklich einfach was ich geschrieben habe. Aber gerne nochmal zur näheren Erläuterung. Vorneweg aber nochwas zur Kühlung.
Austauschkühler dienen nicht nur dazu hohe TDP zu kühlen sondern haben häufig auch in Idle und Teillast lautstärkevorteile. Und sie stellen eine Investition von bleibendem Wert dar. Klar man kann alles auf den Preis runterrechnen, dann müsste man aber auch damit argumentieren, dass ich meinen vier Jahre alten Kühler mit Neupreis 30€ heute noch für 20€ wiederverkaufen könnte. Also ganz so einmfach ist es ja nicht... scheint irgendwie dein liebstes Argument zu sein? Boards ab 37€ - Kühler ab 20€ sind zu teuer? OK.....
Moderne Platinen erlauben anwenderfreundlich Prozessoren nach individuellen Kriterien einzustellen. Häufig sogar automatisch. Du hattest das Beispiel mit dem hohen Stromverbrauch eines Phenom II 965 BE bei Overclocking ja selbst angeführt. Ich habe dir ja nur mitteilen wollen, dass man genauso einfach auch den Prozessor untervolten kann, untertakten kann.
Einer Person die sich als Fachmann versteht - und wir sind ja hier im Bereich "Fachgespräche" des Forums - traue ich zu
je nach Anwendung zu entscheiden ob die Prozessorleistung ausreichend ist - zu gering ist - oder zu hoch ist. Aus diesem Grund haben Hersteller wie ASUS, Gigabyte, MSI usw. BIOS-Profile in ihren Mainboards implementiert. Hier kann der Anwender eine getestete Übertaktungseinstellung - oder eine Untertaktungseinstellung abspeichern und bequem beim Neustart des PCs Laden.
Es gibt aber auch die Möglichkeit das in Windows im laufenden Betrieb einzustellen - ohne den Umweg über das Bios. Eine Frage habe ich aber noch - wenn du dich mit Übertakten , etc. nicht auskennst - warum führst du dann eine solche Argumentation mit dem Thema Overclocking?
Da du auf meine anderen Argumente ausweichend herum argumentierst und anfängst Phrasen zu bemühen, keine Argumente aber irgendwelche persönlichen Schätzungen in den Raum wirfst - und letztlich den Energieverbrauch des Gesamtsystems inklusive Monitor nicht berücksichtigst
....belassen wirs doch einfach dabei...Sonst kommt gleich der nächste und erzählt was von ATI Grafikkarten sind gleich viel sparsamer als die Nvidia Karten und Festplatte A benötigt ja noch weniger Strom als Festplatte B und der nächste kommt mit seinem Hyper 90+ Platinum Netzteil daher´, während beim anderen der 52" Plasma weniger Strom benötigt als das Eyefinity Setup mit 3X 26" von jenem.. Energieeffizienz liegt letztlich am Geschmack jedes einzelnen..
@Cadyrn zwei unter mir.....Danke für den Hinweis, ich wollte zunächst auf deinen Beitrag antworten, hatte dich anscheinend noch in der Zwsichenablage..lol...Um deine Frage nochmal aufzugreifen. Der Phenom II 940 BE ist für praxisrelevantes 3D Gaming komplett ausreichend in Verbindung mit einer GTX 570/580 oder HD 6970. Aber du wirst Unterschiede messen können wenn du Benchmarks in niedrigen Auflösungen Detailstufen verwendest und/oder in einzelnen 3D Games Cherry Picking betreibst.