Test beyerdynamic MMX 300 Pro im Test: Die Referenz ist noch besser geworden

Es sind halt unterschiedliche Kopfhörertypen, MMX300 geschlossen, DT990 offen, das sollte man schon mal ausprobieren, bevor man sich entscheidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slainer
Incanus schrieb:
Nicht jeder mag Akkus oder Batterien in seinen Kopfhörern
Jetzt bin ich neugierig, Weil?
Strahlen Akkus oder gar Batterien etwa, oder wo kommt die Abneigung her?
 
Sondermüll? Gewicht? Immer dann leer, wenn man sie gerade braucht etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bernd_b, Knecht_Ruprecht, SHEG und 7 andere
k0ntr schrieb:
kann mir jemand bitte sagen ob es einen grossen klangunterschied vom mmx300 pro zur dt 990 pro 250 ohm gibt? falls nicht, dann hole ich mir das teil gerne. die dt 990 pro hat hier und da schäden und ist sehr abgenutzt.
mWn ist das MMX 300 dem DT 770 Pro sehr ähnlich im Klang. Das Pro dürfte entsprechend dem DT 770 Pro X sehr ähneln, da diese auch die neuen Treiber hat.

Die Unterschiede vom 770 zum 990 sind soweit ich das verstehe eher gering. Aber letztendlich musst du dir das selber anhören.

Der Hauptunterschied ist halt, dass der 990 offen und der 770 geschlossen ist.

k0ntr schrieb:
ist die mmx300pro auch so leicht, oder drückt sie härter auf die ohren? da finde ich die dt 990 pro auch super, drückt nicht zu fest und ist nicht schwer.

Das MMX 300 ist vom Verhalten auf dem Kopf dem DT 990 Pro fast identisch. Da sollte sich zum MMX 300 Pro auch nichts geändert haben.

Vom Gewicht ist der MMX etwas schwerer (320g vs 250g, im Detail siehe die Datenblätter), aber zumindest mich stört es nicht.

BloodGod schrieb:
Jetzt bin ich neugierig, Weil?
Strahlen Akkus oder gar Batterien etwa, oder wo kommt die Abneigung her?
Weißt du wie oft ich beruflich telefoniere und plötzlich heißt es 'oh, mein Headset ist leer'?

Nein danke, ich bleibe am Kabel gebunden.

Außerdem ist das zusätzliches Gewicht und zusätzliche Technik die ich bezahlen und auf dem Kopf mit rumtragen müsste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caffenicotiak, Valanx und def_
diamdomi schrieb:
Habe einen DT880 Edition seit über 10 Jahren im Dauereinsatz und hab schon ein paar Mal diverse Polster getauscht. Seit einem Jahr ist die linke Seite minimal leiser, was durch links/rechts Balance aber ausgeglichen werden konnte.
Hatte mir schon ein DT1990 überlegt. Der hohe Anpressdruck und die Kabelgeräusche haben mich davor aber abgehalten. Wenn das behoben wird, gibt es ein Upgrade. Ansonsten wird der 880 behalten bis er nicht mehr will. Ersatzteilversorgung ist wirklich vorbildlich!

Hatte alle 3 kleinen und das 1990 Pro ne Zeit lang alle da. 2 davon hab ich wieder verkauft.

Das 1990 Pro ist dem 990 Pro klanglich klar überlegen. Das hört selbst n Kumpel, der mit alterbedingt schlechtem Gehör und Tinitus unterwegs ist. Deswegen blieb es auch. Bester KH bis 400€ aktuell.

Das 990 Pro hatte ich vorher und klingt extrem verwaschen und dumpf dagegen - hatte sogar ein 2. vom Freund zum Gegentest, da ich nen Defekt vermutete. War aber alles normal. Dient mir als draussen-Headset.

Das 880er war brilliant, aber mir zu leblos und analytisch - hat eine Freundin bekommen und nen Rabatt bekommen weils quasi neu war.

Das 770er war mir zu Badewanne und der Anpressdruck war heftig. Viel schlimmer als beim MMX300 oder anderen Beyerdynamics. Klang war fürs Gaming top in Sachen Shooter / Ortung der Gegner.



Falls es JEMALS ein 1880 Pro geben wird, wäre das meine Anlaufstelle, da mir der Klang aktuell vom 1990 Pro deutlich besser daherkommt ( unabhängig von offen vs halboffen etc.!!! ) und der Unterschied zwischen 990 und 1990 schon sehr stark war. Ich bin schon sehr enttäuscht, dass bis dato nichts dahingehend kam.
Ergänzung ()

Rickmer schrieb:
Die Unterschiede vom 770 zum 990 sind soweit ich das verstehe eher gering. Aber letztendlich musst du dir das selber anhören.

Die Unterschiede sind sehr groß sogar! Ich hatte alle da.

Bühne und Abbildung: 990 > 770
Höhen und Mitten: 990 > 770
Tiefen / Bass: 990 < 770
Beyerpeak: 990 < 770
Abschirmung von aussen und nach aussen: 990 < 770
Musik / Filme: 990 > 770
Gaming / v.a. Gegnerortung: 990 < 770
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LordParzival, Slainer und bad_sign
Rickmer schrieb:
Weißt du wie oft ich beruflich telefoniere und plötzlich heißt es 'oh, mein Headset ist leer'?

Nein danke, ich bleibe am Kabel gebunden.
Bei mir hilft da einfach gesunder Menschenverstand das regelmäßig und extrem easy zu vermeiden…
Ist inzwischen wohl eine seltene Fähigkeit, merke ich immer öfter im Alltag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w0wka
Rickmer schrieb:
mWn ist das MMX 300 dem DT 770 Pro sehr ähnlich im Klang. Das Pro dürfte entsprechend dem DT 770 Pro X sehr ähneln, da diese auch die neuen Treiber hat.

Die Unterschiede vom 770 zum 990 sind soweit ich das verstehe eher gering. Aber letztendlich musst du dir das selber anhören.

Der Hauptunterschied ist halt, dass der 990 offen und der 770 geschlossen ist.



Das MMX 300 ist vom Verhalten auf dem Kopf dem DT 990 Pro fast identisch. Da sollte sich zum MMX 300 Pro auch nichts geändert haben.

Vom Gewicht ist der MMX etwas schwerer (320g vs 250g, im Detail siehe die Datenblätter), aber zumindest mich stört es nicht.
gut, dann gönne ich mir die. soeben für 290.- bestellt
 
schade das beyer keinen guten klang kann
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ericus
boika schrieb:
Ich hatte schon drei kaputte DT 880 weil Links die Treiber defekt waren ...
Wobei ich mir da schon die Frage stelle, wie man das schafft. Kopfhörertreiber gehen praktisch nie kaputt, wenn man sie nicht kaputt macht.

...ich habe versucht die Kopfhörer zu reparieren und die Treiber zu tauschen, aber wenn man die falschen Kontakte erwischt, dann gehen die Treiber sofort kaputt, das nenne ich eine geplante Obsoleszenz ...
Aber spätestens hier, verstehe ich schlagartig, wieso es einfach keine Produkte geben kann, die auch 1-Sterne Bewertungen haben. Zumindest nicht, solange User wie du auch rezensieren dürfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otsy, Whetstone und HyperSnap
@E1M1:Hangar kann ich voll unterschreiben
DT770 Badewanne, DT990 zu wenig unten rum, DT880 war ein guter kompromiss.
Dann gabs DT1990 Pro und der 880 war einfach outclassed (sollte auch bei dem Preisunterschied)

Mein 1990 Pro ist schon so durchgenudelt, musste die Verkabelung schon zweimal tauschen, da zwischen Bügel und Ohrmuschel dämliche 90° Knicks sind. Aber Reparatur und Ersatzteile sind wirklich kein Problem. Beyersup anschreiben und bestellen (im Falle der Verkabelung selber Kabel legen :D)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: E1M1:Hangar
@boika

Beyerdynamic hat da nix absichtlich eingebaut um eine Reparatur zu verhindern, woher hast du den Müll ?

Reparatur Video hier für dich Kollege, vielleicht klappt es ja diesmal :D

Und dann beschwerst du dich über 25€ Ohrpolster ?
Was hast erwartet, das Beyer die für 2,50€ extra für dich rausschleudert ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone
rumpeLson schrieb:
Oder anders gesagt:
Ohne Umluft: ohne mich.
meine 60€ Princess-Heißluftfritteuse hat diese Funktion.
Keine Ahnung, was genau die Agenda hinter deiner Aussage ist, aber ich persönlich finde es einfach wichtig, sich selbst beim Spielen hören zu können.
Durch die Sidetone-Funktion ergibt sich ein angenehmeres Gefühl als sich dumpf zu hören.

Bei einem Preis von 300€ sollte man diese Möglichkeit schon geboten bekommen.
 
Mag ja alles sein aber für den bei mir temporären Bedarf, ist mir der Preis einfach mal zu hoch.
Es gibt genug Vertreter ihrer Art, bei denen ich mich mit ihren Defiziten einfach mal arrangieren kann und die kosten nicht einmal ein Drittel dieses Preises.
Wer der Meinung ist das ausleben zu müssen - good buy und viel Spaß.

Davon abgesehen finde ich immernoch, dass das Headset-Geschäft im Computer- und Game-Bereich eine der größten Abzocken ist.
 
Das hätte ich mir wohl direkt gekauft - wenn mein MMX300 aus der ersten Generation den Geis aufgegeben hätte. Es läuft aber immernoch, das schon seit fast 10 Jahren!
 
Wie sieht es mit dem Kabel aus? Hatte ein MMX 300 Gen 2, über die Jahre sind 2 Kabel eingegangen, außerhalb der Garantiezeit natürlich. Ersatzkabel sind unverschämt teuer gewesen und mit dem selben Konstruktionsmanko. Bin danach auf ein Arctis Nova Pro umgestiegen und genauso zufrieden.
 
Hatte die MMX 300 1st bzw. 2nd Gen., die erste ist nach 2 Jahren durch gewesen und die zweiten nach 4 weiteren. Es hat sich so ziemlich alles aufgelöst, die Ohrpolster habe ich sowieso jedes Jahr getauscht, aber auch fast alle Kunststoffteile und Kabel waren durch, als dann ein Treiber versagt hat habe ich mir was anderes gekauft (habe nie wirklich laut Musik gehört etc.).
Da man die Treiber immer im paar tauschen sollte, waren mir 100€ einfach zu viel, da der Rest auch auseinander gefallen ist, dabei habe ich es immer sorgsam behandelt.

Sonst war ich zufrieden und 300€ für 6 Jahre (+ Ohrpolster) ist schon okay, aber ich wollte auch mal was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
BloodGod schrieb:
Jetzt bin ich neugierig, Weil?
Strahlen Akkus oder gar Batterien etwa, oder wo kommt die Abneigung her?
Weil Kopfhörer so ein Produkt sind, welche man prinzipiell jahrzehntelang, wenn nicht sogar sein Leben lang nutzen kann, wenn man einmal ein hochwertiges Produkt kauft.

Das wirst du kabellos einfach niemals bekommen.


Zum Thema:
Die neuen haben ja ein ordentliches Mikro bekommen, deutlich besser als das des Vorgängers, welches in "meinen Ohren" bestenfalls das Prädikat "naja, basst scho" bekommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tso, Fliz und iron_monkey
Diesmal mehr Bass dabei? Ist so ziemlich der einzige Grund warum ich mein altes MMX 300 ersetzen würde. Das Teil klingt im Bassbereich unglaublich flach.

Meine Sony wh-1000xm4 sind da DEUTLICH stärker im Bass und das ohne übertrieben viel Bass zu haben.
 
Ich frag mich bei einigen der Kommentare hier tatsächlich was ihr mit euren Kopfhörern anstellt?

Nach 2 Jahren durch gewesen, Ohrpolster lösen sich auf, Kabel brechen, Treiber Versagen...

Wie passiert so was? Also unabhängig von Beyerdynamic oder anderen Herstellern?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pietcux, SHEG, Luthredon und 2 andere
Zurück
Oben