Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NotizCB-Funk-Podcast #105: Gaming-Blackwell enttäuscht zum dritten Mal – was jetzt?
Mit dem Test der Nvidia GeForce RTX 5070 Ti steht heute die dritte Blackwell-Grafikkarte vor der Tür. Jan und Fabian finden sich im CB-Funk dementsprechend zum dritten Mal zur PC-Spieler-Selbsthilfegruppe zusammen: Was soll man jetzt eigentlich kaufen, wo RTX 50 doch enttäuschend, am Markt überteuert und dennoch vergriffen ist?
Ich frage mich, wer die Zielgruppe für die RTX5xxx sein soll. Bisher hat mich jede Karte aus dieser Generation enttäuscht. Bin gespannt, ob die Scalper mit den Karten auf die Fr.... fallen.
Die 5000er-Serie ist bei mir auch abgeschrieben wegen künstlich herbeigeführter Verknappung, daraus resultierenden Wucherpreisen, aber auch wegen zu geringer Mehrleistung und der vielen technischen Probleme.
Sobald die 40er Karten alle eingestampft und abverkauft sind... Jeder. Gibt ja dann keine Option mehr für Leute, die dringend eine Grafikkarte brauchen aber unbedingt nVidia wollen.
Mehr als ein lauwarmer Aufguss ist die 50er Reihe ja bisher auch nicht wirklich. Milde Produktpflege unter neuem Namen.
Hier wird eine 9070(XT) die 6700XT beerben. War aber ohnehin vorher schon so geplant.
Werde mir allerdings bis Herbst Zeit lassen. Jetzt im Frühjahr/Sommer sind wir dann ohnehin mehr mit diversen Outdooraktivitäten und dem Garten beschäftigt. Chilisamen sprießen bereits seit 3 Wochen.
Bis dahin ist FSR4 (hoffentlich) auch ausgereift und die Preise auf vernünftigem Niveau.
Ich kauf für meinen privaten Bedarf seit der GTX980 keine Nvidia mehr, (und seit meinem PIII-450 auch nix mehr von der blauen Betrügerttruppe.)
Schön wäre es, wenn man als "Breite Masse"-Grafikkarten mal wieder mehr Angebote in den Klassen unter 200€, unter 300€ und unter 500€ auf dem Markt vorfinden könnte.
Außerdem wäre es spannend ob mit aktueller Technologie auch wieder sinnvolle passive Karten hergestellt werden könnten, die dann natürlich weniger Leistung haben würden. Aber für Büro-Rechner mit 2 oder 3 Bildschirmen wäre das sehr angenehm.
Wenn ich die ganze Hardware zusammenrechne die ich seit dem Jahrtausendwechsel ab Duron 800 gekauft habe könnts sogar hinkommen. lmao
Ergänzung ()
rones schrieb:
Schön wäre es, wenn man als "Breite Masse"-Grafikkarten mal wieder mehr Angebote in den Klassen unter 200€, unter 300€ und unter 500€ auf dem Markt vorfinden könnte.
Meine GTX460-1GB war damals für knapp 200€ eine richtig tolle Mittelklassekarte.
Die Zeiten sind halt 15 Jahre vorbei und werden auch nicht wiederkommen.
Keine Sorge, auch die 5070 wird uns noch enttäuschen
Der Preisanstieg der 4070 auf 600€ lässt bereits schlimmes erahnen, und die 4070 Super gibts nur noch vereinzelt über 700€.
rones schrieb:
Schön wäre es, wenn man als "Breite Masse"-Grafikkarten mal wieder mehr Angebote in den Klassen unter 200€, unter 300€ und unter 500€ auf dem Markt vorfinden könnte.
Außerdem wäre es spannend ob mit aktueller Technologie auch wieder sinnvolle passive Karten hergestellt werden könnten, die dann natürlich weniger Leistung haben würden. Aber für Büro-Rechner mit 2 oder 3 Bildschirmen wäre das sehr angenehm.
Unter 300€ sehe ich nicht mal mehr die 5060, immerhin kostet aktuell selbst die 4060 noch genauso viel.
Und 500€ darf man bereits heute für ne 4060Ti mit 16GB hinlegen.
Für nen Büro Rechner, kannst du inzwischen selbst Intel iGPUs locker nutzen, da muss es nicht mal ne APU sein.
2x UHD Monitore laufen wunderbar seit Alder Lake.
Ich hätte mir ehrlich gesagt noch was über die neue APU von Team Rot gewünscht. Deren Marketing Abteilung hat das Teil zwar gut geheim gehalten, aber trotzdem finde ich es wesentlich interessanter als die dritte enttäuschende Nvidia GPU in Folge.
Hallo Fabian, hallo Jan, vielen Dank für euren Podcast über die Blackwell „Daltons“.
Eigentlich hatte ich zu Anfangs gehofft, dass die RTX 5080 sich leistungsmässig so verhält, wie damals die RTX 3080 zur RTX 2080ti!
Und vielleicht mit 24GB, statt wie jetzt mit 16GB….
NIX WARS!
Ich höre euch immer gerne zu, bitte macht weiter so!
Vielleicht ist das auch eine Chance für AMD!?
@Vitche und der Idee des 4D-Chess bzgl. nicht genügend produzieren, um von den vernichtenden Kritiken abzulenken:
Also 3D Chess hat Nvidia ja damals bei Ampere zumindest super hinbekommen. Da Ampere ausverkauft war, trat vollkommen in den Hintergrund, was für eine lächerlich schlechte Generation das war. Übrigens gibt es da viele Parallelen, denn Blackwell wurde ja von Nvidia auch über den grünen Klee gelobt, genau wie Ampere im Vorfeld ebenfalls.
snaapsnaap schrieb:
Für nen Büro Rechner, kannst du inzwischen selbst Intel iGPUs locker nutzen, da muss es nicht mal ne APU sein.
Eine Intel-iGPU ist genauso Teil einer APU wie eine AMD-iGPU. Genauso, wie schlanke Notebooks auf AMD-Basis auch Ultrabooks sein können --- da wollen einem Konzerne Markenbezeichnungen aufquatschen, nachdem der Begriff etabliert wurde.
Also 3D Chess hat Nvidia ja damals bei Ampere zumindest super hinbekommen. Da Ampere ausverkauft war, trat vollkommen in den Hintergrund, was für eine lächerlich schlechte Generation das war.
Das kommt denke ich stark auf die Perspektive an. Wäre eine Verfügbarkeit zu den eigentlich kommunizierten Preisen / UVPs gegeben gewesen wäre denke ich der größte Kritikpunkt aus der Welt geräumt worden. Und klar, dann hätte man immer noch die VRAM-Thematik bei 70 und 80 sowie die Leistungsaufnahme gehabt, aber eben auch 60 Prozent mehr FPS 80 zu 80. Und Gemessen an Blackwell ist das überwältigend gut, gleiches gilt für die Leistungsaufnahme, die war ja quasi niedrig gemessen an RTX 50. ^^
Ich persönlich würde Ampere auch nicht als supertolle Generation bezeichnen, aber ich denke lächerlich schlecht ist auch falsch. Gerade die 3060 12 GB war herausragend, die hat ja leider bis heute keinen würdigen Nachfolger.
Die Überschrift ist ziemlich unpassend und fernab der Realität.
Wären die Karten wirklich so schlecht wie impliziert wären wir nicht in der Situation wie sie ist, erst recht nicht zu den kommunizierten UVP.
Enttäuschend ist höchstens der Performancezuwachs im Vergleich zur letzten Generation und die schlechte Verfügbarkeit und sich die daraus ergebenden Preise.
All in all wüsste ich jetzt auch nicht welche Alternative von AMD oder Intel besser wäre.Für bessere Preise muss man noch warten wie bisher auch.
Danke mal wieder für den Podcast!
Der Schlusssatz von Jan war es, der mir aus der Seele spricht! "Es gibt wichtigere Dinge im Leben."
Bitte redet nächste Woche nicht nur über Nvidia und die irgendwie verkorkste (oder doch nicht?) neue Generation
Fairerweise muss man sagen, dass er von einem "$10,000 Setup" gesprochen hat. Das ist nicht nur der PC. Dürfte bei vielen schon zutreffen. Natürlich bei weitem nicht die Masse. Aber ja, war eine von vielen Peinlichkeiten Jensens auf der Bühne.
Seltsam.
Ich hatte letztes Jahr nicht Mal 450 inklusive OC Aufguss gezahlt und bisher war dies kein schlechter Deal gewesen; die Karte liefert mir bis einschließlich QHD mitunter auf maximalen Qualitätseinstellungen, brauchbare FPS.
Ihr sagt am Anfang sinngemäß: den Test der 5070ti reisen wir nur kurz an.
Aber es ging doch die ganze Zeit nur um die 5070ti .. fande die Folge sehr langweilig
Ein Themenwechsel wäre schön gewesen. Euch fällt doch bestimmt was ein