Bei Intel sind Euro und Dollarpreise annähernd die gleichen, was man gut bei den aktuellen Pentium 4 Prozessoren sehen kann, wenn diese mit den Preisen aus der aktuellen Preisliste verglichen werden.
Mittlerweile gibt es auch den ersten brauchbaren Test zum Conroe mit Stromverbrauchsmessungen.
Der schnellste Conroe mit 2,93 GHz und 4 MB L2 Cache benötigt 70 W weniger Strom, als ein Pentium D 950 und 48 W weniger Strom, als ein FX 62.
Noch deutlicher wird es, wenn man den Celeron D 351 als Vergleich herannimmt: Dieser mit 3,2 GHz getaktete Single Core Prozessor mit 256 KB L2 Cache verbraucht 4 W mehr Strom, als der schnellste Dual Core Conroe mit 2,93 GHz und einen 16x größeren L2 Cache. Das der Conroe zudem deutlich schneller ist, braucht wohl gar nicht erst erwähnt werden.
Mittlerweile gibt es auch den ersten brauchbaren Test zum Conroe mit Stromverbrauchsmessungen.
Der schnellste Conroe mit 2,93 GHz und 4 MB L2 Cache benötigt 70 W weniger Strom, als ein Pentium D 950 und 48 W weniger Strom, als ein FX 62.
Noch deutlicher wird es, wenn man den Celeron D 351 als Vergleich herannimmt: Dieser mit 3,2 GHz getaktete Single Core Prozessor mit 256 KB L2 Cache verbraucht 4 W mehr Strom, als der schnellste Dual Core Conroe mit 2,93 GHz und einen 16x größeren L2 Cache. Das der Conroe zudem deutlich schneller ist, braucht wohl gar nicht erst erwähnt werden.