Test Core i9-11900K und i5-11600K im Test: Die 14-nm-Brechstange

@Volker
Habe ich eigentlich überlesen was die Watt/Performance ist? Oder habt ihr die Tabelle für Intel weg gelassen?

Also Brechstange passt sehr gut zu den CPUs. Wenn ich nur die Benches sehe für die Leistung, bin ich zufrieden, schaue ich auf die Tabelle mit den Stromverbrauch wird mir schwindelig. Wer jetzt noch eine 3090 nutzen möchte, braucht bald wirklich ein 1.000 W Netzteil und ein Klimagerät neben dem offenen Case :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, Experte18 und JackTheRippchen
Wow, das neue Flagschiff ist sowas von überflüssig, vor allem mit "Adaptive Boost". Heizen mit Strom ist in jedenfalls in Deutschland finanziell nicht zu empfehlen.

Ich warte sehnlichst auf den Ryzen 5700G / 5750G (?) / 5800G (?). Wenn schon "nur" 8 Kerne, weil der 5900X nicht liefer- oder bezahlbar ist, dann im Mining-Zeitalter wenigstens mit Backup-iGPU. Bis dahin sind hoffentlich die USB-Probleme sinnvoll (!) gefixt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lubi7
Ich überlege mir ein B560 Board mit einem 10850k oder 10900k zu paaren welchen würdet ihr nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
borizb schrieb:
Warscheinlich ist das so, aber mir machen andere Sachen mehr Sorgen :)

@Volker Danke für den Test. Ich weiß, langer Tag, aber vielleicht wenn du
mal Zeit hast:

11400F mit DDR 3200 @ Gear 1:

Anhang anzeigen 1061614

11400F mit DDR 3733 @ Gear 2

Anhang anzeigen 1061615

Wenn ich versuche in Gear 1 mit mehr als 3200 Mhz zu booten -> Kein Bild.
In Gear 2 geht auch 3733 ohne Probleme und performt dann unterm Strich
besser. Beides jeweils unter XMP 2.0 Mehr Sorgen macht mir der Unter-
schied zur alten CPU: Bei Memory ist Read zwar geringer, aber Write/Copy
und Latency viel besser. Weißt du vielleicht, was dafür die Erklärung ist?

i5 7600 mit DDR 3733

Anhang anzeigen 1061616

Die schlechten Write und Copy Werte resultieren glaube ich aus dem uralten Microcode, den Asrock selbst in dem gestrigen Beta Bios für mein B560m Steel Legend noch verwendet. Dürfte bei deinem Board ähnlich sein.
Mehr als 3466mhz mit Gear1 laufen bei mir leider auch nicht. Ich hoffe, dass sich das mit neuerem Bios auch noch verbessert.
Mit etwas Undervolting verbraucht der 11400f bei mir im Cinebench 20 ~100w bei 4,2ghz Allcore, beim Overwatch spielen mit 200fps ~40w Cpu Package Power.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: borizb
deineMudda schrieb:
Gerade der 5600X muss jetzt wahrscheinlich deutlich im Preis gesenkt werden.

Na, das hoffe ich doch mal schwer, dass dies endlich passiert^^ Der 5800X liegt ja bereits gerne mal 50€ unter UVP. Wird Zeit, dass der 5600X die UVP mal erreicht^^

Aber wenn wir wieder sehen, dass der Suez-Kanal für ein paar Tage blockiert war... Das kann jetzt dauern, bis die Händler neue Produkte auf Lager bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackTheRippchen
Jan schrieb:
1. CPUs zu simulieren, haben wir uns vor Jahren abgewöhnt, denn so richtig triffst du den erwünschten nie - und wenn es bei der Leistungsaufnahme scheitert. Aber der 11700K kommt auch noch in den Parcours.
2. Wir haben uns zu zweit hier die letzten Tage den Arsch aufgerissen, aber RAM-OC-Spielereien waren nicht mehr drin.
3. Das stimmt, da waren wir betriebsblind, weil wir schon so viel über Xe geschrieben haben. Da kommt noch ein Absatz rein.
4. Das widerspricht jetzt nicht dem, was im Artikel steht, oder?
5. "wieder nur" kränkt mich etwas, denn die letzten Jahren waren wir es, die sich im Vorfeld oft das ganze Programm organisiert haben. Dass es dieses Mal nicht so war, ärgert mich selber, aber wir haben die Zeit nicht in Müßigang sondern Tiefgang gesteckt - und "wieder nur" war es in keinem Fall. ;)
6. Es gibt getrennte Ratings für FPS und Frametimes, aber die Spiele-Diagramme enhalten immer oben FPS und unten Frametimes! :)

Hallo Jan,

ich möchte heute nochmal etwas ausholen zu einigen Punkten:
Zu 2: Im Test heißt es:
Ein erstes Problem ist typisch für Intel: Nur die beste CPU bekommt auch den schnellsten RAM, weil lediglich der Core i9 DDR4-3200 offiziell mit Gear 1 betreiben kann. Alle anderen neuen Prozessoren erlauben Gear 1 hingegen nur bis DDR4-2933.
Am RAM Hand anzulegen, lohnt sich in der Regel hingegen durchaus. Mit dem neuen Speichercontroller gilt nun jedoch Obacht: Bis DDR4-3600 und im günstigsten Fall auch DDR4-3733 kann dieser im Gear-1-Modus arbeiten, schaltet darüber hinaus aber in den Gear-2-Modus.

Wenn ich das richtig verstanden habe, spielen diese Werte in der Praxis keine Rolle, weil die Mainboards alle RAM OC unterstützen oder liege ich da falsch? Warum jedoch hat man dann den Prozessor nicht mit schnellerem Arbeitsspeicher getestet? Ein 500€ Prozessor dürfte in der Praxis vermutlich nicht mit DDR4 3200 betrieben werden. Offensichtlich habt ihr den Prozessor auch mit DDR4 3600 getestet oder wie kommt ihr sonst zur Schlussfolgerung, dass bis DDR4 3600 im Gear 1 gearbeitet wird?

Können die folgenden Werte richtig sein? Wenn ja woran liegt es?
1617178188177.png


Zu 5: Mir ist schon klar, dass die Hersteller bevorzugt ihre Premiumprodukte in der Presse platzieren möchten. Ich fände es aber schön, wenn die Mainstreamprodukte auch etwas mehr Aufmerksamkeit abbekommen würden bzw. das schneller als bisher erfolgen würde. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es ziemlich lange dauert, bis Mainstreamprodukte getestet werden. Ist aber alles kein Grund um gekränkt zu sein :-).

Fehlt hier nicht der 5800X ? Oder warum vergleicht man den 8-Kerner von Intel nicht gegen den 8-Kerner von AMD?
1617180286357.png


Außerdem würde es mich interessieren, wie sich die neuen CPUs ohne "Brechstange" schlagen. Also mit etwas reduzierter Leistungsaufnahme, indem man PL1 und PL2 und die sonstigen OC Funktionen abschaltet und die CPU etwas einbremst. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die CPUs dann gar nicht mehr so energiehungrig sind und ein gutes Preisleistungsverhältnis bieten.
 
dgneo schrieb:
Ich überlege mir ein B560 Board mit einem 10850k oder 10900k zu paaren welchen würdet ihr nehmen?
Der 10900K hat gerade mal einen 100MHz höheren Takt, dafür 100€ auszugeben macht keinerlei Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frank00000, Do Berek und Klever
FormatC schrieb:
Vielleicht hätte man man mal eine geeignetere Grafikkarte nehmen sollen? Im NVIDIA-Treiberlimit liegt bei mir auch alles sehr eng zusammen, mit klitzekleinem Vorteil für Intel. Ich habe sogar noch einen längeren Artikel VOR dem Launchreview veröffentlich, wo genau erklärt wird, warum man eine RTX 3090 in 720p (und stellenweise 1080p) schlichtweg vergessen kann und sich damit sogar selbst betrügt.
Das Thema wird ganz schön aufgebauscht. So groß sind die Underschiede gar nicht im Mittel. Das haben wir und auch PCGH klar gezeigt.
FormatC schrieb:
Was ist das denn für eine Aussage? Und nein, das BIOS ist nicht kaputt, es ist sogar richtig frisch. Ich habe die Resultate auf dem kleinen Dienstweg auch mit den internen Zahlen des MSI OC Labs vergleichen können, da ist nichts defekt, die sehen das genauso. Intel hat es verkackt und man sollte es endlich mal akzeptieren.
Weiß nicht, bevor ich nicht weiß, wie die arbeiten, traue ich dem Braten nicht. Und nein, man sollte das nicht akzeptieren, weil Intel nicht verkackt hat. Die Performancesteigerung ist überschaubar aber solide. Die Effizienz ist ohne ABT sogar mit Zen 3 vergleichbar in Spielen. Man muss es halt richtig testen.
FormatC schrieb:
Egal woher man erstmalig vielleicht sein Sample bekommen haben mag. Vielleicht sollte man aber auch mal drüber nachdenken, ob die getesteten AMD-Systeme uptodate waren oder ob man da vielleicht ältere Messwerte galant einfach weiterverwendet hat. Das letzte AGESA brachte hier fast 5% Zuwachs in einigen Spielen. hat man?
Schau ich mir genau an Igor. Solch einen Sprung durch AGESA Updates gab's zwar noch nie, aber ein Test meinerseits ist fest eingeplant.
FormatC schrieb:
Für solche Dinge gibt es übrigens die unverzichtbare MSA (Measurement System Analysis), das ist unablässiger Standard und solche Basics macht ein objektiver Reviewer vorher immer. Dann hätte einem nämlich auch was auffallen müssen! Der Wert für die RTX 3090 ist verheerend. Da liege ich bei den Unterschieden zwischen einzelnen CPUs sogar unter der Fehlerstreuung für die Benchmarks. Bei der PCGH gewinnt der 11900K mit sagenhaften 0.1%, wenn allein die Toleranzgrenze bei den Spielen immer über 1% liegt? Was soll das denn bitte? Warum wohl habe ich den Aufwand mit der Radeon betrieben? Aus Langeweile? Schlimm genug, dass hier die meisten einfach nicht mitgedacht haben.
Und das soll alles am Nvidia Treiber liegen? :D

FormatC schrieb:
Wenn man sich z.B. die Werte bei PCGH mal genauer anschaut und es bei Watchdogs in 720p zwischen den 8 relevanten CPUs nur 9 FPS Differenz gibt, also maximal um die 10%, dann ist da was oberfaul. Zwischen 3 der SKUs liegen da nicht mal 2% und man ist hier mit den drei Probanden bereits im deutlich Fehlerbereich. Eine Grafikkarte, die nicht im eigenen Treibermüll erstickt, schafft da 25 FPS Differenz zwischen allen 8 und ist auch bei den Absolutwerten um Längen schneller. Da liegt jede SKU sauber im Trend.
Andere Treiber, andere Settings?! Nvidias High-Tech Software als Treibermüll zu bezeichnen, wow, hätte ich von dir jetzt nicht erwartet....
FormatC schrieb:
Eine MSI RTX 3090 SUPRIM schafft in SotTR in 720P mit dem Teil 211,2 FPS, die RX 6900XT satte 222,5. In BL3 sind es sogar brutale 244.7 FPS statt der 201.2 FPS mit der NV-Karte. Kinder, das sind 22 Prozentpunkte mehr, also fast ein Viertel! Je größer die FPS-Unterschiede zwischen den SKUs werden, weil eben die Grafikkarte samt Treiber NICHT so limitiert, um so sicherer kann man auch über die Differenzen zwischen den einzelnen SKUs urteilen. Ich würde einfach darum bitten, mal darüber nachzudenken.
Ok, wo ist da jetzt die Logik? Treiberoverhead wirkt auf die CPU. Die Frameraten fallen zwar, aber die Relationen der CPUs untereinander müssen doch erhalten bleiben, weil, wie gesagt, die CPUs den Treiberoverhead (zum Großteil) wuppen müssen, was sich mit geeigneten Tools nachweisen lässt.

Ned Flanders schrieb:
Frommer Wunsch! Der Kollege Zwiebelsoße ist da eher praktisch veranlagt. Solange am Ende die Intel CPU vorne liegt ist die Testmethodik korrekt gewählt. Falls nicht ist halt alles schiefgelaufen und das BIOS kaputt. Meine Hoffnung ist daher begrenzt.
Seine Kritik ist berechtigt, aber du bist ja eher damit beschäftigt, dir Gedanken über irgendwelche mutmaßlichen früheren Accounts zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
dgneo schrieb:
Ich überlege mir ein B560 Board mit einem 10850k oder 10900k zu paaren welchen würdet ihr nehmen?
Keinen von beiden, nimm den 11700 oder warum willst du noch die alten CPUs kaufen?
 
beckenrandschwi schrieb:
Wenn die CPU auch in 7nm gefertigt werden könnte, wäre AMD vermutlich etwas abgeschlagen.

Nicht nur wegen des Verbrauchs stünde Intel wesentlich besser da, wenn sie diese CPUs in 10nm hätten fertigen können.
Die neuen Cores scheinen wesentlich größer zu sein als die alten Skylake-artigen. Der Rocket-Lake-S-Chip ist, wenn ich das richtig mitbekommen habe, ca. 50% größer als z.B. beim 9900K (ebenfalls 8-Cores) und auch wesentlich größer (30%?) als die 10-Core-Chips der direkten Vorgänger.
Intel hat also tatsächlich ein massives Platzproblem und kann in 14nm nicht nur wegen des Verbrauchs gar nicht mehr als 8 der aktuellen Cores unterbringen, sondern weil das zu einem absurd gigantischen Chip führen würde.
10nm würde das wesentlich entschärfen. Hätte der 11900K 10 Cores bei niedrigerem Verbrauch, sähe er viel interessanter aus. (Aber "Fahrradkette" usw. 😉 )

Das rückt allerdings auch etwas die gegenüber dem Vorgängern gesteigerte Leistung der neuen Cores in eine andere Perspektive. Ca. 17% Mehrleistung bei bis zu 50% mehr Fläche (bei gleichem Prozess) scheint nicht besonders beeindruckend. Auch das sieht mehr nach Brechstange aus, als nach echtem Fortschritt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dai6oro
@Herdware Die Fläche geht ja auch für die neue Grafik drauf und für AVX 512. Die beiden Punkte sind in deinen 17% nicht enthalten. Wenn Software später AVX 512 unterstützt, wird man auch eine deutlichere Mehrleistung bemerken.
 
deineMudda schrieb:
Keinen von beiden, nimm den 11700 oder warum willst du noch die alten CPUs kaufen?

Weil die vorherigen CPUs mehr Multicore Performance haben, als das neue Flagschiff 11900K. Selbst mit dem 5.2 AB Takt hat der 11900K immer noch zwei Kerne weniger als der 10850K/10900K, der 11700K ist da dementsprechend auch langsamer (im Multicore).

Falls man Multicore Leistung braucht, kann ich die Entscheidung absolut nachvollziehen. Ich würde mich auch jetzt für einen 10850K entscheiden statt für 11700K/11900K, falls ich jetzt neu kaufen müsste. Da sind 2 Kerne mehr mir von der Leistung wichtiger, als PCIe 4.0.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign, dgneo, JackTheRippchen und eine weitere Person
T670i schrieb:
Okay, der KF ;) Du hast vom K gesprochen. Trotzdem kein schlechter Preis, muss man sagen. Säuft halt nur leider so krass, das Ding.

flappes schrieb:
Beim B450-A-PRO MAX ist es unter (F7 Advanced aktivieren) "Settings/Advanced/Wake Up Event Setup" zu finden.
Ich habs bei meinem Gigabyte B550i bis heute ehrlich gesagt per USB auch nicht zum laufen bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zwiebelsoße schrieb:
Dafür hätte ich jetzt ganz gerne mal einen Beleg.Und zwar ohne unnötiges Abschweifen auf irgendeinen Overhead.
CB maß den 10400F stock leicht über dem 3600 und ein 11400F ist günstiger als ein 3600, oder möchtest du nun 30% aus dem 3600 herauspressen? Wäre das dann AMD Werbung, wenn man das demonstriert?
Wieviel hat man dir für die Aussage bezahlt?^^

Sorry aber einen neutralen Reviewer als Fanboy hinstellen, aber selbst dann mit DDR4 3600 CL14 solche Sprünge suggerieren. Die 5 bis 10% die du da rausholst, langen für Zen 3 oder Rocket Lake nicht ansatzweise...
Zen 2 läuft seitdem CB Low RES bencht unter Ferner Liefen.
Bencht ihr überhaupt irgendwas mal selbst, oder phantasiert ihr nur herum?

Und wennn das überhaupt nicht zutrifft was ihr hier für Märchen erzählt, ist es plötzlich rein akademisch?
Wie kann man nur so von einer Marke vereinnahmt sein, dass man nicht mal mehr das Preisargument gelten lässt?

Oder ist das etwa auch akademisch ob ich 330 oder 160 Euro für einen aktuellen 6 Kerner bezahle? Dafür kriege ich fast Board und RAM...
Hier, für dich:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna, eXe777 und Rockstar85
"Beim Blick auf die Latenzen zum RAM wird die Ursache klar: Fast 20 Prozent länger benötigen Abfragen in Richtung RAM im zweiten Gang bei DDR4-3200 statt im zweiten Gang bei DDR4-2933."

@Volker
Kleiner Fehler im Test. Da müsste es erster Gang heißen, ist mir grad aufgefallen.

Grüße
 
@Volker vielen Dank für den ausführlichen Test.
Leider ist die Leistungsaufnahme jenseits von Gut und Böse. Bin Mal gespannt ob bei den kleineren Ablegern, vor allem der i5-11400(F) das Ganze besser aussieht (und nicht so auf Kante genäht ist). Würde mich freuen wenn der i5-10400(F) einen würdigen Nachfolger bekommt.
 
lynxx83 schrieb:
die ganzen boost , PL & tdp modi bei intel und gear1 vs 2sowie teil/vollbestückung vs. single/double sided/ranked vs t-topology/daisy chain bei amd verwirren mich zunehmend je mehr ich versuche mich da einzulesen u. das ganze zu verstehen..
  • Für den Boost hast du einen dicken Kühler
  • Ein frisches Netzteil kann immer nützlich sein.
  • Gear 1 sollte mit deinem Ram möglich sein.
  • Vollbestückung ergibt sich eben aus deinem vorhandenen Ram, lässt sich nicht ändern
  • Ausreichend Ranks hast du mit 4 Riegeln ohnehin
  • Selbst wenn es (4x DR), also 8 Ranks sein sollten, was ein klein wenig Leistung kosten kann, wirfst du deinen Ram wohl kaum weg.
  • Ob die Ranks aus Single- oder Double resultieren ist egal, solange es in Summe 4 sind. Man kann nicht zwingend sagen, dass Single-Sided zwingend Single-Ranked wäre.
  • Das Brett bestimmt die Topologie, nicht die CPU.
  • Eine T-Topology wäre nett für 4 Riegel, aber ist bei einem anzunehmenden, "optimalen" Takt es Rocket-Lakes von um die 3000MHz-DDR4 gar so entscheidend.

Nimm ruhig einen 11400f, auch für pcie-4.0. 🤗

dgneo schrieb:
Ich überlege mir ein B560 Board mit einem 10850k oder 10900k zu paaren welchen würdet ihr nehmen?
Ich würde auf keinen hören, der auf Grundlage dieser Informationen eine Empfehlung ausspricht. Anwender bekommen bei AMD mehr Kerne. Wichtig ist doch, ob deine Software auf Intel skaliert, oder auf pcie-4.0, oder auf Kerne, oder auf IPC.Ggf. ist Alder-Lake sinnvoller. Kann man so nicht sagen.

Wie hier im Fazit zu lesen war, ist der 10850k keine üble CPU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
ZeroStrat schrieb:
Überhaupt nicht verstehen, worum es geht, aber dann zweifelhafte Videos von HUB posten. Herrlich, der Zirkus geht weiter. :D

Wenn du dir versuchst hier nen Reputation aufzubauen geht das gerade gründlich in die Hose. Alle Ergebnisse von etablierten Seiten, die nicht deinen Ergebnissen entsprechen, ziehst du in Zweifel und bemängelst die Unfähigkeit der anderen. Aber bitte: Wer bist du überhaupt? Sorry Aber einem Igor der seit Jahrzehnten im Geschäft ist glaub ich mehr als so nem Möchtegern Ich weiß alles besser Twitter Typen, der mal ein Program geschrieben hat. Ich glaube damit tust du dir keinen Gefallen.

Dein Aussagen wie geil doch Rocket Lake in Games werden wird aus deinen Quellen, war ja offensichtlich auch nix als heiße Luft. Evtl magst ja bei Userbench anheuern, die argumentieren ähnlich wie du.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hardwarious, Nipsey, mythson und 20 andere
deineMudda schrieb:
Die Fläche geht ja auch für die neue Grafik drauf und für AVX 512.

Außerdem wahrscheinlich auch für den neuen PCIe4.0-Controller und eventuell andere UnCore-Bereiche.
Ich wollte erst etwas detailllierter drauf eingehen, habe es dann aber bei "bis zu 50% mehr Fläche" belassen.

Trotzdem, es sieht sehr danach aus, als hätte sich Intel die Mehrleistung pro Core und Takt zu einem guten Teil einfach durch mehr Transistoren erkauft, statt durch clevere Optimierungen der Architektur.
Das wäre kein großes Problem und durchaus üblich, aber normalerweise wird das durch kleinere Fertigungsprozesse kompensiert. Dass sie auf 14nm feststecken bricht Intel also gleich doppelt den Hals. Sie haben Platzprobleme und durch die Kombination hoher Takt ("Brechstange") + alter Fertigungsprozess zu hohen Verbrauch und hohe Temperaturen.
 
Zurück
Oben