Test Core i9-11900K und i5-11600K im Test: Die 14-nm-Brechstange

Mcr-King schrieb:
Viel schlimmer muss der neue SoundChip auf den Z590 sein na da wird Creative ein echten Verkausbomm erleben. Denn der ALC4080 ist über USB 2.0 angebunden nicht wie sein Vorgänger direkt.
Und wie kommst darauf, dass es dadurch schlechter ist? Der Chip ist praktisch der gleiche, was entfällt sind die Probleme mit "High Definition Audio Codecs" Treibern, da der Chip eben per USB angebunden ist und wie die meisten USB Soundkarten den standardmäßigen "USB Audiogerät" Treiber unterstützt.
https://www.igorslab.de/der-realtek...ert-und-die-unterschiede-zum-alc1220-insider/

Man kann eigentlich nur froh sein, dass man sich endlich von der bisherigen Lösung verabschiedet, denn die Foren sind voll von Problemen.

EDIT: Bevor du jetzt anfängst irgendwas über USB2.0 zu erzählen, so ziemlich jeder externe Soundkarte und DAC nutzen genau diese Schnittstelle, weil man schlichtweg nicht mehr Bandbreite benötigt.
1617343159518.png

https://de.creative.com/p/sound-blaster/sound-blasterx-g6
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau und Sven Hansen
Noch eine Ergänzung also wenn man z590 oder B560 ohne 11er nimm funktioniert nicht alles klasse genau so umgekehrt klasse Chaos. 😉

OC ist sowieso nicht mehr wirklich Masse tauglich ausser RAM OC und dass ist immer noch auch Glückskeks Sache.
Ergänzung ()

Ja USB ist ja perse nicht schlecht, aber der Treiber verursacht mehr overhead was Lantz begünstigt da muss man noch abwarten.

Warum nicht einfach peer PCIE4 1x und gut ist, naja Probleme hatte ich bisher noch nicht mit on Board Sound okay eine Creative ist halt um Welten besser, aber die Treiber sind naja. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Mcr-King schrieb:
Ja USB ist ja perse nicht schlecht, aber der Treiber verursacht mehr overhead was Lantz begünstigt da muss man noch abwarten.
Das hast du dir jetzt aus dem Finger gesaugt oder hast du dafür Belege? Seit Jahren werden überall DACs empfohlen und ich habe noch niemanden erlebt der sich da über Latenzen beschwert hat. Ich habe eher das Gefühl das du hier in die Kerbe "es ist was verändert worden also muss es schlecht sein" einschlagen willst. Lass es dir schlichtweg gesagt sein, dass überall auf der Welt auch jede menge professionelles Soundequipment über USB angeschlossen wird, einzig mit ein paar Ausnahmen wo man auf Thunderbolt zurückgreift.
https://www.thomann.de/de/audiointerfaces.html

Mcr-King schrieb:
Warum nicht einfach peer PCIE4 1x und gut ist,
Weil man es schlichtweg nicht benötigt! USB Audio lastet nicht einmal USB2.0 aus, wieso sollte man dafür "teure" PCIe Lanes verschwenden? "USB Audio" hat eine breite Unterstützung und es funktioniert am PC genauso wie am Mac, ob unter Linux, Windows, Android oder Chrome OS.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau
Naja, bei USB Audio muss man schon korrekterweise Latenzen dazu rechnen, sofern man nicht spezielle Treiber einsetzt (damals ASIO Treiber, Ka wie die heute heißen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
@Salamimander
Richtig so ist es der Spezielle Treiber reduziert die Lantz aber dafür dass CPU overhead bei 6/12 und aufwärts merkt man nix davon.

@xexex
Dass wäre kein Problem wenn man a mehr lans hat oder be ihn direkt in den Chipsatz legt beides machbar, sage nur WLAN Chip bei Intel. 😉

Was auch der Lantz zugute kommt, dass Hauptproblem der On Board Sound sind ja nicht die Lantzen bisher gewesen sondern die Störungen durch Spwas und GPUs und sogar Lüfter. 😉

Klar mit USB ist der Treiber einfacher trotzdem auch dass ist bei On Bord Zeugs sowieso meistens naja was die meisten Mobos angeht sehr schlecht.

Egal ohne echte Tests wissen wir sowieso nix genaues wie bei Intels igpu was mich und viele auch interessieren würde also CB was ist da los. 😉 TREIBER VIELLEICHT?
 
Salamimander schrieb:
Naja, bei USB Audio muss man schon korrekterweise Latenzen dazu rechnen, sofern man nicht spezielle Treiber einsetzt
Das ist schon lange nicht mehr der Fall.
https://docs.microsoft.com/en-us/wi...10, the latency,described later in this topic).
Ergänzung ()

Mcr-King schrieb:
Klar mit USB ist der Treiber einfacher trotzdem auch dass ist bei On Bord Zeugs sowieso meistens naja was die meisten Mobos angeht sehr schlecht.
Und inwiefern verschlechtert sich das nun zu den bisherigen Lösungen? Der Chip ist der gleiche, man hat sich nur von der alten problematischen Anbindung verabschiedet, dein Tenor dazu war aber man würde die Leute damit zu dedizierten Soundkarten treiben, was schlichtweg Unsinn ist.

An der Qualität der Soundlösung wird sich zunächst nichts verschlechtern, es ermöglicht aber sowohl externe Lösungen als auch eine einfachere Anbindung weiter entfernt von möglichen Störquellen.

Oben drauf verabschiedet man sich von problematischen Treibern die immer wieder zu Problemen geführt haben. Also alles schlecht? Genau das Gegenteil ist der Fall!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: deineMudda und USB-Kabeljau
Freiheraus schrieb:
Teste außerdem mal Assassin's Creed Valhalla@720p (oder Watch Dogs Legion oder Immortal Rising Fenyx) mit vernünftigen Einstellungen, da treibt es dir und PCGH_Raff die Tränen ins Gesicht. Aber die Titel sind ja kaputt.
Ich möchte das gleich mal klarstellen. Ich werde den 11900K und den 5900X zusammen mit der 6800XT komplett neu vermessen, aber ich werde mich auf unseren Benchmark Parcours dabei beziehen. Dieser beinhaltet nicht Assassin's Creed Valhalla und auch nicht Watch Dogs Legion. Es geht mir dabei um die Konsistenz unserer eigenen Daten. Also kommt mir später bitte nicht damit, dass ich Äpfel mit Birnen vergleiche oder ähnliches, was das ganze dann vööööllig unvergleichbar machen soll.

Freiheraus schrieb:
Ich kann hier nicht mal erkennen ob DX11 oder DX12 verwendet wurde, denn mehrere Titel bieten beide Möglichkeiten. Und die API ist hier recht entscheidend.
Wir verwenden immer die höchst mögliche API, dabei gilt Vulkan > DX12 einfach nur per Definition.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwiebelsoße, foo_1337 und Mcr-King
Steini1990 schrieb:
Das einzige was mich wundert ist das Intel diese CPU-Serie überhaupt rausbringt. Wenn sie in diesem Jahr eh wieder was neues präsentieren.
Um die Investoren zu streicheln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Zwiebelsoße schrieb:
Ein 5900x kostet aktuell 800 Euro.
Da sind selbst 550 für den 11900K nicht extrem teuer.

Doch, weil es für den 11900K (der laut Geizhals lieferbar übrigens mindestens 619€ kostet) mit dem 5800X eine günstigere (428€), quasi gleich schnelle Alternative gibt.

Der 5900X (825€) ist im Multicore deutlich schneller als der 11900K und für einen vergleichbar schnellen Intel-Prozessor (i9-10980XE) legt man bei Intel auch über 1000€ hin.

Zum zocken sind weder der 11900K, noch der 5900X vernünftig. Aber anders als der 11900K hat der 5900X zumindest auf anderen Gebieten eine Daseinsberechtigung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign, Mcr-King, Salamimander und eine weitere Person
Die K-Modelle kann man alle vergessen, der Energiebedarf steht in keiner vernünftigen Relation zur Leistung. Die Modelle ohne K verbrauchen allerdings deutlich weniger. Der 11400 soll in Spielen so um die 50 Watt benötigen. Es ist mir schleierhaft, warum Intel die K-Modelle so weit außerhalb des Sweetspots betreibt. Vermutlich wollte man mit der Leistung unbeding vor AMD landen, koste es was es wolle. K steht diese Generation für Kacke.
1617355003292.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gsonz, Iarn und Mcr-King
Wobei der 5900 und 5950x sogar noch etwas schneller sind in Spielen, allerdings ohne Relation zum Preis. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Warten wir Mal die BIOS Updates ab.
Mal schauen, wie lange Intel diesmal braucht.

Dagegen sind die 2 offiziellem Updates bei AMD ja kein Thema. Wobei ich Update Befürworter bin, weil das Maximum der Effizienz genutzt werden sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Irgendwie schon verkehrte Welt. Überstürzte Einführung von halbfertigen Produkten und ein volles Ausreizen des elektr. Stromes, welchen die CPU´s gerade noch vertragen, kannte ich früher nur von AMD. Naja die 7 nm Fertigung ab 2023 ? soll ja wohl auch bei Intel wieder funktionieren.
 
Der 11900k ist völlig überteuert mit 6xx,-.Da gibt es absolut Nichts was diskutiert werden müsste.In der Preisklasse nimmt man je nach Gewichtung und eigener Situation 10850k/11700k/5800x oder 5900x
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hardwarious, Mcr-King, Zwiebelsoße und 3 andere
allel schrieb:
. Naja die 7 nm Fertigung ab 2023 ? soll ja wohl auch bei Intel wieder funktionieren.
Wenn Intel echt den Stunt macht, ihr 10nm SF in 7nm umzubenennen, haben wir zu N5/N6 immer noch einen half node. Und dann muss Intel auch Stückzahl liefern.
Intel hat einfach viel zu lange nichts getan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heschel
Gamers Nexus hat einen Test online auf YouTube zum 11400. Das Ergebnis ist versöhnlich. Jetzt würde mich doch der 11700 interessieren. Und ein Vergleich der uhd 730/750 mit Einsteiger grakas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Im Endeffekt ist es das wo wir hinwollten: wir haben wieder die Wahl:

1111.PNG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IBISXI, Vitec, OldboyX und 18 andere
Dai6oro schrieb:
Im Endeffekt ist es das wo wir hinwollten: wir haben wieder die Wahl:
Und kein 10850K/10900K Besitzer wurde verärgert. Was für eine schöne Welt ...
... bis Jahresende.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever, Mcr-King, Zwiebelsoße und 2 andere
@0ssi
Wenn 10Nm SuperFin läuft. (Angesichts der Tiger H 8C bin ich skeptisch) Ich bin aber auch gespannt, ob AMD dann als N6 den Zen+ raushaut.
Spannend bleibt es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Zurück
Oben