Test Core i9-11900K und i5-11600K im Test: Die 14-nm-Brechstange

Naja.. was heißt wir haben die Wahl..


Alles was ich jetzt an benches über mehrere Seiten gesehen habe lässt mich zu folgender Schlussfolgerungen kommen..

Die neuen Intel CPUs sind nicht langsam..
Wenn man genug Strom reinkloppt mit den verschiedenenen boosts ist ein 11900k auf gleicher Leistung wie ein 5800x @stock (+-2%)

Aber man muss dementsprechend mehr in die Kühlung Investieren.. die Mainboards sind teurer und müssen gut mit vrms bestückt sein wegen des Strombedarfes.


Der 11900k sollte nicht mehr kosten als der 5800x erst dann sind die beiden Hersteller auf einem Preis Leistungslevel..
Von den Zusatzkosten für Kühlung ect Mal abgesehen..

Rein von UVP vs UVP muss sich der 11900k mit dem 5900x messen.. und da geht er gnadenlos unter..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King, Rockstar85 und Zwiebelsoße
Dai6oro schrieb:
Im Endeffekt ist es das wo wir hinwollten: wir haben wieder die Wahl:
Also die Wahl hat man aber erst, wenn der Intel deutlich günstiger ist. Bei demselben Preis ist er einfach die klar schlechtere Lösung, vor allem, weil er auch in Spielen ein völliger Säufer verglichen mit dem 5800X ist - und es dabei nicht einmal schafft, schneller zu sein.
 
Die interessanteste CPU ist wohl der 11600K mit seinem Preis von durchschn. 260 EUR.
Allerdings ist zur Zeit jede CPU unwichtig, wenn man keine leistungsstarke GPU hat und nicht überduchschnittlich in eine GPU investieren will (6700XT für über 800 EUR ist zu teuer. 3090 ist erst ab über 2.000 EUR verfügbar - selbst 3070 ist erst ab 1.000 EUR verfügbar).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
Du hast die Wahl zwischen 2 Top-CPUs für einen vernünftigen Preis. Wäre AMD der Sprung nicht gelungen mit den Ryzen-Prozessoren, hätten wir jetzt wahrscheinlich für den Intel 1000€ bezahlen müssen und würde Intel jetzt nicht auch dicht dran sein, dann hätten wir keine 399€ beim Ryzen 5800x.

Ich hoffe das sich beide Hersteller weiterhin ein Duell liefern können. Soweit sind sie jedenfalls nicht auseinander, dass man nur zu einem Hersteller greifen kann. In Sachen Lieferverfügbarkeit ebenfalls ein Pluspunkt. Ohne Intel-Fabriken wäre AMD noch mehr Mangelware.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever, Heschel, Zwiebelsoße und eine weitere Person
Für gaming allein ist die Wahl sicherlich ausgeglichen wenn man gewisse Dinge einfach ignoriert wie Stromverbrauch, Anwendungsleistung und zunehmende Parallelisierung in den kommenden Jahren.

Letztlich ist das hier ein Lückenfüller der ebenso wie Zen3 den aktuellen Kreislauf beendet und deshalb eher eine günstige Lösung zukünftig wird wenn DDR5 zu Beginn noch Recht teuer sein sollte.

Ich weiß nicht ob es diese Generation unbedingt noch sein musste für Intel. Hätte man alles so gelassen bis alder Lake hätte sich auch nichts geändert. Ist ja auch nicht mehr so lange hin.

Zumindest haben sie gezeigt dass ihre Architektur rein von der IPC auf der Höhe der Zeit ist. Der Fertigungsnachteil macht hier aber vieles kaputt.

Die Chips sind riesig und ineffizient, hier muss was passieren. Zu alder Lake muss ein signifikanter Sprung in der Effizienz geschehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever, DonL_, bad_sign und 3 andere
Es gibt übrigens nicht nur die K Varianten, wenn man die Preise vergleicht, auch KF und F, der 11900K hat eine zusätzliche IGP, das sollte man bei den Preisvergleichen bedenken. Aktuell hat man die Wahl zwischen 11700K und 5800X, beide in Spielen mit gleichen RAM gleichflott, der AMD in Anwendungen etwas schneller, dafür ohne IGP und der KF und F wieder günstiger.

Somit ist für jeden was dabei🙂.
Konkurrenz belebt das Geschäft.
 
@PS828
Das sehe ich ähnlich. Intel hätte einfach die UVP senken können, nur hätte das den Aktionären wohl nicht gereicht.

Technischer Fortschritt ist das leider nicht, auch wenn man die IPC gesteigert hat. Eben auf Kosten der Effizienz

@Zwiebelsoße
Wenn Mutti den Strom bezahlt, klar. Aber Intel muss mehr fürs Geld liefern als Gleichstand. So einfach ist das. AMD ist hier der kleine Underdog und nicht anders Rum. Also hör bitte auf, noch Werbung für den 11900K/F zu machen. Er ist schlichtweg obsolet.
 
PS828 schrieb:
Für gaming allein ist die Wahl sicherlich ausgeglichen wenn man gewisse Dinge einfach ignoriert wie Stromverbrauch, Anwendungsleistung und zunehmende Parallelisierung in den kommenden Jahren.

Gerade beim Stromverbrauch braucht der Intel doch im Idle etwas weniger als der AMD. In Spielen selbst ist der Stromverbrauch auch nicht stark über dem AMD. Einzig unter Vollast bei Benchmark toppt der Intel alles in Sachen Stromverbrauch. Wenn man jetzt von viel Surfen usw. ausgeht, Games und quasi keine Benchmarks, dann ist der Stromverbrauch kein großes Thema mehr.

Anwendungsleistung ist auch so eine Sache. Wenn man die 6 und 8 Kerner vergleicht, dann ist dort auch nur ein kleines Plus. Bei den 12 und 16 Kernern hat AMD natürlich ein Monopol.

Was bleibt dann noch übrig?
Ein 5800x für 400-450€ ist sicherlich ok. Ein 5600x für 350€ finde ich schon sehr teuer für 6 Kerne. Entsprechend hat Intel da einfach wirkliche Altnerativen!
 
ZeroStrat schrieb:
Aber das wurde mit einem 10900K gemessen von uns, mit nem Ryzen sieht das natürlich gaaanz anders aus.
Mach den Test doch spaßeshalber mal mit 6 oder 8 aktiven Kernen. Die These ist ja, das der Nvidia Treiber mehr Overhead erzeugt und deshalb das Cpu Limit tiefer sitzt. Umso breiter die Cpu umso weniger sollte das ins Gewicht fallen. Sprich auf einem 5950x merkt man davon vermutlich nix, auf einem 5600x eher mehr. Eifach weil auf dem 5600x die Kerne fehlen, um dem Treiber "Luft" zu geben und deshalb bremst es direkt das Spiel aus.

Bin gespannt ob diese These korrekt ist oder nicht ;)

EDIT:
Natürlich hat das mit der Aussage, das AMD+AMD schneller ist als Intel+AMD nix zu tun... Das sollte gleichermaßen auf einem Intel und AMD eintreten, sei es nun Cometlake, Rocketlake oder Zen3.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwiebelsoße und ZeroStrat
@Rockstar85 es ist eben ein Backport. Nicht mehr und nicht weniger. Das hätte gut werden können wenn er 2 Jahre eher in 10 nm gekommen wäre.

So ist es jetzt eher Symptom der Probleme bei Intel. Wäre auch nicht dass erste mal gewesen dass eine Vollentwickelte Architektur einfach übersprungen wird weil sie obsolet ist oder andere Probleme hat.

Schade um die Entwicklung aber es wäre hier sicherlich kein fehler gewesen. Bei DDR5 ist man erster und wenn man sieht was selbst schlechter RAM jetzt schon kann im Vergleich wird es einen richtigen Knick nach oben in der Leistung geben. Dann werden die Karten völlig neu gemischt. Erst nach Zen 4 werden wir wissen wie es für beide ausgegangen ist.

Fakt ist, es wird brachial auf beiden Seiten.

@Ayo34 auch im idle ist der Vorsprung den Intel hatte weg. Im Test Liegen die bis auf wenige Watt zusammen. War die 10. Gen noch signifikant drunter ist man mit Rocket Lake nun schlechter als vorher und auf Zen3 Niveau.

Nur ist für mich persönlich sowas nicht relevant weil meine CPUs grundsätzlich nicht idlen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
PS828 schrieb:
Letztlich ist das hier ein Lückenfüller der ebenso wie Zen3 den aktuellen Kreislauf beendet und deshalb eher eine günstige Lösung zukünftig wird wenn DDR5 zu Beginn noch Recht teuer sein sollte.

Bis DDR5 nicht nur günstig, sondern auch deutlich schneller als DDR4 funktioniert, wird es seine Zeit dauern. Die heutige Basis mit Ryzen 5000, 3600er RAM, PCIE4 (Grafikkarte/SSDs) und neuen Funktionen wie Resizable BAR werden die nächsten 5-6 Jahre guten Dienst tun. Mindestens bis zur nächsten Konsolengeneration. Abwarten auf etwas bestimmtes hat noch nie gut funktioniert bei Hardware...

PS828 schrieb:
@Ayo34 auch im idle ist der Vorsprung den Intel hatte weg. Im Test Liegen die bis auf wenige Watt zusammen. War die 10. Gen noch signifikant drunter ist man mit Rocket Lake nun schlechter als vorher und auf Zen3 Niveau.

Nur ist für mich persönlich sowas nicht relevant weil meine CPUs grundsätzlich nicht idlen ;)

Du hast aber davon gesprochen, dass der Intel quasi nur Sinn macht, wenn man Sachen wie den Stromverbrauch ausblendet. Dann darfst du aber nicht dich betrachten, sondern musst den Durchschnittsuser nehmen und dieser wird wohl in Sachen Stromverbrauch bei Intel und AMD am Ende auf etwa dem gleichen Niveau liegen. Die gezeigten 300 Watt in einem Benchmark verzehren einfach komplett das Bild.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King, DonL_, Rockstar85 und eine weitere Person
@Ayo34 grundsätzlich hast du Recht damit. Aber beim RAM wird es dieses mal anders ablaufen als es von DDR3 auf DDR4 der fall war. Alles deutet darauf hin dass man von Beginn an signifikant Schneller unterwegs sein wird.

Ob sich diese Dinge Verdichten kann man jetzt noch nicht sagen weshalb ich zur Geduld Rate. Die Diskussion dafür passt hier aber nicht hin.

Und der Stromverbrauch beider Plattformen ist nunmal nur im idle Vergleichbar, und wenn man die CPU für das verwendet für was sie gebaut wurde explodiert der Verbrauch. Das sollte schon wichtig zu wissen für den Kunden sein ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und Heschel
Salamimander schrieb:
Wobei der 5900 und 5950x sogar noch etwas schneller sind in Spielen, allerdings ohne Relation zum Preis. :)
Ich tu mir schwer bei <<5% Unterschied von "schneller" oder "langsamer" zu reden.
Ergänzung ()

christkies schrieb:
Gamers Nexus hat einen Test online auf YouTube zum 11400. Das Ergebnis ist versöhnlich. Jetzt würde mich doch der 11700 interessieren. Und ein Vergleich der uhd 730/750 mit Einsteiger grakas
Gibt halt noch kein Treiber
https://videocardz.com/newz/intel-awkwardly-forgot-to-release-graphics-drivers-for-rocket-lake
 
Rockstar85 schrieb:
Wenn Mutti den Strom bezahlt, klar.

Der Unterschied in Spielen vom Gesamtsystem her, schlägt jetzt monetär kaum zur Buche, die paar Euro kann man denke ich schon für den 11700K bezahlen, sind ja keine 120 Watt wie bei Vega. ;)

Immerhin gibt es dafür ne IGP dazu, F und KF sind günstiger.

Rockstar85 schrieb:
Aber Intel muss mehr fürs Geld liefern als Gleichstand. So einfach ist das.

Wieso sollten sie das müssen?Intel wird den 11700K mit IGP nicht verschenken.

Rockstar85 schrieb:
AMD ist hier der kleine Underdog und nicht anders Rum.

Mich interessiert die Firma ehrlichgesagt null, wer Underdog ist oder nicht, spielt für mich keine Rolle.

Rockstar85 schrieb:
Also hör bitte auf, noch Werbung für den 11900K/F zu machen. Er ist schlichtweg obsolet.

Wo mache ich für den 11900K „Werbung?“🤣

Der lohnt sich doch gar nicht.
Ich sage nur, dass die K LaunchPreise zwecks vorhandener IGP nur bedingt verglichen werden können, weil AMD keine integrierte GPU bietet.

Interessant sind preislich somit eher die KF und F sowie die CPUs ohne Kürzel.

Der 11900F liegt beispielsweise mit 422 Dollar unter den 449 des 5800X, so als Beispiel. Das sind 120 Dollar weniger als der K kostet, das meinte ich damit. Vorrausgesetzt das Ding ist verfügbar.
 
Naja aber der 11900 braucht schon das K und eine gute Kühlung um auf gleicher Leistung mit nem Stock 5800x zu sein.

Der Gegner vom 5800x ist nun Mal leistungstechnisch der 11900K(f)
Der 11700k liegt von der Leistung her unter beiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: loser
Blackfirehawk schrieb:
Naja aber der 11900 braucht schon das K und eine gute Kühlung um auf gleicher Leistung mit nem Stock 5800x zu sein.
Nein, denn die CPUs unterscheiden sich kaum, PL1 und PL2 lassen sich auch mit einer non K CPU anpassen und Speicher-OC geht sowieso mit jeder CPU und ist vom Board abhängig.

1617366843212.png


Es gibt schlichtweg bei den aktuellen CPUs keinen wirklichen Grund mehr für eine "K" CPU, manuelles OC ist mit den CPUs sowieso nicht mehr sinnvoll möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vitec, Zwiebelsoße und Tzk
^ This. 11900 kaufen und Powerlimit aushebeln, fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und xexex
Nicht lieber 5800X und dann Ecomodus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk, Mcr-King, deineMudda und 2 andere
Zurück
Oben