Test Core i9-11900K und i5-11600K im Test: Die 14-nm-Brechstange

Und die dritte Option: 10850K kaufen, undervolten, damit bei Bedarf günstiger mehr Leistung bekommen als mit dem 11900K oder dem 5800X.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk und oeMMes
bad_sign schrieb:
Nicht lieber 5800X und dann Ecomodus?
Eine "Geschmacksfrage" für die man mehr als die CPU betrachten sollte, was aber immer mal wieder in solchen "Diskussionen" außer acht gelassen wird. Will ich viele PCIe 4.0 Lanes, komme ich an einem X570 Chipsatz nicht vorbei, die Frage erübrigt sich dann von selbst. Habe ich einen Nutzen von einer iGPU oder habe Software die von Quick Sync profitiert, brauche ich mich nicht nach der AMD CPU umzuschauen.

Die Liste kann man beliebig weiter fortführen und es ist gut das man zwei gleichwertige Optionen hat und letztlich das Augenmerk auf die Details richten kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IT-Wally, Tzk, Vitec und 2 andere
Der 10850K oder selbst der 10700K dürften immer noch kein altes Eisen sein. Und meiner Meinung nach die sinnigere Lösung. 11700F darf man auch nicht vergessen, auch wenn der nicht an die Effizienz des 5800X im Ecomode rankommt. Ich bete Alder Lake wird besser.

@GameBoy_DMG

Hast du einen anderen Test gelesen als ich? Der 5800X deklassiert den Intel... Aber sowas von.

Hier ist der AMD nochmal nen Tick dichter:
https://www.techspot.com/review/2220-intel-core-i5-11600k/
Looking at the 10 game average we see that Intel hasn’t been able to reclaim the gaming crown, at least not for 6-core CPUs. Overall we’re looking at a small 5% improvement over the 10600K and while that’s welcome, this time AMD gets to be in front by a 7% margin. There’s not much more to say here as we suspect the massive 32MB unified L3 cache of the 5600X is just too much for the 11600K.
Allerdings kostet der 11600K auch nur 270€, aber knapp 70W unter Vollast zum 5600X sind auch schnell wieder reingeholt. Und schon sind 40€ Aufpreis nicht mehr soo viel. Anders sieht es in den USA aus und da würd eich zum 11600K greifen.
As of writing, we could find the Ryzen 5 5600X over on Newegg and Amazon selling for about $365 which is $65 over the MSRP. Meanwhile, the Core i5-11600K is listed on Amazon for $270 which is 26% cheaper than the 5600X. Frankly, the Ryzen part is not worth that price premium.

If both CPUs were available at their MSRP, then the 5600X would be the obvious choice as it’s faster and more efficient, plus it's supported on a wider range of motherboards.

Allerdings muss man klar sagen, dass 3700X und auch der 10850K derzeit einfach eine Vernunftlösung sind. AM4 und LGA1200 ist am Ende.

Das hier ist ebenso spannend:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
Wie bereits im Vorfeld erwartet wurde, wird der 11400F am Ende die interessanteste CPU der Serie.

Bei den Octa Cores reicht es maximal zu einem Gleichstand mit Ryzen 5000 und bei den großen Modellen hat man nichts entgegenzusetzen.

Der 11400F wird aber sicher ein schöner Deal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peacemaker1337, Tzk, trockenerToast und 3 andere
Rockstar85 schrieb:
Der 10850K oder selbst der 10700K dürften immer noch kein altes Eisen sein. Und meiner Meinung nach die sinnigere Lösung.
Es kommt drauf an was man will und benötigt, weil beide CPUs unterstützen kein PCIe 4.0, lassen auf diversen Boards einen M.2 Slot unbenutzbar und lassen auf H510 Boards auch noch etwas Leistung wegen langsameren Speicher. Wobei das letztere eher für den Vergleich 10400F (2666) und 11400F (3200) gilt. Ganz abgesehen davon, leistet die iGPU in den beiden von dir genannten CPUs, auch erheblich weniger.

Kann man mit den Einschränkungen leben, dann sind die CPUs durchaus eine Alternative.
 
@SV3N
Stimmt
Allerdings auch nur, solange AMD die CPU regelrecht aus der Hand gerissen werden. Aber 3600 vs 11400F sind da ja schon ähnlich.. Ich bin gespannt, ob AMD noch einen 200€ Zen 3 (vllt als 6C/6C Zen 5500X?) bringt..
Allerdings glaube ich wird man alles auf den Refresh nun setzen und die Lieferbarkeit herstellen.. Soo schlecht sind 3600 und auch 10400F ja dennoch nich.
Aber die 7% für 100USD sind halt schon traurig..
GN hatte ja Hitmen 3 dabei.. die 1% low Sind aber schon echt schlecht :o

@xexex
Da die meisten schon bei AMD nichts mit PCIe4.0 anfangen konnten, oder wollten, ist das nun nicht unbedingt ein Killer Argument. Und warum eine iGPU als Spiele PC? So langsam nimmt die Argumentation komische Züge an.. Aber ich verstehe, es darf nicht sein, was nicht sein darf.


FPS pro W:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=12639545&postcount=67
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heschel und loser
Ich schätze, dass der 10850K schnell in Richtung 350 -> 330 wandern wird und dann paßt das alleine schon vom PL-Verhältnis sehr gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trockenerToast und Klever
PS828 schrieb:
Ich weiß nicht ob es diese Generation unbedingt noch sein musste für Intel. Hätte man alles so gelassen bis alder Lake hätte sich auch nichts geändert. Ist ja auch nicht mehr so lange hin.

Zumindest haben sie gezeigt dass ihre Architektur rein von der IPC auf der Höhe der Zeit ist. Der Fertigungsnachteil macht hier aber vieles kaputt.

Damit liegst du genau wie CB daneben. Ursache des hohen Verbrauchs ist nicht die Architektur, sondern die Parametrierung. Das sieht man bei den Modellen ohne K sehr deutlich. Aber das kann ja auch niemand ernsthaft überrascht haben, oder kennt ihr eine einzige Mainstream CPU mit 125 Watt TDP die brauchbar war? (Also ich mein jetzt nicht zum Spiegelei machen.)
 
Nein, die non K Modelle klemmen in der TDP Limitierung.. Das is nichts neues bei Intel, und das sehen wir seit 8700non K.. Damit ist deine Aussage falsch. Man sieht das eindrucksvoll, wenn man beim 11900K den AB ausmacht.
Warum muss man immer die Fakten verdrehen?
Und wenn du mir nicht glaubst, schau dir den 11400F an in Anwendungen. Der klebt auch im TDP Limit.. Intels PL1 und PL2 sind das alleinige Problem an der Sache mit den hohen Verbräuchen.
Und dieses Problem hat bis auf ein paar unseriöse Tester, jeder gemerkt. Igor präsentiert dazu sogar Werte, die deine These widerlegen.

https://www.igorslab.de/intel-core-...rde-schnell-heiss-und-ganz-schoen-durstig/10/
Analog schau dir den 10900K dazu mal an.. Hätte Intel die PL1 und PL2 einfach konservativer gewählt, hätte es nicht für den AMD 5800X gereicht, aber die Modelle hätten besser dagestanden.
Marc bestätigt dies sogar hier.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=12641487&postcount=179

Hier sogar was von CB dazu:
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/intel-core-i7-8700-turbo-takt-oem-pc.61683/
Das ganze ist mit den PL1 und PL2 Definitionen also noch undurchsichtiger geworden!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heschel
xexex schrieb:
Es kommt drauf an was man will und benötigt, weil beide CPUs unterstützen kein PCIe 4.0, lassen auf diversen Boards einen M.2 Slot unbenutzbar und lassen auf H510 Boards auch noch etwas Leistung wegen langsameren Speicher. Wobei das letztere eher für den Vergleich 10400F (2666) und 11400F (3200) gilt. Ganz abgesehen davon, leistet die iGPU in den beiden von dir genannten CPUs, auch erheblich weniger.

Kann man mit den Einschränkungen leben, dann sind die CPUs durchaus eine Alternative.
Weil die Anbindung von NVMes ja bei einer Gaming Kiste, auch der ausschlaggebene Punkt ist?!
Wie der Gamers Nexus Test nämlich eindeutig zeigt, ist dass das einzige wofür der 11400 zu gebrauchen ist, in jedem Produktivbenchmark wird er vom 3600 geschlagen. Hier macht sich halt das 65W TDP Korsett bei RKL voll bemerkbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
@deineMudda eben das habe ich nicht geschrieben. Die Architektur ist in dem Fall nicht für den hohen Verbrauch verantwortlich. Alles eine Frage der Power states und der Fertigung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Was mir nach dem Launch eigentlich klar wurde, Intel hat mit Rocket Lake schlichtweg nahzu alle Nachteile/Kritikpunkte von Ryzen relativiert.
  • Erhöhte Idle-Leistungsaufnahme durch X570 (+5 bis 7 Watt) -> RKL&Z590 (+10 bis 20 Watt): hold my beer
  • mäßige Teillast- bzw. 1 Kern-Last-Effizienz von Chiplet/SoC-Ryzen-Modellen -> RKL: hold my beer
  • CPU-Microcode-Flut in kurzer Zeit (AGESA-Updates) -> RKL: hold my beer
  • RAM 1:1-Mode nur bis DDR4-3733, darüber 2:1-Mode -> RKL: hold my beer
  • erhöhte Speicherlatenzen gegenüber dem Vorgänger -> RKL: hold my beer

Intel besitzt dabei die Arroganz noch eins draufzulegen (sie fühlen sich offenbar in der Position dies tun zu können):
  • DDR4 3200 Gear 1 nur für das "Spitzen"Modell i9-11900K(F) alle anderen Modelle werden beschnitten auf DDR4 3200 Gear 2 oder DDR4 2933 Gear 1
  • das B550-Pendant "B560" erlaubt kein CPU-Overclocking
  • 8 Kerner-UVP liegt auf dem Niveau der 12 Kerner-UVP der Konkurrenz

Und sorry für die klaren Worte, aber Adaptive Boost ist letzter Minute ist die pure Dekadenz und eine Verrohung der Sitten im Hinblick auf Ressourcen-Schonung und den Klimawandel. Wenn dass der neue "Schwung" ist, den der neue ausgemergelt wirkende CEO mitbringt, dann Gnade Intel Gott.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign, Peacemaker1337, Vitec und eine weitere Person
Die ganzen Sunny und Willow Cove Kerne sind aber nun Architektur bedingt keine Sparwunder, das kann man sehr schön an Tiger Lake mit seinen 4 Kernen in 10nm sehen. Der Bruder hat auch ganz schön Durst und Intel schafft es wohl im April oder Mai damit 8 Kerne auf den Markt zu bringen.
Mal sehen wie die sich so gegen Cezanne im Verbrauch schlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
Anscheinend kann der 11900k auch easy mit 5,5 Gzh betrieben werden - da wird er auch AMD gefährlich!


Ich würde aber gerne wissen, wie sparsam er im Test beim undervolten wäre. Gibts da schon Erfahrungswerte?
 
Stanzlinger schrieb:
Anscheinend kann der 11900k auch easy mit 5,5 Gzh betrieben werden - da wird er auch AMD gefährlich!


Ich würde aber gerne wissen, wie sparsam er im Test beim undervolten wäre. Gibts da schon Erfahrungswerte?
Naja.. der 11900k braucht seine verschiedenen booststufen und 250+ Watt um den 5800x @ Stock Gleichstand zu bieten..


Ist ja nun nicht so als ob man den 5800x nicht ordentlich tunen kann..

Wieviel Saft willst du denn da durchjagen? Und wie willst du das alltagstauglich kühlen?

Für die 250+ Watt bekommst du n 5950x auf 16x4.7ghz und machst deine 12500 cb20 punkte.. wo der i9 11900k Grad Mal 6000+ quetsch punkte hinlegt
 
Easy? Naja Realtiv, wenn ich mir die 12 Phases anschaue..


@Ano_Dezimal
Wait a second..What? Wer macht denn sowas?
Ach und wegen deines AMD Problemes, da sitzt das Problem dann doch meistens vor dem PC.. Ich baue seit nunmehr 17 Jahren PC und die meisten AMD / Intel Probleme waren die Konsumenten davor. Mir sind bis heute 2 AMD und 1 Intel verreckt, eine Intel kam DoA bei mir an, weswegen ich diese nicht werte.
Und die BIOS Probleme kannst du derzeit bei RKL betrachten UND das wohl dokumentiert von FormatC und Don ausm HWluxx..
Naja wenn man sich MF anschaut, dann hält sich das in Grenzen. Und die Aussage: Finde Intel gut und hatte nie Probleme mit, ist halt nicht Hilfreich.

Wenn man sich die allgemeine deutsche Techpresselandschaft anschaut und dazu HUB, GN, und JZ2C dazu nimmt, dann passt nicht viel bei der Plattform. Das ist leider Fakt.
Und das ist sehr schade, weil hier der Kunde es ausbaden muss.. Dagegen sind die zwei offiziellen AGESA nen Witz. Mit einem 10700F und passenden Brett wärst du vermutlich besser gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es teilweise echt lächerlich was aktuell zwischen den Fraktionen Intel und AMD so abgeht. Genauso wie bei den GPUs AMD und Nvidia. Es ist echt heftig geworden was der jeweilge Fan seines Herstellers von sich gibt um den anderen blöd dastehen zu lassen und andere die vielleicht neutral sind auf einen anderen Weg zu führen. Schade das wir sowas inzwischen hier so aktiv betreiben müssen.

Viel schlimmer als das hier ist aber das ganze Theater auf den Shopseiten. Jede Bewertung die der 11700k Hat bei MF oder Alternate wird einfach down gevotet weil es eben gegen Intel ist. Lediglich die Bewertungen mit wenigen Sternen werden zumeist etwas in Ruhe gelassen. Das ist wirklich Kindergarten vom allerfeinsten.

Am Ende haben wir einfach 2 CPU Hersteller die beide zum gleichen Preis eine CPU haben. Und jeder darf frei und neutral entscheiden welche er nimmt. Ich habe mich für Intel entschieden. Nicht weil ich AMD nicht mag, sondern weil ich eine iGPU für den Notfall möchte und einfach problemlos meinen Alltag geniesen. Was leider die letzten Jahre mit AMD nicht möglich war. Sei es wegen Startproblemen, Bios Problemen oder RAM Problemen. Es war einfach immer irgendwas. Und es ist mir dabei aktuell auch egal ob das inzwischen besser ist und ob es mein Fehler war das es Probleme gab.

Die Basis passt aktuell mit Z590 und 11700k und wird die nächsten Jahre erstmal so bleiben. Dann werden die Karten neu gemischt.
 
Rockstar85 schrieb:
Allerdings kostet der 11600K auch nur 270€, aber knapp 70W unter Vollast zum 5600X sind auch schnell wieder reingeholt. Und schon sind 40€ Aufpreis nicht mehr soo viel. Anders sieht es in den USA aus und da würd eich zum 11600K greifen.

Der Average Verbrauch bei Igors Lab unterscheidet sich in punkto Gaming kaum zwischen 11700K und 5800x, wenn man das Gesamtsystem betrachtet, im Schnitt 25 Watt, eher weniger.

rgerg.PNG

Power consumption.PNG
effizienz.PNG


Und wenn du behauptest den Mehrpreis eines 5600x hat mangleich wieder durh den niedrigeren Strombedarf eingespart, darfst du erst mal 3 bis4 Jahre damit mindestens 4 Stunden pro Tag spielen.
29 Watt Unterschied in Spielen.. jetzt kannst du gerne die Rechnung aufstellen.
Watt.PNG

Der 11600K ist im Moment für 268,95 erhältlich.
Der 5600x für 319 Euro.

Das sind demnach 50 Euro Aufppreis. Ein normaler Spieler mit durchschnittlich 1h pro Tag braucht dann 16 Jahre dafür, bei 4h 4 Jahre.
Das amortisiert sich eben nicht schnell, vergiss es, daon abgesehen rechnest du auch noch mit Vollast - welche selten anliegt.

__________________________________________________________________________

Und die non K CPUs lassen sich genauso in der TDP im Bios hochsetzen, das ging auch beim 8700 non K.

Da verdreht niemand was, Xexex hat hier nur Fakten benannt und nichts verdreht.
Deshalb sind die CPUs ohne K auch so interessant.

Lies doch mal nen Test und und die Links die ich liefere und informiere dich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever und Erzherzog
Banger schrieb:
Erst recht weiter bis zur Verfügbarkeit von Alder Lake aussitzen oder AMD kaufen, wenn man sofort was haben will.
Die Taktik werde ich nie verstehen. Man kauft nach Bedarf was man JETZT benötigt. Wer abwarten kann, braucht das Zeug schlicht nicht.
Dazu muss man sagen bei Alder Lake gibt es bisher auch nur nette Folien. Was noch nicht da ist, kann man schlicht nicht beurteilen. Vielleicht wird das Big-Little ein Flop? Wer weiß das schon.
In jedem Fall wird es eine Übergangs-CPU, da der Controller DDR4 und DDR5 suppporten wird. Viel interessanter wird dann wohl Raptor 2022 oder gar erst Meteor Lake 2023 wenn nicht mehr Jahre (ist aktuell nur so geplant)
Jede neue Plattform hat am Anfang seine Kinderkrankheiten und bis DDR5 und Co. bezahlbar und nützlich sind wird es ewig dauern.
Ich sehe das sogar so (wenn man Gamer ist) dann macht es mehr Sinn wie sich jetzt so etwas wie eine aktuelle CPU und RDNA2 oder so zu holen, dann ist man da relativ sicher die nächsten Jahre, da sich da nicht viel tun wird.
 
Erzherzog schrieb:
Wer abwarten kann, braucht das Zeug schlicht nicht.

Jo, sooo dringend ist das jetzt nämlich nicht, anders wäre es, wenn ich noch mit dem 4790K rumgurken würde.

Bei meinem Board könnte ich auch noch den gebrauchten 9900KS draufballern, wenn ich den irgendwo herbekomme, dann läuft die Kiste ohne nerviges OC-Gefriemel auch auf 5GHz, während ich meine Krücke nervenaufreibend auf 4,7GHz bekommen habe. Und mit einem neuen Bios kann mein Board auch Resizable BAR und die PCI-E-M.2-SSD habe ich bereits als Vorgriff schon, da mit dem Release der Ampere auch die Rede davon war, dass auch Grafikkarten direkt auf solche zugreifen können.

Die Kosten und die Verfügbarkeit spielen auch eine Rolle.
 
Zurück
Oben