• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News CPU, GPU und RAM: Was war dein bislang größter Erfolg beim Übertakten?

GTX 1080 Gigabyte Gaming OC.
Rockstable 2166 Mhz. Eigentlich unmöglich, aber hatte damals echt ein Golden Sample erwischt.
Gebracht hat es natürlich nicht wirklich viel.
 
P-M 780 (S479) mit Lightspeed (-70°C) auf fast nahezu 3500 war zu AGP Zeiten eine Macht.
Pi Test 780 LS.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zock und konkretor
Einen Core2Duo E4300 mit einem MSI NEO2 P35 FR von 1.8GHz auf 3.2GHz (LuKü) und bei Grafikkarten wohl eine X800pro auf X800XT-PE damals stabil geflashd. Wobei sich meine jetzige 6800XT auf 6950/3090Ti Niveau auch nicht verstecken brauch, mit über 21.336 Timespypunkten bei sehr moderaten UV Einstellungen von 1175 auf 1010mv über den Treiber und einem Schnitt von 220W im Verbrauch.
 
Auf 2011/3 mit 5960 Extreme (3000Mhz allcore)
Die 5000 knapp verpasst (WaKü) aber trotzdem Hammer.
5960X Test 5978 MHz.jpg


Sockel 775 (771 Mod) mit Xeon.
Die waren auch nicht übel:
5000 :D Auf Mugen 5 (!)
5.0 gut.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Ich habe so einige CPUs und GPUs übertaktet.
Aber das dürften die sein, bei denen es sich wirklich gelohnt hat:
Celeron 300 Mhz -> 450 Mhz
Core 2 Duo E6300 1,86 Ghz -> 3 Ghz
i5 750 2,66 Ghz -> 3,8 Ghz
i5 6600k 3,5 Ghz -> 4,7 Ghz
 
Moin,
ich habe jahrelang einen Phenom II X2 555e auf 3,8 GHz betrieben, absolut reibungslos und dank Black Knight Kühlturm auch schön kühl.
 
Aktuell:
5800x3D Curve Optimized, ergibt noch weniger Verbrauch und weniger Wärme und Allcore 4,45 GHz Boost, statt ~ 4,3.
3080 Ti OC+UV, 1900 Mhz @ 850 mv und Vram 19 @ 20 Gbps, ergibt mehr Leistung bei ~ 50Watt weniger Verbrauch.

Die besten Erfolge in der Vergangenheit waren bei GPUs, die sich hauptsächlich nur durch Takt unterschieden, da konnte man richtig sparen: TNT2 @ TNT2 Ultra, GTX 260 @ GTX 285, GeForce 4200 Ti @ 4600 Ti.
Bei CPUs: Tualatin Celeron 1000 @ 1300, Athlon XP Barton 2500+ @ 3200+, C2Duo E6400 2,1 GHz @ 3,2 GHz, E8500 E0 Stepping 3,1 GHz @ 4,5 GHz, Ryzen 1700 3,2 GHz Allcore Boost @ 3,8 GHz Allcore (war sogar schneller als nen Stock 1800x mit 3,7 GHz Allcore Boost), direkt den billigen damals gekauft mit dem Ziel ihn so laufen zu lassen, dank freiem Multiplikator bei AMD.
 
Ein bisschen konnte ich mich seinerzeit auch austoben.
Habe die Taktraten evtl. nicht mehr ganz genau im Kopf:
C2D E4300 1,8 GHz - > 3,2 Ghz
Phenom II 720 X3 BE 2,8 GHz - > @X4 3,5 GHz
i7 2600 3,4 GHz - > 4,5 GHz

Aktuell ist es so wie ich verstehe kaum noch sinnvoll zu übertakten. AMD und Intel sind ähnlich stark und die CPUs sind deswegen und auch dank Turbo und Co schon bis zum Maximum ausgereizt. Sollte ich mal mehr CPU Leistung benötigen würde ich daher wohl eher Upgraden. Mit meinen 3700X hätte ich da sogar auf meinem Board noch einige nette Optionen..
 
Kandalfus schrieb:
Q9450 2,66 GHz—> 3,2 GHZ
Meiner lief damals im maximum bei rund 3,5GHZ....
Dauerbetrieb hatte ich meinen aber auch "Nur" auf 3,2 getaktet.
Der 9450 und der 9550 waren schon echt geniale CPUs
 
Athlon XP 1700+
1466 MHz auf etwa 2,1 bis 2,2, zuerst auf einem KT7A RAID und dann noch auf einem etwas neueren Abit... Die genauen Ergebnisse weiß ich leider nicht mehr, war aber ne coole Sache damals.

Vorher hatte ich einen Thunderbird 1000 @ 1378 MHz auf dem KT7 A. Davor ein K6 III 400@450 und davor ein Pentium MMX 200@250 MHz.
 
Ich hatte damals Mal ne Nvidia 7900GS, Hersteller weiß ich nicht mehr. Die hatte ich um fast 50% übertaktet. Ging knapp 2 Wochen gut, danach war sie nurnoch im Desktop Betrieb zu gebrauchen. Sobald iwelche Last drauf kam, sogar lediglich der Windows Media Player, hat sie kein Bild mehr gebracht.
 
Mein Highlight war damals Radeon 9500 Pro.
BIOS war von Hersteller gelockt, und man konnte alternative Bios laden und die GPU entlocken.
Danach konnte ich die GPU um fast 90% übertakten und lief so über 2 Jahre ohne Probleme
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und Hirschschnaps
man 2500k hatte ich ich von 3,3GHz auf 4GHz bei 1,18V und bei 4,5GHz bei 1,25V mit nur Luftkühlung

weiter hatte ich es nicht ausgetestet
 
Pentium III-S 1.26 GHz auf 1.80 GHz. Lief so zu 100% stabil
Bild23.png


Dual Pentium III-S 1.40 GHz auf 1.85 GHz (Ultra lange gebraucht bis ich mal zwei selektierte CPUs hatte, die das gepackt haben)
2xP3S_1850.png


Pentium 4 641 3.20 GHz auf 4.81 GHz bei 1.40 Volt VCore. Lief stabil, silent und recht kühl für einen Pentium 4.
CedarMill_SPi.png

Intel Xeon 3.33 GHz auf 4.00 GHz (ist ein P4 Prescott mit 8MB L3 Cache)
PotomacOC.png


Intel Xeon 3.00 GHz auf 3.60 GHz (P4 Gallatin4M, sozusagen ein Northwood Core mit 4 MB L3 Cache) OC von FSB 100 auf FSB 200 1:1 und 3.60 GHz
Gallatin4M_14.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und AthlonXP
Verak Drezzt schrieb:
Wobei sich meine jetzige 6800XT auf 6950/3090Ti Niveau auch nicht verstecken brauch, mit über 21.336 Timespypunkten bei sehr moderaten UV Einstellungen von 1175 auf 1010mv über den Treiber und einem Schnitt von 220W im Verbrauch.
Dann laß mal die Hosen runter....bei so einem Ergebnis ;)
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/radeon-rx-6000-3dmark-time-spy-effizienzliste.1321376/
Ergänzung ()

syfsyn schrieb:
UV allerdings geht nicht ohne Leistungsverlust einher. Wer das anders macht versteht nicht d sstabiler betrieb wichtiger ist als das eigene ego zu glauben das man eine gpu oder cpu unter den min vcore betreiben kann
Is ja gut...nur nicht verzweifeln
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
DaHell63 schrieb:
Dann laß mal die Hosen runter....bei so einem Ergebnis ;)
Haha sehr geil, stehe mit nem alten Ergebnis schon in den normalen Listen mit knapp 20.8K Punkten. Noch gar nicht gesehen gehabt das Shir da nen neuen mit begrenzter Watt Angabe gemacht hat. Müsste ich mich dann aber in MPT endlich mal reinfuchsen. Wobei ich jetzt nicht der Jäger auf die letzten paar Prozent im uv/oc bin.

Bin mit dem bisherigen Ergebnis mehr als zufrieden über den Treiber und froh das sie überhaupt so gut zu oc'n und undervolten ging, wenn man sich teils manch andere 6800/6900XT Karten anschaut die kaum über 2.4GHz oder unter 1100mv kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon ewig lange Zeit keinerlei Übertaktung mehr gemacht, selbst bei meinem damaligen i5-2500K habe ich es nur mal aus Spaß ganz kurz getestet, aber dann wieder auf die Standard 3,3 GHz gestellt.

Grundsätzlich sehe ich meine Übertaktung des AMD Athlon Thunderbird 1 GHz im "AXIA" Stepping auf 1,4 GHz per dem damalig gängigen Bleistift-Trick als meinen Übertaktungserfolg an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr.Death
-RAMMSTEIN- schrieb:
Mein Highlight war damals Radeon 9500 Pro.
BIOS war von Hersteller gelockt, und man konnte alternative Bios laden und die GPU entlocken.
Danach konnte ich die GPU um fast 90% übertakten und lief so über 2 Jahre ohne Probleme
War das nicht die "non-Pro" ?
Die hatte doch die Möglichkeit ein paar deaktivierte Pipelines zu aktivieren und sie so auf 9700 Niveau zu heben. Kann aber sein dass ich mich irre (oder dass wir von 2 verschiedenen Dingen reden) , ist jetzt schon lange her. Ich weiß nur dass ich auch überglücklich war, als ich über den Omegatriber die Pipelines aktivierte und es auch tatsächlich funktionierte.

OC habe ich dann erst wieder bei der Sandybridge betrieben. Die 2500k von 3,3 auf 4,3ghz übetraktet. Scheint aber irgendwie keine große Leistung gewesen zu sein, ich schaffte es nämlich bei einer weiteren 2500k gleich nochmal. Beide Rechner wurden dann irgendwann einfach abgelöst und liefen bis dato stabil.
 
Axxid schrieb:
Ich hatte damals einen AMD 955 BE. Angeblich eine super CPU zum uebertakten.
Nicht wirklich, der war schon vom Grundtakt zu hoch.
Am besten gingen im Grunde immer die kleineren Modelle weil man da prozentual mehr rausholen konnte.

Prozentual am besten war bei mir ein Core2-Celeron (Müsste der 420) gewesen sein von 1,6GHz auf 3,6xx GHz, sprich +125%
Allerdings war das eher aus Spaß, der war trotzdem zu lahm weil nur SingleCore und im Hauptrechner wäre längst ein C2D drin.

Vom realen Leistungsgewinn würde ich sagen Duron 600 auf irgendwas um die 900MHz (zu ner Zeit als der Athlon 1000 gerade die Speerspitze war), unstable ging er auch auf über 1 GHz.

Schlechtestes Ergebnis war ein Athlon 1400, der wollte gerade mal auf 1450 und ist mir nachher durchgebrannt weil der Kühler auf dem Sockel aufgesetzt hatte und der Die frei lag.
 
Eines meiner interessantesten Ergebnisse habe ich damals mit dem Intel C2D E6400 und einem Asus P5B Deluxe erreicht.

Ich konnte ihn stabil mit 3960 MHz betreiben. Alles darüber wurde instabil und neigte dann zu Abstürzen. Das Board hat seine 500MHz FSB erreicht, aber die CPU hat den hohen Takt nicht mitgemacht. 500x7 war kein Problem, bei 500x8 dann aber die Abstürze. 24/7 habe ich ihn letztlich aber mit 500x7 betrieben. Das war eine schöne, runde Angelegenheit. Viel habe ich aus der Zeit nicht mehr, aber einen kleinen Screenshot habe ich dann doch noch finden können.
 

Anhänge

  • 3960MHz_CPUz_Validation.PNG
    3960MHz_CPUz_Validation.PNG
    164,2 KB · Aufrufe: 183
Zurück
Oben