Custom Wakü

0-8-15 User schrieb:
Nachtrag: Den CPU-Kühler könntest du ja eigentlich auch direkt bei Watercool bestellen.
Abseits des Radiators könnte man alles bei Watercool und Aquacomputer bestellen und käme damit sogar günstiger weg, aber dann müsste man bei AT Versandkosten bezahlen, die über 200€ Warenwert entfallen.
Leider gibt es für den GTS 360 momentan keinen günstigeren Anbieter als AT, daher ist der aktuelle Warenkorb wohl die sinnvollste Option.
Einzig einzelne Teile wie den AGB und die Montageplatte für die Pumpe könnte man zu AC auslagern und ein paar Cent sparen, AC versendet ja über 20€ Warenwert auch versandkostenfrei. Ob einem das den Aufwand wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
Ich würde immer alles beim Hersteller selbst bestellen, damit verdient der Zwischenhandel nicht so viel und der Hersteller selbst wird besser unterstützt. Kostet dann aber in diesem Fall ein paar € mehr, weil dann bei AT Versandkosten anfallen.
 
Wer ist von den beiden schneller DHL Österreich oder Fedex? :)
Mit Fedex dauerts 4 bis 5 Tage :(

Die Teile sind bestellt,freue mich schon aufs Basteln.
Wenn ihr wollt mache ich dann ein Foto.

Vielen Dank für Eure Hilfe und für Eure Geduld
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User und immortuos
Ich habe noch eine Frage bzgl. Airflow
Würde das eine Verbesserung bringen,wenn ich die Grafikkarte mit einem Adapter Vertikal einbaue?
Gehäuse ist ein Lian Li 011 Dynamic

Danke
 
Spielt keine Rolle, da geht es voll nach Optik. Bedenke aber, dass du dir damit potenziell nur Probleme ins Haus holst.

Kannst dir mal das Video anschauen:

 
Habe noch Fragen wegen der Montage.....

Sollen die Lüfter am Radi so montiert werden das die raus oder reinblasen,und hinten oder vorne?
Ich habe mir überlegt,das ich den einen Lüfter am Boden entferne und das dann da der AGB hinkommt,nur habe ich dann nur mehr zwei Lüfter die die das Gehäuse mit Frischluft versorgen.

Den Radi würde ich gerne seitlich also neben dem Mainboard montieren.
 

Anhänge

  • IMG_20200318_1532222.jpg
    IMG_20200318_1532222.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 345
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mehr Lüfter reinpusten lassen als raus. Damit entsteht ein "Überdruck" im Gehäuse und du hast weniger Staub drin. Ich hatte in meinem alten Gehäuse und meinem Threadripper 2x360mm und 1x240mm Radiatoren ergo 8 Lüfter die rein gepustet haben und einer (140mm) der raus gepustet hat. Nach 2 1/2 Jahren bin ich kurz einmal mit einem kleinen Besen über die Lüfter und Raditaoren und sie waren sauber.

Den AGB kannst du auch an einen Lüfter dran machen, das spielt für den Lüfter keine echte Rolle und die Pumpe wird noch etwas von außen gekühlt.
 
Die Radi Lüfter also auch reinpusten lassen?
 
Wäre es dann nicht besser, ich montiere die Lüfter hinter dem Radi?
 
Das spielt in dem Fall keine Rolle. Frischluft sagt eigentlich nur aus, dass die Luft von außerhalb des Gehäuses angesaugt wird. Aber es kann durchaus Sinn machen die Lüfter hinter den Radiatoren zu montieren (Pull). Dann kann man unter anderem die Radiatoren von vorne recht einfach von Staub befreien.
 
Habe mir gedacht das das für das reinpusten besser wäre, wenn zwischen Lüfter und Gehäuse Seitenwand nix im weg wäre.
 
Was genau passt dir am Commander Pro nicht und warum sollte er für eine LuKü gedacht sein? Wie gesagt ich habe ihn auch mit einer WaKü und da geht alles 1a. Der steuert meine Pumpe und die Lüfter anhand der Wasser Temp. Des Weiteren habe ich noch Zugriff auf 3 weitere Sensoren. In meinem Fall ist ein Fühler im unteren Teil des Gehäuse, zwischen dem 2. und 3. RAM Riegel, außerhalb vom Gehäuse und im AGB für die Wasser Temperatur.

Einzige was die aqaero noch hat ist die Durchflussanzeige wobei ob man das wirklich brauch lass ich mal im Raum stehen. Das ist einfach ne Info die nicht wirklich wichtig ist, da ich genau so gut die Pumpe beobachten kann. Klar die gibt zwar nur RPM aus und keine Liter/h oder Liter/Min aber am Ende spielt das keine große Rolle. Des Weiteren verlierst du zwei PWM Stecker. Klar man kann mit Y-Steckern arbeiten aber da verliert man halt auch etwas Kontrolle.
 
Cool Master schrieb:
Was genau passt dir am Commander Pro nicht und warum sollte er für eine LuKü gedacht sein? Wie gesagt ich habe ihn auch mit einer WaKü und da geht alles 1a. Der steuert meine Pumpe und die Lüfter anhand der Wasser Temp. Des Weiteren habe ich noch Zugriff auf 3 weitere Sensoren. In meinem Fall ist ein Fühler im unteren Teil des Gehäuse, zwischen dem 2. und 3. RAM Riegel, außerhalb vom Gehäuse und im AGB für die Wasser Temperatur.

Einzige was die aqaero noch hat ist die Durchflussanzeige wobei ob man das wirklich brauch lass ich mal im Raum stehen. Das ist einfach ne Info die nicht wirklich wichtig ist, da ich genau so gut die Pumpe beobachten kann. Klar die gibt zwar nur RPM aus und keine Liter/h oder Liter/Min aber am Ende spielt das keine große Rolle. Des Weiteren verlierst du zwei PWM Stecker. Klar man kann mit Y-Steckern arbeiten aber da verliert man halt auch etwas Kontrolle.
Ich habe mir einen Test auf Computer Base durchgelesen, da wurde gemeint das der Commander Pro weniger auf die Bedürfnisse einer Wasserkühlung und mehr auf Luftkühlung zugeschnitten ist.
 
Der Test ist von 2017 seit dem hat Corsair aber ihre "eigenen" WaKü Teile heraus gebracht daher ist die Aussage im Test schlicht falsch.

Und btw. schau dir noch mal die Regeln bzgl. einem Full Quote an ;)
 
Mal aus Interesse, da ich die Commander Pro noch nicht besessen habe:

Hat man dort die Möglichkeit einer Sollwertregelung [am besten mit anpassbaren PID-Werten] (für Wasserkühlung meiner Meinung nach am sinnvollsten)?
Kann man Alarme und Notfallabschaltungen festlegen?
Lassen sich "virtuelle" Sensoren erzeugen (Wasser-Delta Werte) und danach regeln?

Das wären, abseits der genialen grafischen Auswertung, meine wichtigsten Punkte für einen Aquaero/Quadro.

(Für mich selbst würde die Steuerung ohnehin nicht in Frage kommen mit meiner 18W "3 Pin" Laing)
 
Zurück
Oben