News Das Aus der Glühlampe in der EU ist besiegelt

Whoozy schrieb:
@silveran:

Sind gute Led-Lampen eigentlich teuer ? Und wie sieht es mit dem Licht selber aus, ist es genau so ein eklig kaltes Licht wie bei den Energiesparlampen, oder mit den Glühlampen Vergleichbar ?

Ja, sie sind teuer, und neine, sie erzeugen kein "gutes" Licht.

"Weiße" LEDs sind eigentlich blaue mit einer gelben Phospor-Filterschicht. Diese erzeugt aus dem blauen Licht ein gelbes "Gegenlicht" (Komplementärfarben). In der Summe sieht es weiß aus. Defacto besteht das Licht aber nur aus blau und gelb. Eine Glühlampe aber leuchtet über das gesamte Lichtspektrum mit einem kontinuierlichen Anstieg hin zum roten/infraroten (Wärme) Licht. Halogen hat mehr Blau, ist deshalb tageslichtähnlicher, hat aber ebenfalls ein gutes Lichtspektrum.

Alternativ gäbe es noch RGB-LEDs. Sie leuchten nicht blau/gelb, sondern rot/grün/blau, was in der Summe ein angenehmeres Weiß erzeugt. Aber auch hier fehlen weite Teile des Lichtspektrums fast völlig....
 
Energiesparlampen versuche ich Schritt für Schritt durch LEDs zu ersetzen, auf Grund der Gefahr durch Quecksilber. Ist aber ein teurer Spaß, wenn man welche mit guter Leistung will.
Es ist für mich absurd, dass Energiesparlampen in den Handel dürfen. Thermometer mit Quecksilber wurden doch auch abgeschafft.

Die Belastung bei einem Austritt waren auch zig mal höher. Bei Energiesparlampen ist das eher nicht der Fall. Die bekannte Doku "bulb fiction" mag auf den ersten Blick überzeugen; wenn man aber mal genauer hinguckt findet man super viele Unstimmgkeiten und Übertreibungen. Einfach mal im net recherchieren. Ich selbst verwende aber trotzdem keine ESL mehr

Ich benutze ausschließlich diese Halogenlampen im Glühbirnenglas. Von der Effizienz und Farbtemperatur find ich die optimal. Von der Helligkeit kann man auch Werte erreichen, für die man früher nen Dreierstrahler brauchte. Das Dumme ist nur: Die reden jetzt schon darüber auch die Dinger aus dem Verkehr zu ziehen...

images
 
Zuletzt bearbeitet:
Völlig absurd, was da beschlossen worden ist. Glühlampen ersetzen wäre ja schon ok, aber da müsste ein Ersatz da sein, der kein Quecksilber enthält (viel Spass wenn die Sparlampe, und dann noch während des Betriebs, kaputt geht), keine Giftstoffe wärend des Betriebs ausströmt, etc., etc. Und bei mir hat keine der Sparlampen, als ich sie getestet habe, wirklicklich länger als eine Glühlampe gehalten. Dafür darf man sich dann noch mit dem Sondermüllproblem herumschlagen.

Schön wie sich da wieder ein paar wenige auf Kosten der Gesundheit der Kunden eine goldene Nase verdienen, haben ein paar Interessenvertreter wieder gute Lobbyarbeit in Brüssel geleistet :evillol: :rolleyes: Selbst die Schweiz musste das Verbot ja übernehmen :(

Im Moment bei mir nur Halogen im Betrieb.
 
platineye schrieb:
LED's sind leider noch nicht im Wohnraum gleichwertig einsetzbar IMHO.

Will nur ein paar Leute davor warnen, die meinen, es könnte gehen...

Man muss nur welche nehmen mit ca 2700kelvin die sind schön warmweis und leuchten auch schön hell, kosten aber auch 19€
 
Johnsen schrieb:
Hmmm ich habe schon so einige LED/SMD lampen gesehen wovon sich einige auch dimmen ließen

Klar geht das, geht ja auch bei ESL. Die Elektronik muss es halt nur mit machen und es sollten die richtigen Dimmer sein.

Johnsen schrieb:
vorallem aber haben die quasi sofort beim einschalten die volle leuchtkraft

Das stimmt nicht ganz. Es ist richtig das es schneller geht als bei einer ESL aber etwas langsamer als bei Glühlampen.

Ich setze voll auf ESL. LEDs sind einfach noch nicht wirtschaftlich.

ExcaliburCasi schrieb:
jup, 3€ sind teurer als 3,5€

Die 0,20€ kamen von dir. Glühlampen sind noch etwas teurer (gewesen)! Preislich lohnen die sich schon beim Kauf, kannst d den Gegenbeweis antreten oder nur Labern?

ExcaliburCasi;12623062 Die auswahl ist etwas beschränkt schrieb:
Erst informieren dann reden. Es geht nicht um den Weißton sondern um das SPEKTRUM bei dem jeweiligen Farbton!

ExcaliburCasi schrieb:
Also ich kann meine Dimmen, weil Sie zwar ein "Vorschaltgerät" brauchen, aber das muss lediglich aus einem Transformator bestehen. man kann ganz sauber beide Halbwellen nutzen, überhaupt keine negative Netzbelastung.
Ist eine wirklich saubere Sache, ich weiß nicht wo du deine LED erfahrung gesammelt hast ...

Weist du überhaupt was dieses Vorschaltgerät macht? Ich glaube nicht ...! Natürlich nutzt es beide Halbwellen und macht daraus DC und bereitet dies auf für die LEDs. Dies sind immerhin Dioden und brauchen einen konstanten Strom! Ein einfacher Vorwiderstand wäre völlig Unsinnig, da viel zu ineffizient. Aber Hauptsache du hast Ahnung, nämlich gar keine :D.

Natürlich entsteht eben durch diese Gleichrichtung die Netzbelastung mit Verzerrungsblindleistung und diese muss man den Leistungen noch nicht durch eine PFC Stufe kompensieren.

Ich weis nicht wo du dein Wissen her hast, richtig ist es jedenfalls nicht. Wie gesagt, informiere dich erstmal bevor du hier rumpust. Falls aber hier eine Sache unklar war, wenn ich von LED rede meinte ich natürlich immer die gesamte Lampe + Vorschaltgerät was nötig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anti-User

Mal die berechtigte Frage: Arbeitest du bei/für Megaman? Wenn jemand 5 mal (oder so) genau diese Firma besonders hervorhebt, muss er entweder schon dort arbeiten oder ein sehr sehr glücklicher Kunde sein.

BTW: ich kenne auch Braunkohletechniker (Bergbau, Kraftwerk - lebe in einer der schlimmeren ehem. Braunkohlegegenden), die diese Energieform für total super halten. Oder Polytechniker, die nichts schlechtes an dem Massenhaften Verbrauch von Plastiktüten sehen (siehe Forum, Erneuerbare Energie/Kernfusions Thread).

Hier im Forum sind ja mal wieder erstaunlich viele Experten unterwegs.

Muss es das denn? Das ist ein öffentliches Forum, in dem Menschen ihre Meinung austauschen. Wo kämen wir denn hin, wenn jeder nur zur seinem Fachgebiet antworten dürfte? Dann wäre es hier verdammt leer...
Und es sind oftmals eben legitime Meinungen dabei.

@Chris - ja das beste Leuchtmittel auf dem Markt. Wenn sie die verbieten, decke ich mich wirklich ein! Mit was soll ich denn sonst die zwei Laternen in meinem Garten befüllen? Die sind extremen Klimaschwankungen ausgesetzt und laufen nicht oft - aber es wird trotzdem eine enorme Lichtleistung benötigt (wenn eine 50W Birne drinnen noch akzeptables Licht macht, sieht es im Außenbereich aus, als hätte man eine Kerze in die Fassung gestellt). Womit sollte ich die -jetzt zum dritten mal erwähnten, sorry- 105W Halogenbirnen ersetzen? Und was soll das kosten?

Dann mal etwas anderes zu den LED Lampen:

Warum sind die so teuer? Verstehe ich das richtig, dass auch primitive LEDs aus hochreinen Si Wafern (dotiert) gemacht werden? Liegt da der Grund für den Preis? Ist es die Schalttechnik? Die Kühlung (bei Power LEDs scheint das ja nötig zu sein) oder sonst was? Oder kassiert Osram, Phillips oder sonst wer einfach nur brutal ab?

Das Rennen werden sowieso OLEDs machen. In der jetzigen Form absolut nicht - aber in einer unfassbar billigen Massenform. Es ist absehbar (Laborverfahren sind in kleinem Maßstab möglich - und so hat jede Technik mal angefangen), dass OLEDs irgendwann gedruckt werden können. Dann wird die organische Schicht einfach auf ein Substrat gedruckt und die Kosten sind dann nicht mehr sehr hoch. Dazu wird nach immer billigeren Verbindungen gesucht. Dazu wird auch an Verfahren gearbeitet unregelmäßige Oberflächen mit OLED zu beschichten. Das wird Möglichkeiten eröffnen - stellt euch einen geschwungenen modernen Lüster aus Glas vor - aber der Witz ist nicht, dass dort Birnen rein kommen, sondern, dass die komplette Oberfläche der Lampe selbst leuchtet. Designer bekommen bei der Vorstellung direkt eine Erektion!
Wenn ein "A4-Blatt" OLED dann eben irgendwann mal nur noch 10€ kosten sollte - irgendwann vielleicht sogar weniger-, kann man das wunderbar zur Beleuchtung einsetzen. Theoretisch (und darauf wird von Anfang an hin gearbeitet) bietet die OLED die Möglichkeit unfassbar billig produziert zu werden. Vielleicht irgendwann ein Centartikel. Das ist ja als Lampe auch lange nicht so kompliziert wie die OLEDs aus Bildschirmen. Das muss nur eine Farbe haben und seine Leuchtkraft wenigstens 1-2 Jahre behalten (wenn es wirklich nur Centbeträge kostet, wird es eben oft ausgetauscht).

Wir sind da erst am Anfang - und schaut euch mal an, was die ersten starken kommerziellen LEDs gekostet haben. OLED ist auch nicht wirklich teurer.

Bin da optimistisch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AntiUser schrieb:
Das stimmt nicht. Durch die Ersparnis an Energie wiegt die Produktionskosten und Entsorgungskosten mehr als auf

Na dann bitte Gegenbeweise, es ist nicht leicht (= Teuer)die verwendeten Materialien (Metalle) zB das Quecksilber zu Recyceln. siehe hier auch das Video minute 19 Endlagerung da wird es kurz angesprchen.

aber das wäre eigentlich nur ein sekundäres Problem, die meisten leute werfen die teile einfach in denn Müll wie bei der Glühbirne, aber hey schieben wir die Probleme denn zukünftigen Generationen in die schuhe hat doch bisher wunderbar geklappt.



Auch das ist nicht richtig. Selbst bei einer hohen Anzahl an Schalvorgängen sinkt die Lebensdauer nicht so stark ab.

Doch tut sieh, was du sagst ist schlicht falsch und ich spreche hier aus subjektiver Erfahrung, in räumen mit kurzer beleuchtungszeit aber häufigem ein/ausschalten verrecken die teile am laufendem band.

Aber wahrscheinlich nicht repräsentativ, Wunderraum usw.... oder schlicht gesagt marketing Blabla von der hohen lebensdauer der ESL


wenn überhaupt ist es eine Art fiepen der Elektronik. Die Schaltfrequenz ist für ein Brummen viel zu hoch ...

natürlich die elektronk, dieses habe ich bei 3€ wie bei 20€ ESL gehört, für mich sind die teile schon aus dem Grund ein No Go!




Bitte informiert euch doch wenigstens Grundlegend und labert nicht alles nach


Du kennst mich nicht und nur weil ich auf eine Doku verweise die meiner Meinung nach kurz und Knapp einiges auf denn Punkt Bringt heißt das nicht viel.
Bitte unterlasse deine von oben herab Sprüche, die sind unnötig und provokant:rolleyes:

@[F]L4SH

vorallem weil er ESL in denn Himmel lobt als wäre das der stein der weisen, immer hin sind Leuchtstoffröhren ( nicts anders sind ja ESL) eigentlich eine uratle Erfindung genauso veraltet wie die Glühbirne selbst

PS.


bezüglich ->
Hier im Forum sind ja mal wieder erstaunlich viele Experten unterwegs.

Muss es das denn? Das ist ein öffentliches Forum, in dem Menschen ihre Meinung austauschen. Wo kämen wir denn hin, wenn jeder nur zur seinem Fachgebiet antworten dürfte? Dann wäre es hier verdammt leer...
Und es sind oftmals eben legitime Meinungen dabei.


Oh aus Erfahrung kann ich nur sagen das man hier ganz Vorsichtig sein muss wer hier alles [Privat] im Forum unterwegs ist hehe da hat sich schon der ein oder andere verbrannt :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@[F]L4SH & Tinpoint

Die ESL ist bei weitem nicht der Stein der weisen, die LED ist die Zukunft. Aber auch LED hat Systembedingt Nachteile. Hier wird von den Leuten einfach so viel Müll geschrieben, das man damit einfach auf Räumen muss. Wenn da Links von Megaman helfen, dann bitte. Ich habe ESL teilweise schon selber im Labor gemessen und weis wie schlecht und gut diese sind. Unteranderem auch mit den Schaltzyklen. Auch die Netzteile von den haben ich gemessen. Das kann man in dem Post mit Oberwellen nachlesen.
 
Also, die Dokus die in letzter Zeit zu sehen waren sind teilweise erschreckend. Klar werden da immer nur die Fälle gezeigt wo es wirklich dumm lief (Kleinkind zerbricht brennende ESL und atmet das Quecksilber direkt ein oder ähnliche Fälle). Aber die Fälle kommen eben vor! Selten zwar, aber deswegen heißt das auch Unfall.
Noch ist das wurscht, aber wenn man selber ein Kleinkind im Haus hat und sieht was die so machen dann will man schlagartig alle ESL weghaben und wieder zurück zu den Glühbirnen.

ESL machen Sinn wo mündige und vernünftige Menschen rumlaufen (also nicht: in Sporthallen, Schulen, Ämtern, Kindergärten, KITAs, ..).
In Bereiche mit Kindern gehören sie ganz einfach nicht. Ich habe damals auch in der Schule mit nem Fußball eine Lampe zerballert. Passiert halt. Damals war's ein Schaden von 2 Mark, heute hat man vielleicht ein oder sogar mehrere Kinder mit Haarausfall und IQ < 60.

Übrigens ein weiteres Beispiel wie weit Beamte und Politiker denken. Nämlich nicht weiter als bis zur nächsten Wahlperiode, deswegen sind Kinder auch nie im Programm enthalten.
 
LEDs sind allerdings auch keine perfekte Alternative. In einer LED kann Arsen enthalten sein(günstig und ein Element mit dem man super dotieren kann). Quecksilber durch Arsen und ähnliches zu ersetzen ist dann auch nicht besonders sinnvoll. Viele wissen nur einfach noch nicht, wie LEDs funktionieren. Energiesparlampen sind mit Quecksilber und Licht nicht besonders gut. Und die normale Glühbirne ersetzt die Heizung. Keine besonders tolle Wahl, oder?

@ExcaliburCasi:
Zeig mir die LED, die beide Halbwellen nutzt.
Eine LED verträgt beide Halbwellen, nutzen kann sie aber nur eine(außer wenn du einen Gleichrichter vorschaltest).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann meine Dimmen, weil Sie zwar ein "Vorschaltgerät" brauchen, aber das muss lediglich aus einem Transformator bestehen. man kann ganz sauber beide Halbwellen nutzen, überhaupt keine negative Netzbelastung

Das ist technisch nicht möglich. Eine einzelne Leuchtdiode (LED) funktioniert nur in eine Richtung.

Gleichrichter sind ja auch wahnsinnig teure und große Bauelemente

Naja grundsätzlich frag ich mich eh wo die Diskussion schon hier angekommen ist. Das noch nicht Schaltpläne zu Vorschaltgeräten gepostet worden sind ist auch alles. Aber bei so manchnen Möchtegern Elektrotechnikern hier beginnt man sich echt zu langweilen, wenn es denn wenigstens dann korrekt wäre aber nichtmal das.

Aber ob und wie LED und ESL nun im einzelnen technisch funktionieren gehört hier IMO eh nicht rein.

Obendrein sollen LED Lampen auch nicht gänzlich ungiftg sein hatte ich mal wo gelesen. Und ja ESL sind gifitg. Das sollte man jetzt nicht herunterspielen. Funktionsfähige Lampen verschrotten muss dennoch niemand. Es macht im übrigen natürlich auch ein Unterschied ob mir im Haus eine runterfällt auf den Teppich und da zerbricht oder draußen, da ist es weniger kritisch.

Die Arschkarte haben vorallem diejenigen Leute gezogen die beruflich mit dem Scheiß zu tun haben und den Giftmüll dann entsorgen dürfen. Da zerbrechen unzählige Lampen und die Leute bekommen eh das meiste ab. Darüber gibts auch Videos bei youtube.

Am meisten würde aber helfen dass Licht nur dann brennt wenn es nötig ist. Und dass vorallem da LED eingesetzt wird wo es Sinn macht.

Ständige rund umd die Uhr Beleuchtung vorallem Tagsüber, Schaufensterbeleuchtungen rund um die Uhr (selbst in Menschenleeren gegenden), die Lampenabteiliung in den Kaufhäusern wo man selbst im Winter denkt man steht grad in der Sahara. Da sollte man mal ansetzen!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werd mir weiterhin esl's kaufen. von der lichtqualität her können meine esl's locker mit den alten glühbirnen mithalten. und da ich keine esl's in tischlampen benutze, ist es auch nicht möglich mich zu vergiften falls die lampe mal umkippen und zerbrechen sollte. das einzig negative ist und bleibt leider die verzögerung der vollen helligkeit.

leds habe ich auch schon ausprobiert. die teile sind von der lichtqualität her miserabel. nichtmal annähernd so gut wie glühbirnen und esl's. grell und miserabler abstrahlwinkel in deckenleuchten. also benutzt werden weiterhin energiesparlampen. die lächerliche propaganda gegen esl's amüsiert mich nur. soviel nachplapperer auf einem haufen ;)
 
Bzgl. dem Arsen in LEDs - sehe da folgenden Unterschied:

Eine ESL fällt mir auf den Küchenboden, zerplatzt (am besten noch warm vom Betrieb - auch wenn das ein komisches Szenario ist) und das Quecksilber verdampft.
Die arsenhaltige LED Lampe fällt mir runter - das Arsen ist aber immer noch genauso ein in Spuren vorkommendes Dotierungsmittel, das immer noch im "Chip" gebunden ist. Wer kann mir den Unterschied erklären? ...

Bei der Entsorgung das ist ein ganz anderes Thema.

Und mal zur Anregung - meine Oma hatte vor vielen Jahren schon ESLs in ihrer Wohnzimmerstandleuchte. Zwei von diesen furchtbaren Spiralen. Jedenfalls - es war ein typischer DDR Plattenbau - auf Kante genäht - gerade das Schlechteste war gut genug für die Arbeiterklasse :rolleyes:
Entsprechend war auch die Elektrik - jedes mal, wenn man einen Lichtschalter gedrückt hat, hat der Schaltkasten kurz gesummt und dann geknallt (laut genug, um davon wach zu werden!) - ja das war tatsächlich so gedacht. Dazu diese tollen monströsen Sicherungen zum reindrehen. Und diese Elektrik hat an sich wahrscheinlich schon für Störungen gesorgt, die aus heutiger Sicht echt schlimm waren. Die Wohnung hat Leuchtmittel nur so verschlungen. Samt den Lampen. Im Flur durfte man mindestens alle zwei Wochen einen Halogenspot austauschen und im Wohnzimmer sind 5 Stehlampen innerhalb von Tagen kaputt gegangen, bis dann schließlich wieder die grauenvolle Schirmlampe Marke "gelsenkirchener Barock" aus VEB Produktion wieder hin kam - die war schlecht genug für die schlechten Netze. Später gab es auch gewaltige Probleme mit neueren Elektrogeräten. Die Stereoanlage und am Ende der Flachbildfernseher hingen an diversen Überspannschutz-Schaltern und irgendwelchen Ferritkernen - so ein Zeug, das der Elektriker eben empfohlen hat.

Und worauf ich mit dieser "amüsanten" Anekdote über DDR Bauqualität hinauswill - das Netz war nicht für ESL geeignet. Irgendwann hat mal ein Nachbar irgendetwas dummes mit seinem Strom getan. Irgendwie 5KW an eine Steckerleiste gehangen. Es gab einen großen Überspannschlag und diverse Geräte im ganzen Haus waren kaputt. Die Kaffeemaschine und der Kühlschrank mussten dran glauben. Die alten Röhrenfernseher haben das ausgehalten. Aber mit den tollen ESLs ist folgendes passiert: in der tollen Stehlampe aus VEB Produktion gab es einen knall und beide Lampen waren in der Fassung explodiert. Ja... wirklich (habe auch selbst noch mehrere Halogenbirnen explodieren sehen - eine ist mal einer Schwester vom Pflegedienst direkt auf den Kopf gefallen - was eine scheiß Wohnung). Toll oder? Im laufenden Betrieb explodierende ESLs. Genial. Ein Glück, dass der durchschnittliche DDR Bürger gegen Umweltgifte und Chemikalien abgehärtet war. Von wegen Asbest ums Ofenrohr (nach der Wende haben Besucher fast einen Herzinfarkt bekommen, als sie das sahen), riesige Chemiefabriken, die ihre Abgase ungefiltert in die Luft gepustet haben, Färbereien, die Flüsse bunt gefärbt haben, Schwermetalle im Trinkwasser oder Radioaktiver Abfall aus Schrottreaktoren, der in "Kastoren" umhergefahren wurde, die ihren Namen nicht wert sind. Was sind da schon zwei ESLs? Ach... entschuldigt. Mein ungezügelter Hass auf die DDR hat sich mal wieder durchgesetzt.

Jedenfalls: Man sieht - es kann passieren. Die absolute Ausnahme. Aber, dass es eben passieren kann, reicht mMn um das ganze kritisch zu sehen. Was ist, wenn z.B. irgendwo in der Nähe einer etwas älteren Kita mit schlechter Schirmung ein Blitz einschlägt und gleich mal 20 ESL explodieren? Muss dann ein ABC-Räumkommando kommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Led Lampen sollten endlich bezahlbar werden, dann hätten wir die Heizungsbirnen und Giftstängel nicht mehr! :stacheln:
 
strubo0 schrieb:
Dafür sehr gutes Quecksilber und guter Elektrosmog. Man kann es anders sehen. Die Glühlampe war eine sehr gute Heizung mit einem Wirkungsgrad von 95% und als neben Effekt erzeugte sie licht^^
Ich hoffe das endlich gute LED's kommen. Bin kein grosser Fan von Energiesparlampen.

Das sollte unbedingt noch in der Artikel mit rein.

Eine Energiesparlampe kommt mir nicht ins Kinderzimmer.
 
Nach all den Jahren, die man den Energiesparfunzeln bereits "ausgesetzt" ist, haben viele ernüchternde Erfahrungen gesammelt. Die Wichtigste: Energiesparlampen halten deutlich kürzer als auf den Schachteln angegeben. Im Idealfall kommt man da nur schwer ran, wenn man selten schaltet und immer schön lange leuchten lässt. Aber auch das ist keine Garantie.

Rechnen wir daher doch mal nach, gehen wir mal von nicht ganz so schlechten Werten aus, berücksichtigen eben aber auch, dass einige Sparlampen nach einer gewissen Zeit nicht mehr 100% der Helligkeit erreichen, oft deswegen schon ersetzt werden, falls sie nicht eh schon vorher ausfielen und auch LEDs werden irgendwann schwächer werden, abgesehen davon, die Helligkeitswerte, die viele Händler vergleichweise angeben, sind zum Himmel gelogen. Extrem oft sieht man da sehr beschönigte Zahlen in der Bucht. Klingt teilweise billig, ist es am Ende dann auch, billig, nicht preiswert. Frust ist garantiert. Und wenn die Schattendinger auch noch nach einigen Monaten nachlassen, was sehnt man sich da dann schnell wieder die gute alte 100 Watt-"Leuchtheizung" herbei. Man muss bei den Ersatzangeboten leider auch auf Dimmbarkeit verzichten oder sich diese mit exorbitant hohen Preisen erkaufen. Und die Lichtausbeute im Raum bei LEDs/SMDs ist nicht selten enttäuschend, so daß man mehrere einsetzen muss.


Normale Glühlampe 60 Watt, 1.000 Std., kostet 1 Euro =
EUR 1,00 + (1000 Std*0,06kw*0,25 EUR/kwh) : 1000 Std. = 0,016 EUR/Std.
Da die Dinger im Mehrfachpack teilweise noch billiger sind, ist 1 ct. an Kosten pro Std. durchaus realistisch.
Und man hat ein angenehmes, warmes Licht und ist dimmbar.

Halogen-Lampe, 42 Watt (wie 54 Watt klassisch), 2.000 Std., kostet 2 Euro =
EUR 2,00 + (2000 Std*0,042kw*0,25 EUR/kwh) : 2000 Std = 0,0115 EUR/Std.
Der Kaufpreis ist schon niedrig, ost muss man sogar mehr ausgeben, Mehrfachpacks ermöglichen aber auch hier weitere Ersparnisse. Das Licht ist angenehm und die Dinger sind in der Regel dimmbar. 1 ct./Std. an Kosten liegt durchaus drin.

Sparlampe, 11 Watt, wie 60 Watt klassisch, 4.000 Std. (oft weniger), kostet 3 Euro =
EUR 3,00 + (4000 Std*0,011kw*0,25 EUR/kwh) : 4000 Std = 0,0035 EUR/Std.
Hier bin ich nicht von den allerbilligsten Dingern für 99 ct. aus der Grabbelkiste ausgegangen, da man die nicht immer überall bekommt. Drogeriediscounter sind aber gut verteilt und mit der Hausmarke kommt man immer gut klar. Wenn man keine sehr häufigen Schaltvorgänge hat und zudem das Licht dann auch länger brennen lässt, na wer weiß, vielleicht sind mehr als 5.000 Stunden drin. Es können schnell aber auch nur 500 Stunden sein. Solche Dinger hatte ich erst vor geraumer Zeit: zwei Stück 6,99 aus'm Baumarkt. Schönes Licht, gute Helligkeit aber sehr sehr kurzlebig. Und solche Fälle kennen viele. Ob die neuen EU-Richtlinien wirklich umgesetzt werden was Dauer und Schaltungen angeht, wer zählt das, wie könnte man es nachweisen. Artikel gekauft, eingesetzt, benutzt. Wer hat nach drei Monaten noch die Kaufbelege und den Nerv, sich mit den Händlern auseinander zu setzen?

LED-Lampe, 10 Watt, mit Glück wie 50 Watt, 10.000 Std., kostet 15 Euro =
EUR 15,00 + (10000 Std*0,01kw*0,25 EUR/kwh) : 10000 Std = 0,004 EUR/Std.
Gerade in der Bucht vielzählig angeboten. Oft Chinaware, billigster Ausschuss, teuer angepriesen. Habe mir mal auch welche bei einem durchaus bekannten Versandhändler bestellt. Die Perle lieferte mir LED-Lampen, die hell sein sollten wie 40 Watt-Klassiker, warm-weiß. Nun, die Dinger zeigten sich mit unangenehmem Grünstich und einer Helligkeit, die sogar deutlich unterhalb der einer 25 Watt-Klassik-Glühbirne lag, hatte das direkt mal verglichen. Gingen wieder zurück. Bei dem Preis war das nicht hinnehmbar. Vielleicht sind die ja inzwischen besser geworden aber das probiere ich dort nicht wieder aus.
Später über die Bucht eine 5,5-Watt-LED, 550 Lm, für 8 Euro, direkt aus China, gekauft. Soll so hell sein wie eine 60er, warm-weiß. Das Licht ist angenehm, eher neutral, leicht kühl, aber die Leistung einer 60er wird nicht erreicht, eher irgendwas um 45-50 Watt vielleicht. Das kann man noch hinnehmen, finde ich. Wird sich dann eben zeigen, ob die angepriesenen 30.000 Stunden erreichbar sind. Mir würden 10000 reichen.
Käme es so:
7,90 EUR + (10000*0,0055*0,25) : 10000 = 0,002165 EUR/Std.

Rein theoretisch ist die Sache also klar, aber die Praxis sieht dann doch auch mal anders aus. Derzeit ist noch zu vieles schwaches LED-Geleucht in den Regalen oder in den Online-Shops oder wenn man was Besseres, helleres findet, steigen die Verbrauchswerte und insbesondere die Anschaffungspreise.

Wie auch immer, panisch muss niemand sein, die Halogen-Birne/Lampe ist DER Ersatz für die Liebhaber klassischen Lichts. Gute und bezahlbare Sparbirnen in der Spiralform machen heute aber auch ein schönes und helles Licht. Wer's da dimmbar braucht, wird tief in die Tasche greifen müssen. Ebenso bei LED/SMDs. Kann in fünf Jahren aber ganz anders aussehen, auch was die Lichtqualität betrifft.
 
Zurück
Oben