News Demonstration in Köln: Auftakt für die Artikel-13-Proteste

Amok-Sepp schrieb:

Wenn soll man dann wählen, wenn man das als Maßstab für Digital-Kompetenz nimmt?
CDU, CSU, SPD, Grüne, FDP sind dann raus. Einer Afd ,ödp oder die Linken gebe ich meine Stimme nicht, da sie nicht mit meinen Werten über einstimmen. Spaßparteien wie Die Partei, bringen den Protest der Leute ins Parlament, aber bringen keinen Fortschritt.
Letztendlich sollten sich die Politiker an Ihre eigenen Worte halten, dann hätte man kein Problem.
 
donut1 schrieb:
Spaßparteien wie Die Partei, bringen den Protest der Leute in Parlament, aber bringen keinen Fortschritt.

Ach, was meinst du wie alten/großen Parteien aufmal umdenken würden wenn "Die Partei" bei der nächsten Wahl 10% aufwärts hätte?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75, Rockstar85, LamaTux und eine weitere Person
Spaßkannidaten wie Donald Trump bewegen ja auch nix. Kleiner Spaß. Aufmerksamkeit ist die Währung und ich bin felsenfest überzeugt das gerade in Deutschland der Protest und Demonstrationen fahrlässig kleingeredet und unterschätzt werden.
Auch wenn Merkels Fukushima-Beschleunigter-WiedereinstiegindenAusstieg damit direkt garnix zutun hat sieht man das die Anti Atom Bewegung lange genug gepusht hat um im entscheidenden Moment die opportune politische Aktion darzustellen.
Natürlich wird nicht nach jedem Protest und selbst nach inhaltlich fundiertesten und langwierigen Demonstrationen wie in S21 direkt oder auch nur unterm Strich ein "Erfolg"/Sieg erzielt. Aber es verändert die politische Landschaft, auch wenn es oft nur bei genauerer betrachtung oder über einen längeren Zeitraum auffällt.

@.MiniDas mag schon stimmen. Ich bezweifle aber das der Anteil an Nichtwählern die im Internet haltlose Parolen rausbölken kleiner ist als der durchschnittlichen Wähler. Am Ende ist es zwar zynisch aber wahr, es ist oft besser garnicht informiert zu sein als (grundlegend) fehlinformiert zu sein.
Schau dir an wie das Parteiensystem in der Realität funktioniert, das ist nur A gegen B. Inhalt fällt untern Tisch und genau diese Mentalität tragen doch die meisten Parteimitglieder und wahrscheinlich auch Wähler mit.
Nach dem Motto hauptsache mein Team gewinnt.
Wenn man anfängt an die einfachen Lösungen und die eigenen Lügen zu glauben.
Wo ist der Anreiz für jemanden der z.B apolitisch ist sich im Internet zeitraubend mit Leuten rumzuärgern?
Kein persönlicher Angriff, mich stört das an der Stelle einfach ziemlich. Wenn man Demokratie wirklich ernst nehmen will sollte man versuchen gerade diese breite Gruppe zu inkludieren. Und das meme macht dass schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75
KnolleJupp schrieb:
Was ist mit Parodien? Was ist wenn jemand eine Szene aus Harry Potter laienhaft nachspielt? Was ist mit Reaction-Videos?
Zensur soll es keine geben, auch die freie Meinungsäußerung soll bestehen bleiben?
Parodien, Kritiken etc. sind davon ausgenommen, wird explizit erwähnt.
 
@tensai_zoo
Ja das stimmt, jedoch kann der Rechteinhaber jederzeit sagen.. Nö - nimm das runter. Und damit hat sich das dann erledigt.
 
[wege]mini schrieb:
wenn die freiwillige feuerwehr ruft, weil das haus von irgend wem brennt, kann dein chef auch nicht sagen: "ich mag das nicht".
Er kann zwar nicht sagen, dass er das nicht mag, aber ich weis aus sehr gut informierten Quellen, dass ein Feuerwehreinsatz bzw. dessen Zeit nicht vom Arbeitgeber (AG) bezahlt wird. Es mag zwar ein Einsatzgeld geben bei der ein oder anderen Wehr aber das kommt nicht vom AG.
Unterm Strich ist der Feuerwehreinsatz auch Freizeit.
Es gibt aber auch Organisationen, bei denen es eine komplette Lohn/Gehaltsfortzahlung seitens der Organisation bei Ausübung ihrer Pflicht/Aufgaben während der Arbeitszeit gibt.
 
scryed schrieb:
Und ja es trifft hauptsächlich Facebook YouTube und co aber ! Foren sind da noch lange nicht ausgenommen und fallen durch darunter

Das ist eine FALSCHE Behauptung. Foren sind ausgenommen. Nur Seiten, deren Zweck es ist, urheberrechtlich geschütztes Material zu verbreiten. Also Youtube, Instagram whatsoever sind verpflichtet die Uploads zu prüfen. Seiten wie Diskussionsforen sind es nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75 und Rockstar85
Wenn solche Gesetze wie die Urheberrechtsreform in Brüssel verabschiedet werden, ist das Gejammere hinterher immer groß. Selbst Schuld CDU-Wähler. Wer CDU wählt, muß mit sowas immer rechnen. Die Leute raffen das einfach nicht. Mit der CDU bzw. Unionsparteien generell wird es nie ein wirklich freies Europa für Alle geben. Da ist Kontrolle das oberste Gebot, wie man ja auch schön an der Vorratsdatenspeicherung sehen kann.

Ich bin mal gespannt, wann es mal wirklich in Europa knallt. Politik für den Normal-Otto machen die auf jeden Fall nicht (mehr) in Brüssel.
 
Zuletzt bearbeitet:
@revocelot das 50 Minuten Video vom Anwalt Solmecke vielleicht mal ganz anschauen und nicht nur die ersten 5 Minuten? Der geht nämlich den ganzen Gesetzestext mit all seinem positiven und negativen Seiten durch. Das Gesetz hat undefinierte fragwürdige Stellen ja, aber ist kein "we gonna fuck your whole internet up"-Gesetz, wie es von vielen hier dargestellt wird.

Herdware schrieb:
[...] natürlich auch eine potentielle Gefahr für die Meinungsfreiheit darstellen [...]
Bitte noch mal das Gesetz anschauen, in keiner Form wird durch Artikel 13 die Meinungsfreiheit eingeschränkt. Das unerlaubte hochladen von geschützem Material ist keine Meinung. Parodien und Kritiken sind vor Artikel 13 geschützt. Diskussionsforen sind geschützt. Es betrifft eigentlich nur Mediasharing Dienste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75 und sethdiabolos
Azjera schrieb:
Kein persönlicher Angriff

m8, auch wenn viele menschen das heutzutage anders sehen, gut vorgetragene argumente sind niemals...wie sagt der engländer, no offence....

genau darum geht es doch. speakers corner ist mMm etwas, was auch in dtschl. eingeführt werden sollte. wie gesagt, demokratie ist genau wie freiheit keine einbahnstraße.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azjera
Das nächste Mal VORHER einen Artikel zu so einer Demo und nicht nachher. Oder habe ich was übersehen? Wie soll man sonst teilnehmen?
 
USB-Kabeljau schrieb:
Und davon mal abgesehen bedeutet Demokratie auch nicht, daß die Volksrepräsentanten genau das Gegenteil von dem machen, was das Volk eigentlich möchte und auch zum Ausdruck bringt.

Was bringt "das Volk" denn zum Ausdruck? So richtig passieren tut erst jetzt etwas, wo es ernst wird. Vom Proteste teilen und weiterleiten in Facebook allein passiert halt nichts. Vorher hätte man hier schon viel aktiver werden müssen, nicht erst jetzt.

Und wer unsere Demokratie jetzt verteufelt, weil der Bürger selbst eigentlich fast nichts direkt selbst entscheiden kann, dem sei folgendes nahe gelegt:

Man muss das etwas weiter gefasst betrachten. Man kann die Bürger nicht direkt selbst entscheiden lassen. Wenn ich einen Volksentscheid durchführe, ob die Leute steuern zahlen wollen, dann kann man sich ausmalen wie das ausgeht. Wollen tut niemand, aber Steuern sind eben notwendig, damit ein Staat die Mittel hat zu funktionieren.

Am besten sieht man das Resultat derzeit am Brexit. Hier hat man das britische Volk über etwas entscheiden lassen, das zum einen emotional aufgeladen war und ist, und für das der Durchschnittsbürger eigentlich zu wenig bis keine Ahnung und Weitsicht hat. Den Nichtabstimmern wars schlicht egal, oder sie haben es nicht für voll genommen. Und nun bringen sie nichts auf die Reihe, weil es natürlich nicht geht, das durchzuziehen und daraus keine Nachteile zu haben.

Man kann also gar nicht jeden "auf der Straße" befragen was er will, um zu entscheiden. Weil es zum Teil, ohne dies jetzt abwertend zu meinen, wirklich so ist, dass ein "Volk" ist wie ein kleines Kind. Manche Dinge weiß es nicht besser, und man muss auch gegen seinen Widerstand zu seinem besten handeln.

Allerdings, und da gebe ich den Kritikern recht, ist dieser Lobbyismus meiner Meinung nach das Pestfurunkel im System. Und im Lobbyismus und Unkenntnis seitens der Politiker liegt wohl auch der Hund ebgraben, was hier nun rausgekommen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75, LamaTux, Maviapril2 und eine weitere Person
Trapton schrieb:
Auch die Aussage: Wie sollen das die Kleine stemmen, YouTube muss Mio. für solch ein System ausgeben?
Ich denke wir wissen alle das YouTube die größte Plattform zum teilen von Medien ist, natürlich müssen die Mio. hinlegen um solch einen Filter umzusetzen. Ein kleines Portal hat sicher nicht ein solchen Bedarf.

Und nach der aktuellen Fassung betrifft es nicht ComputerBase, da das Hauptziel von ComputerBase nicht das Teilen von geschützten Werken ist.

Das ist ja das Problem, ein kleines Forum hat dann auch plötzlich Bedarf an dem Filter, wenn ich Sound (vielleicht nur eine Aufnahme von Lüfterrauschen für die Beurteilung) oder Fotos (vielleicht ist auf dem Foto zufällig ein Apple Logo drauf und Apple passt es nicht auf dem Foto vielleicht nicht perfekt ausgeleuchtet dargestellt zu werden)

Ausgenommen sind Plattformen die jünger sind als 3 Jahre (trifft auf CB nicht zu und schon Arschkarte),
weniger als 10 Mio Jahresumsatz machen und weniger als 5 Mio User haben.
Dazu ausgenommen sind noch Business Clouds, Handelsplattformen, Enzyklopädien, Freeware Software Plattformen.
Sonst aber fast nix.

Somit kannst als CB bei Google ankriechen, weil das niemand anders kann, ob sie dir ihren Content ID Filter vermachen, welchen du in die Forensoftware integrieren und bezahlen kannst.
Von den Datenschutz rechtlichen Bedenken und Spionage rede ich nicht mal (hallo Politiker? Seit ihr noch sauber?, das ist legalisierte Spionage/ Werksspionage, Google ist immerhin ein US Konzern der den dortigen Diensten alles geben muss)
Davon ab kann der Filter nie ethisch und moralisch immer richtig liegen und so wird auch einfach vieles automatisch zensiert, welches eigentlich nach Zitat- oder Parodierecht unbedenklich wäre.

Zusätzlich ist der Unterschied zur bisherigen Ansicht, dass der Plattformbetreiber bereits beim hochladen durch den User haftet. Und der User oder Plattformbetreiber muss am besten in vorauseilendem Gehorsam schon alle Lizenzen die es irgendwie gibt schon haben.

Also ich mache ein Video, darin ist irgend ein Artikel zu sehen, ich habe keine Lizenz von dem Hersteller das
Teil zu zeigen, Youtube sollte bereits wissen, dass sie dafür eine brauchen und am besten bereits eine haben und sonst alles Menschenmögliche unternehmen eine zu bekommen.
Wer war denn da besoffen um den Sch**** rauszudrücken?

Aber auch dann, wenn sie sie nicht bekommen, muss ein Mensch das Video sichten, bevor es gelöscht werden darf. Sprich Youtube braucht mal eben 10 Mio Menschen mehr Personal in Europa bei der Menge an Videos die da hochgeladen werden.
Neben der dicken Serverfarmen für die Content ID Anfragen vieler Millionen Seiten aus dem Netz.

Wenn ich Google wäre, würd ich mir sagen leck mich Europa, zurück mit euch in die Steinzeit.
Unsere Neulandrentner verstehen die Tragweite solcher Gesetze nicht. Wenn die US Konzerne wollen, schicken sie uns damit in die Steinzeit, keiner kann Google oder FB zwingen ihre Dienste hier anzubieten.

Also alles in allem Gesetz gemacht von Rentnern und Content Lobbyisten, die nicht verstehen wie das Netz funktioniert. Aber alle Rechte und Vorteile auf Ihrer Seite haben wollen und nicht raffen, dass das gar nicht geht.
Der Witz daran ist, nicht nicht der Content Creator hat damit mehr Rechte und kommt zu seinem Geld, sondern nur der Rechteinhaber., aber das müssen die Medienschaffenden zuerst noch begreifen.
Vielleicht würden sie dann etwas objektiver darüber berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mx34, Blumenwiese, USB-Kabeljau und 3 andere
Hylou schrieb:
Dann kommen wieder die Poltiker und sagen "Also Uploadfilter steht ja nirgends". Das die erwähnten Maßnahmen in den Texten jedoch nur Uploadfilter zulassen juckt die wenig.

Es juckt sie allerdings auch nicht, dass die Uploadfilter, wie sie sie (indirekt) fordern, gar nicht funktionieren. Die sind "Einhorntechnologie", ähnlich den Hirngespinsten, die britische Hardcore-Brexiter sie sich erträumen, um die irische Grenze ohne Backstop offen zu halten.

In der Realität werden die Filter nur eine Menge Schaden bei Nutzern und Portalbetreibern anrichten und an der Urheberrechtssituation wird sich für die Rechteverwerter nichts verbessern. Im Gegenteil. Für die fällt nur Gratiswerbung weg.
Das ganze Vorhaben ist genau so eine Luftnummer, wie das in Deutschland schon spektakulär fehlgeschlagene Leistungsschutzgesetz. (Was die EU nicht hindert, das selbe europaweit ausrollen zu wollen.)

Bei dem ganzen Blödsinn, der in letzter Zeit passiert, muss man wirklich annehmen, dass unsere komplette Politikerkaste rasant verdummt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75 und USB-Kabeljau
craP_cillA schrieb:
ich finds ja auch super das sich soviele menschen dagegen engagieren, nur bringen wird es im endeffekt natürlich (leider) nichts!
Woher kommt deine Vermutung? Demos bringen selbstverständlich etwas. Der Politik (pufferzone zwischen Macht und Volk) ist stabilität wichtig von daher ist auszugehen das die reaktion des Volkes durchaus einen Effekt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LamaTux
@modena.ch so schaut’s mal aus, die IT Riesen werden am Ende trotz aller Einschränkungen profitieren, auf Kosten aller, die ihre Filtersysteme lizensieren müssen.
Das ist für mich das bekloppteste an der Geschichte, sie wollen Google und Co. ans Bein pinkeln und spielen ihnen aus lauter Inkompetenz dennoch in die Hände.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75
Zurück
Oben