Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der ideale Office-PC
- Ersteller Mordi
- Erstellt am
Pjack
Admiral
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 7.550
Ahhh!
Das NT ist Müll, selbst für den Preis ist es nicht empfehlenswert.
Ich hab das auch als Ersatzteil rumliegen.
Es ist zwar recht leise, aber es "fietscht" hässlich.
Dort schreibt ja einer von ähnlichen Symptomen.
Und in anderen Shops sind es noch viel mehr Beschwerden deswegen.
Besser Finger weg, zumahl der Wirkungsgrad dank passiver PFC unter aller Sau sein sollte.
Und ein Gehäuse für 13,- €?
Kann das überhaupt gut sein?
Das NT ist Müll, selbst für den Preis ist es nicht empfehlenswert.
Ich hab das auch als Ersatzteil rumliegen.
Es ist zwar recht leise, aber es "fietscht" hässlich.
Dort schreibt ja einer von ähnlichen Symptomen.
Und in anderen Shops sind es noch viel mehr Beschwerden deswegen.
Besser Finger weg, zumahl der Wirkungsgrad dank passiver PFC unter aller Sau sein sollte.
Und ein Gehäuse für 13,- €?
Kann das überhaupt gut sein?
Zuletzt bearbeitet:
was könnt ihr mir den als günstige alternative empfehlen.
brauchte insgesamt:
-kvm switch für zwei pcs
-gehäuse (vllt ein oder zwei lüfter, board hat nur einen anschluss daher vllt einen der ans netzteil angeschlossen wird)
-netzteil
-2 gb ddr2 ram (nehm ich den günstigesten des händlers also so um die 40€)
so für das ganze hatte ich so 120€ angestrebt.
brauchte insgesamt:
-kvm switch für zwei pcs
-gehäuse (vllt ein oder zwei lüfter, board hat nur einen anschluss daher vllt einen der ans netzteil angeschlossen wird)
-netzteil
-2 gb ddr2 ram (nehm ich den günstigesten des händlers also so um die 40€)
so für das ganze hatte ich so 120€ angestrebt.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 27.089
zum Gehäuse: Es ist halt ein nonamal Teil wie man es z.B. von Hofer, Aldi, Lidl und co kennt. Du darfst dir nix erwarten ausser das deine Hardware da reingeht. Scharfe kanten, absolut billig verarbeitet aber wenn du eh nur vor hast dem Teil einmal die Hardware reinzubauen und dann in die Ecke zu stellen und nur den einschalter betätigst kannst du damit nix falsch machen. Scharfe Kanten usw. das sollte dich alles nicht stören.
Ein Sharkoon Rebel 9 ist dagegen ja schon ein richtiges Qualitätsprodukt.
Ein Sharkoon Rebel 9 ist dagegen ja schon ein richtiges Qualitätsprodukt.
Zuletzt bearbeitet:
so hätte jetzt als grundgerüst
-entfernt
jetzt ist noch die frage welches NT?
hätte zur auswahl
-Netzteil ATX Seasonic S12II-330W 12cm für 51,91€
-Netzteil ATX Cooler Master Extreme Series 2.01 380Watt (passiv pfc fällt damit wahrscheinlich weg oder?) für 43,14€
-Netzteil ATX Levicom Visible Power 450Watt (gefällt mir optisch sehr gut, angeblich + 12,0 V: 30A) für 46,11€
-Netzteil ATX be quiet!Titan BQT E5-350W Straight Power 350Wa für 51,91€
preise alle von mindfactory weil ich dort per midnightshopping bestellen möchte.
so nun die frage welches würdet ihr mir empfehlen, wie erwähnt möglichst im rahmen von 120€ wenn bischen drüber ist auch nicht so schlimm.
-entfernt
jetzt ist noch die frage welches NT?
hätte zur auswahl
-Netzteil ATX Seasonic S12II-330W 12cm für 51,91€
-Netzteil ATX Cooler Master Extreme Series 2.01 380Watt (passiv pfc fällt damit wahrscheinlich weg oder?) für 43,14€
-Netzteil ATX Levicom Visible Power 450Watt (gefällt mir optisch sehr gut, angeblich + 12,0 V: 30A) für 46,11€
-Netzteil ATX be quiet!Titan BQT E5-350W Straight Power 350Wa für 51,91€
preise alle von mindfactory weil ich dort per midnightshopping bestellen möchte.
so nun die frage welches würdet ihr mir empfehlen, wie erwähnt möglichst im rahmen von 120€ wenn bischen drüber ist auch nicht so schlimm.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 27.089
ganz klar das Seasonic.
so das wäre dann die zusammenstellung

würde die dann im dez/jan wahrscheinlich bestellen, alternative wäre das seasonic wobei ich gerne die lüftersteuerung des bq nutzen möchte.
rest des systems wäre
2000+ oder 2800+ je nachdem ob er unter ubuntu läuft
ecs n2u400
2 x 512mb ram ddr 266,400
9600se oder geforce 2ti
40gb 5400 festplatte
cd brenner

würde die dann im dez/jan wahrscheinlich bestellen, alternative wäre das seasonic wobei ich gerne die lüftersteuerung des bq nutzen möchte.
rest des systems wäre
2000+ oder 2800+ je nachdem ob er unter ubuntu läuft
ecs n2u400
2 x 512mb ram ddr 266,400
9600se oder geforce 2ti
40gb 5400 festplatte
cd brenner
Vorschlag für den 300 Euro PC:
-Asus P2-M2A690G Booksize Barebone 119 Euro
-AMD BE2400 tray 65 Euro
-MDT DDR2 800 2x1GB Kit 34 Euro
-DVD-Brenner 26 Euro
-Smasung S250 250GB Festplatte: 49 Euro
Gesamt: 293 Euro
Zu den Preisen bekommt man alles bei Mindfactory, nach Mitternacht sogar versandkostenfrei!
Das Teil ist superklein (9cm breit, 28cm hoch, 36cm tief) und hat sogar einen HDMI Ausgang und Card-Reader.
118 Euro für Gehäuse (noch dazu ein so kleines), Netzteil, Mainboard und CPU-Kühler sind imho ein sehr gutes Angebot
Wird auch genere als HTPC in dieser Konfiguration verwendet, aber ich denke auch im Office-Bereich ist es ganz praktisch einen kleinen PC zu haben
-Asus P2-M2A690G Booksize Barebone 119 Euro
-AMD BE2400 tray 65 Euro
-MDT DDR2 800 2x1GB Kit 34 Euro
-DVD-Brenner 26 Euro
-Smasung S250 250GB Festplatte: 49 Euro
Gesamt: 293 Euro
Zu den Preisen bekommt man alles bei Mindfactory, nach Mitternacht sogar versandkostenfrei!
Das Teil ist superklein (9cm breit, 28cm hoch, 36cm tief) und hat sogar einen HDMI Ausgang und Card-Reader.
118 Euro für Gehäuse (noch dazu ein so kleines), Netzteil, Mainboard und CPU-Kühler sind imho ein sehr gutes Angebot
Wird auch genere als HTPC in dieser Konfiguration verwendet, aber ich denke auch im Office-Bereich ist es ganz praktisch einen kleinen PC zu haben
So, erstmal finde ich die Idee von Nova zwar nicht übel, aber nur wenn mir gesagt werden kann, was genau für ein MB bzw. PSU dort verbaut worden ist.
Und das ich keine Tray CPUs anbiete, sollte klar sein, wenn man die FAQ gründlich gelesen hat.
Die Verlustleistung des Sempron ist wirklich sehr gering, man kann diesen durchaus passiv kühlen, wenn man möchte.
Und das ich keine Tray CPUs anbiete, sollte klar sein, wenn man die FAQ gründlich gelesen hat.
Die Verlustleistung des Sempron ist wirklich sehr gering, man kann diesen durchaus passiv kühlen, wenn man möchte.
Ich möchte vorschlagen, bei der 200€-Konfiguration, den Sempron 64 LE-1100 durch einen Sempron 64 LE-1150 zu ersetzen. Wie ich seit einiger Zeit feststellen muss, ist dieser in meinen bevorzugten Shops (DriveCity, MindFactory, Hardwareversand, KM-Elektronik vor Ort) gar günstiger oder gleich teuer gelistet und allgemein besser erhältlich als der LE-1100. Ich würde den LE-1100 bei Bedarf als Alternative aufgelistet bevorzugen.
Ich habe noch eine Anmerkung bezüglich des Abschnittes zum CPU-Stromverbrauch.
Ein Zitat der aktuellen c't 2008, Heft 7 - Prüfstand x86-CPUs - Seite 182
und ergänzend aus dem Kasten "Thermal Design Power" Seite 179
Offenbar wäre diesbezüglich eine Überarbeitete Darstellung der Leistungsaufnahme zu empfehlen.
Ein Zitat der aktuellen c't 2008, Heft 7 - Prüfstand x86-CPUs - Seite 182
Allerdings zeigen unsere Messungen, dass die Leistungsangaben von AMD nicht mehr als TDP, sondern als PR-Argument alias ACP (siehe Kasten) (Anm.: siehe 2. Zitat) zu verstehen sind. So schluckt ein System mit Stromspar-Athlon (4850e), den AMD mit 45 Watt listet, im Leerlauf 38 Watt - ein für Desktop-PCs löblicher Wert. Unter Vollast zeigt das Messgerät dann allerdings 98 Watt. Selbst unter der nicht haltbaren Hypothese, dass die 38 Watt im Leerlauf nur auf die Kappe von Mainboard, Speicher und Netzteil gehen, bleiben stolze 60 Watt Differenz. Auch die Wirkungsgrade von ATX-Netzteilen und Spannungswandlern erklären diese Werte nicht.
und ergänzend aus dem Kasten "Thermal Design Power" Seite 179
... AMD hat - um die Prozessoren umweltfreundlicher aussehen zu lassen - daher einen neuen Kennwert erfunden, die Average CPU Power (ACP). Leider weist AMD nicht aus, welchen Wert (TDP/ACP) sie in den eigenen Prozessorübersichten jeweils meinen. ...
Offenbar wäre diesbezüglich eine Überarbeitete Darstellung der Leistungsaufnahme zu empfehlen.
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis. Ich hab den Abschnitt zwar auch gelesen aber nicht daran gedacht.
Was meint ihr zu dieser Tabelle?
Darunter folgende Erklärung:
ACP steht für Average CPU Power. Dieser Wert gibt den durchschnittlichen Stromverbrauch unter dem Workload an. (AMD verwendet zur Erzeugung des Workloads Industriestandardbenchmarks wie die der SPEC.)
Weiterführende Informationen: Wikipedia: Average CPU Power
Dies hat sich AMD einfallen lassen um einen niedrigeren Wert angeben zu können. Leider ist nicht genau ersichtlich, welcher Wert für welche CPU benutzt wurde.
Der ACP liegt durchschnittlich 10-20% unter der TDP.
TDP: Thermal Design Power bezeichnet die maximale Verlustleistung eines Prozessor.
Wie in der Tabelle gut zu sehen sind die Aktuellen AMD Prozessoren sehr sparsam. Wir raten aufgrund des geringen Aufpreises immer zu 65NM oder EE CPUs. Der Aufpreis zur BE-2X00 Serie ist höher lohnt sich aber, wenn der Office PC mehrere Stunden am Tag läuft, denn der Stromverbrauch ist nochmals einiges geringer. Mit der ACP hat AMD einen neuen Wert eingeführt, der vor allem für Office-PCs gute Aussagen liefert.
MFG
Was meint ihr zu dieser Tabelle?

Darunter folgende Erklärung:
ACP steht für Average CPU Power. Dieser Wert gibt den durchschnittlichen Stromverbrauch unter dem Workload an. (AMD verwendet zur Erzeugung des Workloads Industriestandardbenchmarks wie die der SPEC.)
Weiterführende Informationen: Wikipedia: Average CPU Power
Dies hat sich AMD einfallen lassen um einen niedrigeren Wert angeben zu können. Leider ist nicht genau ersichtlich, welcher Wert für welche CPU benutzt wurde.
Der ACP liegt durchschnittlich 10-20% unter der TDP.
TDP: Thermal Design Power bezeichnet die maximale Verlustleistung eines Prozessor.
Wie in der Tabelle gut zu sehen sind die Aktuellen AMD Prozessoren sehr sparsam. Wir raten aufgrund des geringen Aufpreises immer zu 65NM oder EE CPUs. Der Aufpreis zur BE-2X00 Serie ist höher lohnt sich aber, wenn der Office PC mehrere Stunden am Tag läuft, denn der Stromverbrauch ist nochmals einiges geringer. Mit der ACP hat AMD einen neuen Wert eingeführt, der vor allem für Office-PCs gute Aussagen liefert.
MFG
Da ich mich noch nicht weiter mit diesem Aspekt auseinandergesetzt habe kann ich mich ebenfalls nur auf die c't und Wikipedia stützen, obwohl ich die 10-20% derzeit noch anzweifle... Selbst unter der von der c't erstellten Hypothese, währen 60W 33% höher als 45W bzw. 45W 25% niedriger als 60W - das passt vorne wie hinten nicht zumal die Hypothese zugunsten der CPU ausgelegt ist und nicht den tatsächlichen Verbrauch darlegt.
silent-efficiency
Banned
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 5.253
Schaut mal in den Multimedia PC Thread rein. Der X2 BE-2350 ist nicht mehr empfehlenswert.
http://geizhals.at/deutschland/a324703.html
http://geizhals.at/deutschland/a324703.html
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 71
- Aufrufe
- 6.713
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 1.194
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 495
- Angepinnt
- Antworten
- 11.987
- Aufrufe
- 12.504.588
R
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 365
R