Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich hab mir zwischenzeitlich auch ein P35-DS3 gegönnt. Gibt so einige Sachen, die mich daran nerven :/
Die dämliche Position des IDE-Ports (ich brauch ein längeres Kabel, das MUSS wieder hinters Board
Es bootet nicht von meinem USB-Stick
Der RAID-Controller hat meine Partitionstabelle KOMPLETT zerschossen ließ sich zum Glück mit dem unglaublich guten Testdisk wiederherstellen
Sehr enttäuscht bin ich auch von meiner CPU. Der 2140 ist bei 2,4 GHz @ 1,15V wohl schon am Ende. Ich hatte eigentlich gehofft mit dem Board sowohl mehr FSB als auch weniger VCore geben zu können. Stattdessen hatte ich bis jetzt mehr Probleme und Abstürze als mit dem AsRock vorher :O
Gibts vlt nen Tweaking-Guide für das Board? Grade was die Speichertimings angeht merk ich, dass ich wirklich lange nimmer im "Geschäft" war.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Festplatte das lauteste sein soll. Ist sie dir nicht viel zu langsam? SSD sind außerdem nocht gar nicht ausgereift, viele Besitzer schicken ihre zurück.
Ich würde eher in eine Dämm-Box für die Platte und Dämm-Matten für die dünnen Seitenteile deines Sharkoon Rebel9 investieren! Das wird sicherlich auch noch günstiger für dich. Außerdem kann die Festplatte auch einfach an das andere Gehäusende gelegt werden, dein Ohr wird damit nicht direkt beschallt.
@ riDDi
2,4 GHz @ 1,15V ist echt ein schlechtes Ergebnis. Das würde mich auch fuchsen! Un die IDE-Schnittstelle haben sie bei dem Modell wirklich dumm gelegt. U. a. deswegen habe ich damals auch zum P35 DS3P gegriffen!
So, DHL war da und ich habe meinen Minebea "low" und bin nicht ganz zufrieden mit ihm. Die Lautstärke passt und klackern sucht man auch vergebens. Nur die Anlaufspannung liegt bei ca ~6V (gemessen mit Sunbeam Rheobus). Reicht die hohe anlaufspannung nun fürs NT oder muss ich mir wieder n anderen bestellen? :/
Also bei meinem Corsair VX450 reicht die Anlaufspannung noch nicht einmal für einen S Flex 1200rpm aus. Den Minebea habe ich auch ausprobiert. Der zuckt kein Stück. Den muss ich von Hand anschmeissen oder warten bis die Temp so hoch steigt, dass die Spannung dann ausreicht. Ist mir aber zu riskant. Ich hab dann letztendlich den Noctua N FS12 1200rpm eingebaut. Der hat so eine geringe Anlaufspannung, das luppt echt super!
Edit: Warum haste denn nicht den mit "mid" genommen?
@riDDi
Der E2160 im M0 Stepping den ich momentan auch mit einem P35 DS3 hier habe bewegt sich in ähnlichen regionen.
Ist wohl ein generelles Problem der kleinen.
Da alles was du an dem DS3 bemängelst für mich nicht relevant ist,kann ich eigentlich nichts schlechtes über das Board sagen.
Abgesehen von den obligatorischen Abstürzen beim austesten läuft das Board absolut stabil.
Ist aber trotzdem wieder im Komplett-PC zusammen mit der störischen 7900GS verkauft.
Ich würde ihn tauschen, du hast wohl leider ein Exemplar mit einer hohen Anlaufspannung erwischt.
@ riDDi
In deinem Case ist der IDE natürlich dämlich, in meinem P180 mit einer IDE-HDD war die Positionierung jedoch ideal
Bezüglich dem Tweaking-Guide, schau mal bei *jzelectronic.de* vorbei und tippe oben rechts bei Suchen "P35-DS3" ein und gehe dann auf "Optimale Gigabyte™ BIOS Einstellungen". Die Speichertimings kannst du bei einem Core2Duo/PentiumE getrost auf CL5-6-6-17 stellen, da du so höher OCen kannst und eine schnellere Latenz dir in der Praxis rein gar nicht bringt (CL5 zu CL4 2-3%). Wenn deine CPU nicht hoch geht und das das RAM kaum oder gar nicht OCen musst, würde ich aber CL4 nutzen. Ich bin meinem 965P-DS3 auch sehr zufrieden. Das Layout harmoniert perfekt mit meinem Case (wobei der 24-Pin ruhig ganz unten sitzen könnte), es ist extrem stabil und lässt sich super OCen und undervolten. Problematisch sind die MDT-Allergie, der An/Aus-Bug und der kleine NB-Kühler, wobei ich mich ja dank Kingston RAM und HR-05 einzig und alleine mit dem sporadisch auftretenden An/Aus-Bug herumschlagen muss.
@ conquerer
Der S-Flex mit NT geht mit Müh' und Not noch durch - aber ein 830rpm Slip Stream (?) am Mugen?
Der ist wirklich sehr leise, hier müssten wir wohl wie bei den Sharkoon Silent Eagle und den XL1 eine Sonderregelung finden.
Ist nur irgendwie enttäuschend wenn man sich freut wie ein Honigkuchenpferd "geiles Board *weeee*" und kommt dann vom Regen und die Traufe, ganz Datenlos. Zu allem Überfluss will es dann nichtmal vom USB-Stick booten auf dem Testdisk drauf wäre.
Das ist ja der Originallüfter vom Scythe Mugen. Ich hab jetzt alle drei Lüfter mit Zalman FanMate 2 geregelt, aber irgendwie bekomm ich den nicht unter die 830rpm Marke.
Edit1: Da es mir mein Mobo verbietet meine CPU zu undervolten und ich meine HDD nicht unbedingt überhitzen lassen möchte, muss ich halt die 830 rpm leider in kauf nehmen. Falls es einen leiseren Lüfter @ 500-600 geben sollte, der mehr Luft befördert als mein jetztiger, würd ich ihn gern tauschen.
@lotusbloom
ob die platte 20 cm hinten im gehäsue steckt oder vorne ist eh egal.
hab gelesen das dämmmatten nicht so viel bringen!
du hast wahrscheinlich recht,wollte auch unbedingt mir eine scythe quiet drive holen,natürlich die kleinere Version für die festplatten.
Natürlich ist platte noch da lauteste. sag mir bitte,was bei mir lauter sein "sollte"^^.
der am schnellst drehender lüfter ist der noiseblocker im NT mit gerade mal 680rpm. an cpu nichtmal 400. hinten im NT hört man gaaaaanz leises kalckern vom tacens,bloß der wird demnächst eh ausgetauscht. und der eine bei der graka mit gerade mal knapp über 600.
so ist auch diese kleine platte allemal noch das lauteste!
leider....
Natürlich bringen Dämm-Matten allgemein nicht viel.
Aber schließlich bewegen wir uns hier meist bei nahezu Lautlosigkeit. Und dort ist "nicht viel" anders zu interpretieren! Ich spreche aus Erfahrung und weiß, dass die Seitenwände vom Sharkoon Rebel9 zu dünn sind und zu viele Öffnungen haben. Imo sind Matten hier Pflicht. Schließlich gibt es immer irgendwelche Geräusche. Von meiner Maxtor-Platte höre ich nur die Zugriffe heraus, keine Laufgeräusche.
Man kauft leider nie das beste Produkt, sondern das kleinste Übel
@ conquerer
Der original Lüfter des Mugen scheint mir in deinem Fall der 1200er Slip Stream zu sein, da ist es sehr verwunderlich das dieser mit der FanMate (welche ja bis auf5v runtergeht) nicht unter 800rpm laufen will. Mich wundern die Temps deiner HDDs, meine wird nur im Sommer so warm, trotz QD und passiv. Um/über 50° ist nicht tragisch, meine alte Samsung wurde ich so warm und lebt bis heute. Wo sitzen denn deine HDDs? Den Pics nach beide in den 5.25 Schächten.
So, nun ist auch mein AC Xtreme gekommen mit den 2 Kaze-Jyu's.
Die Kaze Jyu's kann ich auf jeden Fall empfehlen, bei 12V auchschon so gut wie unhörbar.
Den Minebea tauschen, hmm wieder zurückschicken is mir zu viel Arbeit. Vielleicht baue ich ihn ein und habe dann ein semi-passives NT oder ich bau einen von meinen Nanoxias ein.
Du kannst den Minebea aber auch mit nem Anlaufkondensator, der kurzzeitig einen Transistor durchschaltet und 12 Volt an den Lüfter durchschaltet, betreiben. Damit wird im Einschaltmoment 12 Volt zum starten an den Lüfter gelegt und danch wirkt dann wieder die voreingestellte Spannung (Temperaturregelung vom Netzteil oder so). Ist zwar ein bisl Bastelarbeit, ich weiss ja nicht wieviel Zeit dir dein Minebea wert ist.
Hab selbst mal ne Schaltung gebaut die in 32 Schritten die Lüfterspannung von 0-12 Volt verändern kann (ganz minimaler Drop vorhanden aber vernachlässigbar im Vergleich zu Standardspannungsreglern). An die Schaltung habe ich dann den Noctua NF S12 geklemmt und einen Scythe S Flex. Der S Flex sollte bei voreingestellten 3,5 Volt laufen und hat über einen Anlaufkondensator eine kurze Sartspannung bekommen.
Musste einfach ein bisl basteln dann läuft der Minebea auch bei niedrigen Spannungen an
Wenn man nicht gerade Elektriker im öffentl. Dienst ist, wird das ein unüberwindbares Problem sein. Natürlich deine Lösung cool ... ich könnte mir sowas zumindest nicht "mal eben in 32 Schritten" zusammenbasteln.
Mein S-Flex 1200 beginnt seine Arbeit bei ca. 270 U/Min. Ich schätze, dass es ca. 3-3,5v sind.