News DLR: Laseruhr weicht nur eine Sekunde in 30 Millionen Jahren ab

Kauf ich nur wenn rolex drauf steht 😂
 
Das Problem doch viel eher, dass die Zeit im Orbit langsamer vergeht als auf der Erde. Auch die Entfernung zur Sonne spielt eine Rolle.
 
@Che-Tah
Die Entfernung zur Sonne ist egal. Wichtig ist nur der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Uhr und Beobachter (wir auf der Erde).
 
Schade, jetzt hĂ€tte mich noch interessiert, wie viel Energie so ein Ding braucht. „Laser“ klingt nicht sehr energieeffizient

 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Nine-tailed Fox und romeon
Ups okay "Laser" und nicht "Leser", ich war schon verwirrt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Skjöll
Hi

Naja nicht schleht, aber es wird wohl je niemand ĂŒberpfĂŒfen können, weil keiner weiss was in 30Mio Jahren so ablĂ€uft, und ob die Erde ĂŒberhaupt so lange durchhalten kann, bzw. die Menschheit in der Heutigen Zeit.

mfg.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: DynamaxX und SportMönch
Shui schrieb:
der Mensch hat auch nur 2 Augen
Damit allein kann er aber nicht navigieren. Oder nur, wenn er sich an bereits bekannten Markierungen entlang bewegt.
ButterhĂŒtzchen schrieb:
Wie kochst du? Parabolspiegel
Nur wenn die Sonne scheint mit Strom aus dem Balkonkraftwerk ;).
TP555 schrieb:
aber es wird wohl je niemand ĂŒberpfĂŒfen können, weil keiner weiss was in 30Mio Jahren so ablĂ€uft
Eine Sekunde ist nicht die kleinste Zeiteinheit, die man messen kann, von daher könnte man eine Abweichung auch schon vorher bestimmen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: knoxxi und ButterhĂŒtzchen
Cool Master schrieb:
Jetzt mĂŒssen wir nur noch die Zeitumstellung abschaffen und wir haben endlich Ruhe :D

Spaß bei Seite coole Technik.
Man hat sich erstmal was Leichtes ausgesucht. Das Abschaffen der Zeitumstellung folgt spÀter.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Thorakon, romeon und Cool Master
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: SportMönch
phanter schrieb:
Problemlos. Die meisten grĂ¶ĂŸeren Erdbeobachtungssatelliten lassen ein Temperatur delta von ungefĂ€hr 1°C/K zu in der Plattform in Normalbetrieb.
Also wir haben mal versucht eine TemperaturstabilitĂ€t an einem Meßtisch in der Autoindustrie von 1 Grad bei 20°C Raumtemperatur einzuhalten,
Das war ein enormer Aufwand an dem Granittisch.

In einem Satelliten geht das wohl in einer Thermostatkammer mit Heizung und KĂŒhlung und sehr guter Isolation bei entsprechender GrĂ¶ĂŸe.
 
@wuselsurfer Nö die 1° delta sind ganz normal. Hast halt den Vorteil dass du nur heizen musst. Keine Konvektion usw...
FĂŒr 1° reicht schon eine einfache Bang-Bang Regelung bei Satelliten. Da ist Thermalsteuerung einfacher als auf der Erde
 
Jetzt kann das eigentlich nur ein Zeitreisender beweisen, der zurĂŒck reist und reklamiert, weil sie 2 Sekunden falsch geht.
 
phanter schrieb:
@wuselsurfer Nö die 1° delta sind ganz normal. Hast halt den Vorteil dass du nur heizen musst. Keine Konvektion usw...
FĂŒr 1° reicht schon eine einfache Bang-Bang Regelung bei Satelliten. Da ist Thermalsteuerung einfacher als auf der Erde
Wer sagt das?
Hast Du das nachgemessen?
 
nlr schrieb:
Die vom Deutschen Zentrum fĂŒr Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt COMPASSO entwickelte Laseruhr weist eine Abweichung von einer Sekunde in 30 Millionen Jahren auf.

Wer hat's erfunden?

An Bord eines schaukelnden Marineschiffs schwankte sie nur um 300 Billionstel einer Sekunde pro Tag.

Die nun getestete optische Uhr wurde von Vector Atomic entwickelt, einem IngenieurbĂŒro aus dem kalifornischen Pleasanton.
https://www.spiegel.de/wissenschaft...aezise-a-445e202f-0a4e-47ee-ba5d-8a6a19a6cb90
 
Incanus schrieb:
Hervorhebung durch mich. Aus dem Artikel:

Verstehe ich trotzdem nicht. Das Problem der inhÀrenten Ungenauigkeit bei GPS sind ja keine ungenauen Uhren, sondern vorrangig Laufzeitfehler bzw. -unterschiede beim Passieren des GPS-Signals durch die verschiedenen Schichten der AtmosphÀre, als auch Positionsfehler, da die Umlaufbahn der Satelliten nicht perfekt rund ist. Dazu kommen noch Probleme beim Empfang, speziell der "Schattenwurf" von GebÀuden bzw. die Reflektion des GPS-Signals an eben jenen GebÀuden.

DafĂŒr existieren bereits Lösungen in der Form von stationĂ€ren Sendernetzwerken fĂŒr Korrekturdaten (RTK) oder Satelliten-gestĂŒtzten Korrekturdaten (PPP-RTK), welche jeweils cm-genaue Positionieren ermöglichen und bereits beispielsweise in der Landwirtschaft verwendet werden.


Die Ungenauigkeit der Uhr spielt da wirklich eine untergeordnete Rolle. Aber vielleicht vermag jemand, der in dem Thema wirklich drin ist, das Ganze weiter zu beleuchten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Erenxbo
FĂŒr die allermeisten dĂŒrfte auch Funk oder GPS die nĂ€chste Zeit ausreichen.
 
cruscz schrieb:
Schade, jetzt hĂ€tte mich noch interessiert, wie viel Energie so ein Ding braucht. „Laser“ klingt nicht sehr energieeffizient

LASER sind sogar sehr energieeffizient. Ca. 70% der aufgebrachten Energie wird in LASER-Licht umgewandelt. LEDs kommen dagegen gerade mal auf 10-20%.

Der LASER muss auch nur gerade stark genug sein, dass der Sensor, der da irgendwo dran hĂ€ngt, noch seine Funktion erfĂŒllen kann. Da werden Milliwatt-LASER ausreichend sein. Vielleicht gehts auch eine Nummer schwĂ€cher.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: cruscz und Rexaris
ZurĂŒck
Oben