Nicht ganz falsch, aber wenn man einen - per cTDPup auf 25W gepushten - Core-i_Prozessor und eine MX150 in einem anderen Modell verbaut hat und die Kombination dort adäquat kühlen kann, erscheint es mir unverständlich warum man bei der AMD-Version die APU auf 12-15W beschränkt.Fighter89 schrieb:Ich denke das Lenovo wird nicht an die Performance der Aspire-Serie mit Ryzen-APU herankommen. Das ist auch gar nicht die Zielstellung eines ThinkPads. Aus Sicht von Qualität und Langlebigkeit sollte man Lenovo hier den Vorzug vor Acer geben.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News E485 & E585: Lenovo ThinkPad mit AMD Ryzen Mobile ab April
- Ersteller Jan
- Erstellt am
- Zur News: E485 & E585: Lenovo ThinkPad mit AMD Ryzen Mobile ab April
Genau das hoffte ich mit Vega nicht zu brauchen, da genau die dezidierte GPU in aktuell Dell Laptop viele Probleme bereitet :-(Fighter89 schrieb:PS: Dein Anwendungsbereich schreit eigentlich nach einer dedizierten GPU
Joshua2go
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 1.389
Nitschi66 schrieb:3d mark firestrike? Oder welcher ist das?
Kannste mal einen download link posten, dann lasse ich auch schnell den Test durchlaufen.
Das war der Benchmark Sky Diver. Ich glaube, die höheren Frames entstehen, weil ich das Lenovo Powermanagment nicht installiert habe. Nach dieser Anleitung habe ich mir den neuesten Grafikkartentreiber installiert.
Model schrieb:Nicht ganz falsch, aber wenn man einen - per cTDPup auf 25W gepushten - Core-i_Prozessor und eine MX150 in einem anderen Modell verbaut hat und die Kombination dort adäquat kühlen kann, erscheint es mir unverständlich warum man bei der AMD-Version die APU auf 12-15W beschränkt.
Bei welchem Modell ist die cTDP auf 25W? Falls du den E580 meinst, dann habe ich bei dem auch von größeren Temperaturproblemen und starkem Throttling (zumindest mit i7-8550U) gelesen. Das Kühlsystem wird vermutlich (leider) keine Anpassung für AMD erhalten haben. Wenn nun CPU und GPU auf einem Package stecken und die Abwärme an einer Stelle im Gehäuse anstatt zwei Stellen erzeugen, ist mir klar, warum das nicht optimal funktionieren kann. Andererseits sind wir hier im sehr preissensiblen Einstiegssegment - da sollten wir einfach nicht zu viel erwarten.
Danke, ich habe das Power Management aber auch nicht installiert.Joshua2go schrieb:Das war der Benchmark Sky Diver. Ich glaube, die höheren Frames entstehen, weil ich das Lenovo Powermanagment nicht installiert habe. Nach dieser Anleitung habe ich mir den neuesten Grafikkartentreiber installiert.
Model schrieb:Nicht ganz falsch, aber wenn man einen - per cTDPup auf 25W gepushten - Core-i_Prozessor und eine MX150 in einem anderen Modell verbaut hat und die Kombination dort adäquat kühlen kann, erscheint es mir unverständlich warum man bei der AMD-Version die APU auf 12-15W beschränkt.
Das ist aber die T-Serie bisher haben hier alle nur die E-Serie welche ein Derivat von E480 ist.
Nitschi66 schrieb:Ob SR und DR jetzt so einen großen Unterschied ausmachen bezweifle ich mal
Warum sollte es dies nicht denn nicht machen?
Zuletzt bearbeitet:
Fighter89 schrieb:... dass die "soft facts" bei Notebooks mindestens genauso wichtig sind, wie der Benchmark-Ergebnisse.
Was sind soft facts?
Sehr_Gediegen
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Juli 2018
- Beiträge
- 19
Also ich habe mir den E485 geholt, um damit Lightroom zu benutzen - bislang hat das Ganze auch flüssig funktioniertmabunixda schrieb:Genau das hoffte ich mit Vega nicht zu brauchen, da genau die dezidierte GPU in aktuell Dell Laptop viele Probleme bereitet :-(
Ups, sorry - war im Kopf bei der A-Serie und deren T-Serien "original".Fighter89 schrieb:Bei welchem Modell ist die cTDP auf 25W? Falls du den E580 meinst, dann habe ich bei dem auch von größeren Temperaturproblemen und starkem Throttling (zumindest mit i7-8550U) gelesen. Das Kühlsystem wird vermutlich (leider) keine Anpassung für AMD erhalten haben. Wenn nun CPU und GPU auf einem Package stecken und die Abwärme an einer Stelle im Gehäuse anstatt zwei Stellen erzeugen, ist mir klar, warum das nicht optimal funktionieren kann. Andererseits sind wir hier im sehr preissensiblen Einstiegssegment - da sollten wir einfach nicht zu viel erwarten.
Hallo ihr lieben Leute.
Ich habe das Internet ein wenig durchforstet, da ich vor der Entscheidung für einen neuen Laptop stehe. Mein Hp Elitebook 8560w hat nach langer Zeit den Geist aufgegeben. Jetzt such ich nach etwas schmalerem und mobilerem.
Das E480 und E485 sind mir ins Auge gefallen.
Leider finde ich im Internet kaum ein aussagekräfitges Review daher glaube ich, dass ihr mir doch am Besten helfen könnt!
Was denkt ihr? Sollte ich auf den i5 setzten oder Ryzen 5? Für mich ist die Langlebigkeit wichtig.
An den E485 komme ich etwas biller ran.
Liebe Grüße und schönen Start ins Wochende
Ich habe das Internet ein wenig durchforstet, da ich vor der Entscheidung für einen neuen Laptop stehe. Mein Hp Elitebook 8560w hat nach langer Zeit den Geist aufgegeben. Jetzt such ich nach etwas schmalerem und mobilerem.
Das E480 und E485 sind mir ins Auge gefallen.
Leider finde ich im Internet kaum ein aussagekräfitges Review daher glaube ich, dass ihr mir doch am Besten helfen könnt!
Was denkt ihr? Sollte ich auf den i5 setzten oder Ryzen 5? Für mich ist die Langlebigkeit wichtig.
An den E485 komme ich etwas biller ran.
Liebe Grüße und schönen Start ins Wochende
Nitschi66 schrieb:An den e485 kommt jeder etwas billiger ran ;-)
Rein objektiv ist der e480 die besser Wahl wenn es nur um Office geht. Ohne jegliche Multimedia-Ambitionen.
Dann aber ohne die "RX550" - sonst kann man es auch im Winter als Heizung benutzen.
Wir wissen ja alle das AMD so nach 2 Jahren immer wieder Treiber veröffentlicht für die alten Chips, aber ob da die OEM´s mitziehen ist fraglich.
Sehr_Gediegen
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Juli 2018
- Beiträge
- 19
Übrigens hat sich Benjamin Herzig von notebookcheck.com unter der letzten Ankündigung gemeldet, nachdem der Test mittlerweile einen Monat aussteht und die Nutzer schon Theorien aufgestellt hatten, warum es zur Verzögerung kommt:
"Bitte keine Verschwörungstheorien – manchmal dauern die Dinge halt ein bisschen länger als gedacht. Es gibt viele Geräte zu testen. "
"Bitte keine Verschwörungstheorien – manchmal dauern die Dinge halt ein bisschen länger als gedacht. Es gibt viele Geräte zu testen. "
Sehr_Gediegen
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Juli 2018
- Beiträge
- 19
...dafür gibt es seit kurzem aber ein Review von einer deutschen Seite(Review selbst ist auf englisch).
https://blog.kirides.de/post/lenovo-e485-review/lenovo-e485-review/
In den Test sind anscheinend auch unsere Benchmark Erfahrungen und Werte eingeflossen:
"Other people manage to get about 35-ish FPS and about 500-550 CPU score. "
https://blog.kirides.de/post/lenovo-e485-review/lenovo-e485-review/
In den Test sind anscheinend auch unsere Benchmark Erfahrungen und Werte eingeflossen:
"Other people manage to get about 35-ish FPS and about 500-550 CPU score. "
Ich muss sagen, dass ich etwas unzufrieden mit meiner CPU Leistung bin...
Im Alltag merke ich nicht wirklich etwas, da reicht das allemal. Aber mi Cinebench bekomme ich so häufig Werte unter 500! Und das sogar beim ersten Lauf!
Am Strom angeschlossen, Akku über 50% Ladung, kein Browser oder so während dessen geöffnet. So richtig kann ich mir das nicht erklären. Treiber sind auch alle "aktuell" bzw das, was mir Lenovo liefert.
Ich habe eigentlich kein Bock meinen Laptop nochmal komplett platt zu machen und Windows und alles neu zu installieren...
Im Alltag merke ich nicht wirklich etwas, da reicht das allemal. Aber mi Cinebench bekomme ich so häufig Werte unter 500! Und das sogar beim ersten Lauf!
Am Strom angeschlossen, Akku über 50% Ladung, kein Browser oder so während dessen geöffnet. So richtig kann ich mir das nicht erklären. Treiber sind auch alle "aktuell" bzw das, was mir Lenovo liefert.
Ich habe eigentlich kein Bock meinen Laptop nochmal komplett platt zu machen und Windows und alles neu zu installieren...
rittzrattz
Cadet 1st Year
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 14
Hallo zusammen,
ich verfolge den Thread schon von Anfang an und habe mich gerade angemeldet um meine Benchmark Ergebnisse mit euch zu teilen. Ich habe mein E485 gerade auf 16GB (2x8GB) aufgerüstet und eventuell findet manch einer den Performancezuwachs interessant.
Ich habe mit CINEBENCH R15 gemessen und jeweils 3 Läufe durchgeführt. Das Windows ist neuinstalliert und komplett mit Lenovo Treibern ausgestattet.
CPU (8GB, Defender eingeschaltet):
486 cb / 488 cb / 488 cb -> Schnitt 487 cb
CPU (8GB, Defender ausgeschaltet):
493 cb / 498 cb / 497 cb -> Schnitt 496 cb
CPU (16GB, Defender ausgeschaltet):
497 cb / 495 cb / 493 cb -> Schnitt 495 cb
OpenGL (8GB, Defender ausgeschaltet):
38,56 fps / 38,70 fps / 38,04 fps -> Schnitt 38,43 fps
OpenGL (16GB, Defender ausgeschaltet):
48,11 fps / 47,93 fps / 48,48 fps -> Schnitt 48,17 fps
Bei ausgeschaltetem Defender gab es einen CPU Gewinn von 1,84%. Wie zu erwarten hat mehr RAM keine Auswirkung auf die CPU Leistung.
Was mich richtig freut ist der GPU Gewinn durch die RAM Erweiterung. Ganze 25,34% Performancezuwachs! Das hätte ich nie erwartet. Natürlich sind das nur Benchmarkwerte, wie sich das in den Spielen auswirkt steht auf einem anderen Blatt.
ich verfolge den Thread schon von Anfang an und habe mich gerade angemeldet um meine Benchmark Ergebnisse mit euch zu teilen. Ich habe mein E485 gerade auf 16GB (2x8GB) aufgerüstet und eventuell findet manch einer den Performancezuwachs interessant.
Ich habe mit CINEBENCH R15 gemessen und jeweils 3 Läufe durchgeführt. Das Windows ist neuinstalliert und komplett mit Lenovo Treibern ausgestattet.
CPU (8GB, Defender eingeschaltet):
486 cb / 488 cb / 488 cb -> Schnitt 487 cb
CPU (8GB, Defender ausgeschaltet):
493 cb / 498 cb / 497 cb -> Schnitt 496 cb
CPU (16GB, Defender ausgeschaltet):
497 cb / 495 cb / 493 cb -> Schnitt 495 cb
OpenGL (8GB, Defender ausgeschaltet):
38,56 fps / 38,70 fps / 38,04 fps -> Schnitt 38,43 fps
OpenGL (16GB, Defender ausgeschaltet):
48,11 fps / 47,93 fps / 48,48 fps -> Schnitt 48,17 fps
Bei ausgeschaltetem Defender gab es einen CPU Gewinn von 1,84%. Wie zu erwarten hat mehr RAM keine Auswirkung auf die CPU Leistung.
Was mich richtig freut ist der GPU Gewinn durch die RAM Erweiterung. Ganze 25,34% Performancezuwachs! Das hätte ich nie erwartet. Natürlich sind das nur Benchmarkwerte, wie sich das in den Spielen auswirkt steht auf einem anderen Blatt.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 66
- Aufrufe
- 7.349
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 1.604
- Antworten
- 131
- Aufrufe
- 24.874
- Antworten
- 25
- Aufrufe
- 15.170