RedSlusher
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2011
- Beiträge
- 2.030
Wenn Geräte länger halten würden müssten die Hersteller ja durch Innovation heraus stechen um einen zum Neukauf zu verleiten 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gibt es dafür Zuschüsse? Es müsste ja nicht ein Standardakku sein, es würde ja auch gehen wenn man eine ganze Familie definiert, wie bei Knopfzellen oder Autobatterien, da geht es ja auch und jeder schafft es für seine Geräte ein passendes Modell zu finden, während der Kunde diese Normteil von einem beliebigen Anbieter kaufen und verwenden kann. Aber natürlich gefällt es den Herstellern besser wenn nur sie die Akkus für ihre Geräte herstellen und verkaufen dürfen, aber genau da müsste die Politik einschreiten und die dazu zwingen das zu machen was in vielen Bereichen der PC Industrie auch funktioniert: Industrieverbände gründen die solche Teile normen.U-L-T-R-A schrieb:Warum da jeder seinen eigenen Akku entwickelt wird mir auch ewig n Rätsel bleiben (abgesehen von den staatlichen Zuschüssen).
Robo32 schrieb:@TZUI1111
Ich fresse mit... - wir sind Spitzenreiter im Labern, aber das würde weniger Märchensteuer in die Kasse spüllen und ist damit unerwünscht.
seebear schrieb:Man sollte als erstes anfangen Geräte zu verbieten, bei denen kein Akkuwechsel möglich ist. Akku put, Gerät ist für den Abfall. Geht von Handys bis elektr. Zahnbürsten.
Die größten Innovationen finden doch mittlerweile eher in der Software statt!RedSlusher schrieb:Innovation
projectneo schrieb:Also wenn ich sehe, dass alleine ein Galaxy S7 Display oder IPhone 7 Display bei über 150€ liegt + Tausch (30€) dann ist eine Reparatur nach 2 Jahren nicht sinnvoll. Der Knackpunkt sind sicher wie erwähnt die Preise. So ein Display muss für deutlich unter 50€ angeboten werden!
Alternative schrieb:Ich hätte eigentlich erwartet, dass die Grünen sowas mal zum Programm machen. Stattdessen bekommt man von denen nur Nahrungsmittelbevormundung und Gender- und PC-Quatsch noch und nöcher.
Excel schrieb:Konsequent wäre es, wenn man sie gesetzliche Gewährleistung auf 3 Jahre erweitert und die unsinnige Beweislastumkehr nach 6 Monate streicht. Das würde verhindern, dass allzu schnell Geräte kaputt gehen und dann aufgrund zu hoher Kosten für die Reparatur auf dem Müll landen.
Die Mensch ist doch für die ganze Umweltverschmutzung verantwortlich, weil er es zulässt oder besser durch seine Lebensweise Bedingungen schafft, die es zulassen.DiedMatrix schrieb:
Nikolaus117 schrieb:Gut so!
oder beim Smartphone:
Da gibt es meist GARNICHTS außer vll das Display und Akku zum nachkaufen.
Und wenn doch sind zwei, drei Teile mehr Wert wie das gesamte Smartphone im Einkauf![]()
Was bringt dir denn eine verlängerte Gewährleistung ? Bei der Ersatzteil Versorgung bin ich aber ganz bei dir und zwar für jedes Gerät damit würde man vielleicht einiges von dem Müll vom Markt verbannen.3 Jahre Gewährleistung und 5 Jahre Plicht auf Ersatzteile wäre mal ein Anfang im PC/Smartphone/TV markt.
Nein. Man sollte den Weg wählen gute und reparierbare Geräte zu kaufen. Das ist zwar nicht immer leicht herauszufinden und kostet dann auch unter Umständen den ein oder anderen Euro mehr. Nur weil jemand 4 Jahre Garantie gibt heißt es nicht das es reparierbar wird oder überhaupt so lange hält. Ein 50€ Drucker mit 5 Jahren Garantie wird im Fall der Fälle auch einfach nur ausgetauscht und entsorgt.Man kann nur den Weg wählen-sofern der möglich ist- nur Geräte von Herstellern kaufen, die mehr als zwei Jahre Garantie bieten.
Lasse mich mal aufklären. Die Hersteller bauen ein Design was nicht haltbar ist, mosern bei den Ersatzteilen rum, damit immer teurere Nachfolger Modelle zwecks höherer Gewinmargen für die Investorentaschen gekauft werden und der Kunde ist fachlich ungebildet genug für schlechtes Design mit teils Serienfehlern auch noch gebraucht viel Geld hinzulegen. Die tatsächliche Geschäftstfähigkeit sollte man wohl nach einer Eignungsprüfung als Zeugnis in den Personalausweis auch einzufordern.trane87 schrieb:Ich finde den Preis in Ordnung! Mein iPhone hat mich knapp 900€ gekostet da finde ich eine Reparatur nach 2 Jahren für 180€ vollkommen in Ordnung. Das ist deutlich mehr als was man für das iPhone dann noch gebraucht bekommt. In einem Handyvertrag ist das iPhone sogar deutlich teurer...