Erfahrung: Umstieg von Windows auf Linux

Zehkul schrieb:
Bitte was? Und Fedora soll stabiler sein?

Und wie du es schaffst, mit einer Installation eines absolut nicht systemnahen Programms aus den Repos das System zu zerschießen, ist mir ein Rätsel. Außerdem bist du mit den anderen Ubuntuvarianten ziemlich befreit von sämtlichen Insellösungen. (Nicht dass es ein Aufwand wäre, diese Insellösungen auch einfach zu deinstallieren, aber was solls)

Das war mit einer älteren Ubuntu Version der Fall aber warum damals gleich so massive Fehler aufgetreten sind - frag mich nicht. Das war mir auch ein Rätsel. Ansonsten habe ich dann noch ständig Fehlermeldungen um die Ohren geschmissen bekommen. Vermutlich hing das noch mit den Updates zusammen.
Mag sein das Ubuntu heute genauso stabil ist aber als ich dann mal Fedora genutzt habe, lief es auf Anhieb. Alles. Sogar der Drucker mit Cups hat sofort seinen Dienst gemacht. Der erste Eindruck zählt eben viel sage ich da nur :p

Zehkul schrieb:
Und Ubuntu kann das nicht?
Getreu nach dem Motto: „Hey, ich habe 10 Jahre lang Linux from Scratch benutzt, was ist diese seltsame ‚Paketverwaltung‘“?

Sicherlich aber bei mir lief das alles andere als rund und wie gesagt Fedora tat auf anhieb Ihren/seinen Dienst. Lief einfach sofort ohne Fehler und basteln.
Wie das heute laufen würde mit Ubuntu weiß ich nicht. Mich intressiert es auch nicht, weil Fedora alles kann was Ubuntu auch kann.
Das soll auch kein Ubuntu vs. Fedora werden sondern ist einfach nur meine Erfahrung . Da ich aber so oder so eher der Spieler bin läuft bei mir momentan eh nichts anderes als Windows. Das mit dem Dualboot geht zwar aber dann hat man so oder so 2 Systeme und muss auch beide mehr oder weniger pflegen.
 
Hallo, an Alle.

Habe des Rätsels Lösung gefunden:

Also. Laut terminal werden alle meine Geräte audio gefunden und richtig erkannt. Leider kann man diese aber über den Phonon Manager nicht auswählen, aus folgendem Grund:

http://commits.kde.org/kde-runtime/77fa10b862654661911a8df69ffeec0cbf71c7f0

Hier wird beschrieben, wie der "show advanced devices" Button im Phononmanager entfernt wurde.

Frage: Wie kann man nur so dämlich sein, den User mit Funktionen einzuschränken? Nur deswegen kann ich nicht die intel hda brücke wählen, die mit dem realtek alc880 verbunden ist.

Wenn hier auch so angefangen wird, wie bei Windows, dass der Nutzer am Ende gar nichts mehr einstellen kann, dann nur gute Nacht.

Habt ihr dieses Kästchen schon zur Verfügung?
 
Mit KDE und was auch immer die da gemacht haben, kenne ich mich nicht aus, aber genau das habe ich dir schon in meinem ersten Post hier geschrieben. Einfach mal gnome-alsamixer starten und alle Regler durchprobieren.

Warum das normalen Nutzern vorenthalten wird? Nun ja, ich hätte auch nicht gerne dauernd all diese Regler vor meinen Augen, wenn ich doch eigentlich nur die Lautstärke von einem Programm ändern möchte.

http://i.imgur.com/mrl7qFM.jpg

Einmal einrichten, dann nie wieder anfassen und einfach nur noch Pulseaudio (Pavucontrol oder was auch immer die Distributionen mitliefern) nutzen.

Phneom schrieb:
Das war mit einer älteren Ubuntu Version der Fall aber warum damals gleich so massive Fehler aufgetreten sind - frag mich nicht. Das war mir auch ein Rätsel. Ansonsten habe ich dann noch ständig Fehlermeldungen um die Ohren geschmissen bekommen. Vermutlich hing das noch mit den Updates zusammen.
Mag sein das Ubuntu heute genauso stabil ist aber als ich dann mal Fedora genutzt habe, lief es auf Anhieb. Alles. Sogar der Drucker mit Cups hat sofort seinen Dienst gemacht. Der erste Eindruck zählt eben viel sage ich da nur :p

Da hast du einen ziemlich falschen Eindruck. Fedora ist eine der instabilsten Distributionen überhaupt, und eigentlich nur für Leute geeignet, die unbedingt aktuell sein müssen, aber denen Arch zu schwer ist. :D

Phneom schrieb:
Das mit dem Dualboot geht zwar aber dann hat man so oder so 2 Systeme und muss auch beide mehr oder weniger pflegen.

Wieso sollte ich mein Windows pflegen? Bin schon am überlegen, da die Windows Updates abzudrehen, damit er nicht immer jede Menge Mist installiert, wenn ich umboote. (Habe das letzte Mal vor ~3 Monaten überhaupt in Windows gebootet)
Wer Linux wirklich primär nutzt und Windows nur zum Spielen verwendet, kann es einfach vergammeln lassen.
 
Gerade was Sound angeht hatte ich auch Probleme mit 13.04. Da konnte ich kein Sound ausgeben über HDMI, weil auch dort die Möglichkeit zwischen Intel HDA und Nvidia HDMI auszuwählen gefehlt hat. Mit einem Patch vom Ubuntu Launchpad hat es aber wieder Funktioniert. Ist aber ein wenig her, kann da nicht mehr zu sagen, da ich momentan auch auf 13.10 Fahre, was auf Anhieb schon in der Betaphase besser lief als 13.04.


Und zum Flash Problem:
Entferne mal über "Synaptic" oder halt über Konsole mit "apt" Flash und Firefox(bei Synaptic glaub ich "Vollkomen entfernen" bei apt war es glaub ich purge-> Frag am besten aber nochmal nach, hatte seit ewigkeiten keine Probleme mehr mit Paketen, sodass mir die genau vorgehesnweise nichtmehr ganz bekannt ist)
Dann per Paketverwaltung Firefox Installieren, und dann das Paket "flashplugin-nonfree" installieren. Bei der Installationsweise ist bei mir noch nie was schief gegangen, und das Plugin sollte bei jedem Ubuntu Artigen von Anfang an in der Paketverwaltung zur Verfügung stehen.
 
Hi, danke für Antworten,

Leider gibt es den Button für die advanced Devices auch nicht, wenn ich andere phonon Pakete installiere.
Wie bekomme ich den Button wieder? habe schon an KDE geschrieben.

Anscheinend habe ich tatsächlich die Gabe, dass nur bei Windows alles funktioniert:
Sage: MEINE BISHERIGEN ERFAHRUNGEN:

1. wenn man sich einen PC konfiguriert, diesen mit Windows installiert, hat man die Sicherheit, dass ALLES funktioniert(Hardwaremäßig).

2.Der gleiche PC mit ubuntu installiert, ist anscheinend Glückssache?

Weil:

a) ich weitere (kleine) Probleme gefunden habe:
-den Mauszeiger kann ich zwar auf kde klassisch ändern, doch bei einem Systemneustart kommt immer wieder ein anderer.
-Den Desktophintergrund wechselt immer wieder nach einem Systemneustart in das standarthintergrundbild.

b) ein "normaluser" niemals in der Lage sein kann, dieses (schimpfend) Problem mit den Audioeinstellungen lösen u können
-(aber vielleicht das flash problem bei firefox?)


,Anton
 
Phneom schrieb:
Mag sein das Ubuntu heute genauso stabil ist aber als ich dann mal Fedora genutzt habe, lief es auf Anhieb. Alles. Sogar der Drucker mit Cups hat sofort seinen Dienst gemacht. Der erste Eindruck zählt eben viel sage ich da nur :p
Fedora ist nicht wirklich stabiler als Ubuntu.... und ich hab über inzwischen locker 5 Jahre konstant die Erfahrung gemacht, dass Ubuntu stabil ist und fast alles direkt läuft.
Einige Kleinigkeiten spinnen mal, aber das ist normal.
Da ich aber so oder so eher der Spieler bin läuft bei mir momentan eh nichts anderes als Windows. Das mit dem Dualboot geht zwar aber dann hat man so oder so 2 Systeme und muss auch beide mehr oder weniger pflegen.
Hm... Was für ein Aufwand.
Wenn zum Zocken mal Windows läuft, dann süffelt das automatisch die kritischen Updates. Im Zweifel ist das 1x im Monat. Und Linux? Kümmert sich schön selbst. Der "Wartungsaufwand" auf Heim-PCs ist doch n Witz.

Lechner_ANton schrieb:
Frage: Wie kann man nur so dämlich sein, den User mit Funktionen einzuschränken? Nur deswegen kann ich nicht die intel hda brücke wählen, die mit dem realtek alc880 verbunden ist.

Wenn hier auch so angefangen wird, wie bei Windows, dass der Nutzer am Ende gar nichts mehr einstellen kann, dann nur gute Nacht.
Du kannst ALLES einstellen, indem du alternative, komplexere GUIs verwendest oder direkt die Konfigurationsdateien bearbeitest. Das kannst du bei Windows NICHT. Wenn für etwas da kein Knopf existiert, dann ist es hardcoded und das wars.
Es macht durchaus Sinn, die direkt sichtbaren Optionen so gering wie möglich zu halten. Der Nutzer soll die Software in erster Linie bedienen und nicht endlos daran herumfuchteln. Oder würdest du, um ein Office-Dokument zu verfassen, erst all die einzelnen Absatz- und Überschriftformatierungen selbst definieren wollen?

anonymous_user schrieb:
Gerade was Sound angeht hatte ich auch Probleme mit 13.04. Da konnte ich kein Sound ausgeben über HDMI, weil auch dort die Möglichkeit zwischen Intel HDA und Nvidia HDMI auszuwählen gefehlt hat.
Kann ich nicht bestätigen... Ok, ich hab auch kein Intel sondern effektiv 3 Chips: Realtek Onboard, NVidia HDMI und ne X-Fi.

Lechner_ANton schrieb:
1. wenn man sich einen PC konfiguriert, diesen mit Windows installiert, hat man die Sicherheit, dass ALLES funktioniert(Hardwaremäßig).
Ich hab schon einiges an Hardware erlebt, die unter Windows Vista/7 64Bit nicht mehr zur Mitarbeit zu überreden war. Mit nem halbwegs aktuellen Kernel lief der Kram hingegen direkt. Darunter waren u.A. n DVB-T - Stick, n WLAN 54MBit-Stick, n Drucker,...
 
Zehkul schrieb:
Da hast du einen ziemlich falschen Eindruck. Fedora ist eine der instabilsten Distributionen überhaupt, und eigentlich nur für Leute geeignet, die unbedingt aktuell sein müssen, aber denen Arch zu schwer ist. :D

Oh echt ? Wusste ich gar nicht. :D
Nunja Arch wäre für mich aber auch nichts, der Aufwand wäre mir ehrlich gesagt zuviel.
Habe Fedora XFCE einer bekannten auch schon auf das Netbook getan, bisher läuft es ohne jegliche Probleme.
 
Also.. Du gehst das Problem ein wenig falsch an.
Wie du schon gesagt hast, kann man bei (K)Ubuntu alles einstellen auch ohne eine GUI dafür zu haben. Warum willst du dann also diese Checkbox reinpatchen? ^^
Ja, es stimmt, KDE hat bei meinem Setups Probleme mit der Tonausgabe.
Bei mir hat es bisher immer geholfen wenn ich Rechtsklick auf KMix (das Lautsprechersymbol in der Taskleiste) gemacht habe und dort dann den Hauptkanal ausgewählt habe.
Als nächstes würde ich das von Zehkul vorgeschlagene Tool gnome-alsamixer ausprobieren.

Sollte das nicht helfen, steht die Lösung sicherlich irgendwo hier

An alle anderen: Warum muss eigentlich jeder Thread eines Anfängers in der typischen Distroschlacht enden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe bereits alles durchgelesen.

Bei mir kann ich das gar nicht einstellen, da die Hardware(Bild post#28) gar nicht angezeigt wird, da mir dieser dämliche Button links unten fehlt!

was kann man hier patchen?

,ANton
 
Vom Patchen lässt du lieber die Finger. Wirklich. ;)

Phneom schrieb:
Oh echt ? Wusste ich gar nicht. :D
Nunja Arch wäre für mich aber auch nichts, der Aufwand wäre mir ehrlich gesagt zuviel.
Habe Fedora XFCE einer bekannten auch schon auf das Netbook getan, bisher läuft es ohne jegliche Probleme.

Arch ist nicht so viel Aufwand. Das erste Einrichten dauert, danach spart es sehr viel Arbeit. Rolling Release, das einfach funktioniert. Immer alles neu und dank AUR extrem viel Software. Vor allem auch die leichteste Methode überhaupt, schnell -git Versionen zu installieren. Sehr nützlich. (Bug melden – wird gefixt – Programm schnell updaten – fertig :D)

Braucht aber natürlich nicht jeder. Genauso wenig braucht aber jeder die neuen Pakete in Fedora – Ubuntu geht genauso.

Lechner_ANton schrieb:
Leider gibt es den Button für die advanced Devices auch nicht, wenn ich andere phonon Pakete installiere.
Wie bekomme ich den Button wieder? habe schon an KDE geschrieben.

Zum Dritten Mal: Einfach Pavucontrol und gnome-alsamixer aufmachen und alle Regler durchprobieren. Wen interessieren desktopumgebungsspezifische Tools, wenn man sich einfach an welche gewöhnen kann, die es überall gibt? Ich benutze aber generell keine Desktopumgebungen, von daher … :p

Lechner_ANton schrieb:
1. wenn man sich einen PC konfiguriert, diesen mit Windows installiert, hat man die Sicherheit, dass ALLES funktioniert(Hardwaremäßig).

Nein. Faustregel: Je älter die Hardware, desto weniger läuft sie unter Windows. (Und desto besser läuft sie unter Linux)

Lechner_ANton schrieb:
-den Mauszeiger kann ich zwar auf kde klassisch ändern, doch bei einem Systemneustart kommt immer wieder ein anderer.
-Den Desktophintergrund wechselt immer wieder nach einem Systemneustart in das standarthintergrundbild.

Da kann ich mir nicht so ganz vorstellen, wie das funktionieren soll bzw. wie du das geschafft hast. Die Einstellungen landen alle in deinem ~/ Verzeichnis (/home/user), und mir fällt gerade nichts ein, was die irgendwie entfernen würde …

Lechner_ANton schrieb:
b) ein "normaluser" niemals in der Lage sein kann, dieses (schimpfend) Problem mit den Audioeinstellungen lösen u können
-(aber vielleicht das flash problem bei firefox?)

Das Problem am normalen Nutzer ist, dass er erst einmal denkt, dass alles so zu funktionieren hat wie unter Windows, und dann erst einmal rundherum alles kaputt macht bei dem Versuch, das System mit seinen bisherigen Erfahrungen zu behandeln. Wie zum Beispiel einfach mal an der Paketverwaltung etwas vorbeizuinstallieren, weil ja von Windows jeder gewohnt ist Problem → googlen → Anleitung befolgen → fertig.

Die Audioeinstellungen sind auch kein Ding. War ja nichts am System, du hast nur einen Kanal nicht entmutet gehabt. Dass das noch bei Distributionen wie Ubuntu passiert, ist mir neu, (aber es ist ja auch kein Ubuntu, sondern Ubuntu mit KDE drüber geklatscht,) aber von Arch kenne ich das. Am Anfang ist Ton grundsätzlich erst mal gemutet. Ganz klar. Du hättest das Problem das Problem auch deutlich schneller gelöst gehabt, wenn du zB meinen ersten Tipp einfach direkt befolgt hättest.
 
Das Problem ist nicht, dass ich keinen Ton habe.
Ich habe Ton, nur: funktioniert der Subwoofer nicht, bei Kopfhörer wird der Lautsprecher nicht stumm geschaltet, ich kann kein spdif ausgeben, keine 5.1 Analogausgabe anschließen, kein Mikro verwernden, alles nur wegen dieser be**** Einschränkung im Phonon Manager!

Wahnsinn, dass so ein kleines Programm einem so den Nerv kosten kann.
Für heute schalte ich das NB ab, ehe es dadurch Hardwareschäden gibt.
 
Daaron schrieb:
Kann ich nicht bestätigen... Ok, ich hab auch kein Intel sondern effektiv 3 Chips: Realtek Onboard, NVidia HDMI und ne X-Fi.
Ja dann warst du ja auch garnicht davon betroffen, es ging um ein Bug mit Intel HDA in Verbindung mit Nvidia High Definition Audio Controller. Gab bei mir die gleichen Symptome wie beim TE, ich konnte die Nvidia Karte garnicht als Soundausgang auswählen. Der Bug war auch Reproduzierbar.

Der Bug wurde ja auch anerkannt, gab ja auf dem Ubuntu Launchpad ein Patch den man einspielen konnte. Damit wurde das Problem gelöst. Aber trotzdem blöd wenn lange nach Release der Bug immer noch besteht obwohl der Patch schon längst zur Verfügung stand.
 
Lechner_ANton schrieb:
Das Problem ist nicht, dass ich keinen Ton habe.
Ich habe Ton, nur: funktioniert der Subwoofer nicht, bei Kopfhörer wird der Lautsprecher nicht stumm geschaltet, ich kann kein spdif ausgeben, keine 5.1 Analogausgabe anschließen, kein Mikro verwernden, alles nur wegen dieser be**** Einschränkung im Phonon Manager!

Und wie ich versucht habe, dir zu erklären, brauchst du den Phonon Manager nicht, und kannst genauso gut ein anderes Programm verwenden zum Entmuten von irgendwelchen Alsa Channeln. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.

Habe wieder daran gearbeitet.

Ich werde kubuntu neu installieren, da die intel hda geräte gelöscht wurden.

Sollte ich bei kde bleiben oder glaubt ihr, gibr es andere guis die besser oder vielfältiger in den Einstellungen bieten als kde?
Ansonsten werde ich bei der Neuinstallation diesen blödsinn von phonon unverzüglich deinstallieren und eine andere sw installieren.

,Anton.
 
Es ist SCHEISS EGAL, welche Oberfläche du verwendest. Du kannst auch in KDE Werkzeuge verwenden, die für Gnome geschrieben wurden. Ich verwende unter Gnome3 z.B. Kteatime als Kurzzeitwecker (hat gute Presets für Schwarztee *g*), obwohl man am K erkennt, dass das eigentlich KDE-Software ist.

Also: Bleib bei KDE, wenn dir KDE gefällt. Wenn dir KDE nicht gefällt, nimm Unity, Gnome3, Xfce, Lxde, E17, Mate, Cinnamon, irgend einen WM,... Das löst aber dein primäres Problem nicht: Du denkst immer noch Windows. Du begreifst nicht, dass Anwendungs-Software, Benutzeroberfläche und Betriebssystem tatsächlich unabhängig sein können.
 
Es stimmt was Daaron sagt. Da wird maximal im Hintergrund irgendwas an Bibliotheken oder ähnlichem installiert, du merkst davon jedoch nichts.
Schau dir erstmal Screenshots oder Liveversionen der verschiedenen Windowmanager an und entscheide dich dann für deinen Favoriten.
 
boarder-winterman schrieb:
Schau dir erstmal Screenshots oder Liveversionen der verschiedenen Windowmanager an und entscheide dich dann für deinen Favoriten.

Ich würde das noch viel einfacher machen. Einfach IRGENDEINE Version installieren, dann alle Desktopumgebungen nachinstallieren und alle parallel mal ausprobieren.

Also einfach normales Ubuntu drauf, dann KDE, Gnome3, Xfce, Lxde, E17, Mate, Cinnamon und was auch immer im Softwarecenter suchen und installieren, dann kann man beim Einloggen jeweils auswählen, was man verwenden möchte.

Die Hauptsache ist aber, dass du das „Windowsdenken“ ablegst. Damit machst du dir unter Linux nur Probleme. Linux ist ein komplett anderes System, mit anderen Nachteilen, aber eben auch anderen Vorteilen. Sehr vielen Vorteilen. Die meisten schießt du aber total in den Wind, wenn du das System einfach weiterhin wie ein Windows behandelst. :D

Daaron schrieb:
Ich verwende unter Gnome3 z.B. Kteatime als Kurzzeitwecker (hat gute Presets für Schwarztee *g*)

Was für ein Bloat! Ich hab einfach das hier im Path:

#!/bin/bash
sleep $(expr $1 \* 60)
notify-send 'Timer abgelaufen.'

:p
 
Naja ich mache es mal einfacher.
Was dir Zehcul sagen will ist das du besagte Programme starten sollst. Sprich Terminal öffnen und einfach Programm Namen eingeben - Enter. Sollte der gnome-alsamixer nicht drauf sein einfach mit apt-get installieren.
Sprich:
sudo apt-get install gnome-alsamixer
Dann geht die Paketverwaltung los und installiert es dir. Falls vorhanden dürfte eine Meldung kommen und du musst nur noch
gnome-alsamixer eingeben. Von mir aus auch mit Root rechte dann eben sudo noch davor.
Mit pavucontrol exakt dasselbe.
Eine Neuinstallation wäre aber auch keine schlechte Idee, weil du ja Flash an der Paketverwaltung vorbei installiert hast.
Wie die anderen schon sagten: In linux braucht man nichts an der Paketverwaltung vorbei installieren. Die übernimmt alles für dich. Alleine schon wegen den ganzen Paket abhängigkeiten blickt da keiner mehr durch.
Ein anderer Desktop bringt übrigens auch nichts. Wie gesagt du kannst in Linux mehrere Mixer gleichzeitig verwenden. Die dienen nur dazu in den entsprechenden Config dateien die Optionen umzusetzen. Das kannst du sogar von Hand machen. Ist nicht wie in Windows wo man einen Mixer vorgesetzt bekommt und das wars. Du musst eben nur schauen ob die entsprechenden Pakete in den Repos sind.

@Cliff1
Also ein wirkliches bekriegen war das ja noch nicht. Eher ein Meinungsaustausch / Erfahrungsaustausch. :)

Edit//
@Zehkul

Das geht aber auch in Batch *troll* :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Zehkul schrieb:
#!/bin/bash
sleep $(expr $1 \* 60)
notify-send 'Timer abgelaufen.'
Ich bin dann halt wohl nicht so elitär eingestellt. Ich mag meine Dinge einfach.. mit Bildchen und Knöpfchen...

Phneom schrieb:
Naja ich mache es mal einfacher.
Was dir Zehcul sagen will ist das du besagte Programme starten sollst. Sprich Terminal öffnen und einfach Programm Namen eingeben - Enter. Sollte der gnome-alsamixer nicht drauf sein einfach mit apt-get installieren.
Wenn du in der Shell Befehle ausführst, die nicht installiert sind, wird oftmals sogar geguckt, mit welchem Paket sich der Befehl doch ausführen ließe.
 
Zurück
Oben