Erfahrungsbericht Telekom Hybrid

Bin noch unentschlossen ob ich zu Hybrid wechseln soll, im Moment DSL16000 wovon ca. 12mbit ankommen maximal. Aber wie verhält es sich mit dem Hybrid Vertrag wenn die auf einmal doch ausbauen auf 50mbit hier. Kann ich dann einfach wechseln, oder bin ich in den Vertrag gefangen und "muss" LTE auch nutzen?
 
Naja brauch ich aber nicht. 50mbit würde reichen. Frage ist halt ob man sich da durch den Vertrag nicht 50mbit über Kupfer irgendwie verbauen würde einfach umsteigen zu können.
 
welche Probleme gibt es denn da jetzt genau mit ssh eigentlich, blicke da nicht durch. Mal angenommen ich möchte in meinem Netzwerk einen VPN Server betreiben oder Webserver samt https für Owncloud oder sowas oder mal nen ftp server, gibts da Schwierigkeiten?
 
Kurz nach 0, aber noch ist nicht geschaltet. Manche User hier hatten ja Punkt 12 ihren Anschluss scharf..

Der neue Termin für die Schaltung ist vereinbart für: 01.04.2015 15:59
 
Logisch um 0 Uhr arbeitet auch niemand mehr. :lol:
 
Punkt 12 war bei mir die SIM aktiv und LTE ging. Die Freischaltung der DSL Leitung erfolgte dann im Laufe des Tages. Was steht denn im Router bezüglich der SIM? Eventuell diesen einmal neu starten und in der Log-Datei nachsehen, was dort ausgeben wird.
 
Bei mir stand 13.3. 15:59 Uhr, zu dem Zeitpunkt war ich aber in der Arbeit. Ich weis also nicht ob die Telekom bei mir Pünktlich war oder verspätet war. Fakt nach der Arbeit so gegen 1 Uhr Nachts ging alles. Ich mußte natürlich sofort umbauen und Testen, sonst hätte ich sicher nicht schlafen können.
Problemlos war mein Hybrid start ja auch nicht, anfangs ging nur DSL oder nur Hybrid aber nicht beides zusammen. Erst nachdem ich den Router von der Telefon Buchse nahm und neu einsteckte ging es dann. Bis auf die Idee kam war es dann schon fast 4 Uhr früh :)

Achja ich habe auch noch eine Frage.
Vor dem Hybrid hatte ich ein ISDN Telefon, das lief an der Fritzbox wunderbar. Der Hybrid Router unterstützt aber keine ISDN Telefone. Kann ich da einfach ein normales Telefon kaufen oder brauche ich diesen ISDN Adapter den es gibt? Ich telefoniere nicht oft, darum stört es mich aktuell nicht das ich nicht erreichbar bin daheim. Aber das ist ja keine richtige dauerhafte Lösung.
 
Ich hab es ja irgendwie gewusst.. Online bin ich, LTE nur 1 Balken 20%, Telefonie funktioniert noch nicht, Rufnummern nimmt er nicht. Speedoption M bringt mir gerade auch nix.. Und, so wie ich das sehe, bin ich auch nur mit LTE Online, DSL ist getrennt..



Der Einrichtungsassistent hängt auch immer noch an dem Punkt mit den Telefonnummern und im Kundencenter steht jetzt auch noch folgendes:
Magenta Zuhause S Hybrid Bereitstellung Der Techniker hat den Auftrag erhalten. Details entnehmen Sie bitte der Auftragsbestätigung. 31.03.2015 01.04.2015
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bogeyman

Probleme gibts vorallem wenn du auf deinen Websever von außen zugreifen willst/musst, da der Speedport wohl einen DYNDNS Bug hat.

Der Speedport meldet die IP-Änderung durch die Zwangstrennung nicht beim verwendeten DYNDNS Host, sodass der Router jeden Tag erneut von außen nicht mehr erreichbar ist.

Außerdem ist es extrem nervig, dass man gezwungen wird einen der voreingestellten DYNDNS Anbieter nutzen zu müssen.
 
Habe auch seit ein paar Tagen DSL16 + LTE bis 50mbit.

Funktioniert alles ganz gut bis aufs DSL (noch kein Sync seit der Umstellung), Techniker kommt morgen.

Gestern hatte ich einen LTE abbruch, Bonding Tunnel war down. Router Neustart und es lief wieder. Hab dann gemerkt es gibt ne neuere Firmware (Autoupdate von speedport.ip hatte mir diese nicht angezeigt, hatte noch die erste Version). Hoffe die bringt was, in den Changelog steht ja was davon. Hatte da jemand ein ähnliches Problem?

Dyndns für WEB und FTP usw. läuft bei mir über https://freedns.afraid.org/ mit Domain wunschname.homenet.org. Zum Aktualisieren reicht es wenn ich hier eine bestimmte URL aufrufe, die Seite bietet auch fertige Scripts an. Läuft perfekt bisher. Habe dazu einfach einen Batch job der mir die IP im Falle eines Wechsels aktualisiert.
 
Aktualisieren reicht es wenn ich hier eine bestimmte URL aufrufe, die Seite bietet auch fertige Scripts an. Läuft perfekt bisher. Habe dazu einfach einen Batch job der mir die IP im Falle eines Wechsels aktualisiert.
Und worauf läuft das ganze? In meinen Augen sollte sowas jeder gescheite Router machen, aber wenn jim beam sagt es ist defekt (oder vllt absichtlich nicht gewollte whatever von der tcom). Im Moment hab ich noch ne Eumex Ip300 und da läuft es erste sahne mit noip. dyndns lief damals aber auch recht gut.
Als VPN Server arbeiten kann das Teil warscheinlich nicht, kann man sowas denn über einen RPi oder NAS erreichen was dahinter geschaltet ist oder wird da seitens der Hardware von Telekom irgendwas blockiert?

Außerdem ist es extrem nervig, dass man gezwungen wird einen der voreingestellten DYNDNS Anbieter nutzen zu müssen.
Welche stehen zur Auswahl denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Speedports sind Consumer Geräte und nicht gerade hochwertige...
 
Und die Eumex von vor 10 Jahren oder noch älter, ebenfalls von der Tcom war dann damals wohl kein Consumer Gerät. Sorry aber das Leute mal von außen an ihr NAS kommen wollen oder dergleichen sind jetzt wirklich keien Szenarios die wirklich nur Hardwarenerds machen (wollen).
 
Welche stehen zur Auswahl denn?
Mir fallen jetzt selhost, noip und dyndns ein.

Das Problem mit dem DYNDNS besteht wohl darin, dass man im Hybridmodus bei der Einwahl (nach der Zwangstrennung) wohl zunächst 2 Adressen bekommt (für DSL und LTE) und der Dyndns client im Router sofort die neue IP des DSL meldet. Anschließend erhält das Speedport erst die richtige öffentliche WAN IP für den Bonding Tunnel.

Laut Telekom soll dazu evtl. im April ein Firmwareupdate geliefert werden!
 
So nach gestrigem Problem mit dem Netzwerkfehler habe ich dann noch etwas rumprobiert und den Speedport an verschiedene Orte gestellt und ausgerichtet. Dabei auch immer wieder auf die Cell ID geachtet. Dort wo er Anfangs stand hatte er gar keinen Empfang mehr (obwohl er am Mittag 3-4Balken hatte) und sonst in Richtung Antenne hatte er immer 1Balken aber es kam nichts davon an. Was mir dann aufgefallen ist er hat scheinbar Random immer mal wieder 5 volle Balken gehabt allerdings nur für ein paar Sekunden sodass ich nichtmal Zeit hatte zu schauen welche Cell ID ich dabei hatte.


Wie auch immer es hat nichts wirklich geholfen und ich bin irgendwann schlafen gegangen um mich dann heute darum zu kümmern. Nach dem Aufstehen dann auf der Speedport geschaut und siehe da er hat 4 Balken! Nach einem kurzen Restart gingen dann auch die Bonding Tunnels.
4257443739.png
DSL6k+16k LTE

Woran es jetzt letztendlich lag weiß ich nicht, jedenfalls hat der Speedport nur die falschen Masten angefunkt/angezapft gestern. Vielleicht lag es auch am schlechten Wetter das es nicht ging, wichtig ist das es jetzt geht.

mfg
 
Hallo,

ja bei mir will er immer noch an der einen stelle (die nur 4 Meter enfternt ist) den 50 KM entfernetn Mast nutzen. Wieso keine Ahnung. Werde es dann wohl mit dem 20 Meter Kabel probieren. Werde hierzu dann noch einmal berichten.

Das Problem mit dem plötzlichen WLAN abbruch lässt sich ganz einfach beheben. Habe gesehen das er immer den WLAN Kanal gewechselt hat. Der Stand auf Autmatisch. Habe dann mal geschaut da dies ja auch nicht notwendig ist. Über das Tool inSSIDer kann man auslesen welche Channel die Nachbarn nutzen. Ich denke mal das ich hier immer raus geflogen bin weil er den Kanal gewehselt hat. Weil dort dann zu viele Geräte drauf gesendet haben.

Habe nun Kanal 3 eingegeben. Der wird hier nirgends genutzt. Habe seit dem keine Probleme mehr. Werde aber noch ein wenig testen.

Danke euch nochmals für die vielen Antworten (:
 
Also bei mir hat sich zu heute morgen nicht wirklich viel geändert. Habe auch einmal verschiedenen Positionen ausprobiert, komme allerdings nicht auf mehr als 2 Balken. Bei einer Messung bin ich mal auf 14MBit DSL+LTE gekommen. Zwischendurch mal für ein paar Sekunden 3 Balken, aktuell sogar nur einer an der selben Stelle. Ich denke mal, ich komme nicht um Antennen drum herum. Vermutlich wären Outdoorantennen am besten - weiß allerdings nicht wie ich die mit Kabel raus bekommen soll - der Speedport müsste dann auch woanders stehen, wobei das ja dann egal ist sobald externe Antennen dran sind.

Ich wüsste halt gerne mal wo die nächsten Masten stehen im Umkreis - bisher im Telekom hilft Forum noch keine Info erhalten. Die ganzen Fenster in der Wohnung zeigen in die andere Richtung, mit dem Handy hat man draußen auch besseren Empfang.

Wer hat denn Outdoor Antennen dran und dadurch deutlich bessere Leistung heraus bekommen?
 
ElectroBeatz schrieb:
Also bei mir hat sich zu heute morgen nicht wirklich viel geändert. Habe auch einmal verschiedenen Positionen ausprobiert, komme allerdings nicht auf mehr als 2 Balken. Bei einer Messung bin ich mal auf 14MBit DSL+LTE gekommen. Zwischendurch mal für ein paar Sekunden 3 Balken, aktuell sogar nur einer an der selben Stelle. Ich denke mal, ich komme nicht um Antennen drum herum. Vermutlich wären Outdoorantennen am besten - weiß allerdings nicht wie ich die mit Kabel raus bekommen soll - der Speedport müsste dann auch woanders stehen, wobei das ja dann egal ist sobald externe Antennen dran sind.

Ich wüsste halt gerne mal wo die nächsten Masten stehen im Umkreis - bisher im Telekom hilft Forum noch keine Info erhalten. Die ganzen Fenster in der Wohnung zeigen in die andere Richtung, mit dem Handy hat man draußen auch besseren Empfang.

Wer hat denn Outdoor Antennen dran und dadurch deutlich bessere Leistung heraus bekommen?

Hast du mal hier geschaut? https://www.t-mobile.de/netzausbau/0,25250,15400-_,00.html

Ich habe da relativ genau rausgefunden wo meine nächste Antenne dann ist. Erst schaust du wo es von dir aus in die Richtung zeigt und dann kannst du oben links mit dem Ort markieren Tool immer weiter in diese Richtung gehen und somit in etwa rausfinden wo der Mast steht. Bei mehreren Masten halt etwas schwieriger da müsste man dann etwas mehr testen.
 
Zurück
Oben