Erfahrungsbericht Telekom Hybrid

opoderoso schrieb:
Was willst du mit dem gedrosseltem Scheiß?

Da hab ich lieber sowas hier

Kabel wennst Pech hast liegst sogar unter den DSL 16000 Werten :D

Na na na...., Kabel geht auch so. bzw kann auch so gehen:

 
Ich hatte noch nie Internet via Kabel, da es bei uns nicht verfügbar ist. Aber man hört immer wieder von Problemen. Das der Speed nicht erreicht wird, Leitungen gestört sind, man gedrosselt wird.

Falls bei dir LTE gut verfügbar ist würde ich dir Hybrid empfehlen.
 
Kabel ist eigentlich immer vorzuziehen. In Einzelfällen ist das Segment überbucht aber ich würde es drauf ankommen lassen. Im Normalfall 100 Mbit mit ping unter 10ms
 
In Einzelfällen lol. Kenne mehrere Leute die kommen netmal ansatzweise auf ihren maximalspeed wofür sie zahlen. Soll heißen 20mbit statt 100 aber auch mal oft nur 10. Kabel ist jedenfalls deutlich schlechter als klassisches dsl. Aber nun ja ob lte oder Kabel muss man selber wissen womit man sein Glück versucht. Vorteil bei Hybrid ist einfach der man hat halt noch den zuverlässigen dsl Anschluss. Kabel kann ja richtig flott sein aber ich halte das auch eher für ne reine Glückssache je nach Auslastung und wo man grad so wohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
~H!ld3~ schrieb:
Ist halt die Frage ob es sich lohnt Hybrid zu nehmen oder ob man doch wieder zum Kabel greifen sollte...

Das ist eine Frage die ich in erster Linie Meinen Nachbarn stellen würd. Bricht Kabelinternet abends deutlich ein? Ist das bereits seit längerem so oder ist ein Trend erkennbar?

Zuallererst aber die Frage, ob Du eine Erdrosselung prinzipiell für akzeptabel hältst...
 
Ich denke auch, dass es wohl am meisten Sinn machen würde, wenn man vorher mal mit den anderen Parteien im Haus spricht.
Mit Drossel könnte ich im Prinzip leben.
Aber hier sieht man auch wieder wie sehr die Meinungen auseinander gehen.
Auf der einen Seite würde ich "natürlich" Kabel bevorzugen, da eigentlich mehr ankommen sollte.
Allerdings hab ich wie erwähnt bei meiner Freundin Kabel und das lief nicht immer problemlos.
Wlan bricht immer wieder gerne ab und zu Beginn konnte ich teilweise nicht auf alle Server connecten.

Bei Hybrid habe ich die Hoffnung, dass ich konstant ne gute Leitung habe, auch wenn ich dafür wohl ein wenig mehr bezahlen müsste.
Auf dem Papier ist halt lächerlich für 16er Hybrid mehr auszugeben als für 150er Kabel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt driften wir hier im Thread ab: Was sollen uns diese Werte sagen@mika? Es geht hier nicht hervor ob Hybrid? Nur um dieses Thema geht es doch hier. Hybrid scheint es ja nicht zu sein da wäre der Upload auf mind. 30 - 40 Mbit
 
Nein, das wird wohl eine Kabel Deutschland Leitung sein mit einem gesteigerten Upload. Für 100 MBit im Empfang ist der Upload viel zu klein bei der Telekom, und der Ping wird über LTE wohl kaum möglich sein (da hat man ja bei VDSL, oder eher Telekom allgemein Glück, schon unter 20 zu sein.)
 
Nun Hybrid ist es schon. Aber ein etwas anderes.

Ich habe mich, zusätzlich zu meiner 16000/1024 DSL Telekom, für einen
Anschluss Business-100Mb/12Mb bei Kabel-DE entschieden. Beide Anschlüsse
werden durch einen Loadbalancer verbunden.

Sorry, ich wollte niemanden verärgern.
 
Von dem Modell habe ich schon was gehört, wäre mir aber zu teuer 2 separate Anschlüsse, nett ist es trotzdem
 
Ich habe das gemacht, weil ich beruflich auf das iNet angewiesen bin.
Ein Totalausfall über Tage/Wochen würde mir ernsthafte Probleme bereiten.
Deshalb habe ich mich nicht getraut, etwas an dem Telekom-Anschluss zu ändern.
Außer dem dünnen Upload bin ich mit der Telekom schon zufrieden.
Aber wenn bei denen mal was schief läuft, dann brauchst Du
wirklich ein Eskalationsteam.
 
Ich verstehe.. Ist ja ähnlich beim Telekom Hybrid- kackt mal das Haus DSL ab kann ich immer noch schön ins Netz über LTE
Aber bei mir ist noch DSL ausgefallen.
 
mika2004 schrieb:
Nun Hybrid ist es schon.

Nein, ist es nicht.

Ich habe mich, zusätzlich zu meiner 16000/1024 DSL Telekom, für einen
Anschluss Business-100Mb/12Mb bei Kabel-DE entschieden. Beide Anschlüsse
werden durch einen Loadbalancer verbunden.

Das Gerät mag zwar Loadbalancer-Funktionen beinhalten, es wird hier aber wohl trotzdem lediglich zwischen zwei Wegen umgeschaltet. Hybrid würde eine Gegenstelle voraussetzen die beide Kanäle bündelt, das ist hier wohl eher nicht der Fall.

Und damit schalten wir zurück von billiger Werbung für König Drosselbart zum Thema des Threads...
 
mika2004 schrieb:
Nun Hybrid ist es schon. Aber ein etwas anderes.

Ich habe mich, zusätzlich zu meiner 16000/1024 DSL Telekom, für einen
Anschluss Business-100Mb/12Mb bei Kabel-DE entschieden. Beide Anschlüsse
werden durch einen Loadbalancer verbunden.

Sorry, ich wollte niemanden verärgern.

Nimm doch einfach die letzte Zeile noch mit. Dann ist alles gut;)
 
hallo

habt ihr eine Antennen empfehlung für mich oder ist das nicht Pauschal zu sagen

das sind meine Jetzigen werte

Physical Cell ID 352
RSRP -85
RSRQ -10


Habe Hybrid mit Speedoption M und komme auf ca 41mbit/s
 
Hast Du schon mal bei deiner Messung den Server gewechselt?
Mit den vorgeschlagenen Standardservern erreiche nie die Werte, die möglich sind.
 
Ich würde mir das Geld sparen - die Antennen sind kein Garant auf die vollen 50 Mbit/s. Ich dümpel zu 99% auch bei um die 40 Mbit/s rum. Hatte davor nur 20 Mbit/s Durchsatz, da lohnen sich dann die externen.
 
ah ok

naja hab schon öfters gewechselt komme maximal auf 42mbit/s

dsl only habe ich 11mbit/s

bei speedoption s hatte ich das maximal so 27mbit/S

da dachte ich das ich bei speedoption m
auf 61mbit/s komme:)
 
Zurück
Oben