Erfahrungsbericht Telekom Hybrid

AW: Hybrid und WLAN2go

Kegelniete schrieb:
Es gibt Neuigkeiten aus der Chefetage der Magentajungs.

Die da wären...?

(Das Du unterhalb von 512 Kbit kein Wlantogo bekommst ist keine Neuigkeit)
 
AW: Hybrid und WLAN2go

Kegelniete schrieb:
Es gibt Neuigkeiten aus der Chefetage der Magentajungs. Ich hatte hier berichtet, dass sie mir nicht WLAN2go freischalten lassen wollen, weil ich eine 384er Leitung habe. Wenn man aber über den Speedport abgeben will, dann wird dies nur über die DSL-Leitung gespeist und nicht über die LTE-Sachen. Da bleibt bei einer 384er Leitung natürlich nicht viel übrig. Und somit hätte ich kein Recht, die Hotspotflat zu nutzen. Wer nichts abgibt, der darf auch nichts bekommen.

Laut "Telekom hilft" bin ich der erste Fall, den sie haben. Sie haben es in die Rechtsabteilung gegeben und die sagt, dass eine 512er Leitung Grundvoraussetzung ist. Nur darüber steht in dem Vertrag nichts.

Ich habe nun die Sache zur Bundesnetzagentur gegeben und mich dort auf Nichterfüllung des Vertrages beschwert. Mal schauen, wie es ausgeht.

http://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/43085.pdf

2.4 WLAN TO GO für IP-basierte Anschlüsse
Für die Nutzung von WLAN TO GO ist ein dafür geeigneter Router und ein Internet-Zugang mit einer Mindestübertragungsgeschwindigkeit von 512 kbit/serforderlich. Der Vertrag über WLAN TO GO kommt mit der erfolgreichen Aktivierung des Routers zustande.

Wobei da ja nicht explizit steht, dass die Bandbreite per DSL vorhanden sein muss und nicht per LTE.
Auch der Hybrid-Anschluss ist ja ein IP-basierter Anschluss, sprich inkl. LTE hätte er ja mehr als 512Kbit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es in dem Fall denn bei Call & Surf via Funk aus? Ist das auch IP-basiert? Sonst würde ich bei Hybrid den Grund nennen, dass der Speed über LTE nicht immer 100% stabil garantiert werden kann.

Zumindest war bei mir letzte nacht das LTE komplett weg, ist aber jetzt wieder da. DSL kann natürlich auch gerne mal ausfallen (und bei IP dann auch die Telefonie) aber wahrscheinlich nicht so häufig, wie der Router aktuell das LTE Signal verliert.
 
@Aboonis: Das dürfte ausschlaggebend sein. Die Mindestübertragungsgeschwindigkeit erhöht sich bei Hybrid nicht.
 
Dritter Versuch: Seit einer Woche von Alice 16mbit (eher 8-12mbit) auf Hybrid 16/100Mbit gewechselt.

http://www.speedtest.net/result/4408251266.png (3 Balken)
http://www.speedtest.net/result/4408313698.png (4 Balken)
http://www.speedtest.net/result/4408353174.png (5 Balken)

Modem: Sieht hüsch aus, hat 4 Lan Eingänge. Tuts erstmal. Menus sind übersichtlich und auch eher spartanisch.
Frage: Kann man Firefox irgendwie überredenen, dass gerätepasswort zu speichern oder sich da "automatisch" einzuloggen?

Hidden Menue hab ich nur das gefunden:http://speedport.ip/engineer/html/dsl.html

DSL.jpg Wenn ich das richtig verstehe hat der mich mit "mehr als 3mbit werdens nicht" nicht verarscht.
Die Quatität würde bis 8mbit reichen, aber die cappen erstmal um 50%? Hatte gestern ersten LTE ausfaul. AUA. Naja, angeblich will er mich nächste woche hochstufen.

lte.JPGDas ist die einzige brauchbare Anzeige wie die LTE Quaität ist? 5 Stunden rumrennen für Werte von -76 bis -98DB. Aber auf dem Balkon will ichs dann doch nicht rausstellen. Gibts da brauchbare möglichst günstige antennen. Und weiß einer wieviel MHZ die können muss?

kann ich über den Router eine neue IP bekommen ohne Strom aus? Der Menüpunkt bringt irgendwie nix. Hab jedes mal die selbe IP.

Und wo bekomme ich raus wo der Mast steht. Wenn jemand vorarbeit leisten will: PLZ 56070
 

Anhänge

  • lte.JPG
    lte.JPG
    39,9 KB · Aufrufe: 290
Zuletzt bearbeitet:
Geh ins Telekom-Hilft Forum und frag in DIESEM Thread nach dem Standort deines Mastes und seiner Frequenz. Nenn dann einfach die Cell ID (8-stellig), die unter der Physical Cell ID steht. Eventuell noch deine PLZ und dann dürftest du recht schnell ne Antwort bekommen.
 
@Eternal-Blue:
Wo sitzt du denn in Koblenz das nur so wenig Bandbreite per DSL ankommt?
Kesselheim?
In Koblenz ist eigentlich fast überall LTE1800 verfügbar, von daher müsstest du wahrscheinlich auch eine Antenne für 1800MHz verwenden. Das kannst du aber wie schon geschrieben wurde am besten im Telekom-hilft Forum nachfragen.
 
VanDutch schrieb:
Nein,Wernigerode^^

Und nein ich werde,wenn denn,nur innerhalb der Stadt umziehen,meine Arbeit und die FH ist in Wernigerode.
Zumal ich ja erst vor 5 Wochen dahin gezogen bin xD



Kann man das irgendwo nachgucken,wie die Auslastung ist?
Auf der Seite der Bundesnetzagentur habe ich geguckt und es sind wohl 4 Masten in der Nähe,alle mit einer Auslastung von 0,028 %.
In wieweit das jetzt aussagekräftig ist bzw überhaupt die LTE Masten sind,weis ich nicht.

Hi,

ich würde die empfehlen den LTE-Empfang zuerst einmal mit einem Smartphone zu prüfen. Dazu sollte jemand mit einem T-Mobile Vertrag, der LTE hat, in deiner Wohnung mal einen Speedtest machen. Idealerweise sollte in dem Handy-Vertrag LTE bis 50 Mbit freigeschaltet sein. Weiterhin kann man so direkt schon den LTE-Empfang am Aufstellungsort prüfen.
 
Eternal-Blue schrieb:
Anhang anzeigen 497879 Wenn ich das richtig verstehe hat der mich mit "mehr als 3mbit werdens nicht" nicht verarscht.
Die Quatität würde bis 8mbit reichen, aber die cappen erstmal um 50%? Hatte gestern ersten LTE ausfaul. AUA. Naja, angeblich will er mich nächste woche hochstufen.

Wo finde ich denn diese Anzeige im Speedport?

Gruß

Matte
 
Im hidden Menue EB direkt über der Grafik verlinkt hat. Rufe den Link nach dem Einloggen in den Router auf, sonst landest Du nur auf der Einstiegsseite.
 
http://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/43085.pdf

2.4 WLAN TO GO für IP-basierte Anschlüsse
Für die Nutzung von WLAN TO GO ist ein dafür geeigneter Router und ein Internet-Zugang mit einer Mindestübertragungsgeschwindigkeit von 512 kbit/serforderlich. Der Vertrag über WLAN TO GO kommt mit der erfolgreichen Aktivierung des Routers zustande.

Wobei da ja nicht explizit steht, dass die Bandbreite per DSL vorhanden sein muss und nicht per LTE.
Auch der Hybrid-Anschluss ist ja ein IP-basierter Anschluss, sprich inkl. LTE hätte er ja mehr als 512Kbit.

Hm, das sieht schon mal schlecht für mich aus, dabei habe ich den Kollegen von "Telekom hilft" noch extra gefragt, ob was in den AGB´s darüber steht. Er sagte: "Nein, da steht keine Begrenzung drin." Hätte ich wohl mal selber nachschauen sollen. ;-)

Aber wie Du schon sagtest, steht da nicht, dass es ausschließlich über DSL sein muss. Könnte man natürlich drauf pochen. Außerdem sind das die AGB´s mit Stand vom 01.06. und mein Vertrag kam vorher zu Stande. Die Frage ist, wie die AGB´s vorher aussahen und ob sie diesen Punkt evtl. geändert haben.

Naja, Schreiben an die Bundesnetzagentur ist jedenfalls unterwegs und jetzt warte ich einfach mal ab. Hab inzwischen Warten gelernt. Dafür ist die Telekom ein guter Trainingspartner. ;-)

Ansonsten habe ich mit Hybrid bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Aber wie bei jedem anderen auch hier, kann es sein, dass das LTE mal weg ist oder aussetzt. Finde ich aber nicht schlimm, wenn es den Rest der Zeit ordentliche Geschwinidigkeit. Und da ich vorher Call & Surf via Funk hatte, kenne ich die Aussetzer schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe neuerdings gehört bei Leuten im LTE-Einzugsgebiet kann es sein, dass der Mensch an der Hotline sagen wird "bei Ihnen ist Hybrid nicht verfügbar" da es scheinbar möglich sein kann, dass es nur eine limitierte Anzahl von Ports in der Vermittlungsstelle gibt wo LTE-Strom und DSL-Strom zusammenfließen.

Ist das totaler quatsch oder ist da was dran?
 
sagt mal hat irgendwer noch nen Link zu der alten Firmware 057?

Hab seit ich die neue drauf hab - im Schnitt 6Mbit download
Theoretisch max. 66Mbit...

So langsam beschleicht mich das Gefühl das ich da bei der Umstellung nen riesen Fehler gemacht hab.
Vorher lief meine 16k Leitung astrein.
Aber gestern hat mir Instant Video sogar gesagt, das meine Verbindung zum streamen nicht ausreicht.
Und das heißt schon was.
 
Kegelniete schrieb:
Hm, das sieht schon mal schlecht für mich aus, dabei habe ich den Kollegen von "Telekom hilft" noch extra gefragt, ob was in den AGB´s darüber steht. Er sagte: "Nein, da steht keine Begrenzung drin." Hätte ich wohl mal selber nachschauen sollen. ;-)

Aber wie Du schon sagtest, steht da nicht, dass es ausschließlich über DSL sein muss. Könnte man natürlich drauf pochen. Außerdem sind das die AGB´s mit Stand vom 01.06. und mein Vertrag kam vorher zu Stande. Die Frage ist, wie die AGB´s vorher aussahen und ob sie diesen Punkt evtl. geändert haben.

Naja, Schreiben an die Bundesnetzagentur ist jedenfalls unterwegs und jetzt warte ich einfach mal ab. Hab inzwischen Warten gelernt. Dafür ist die Telekom ein guter Trainingspartner. ;-)

Ansonsten habe ich mit Hybrid bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Aber wie bei jedem anderen auch hier, kann es sein, dass das LTE mal weg ist oder aussetzt. Finde ich aber nicht schlimm, wenn es den Rest der Zeit ordentliche Geschwinidigkeit. Und da ich vorher Call & Surf via Funk hatte, kenne ich die Aussetzer schon.
Wenn es in den AGBs steht, würde ich behaupten, wirst du bei der BNetzA auch nicht wirklich was. Kabeldeutschland hat ja auch die 10 GB pro Tag für Peer-to-Peer in den AGB festgelegt, lange nachdem meine Großeltern da ihren Tarif abgeschlossen haben, und es sind alle betroffen.
 
Wobei die 10GB Drossel bei p2p von KD auch nicht so richtig beschrieben wird.
Wenn ich z.B. über Netflix und Amazon Video die 10gb verbraucht hab und dann nur z.B. 50mb per p2p runterladen muss ist die Drossel schon aktiv. Also nicht erst wenn man die 10gb bereits per p2p geladen hat.

Da bin ich über meinen Hybrid Anschluss doch extrem happy.
Bisher hatte ich erst 2x Probleme mit dem LTE, wegen eines extrem hohen Pings von bis zu 200ms.

Nachdem beim ersten Mal das neustarten des Routers nichts gebracht hat, habe ich LTE abgeschaltet und per DSL lief alles 1A. Am nächsten Morgen LTE wieder angeschaltet und da war das Problem auch weg. Beim zweiten Mal hatte sogar ein Neustart des Routers geholfen. Bisher alles nur Kleinigkeiten. Dafür habe eigentlich den ganzen Tag über immer min. 90 Mbit und Lade teilweise echt mit 13,5 MB/s runter.
 
hadez16 schrieb:
Ich habe neuerdings gehört bei Leuten im LTE-Einzugsgebiet kann es sein, dass der Mensch an der Hotline sagen wird "bei Ihnen ist Hybrid nicht verfügbar" da es scheinbar möglich sein kann, dass es nur eine limitierte Anzahl von Ports in der Vermittlungsstelle gibt wo LTE-Strom und DSL-Strom zusammenfließen.

Ist das totaler quatsch oder ist da was dran?

Zum einen gibt es natürlich auf Seiten von DSL eine begrenzte Anzahl an Ports. Diese haben aber nichts damit zu tun das dort LTE und DSL zusammenfließen.
Zum anderen limitiert die Telekom die Anzahl der LTE zu Hause Anschlüsse (auch Hybrid) pro Zelle, da LTE auch eine begrenzte Kapazität/Bandbreite hat.
 
Hallo,

ich habe nun auch seit Montag Hybrid S + L, mit Novero 1800MHz Außenantenne komme ich auf volle 100/40 via LTE.

Nun ist mir beim Speedport Hybrid aufgefallen, dass er bei zu vielen gleichzeitigen Verbindungen nach außen die jeweilige Adresse per DNS blockiert.
Ist das schon bekannt? Gibt es evtl. Abhilfe?

Beispiel Usenet: Eine Verbindung funktioniert sofort problemlos.
Verwende ich jedoch das Maximum von 18, das der Server zulässt, blockiert der Speedport die Verbindung und es kommt nicht ein Byte an.
Starte ich den Download mit einer Verbindung und erhöhe dann auf 18, funktioniert dies auch.

Viele Grüße
hanzoh
 
Katao schrieb:
sagt mal hat irgendwer noch nen Link zu der alten Firmware 057?

Hab seit ich die neue drauf hab - im Schnitt 6Mbit download
Theoretisch max. 66Mbit...

So langsam beschleicht mich das Gefühl das ich da bei der Umstellung nen riesen Fehler gemacht hab.
Vorher lief meine 16k Leitung astrein.
Aber gestern hat mir Instant Video sogar gesagt, das meine Verbindung zum streamen nicht ausreicht.
Und das heißt schon was.


http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/dow...rmware_Speedport_Hybrid_v050124.01.00.057.bin
 
danke, werd dann mal probieren obs mit der besser läuft!
btw. Telekom Downloads bei mir im Moment 400kb/s
 
Kegelniete schrieb:
Aber wie Du schon sagtest, steht da nicht, dass es ausschließlich über DSL sein muss.

Wie ich aber schon sagte steht da, das die Mindestbitrate 512 Kbit sein muss. Deine Mindestbitrate erhöht sich beim Hybridtarif um 0 Bit/s.

Naja, Schreiben an die Bundesnetzagentur ist jedenfalls unterwegs

Ohne Worte...
Ergänzung ()

hadez16 schrieb:
Ich habe neuerdings gehört bei Leuten im LTE-Einzugsgebiet kann es sein, dass der Mensch an der Hotline sagen wird "bei Ihnen ist Hybrid nicht verfügbar" da es scheinbar möglich sein kann, dass es nur eine limitierte Anzahl von Ports in der Vermittlungsstelle gibt wo LTE-Strom und DSL-Strom zusammenfließen.

Ist das totaler quatsch oder ist da was dran?

Das ist ziemlich Sicher Quatsch. Die Server für's Bounding stehen afaik nicht in der Vermittlungsstelle.
 
Zurück
Oben