Erste Custom Wasserkühlung

hemema schrieb:
OK. Dann werde ich es morgen mal probieren.

naja nachdem ich auch gerade beim Köpfen der CPU war dachte ich mir das es jetzt auch egal ist^^

also wenn man sich schon die arbeit macht und sich vom köpfen ja auch etwas verspricht, sollte man meiner meinung nach dann auch das beste nehmen, was es so gibt. und das ist nun mal flüssig metall.

ich bewundere echt deine akribischkeit. (gibt es das wort überhaupt? :D )
bin echt gespannt.
 
@Andybmf Für die CPU stimmt das auf jeden Fall, aber mykoma meinte ja auf der Graka und da macht es nicht so viel unterschied wie bei der CPU. Ich habs aber trotzdem gemacht.
Ergänzung ()

Was bei aktuell die Zeit frisst/es etwas verzögert ist das ich ein Motiv auf die Plexiglas Platte geben will, aber mir beim besten Willen nicht das richtige einfällt. Bzw eine kombi aus mehreren Motiven. Das kann man ja nicht so schnell wechseln, daher sollte es einem auch lange gefallen und erst wenn ich da das richtige gefunden habe kann ich weitermachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hemema schrieb:
@Andybmf Für die CPU stimmt das auf jeden Fall, aber mykoma meinte ja auf der Graka und da macht es nicht so viel unterschied wie bei der CPU. Ich habs aber trotzdem gemacht.

ok, thema verfehlt meiner seits, 6 setzen :D
 
Habe jetzt den Stecker gezogen :D

Ich hatte das Gefühl das sich das FM jetzt um einige leichter verteilen ließ. Ist das immer so?
Glaube so sollte es von der Verteilung passen.
(habe doch alles wie bei dem Original Kühler mit WLPads ausgestattet und nicht wie es in der Anleitung vom Kühlblock stand, mal schaun wie die Tems sind oder ob ich doch etwas ändern muss. Die grauen WL Pans sind sogar recht gut mit 12 W/mK )

IMG_5519.JPG
 
Wobei man bei Grafikkarten und Flüssigmetall aufpassen muss.
Nicht nur der Leitfähigkeit wegen, dafür hat ja mal jemand den Nagellack erfunden...
Vielmehr muss der Anpressdruck vom Kühler auf den ganzen Chip gleichmäßig sein, sonst taugen die Temperaturen später nicht.

Also besser einmal montieren, direkt wieder abnehmen und dann Kontaktfläche prüfen.
Bei deiner Karte ist es ja recht simpel, weil alles außer denn Chip mit Pads bestückt wird.

Ansonsten ist der Unterschied zu einer richtig guten Thermal Grizzly Paste auch gering.
Wenn der Kontakt also nicht ideal ist, dann lieber Paste verwenden.
 
ok danke für den Hinweis bezüglich des Anpressdrucks, wende mir die Temps anschauen und falls die nicht passen aus Kryonaut umsteigen.
 
Ich würde den Kühler noch vor dem ersten Betrieb einmal wieder abbauen und mir die Paste bzw das Flüssigmetall anschauen.
Das sind ja nur ein paar Schrauben, fertig.
Je nachdem wie die Sensoren in der Grafikkarte arbeiten, bekommst du eventuelle Probleme nämlich nicht unbedingt mit.
 
Sorry für die dumme Frage aber woran erkenne ich jetzt wo es überall aufliegt und wo nicht?
774988
774989
 
Ist es beim Quadro eigentlich egal wo er in den USB 2 Port gesteckt wird? 4Pins oder 5Pins? Ansich ist es ein 5poliges Kabel aber in der Anleitung seht bei einem „disconnect“ (oder so ähnlich bin gerade nicht zuhause)
Frage da ich aktuell wirklich am übertrieben bin^^
Hab noch einen Farbwerkkontroller für leds außerhalb des PCs und wollt fragen ob man dann beide 1Reihigen usb Anschlüssen in den 2Reihigen am MB stecken kann?
Kenn mich da leider überhaupt nicht aus:confused_alt:
 
Schau mal in deine Anleitung, bei den internen USB 2 Headern, ein Pin ist nie belegt, bei meinem MSI Board Pin 9 & 10, was die beiden rechten Pins in der Doppelreihe sind, ein Pin fehlt komplett, der andere ist nicht belegt.

Schau in die Anleitung von deinem Board, da müsste stehen, wie die Belegung ist.
Außen sind idR VCC und GND, wenn du die vertauschst, kannst du damit die angeschlossene Hardware beschädigen.
 
Laut Anleitung sieht es so aus:

775474


Kann man da dann 2 von diesen Steckern einstecken oder braucht man da noch den in der Anleitung erwähnten Adapter?
775479
 
Ok das heißt ich kann bei den 4 Pins den Farbwerkkontroller anschließen und darunter an den 5 Pin den Quadro wenn ich das jetzt richtig verstanden habe oder? Will auf Nummer sicher gehen. Nicht das ich mir was kaputt mache.
 
@0-8-15 User
Die Handbücher kenn ich schon. Ansich von der Belegung sollte es ja funktionieren da ja sowohl Quadro als auch Farbwer 360 Kontroller die Gleiche belegung haben(Nur 4 Kabel benutzt) und das MB hat sowohl unten als auch oben auch nur 4 Pins belegt. Meine Frage bezieht sich eher darauf ob dann beide Geräte funktionieren wenn ich sie auf einen USB Header am MB stecke oder ob sich nur eines steuern lässt.
Diese Materie ist für mich leider noch totales Neuland

Mein erste Gedanke war ja das der Header am MB einfach ein anderes Layout hat und deshalb 2 „Zeilen“ hat.
Jetzt weiß ich zumindest das das nicht der Fall ist.
 
Das ist einfach eine Codierung um Verpolung zu verhindern.
Bei den normalen 2-reihigen Steckern, wie sie z.B. von Gehäuse kommen für Front-USB, ist bei dem fehlenden Pin das Loch im Stecker verschlossen.
Somit kann man den Stecker nicht um 180° verdreht drauf stecken.
Wenn man sich dagegen mal die Pins/Stecker von dem "Front-Audio" anschaut, hat dieser auch 2 Reihen zu je 5 Pins, der freie Pin bzw. verschlossene Stecker ist da aber an einer andern Stelle.
Dadurch kann man auch diese beiden Stecker nicht auf den falschen Anschluss stecken obwohl sie auf den ersten Blick sehr ähnlich sind.
 
Ich will bei der Aquasuite Software einstellen, dass bei einer zu hoher Wassertemperatur die LEDs rot werden. Das sollte ja möglich sein.
Jetzt ist meine Frage ob es reicht wenn nur am Quadro ein Temp Sensor ist und am Farbwerk 360 nicht, aber trotzdem auch die LEDs am Farbwerk sich ändern sollen?
(eigentlich sollte es ja gehen aber ich will sicherheitshalber mal nachfragen)
 
Keiner der sich damit auskennt?

Kleiner Rückschlag:
War gerade dabei mit der Stichsäge etwas auszuschneiden und da spring mir was ins Auge -> zucke etwas zurück und danach sieht die Platte jetzt so aus: :grr: :heul:
776158

Jetzt muss ich wieder eine neue Plexiglsplatte bestellen.
 
Zurück
Oben