HominiLupus schrieb:
Das haben wir doch schon: Hartz IV. Deswegen ist aber immer noch die Crux, wie hoch man dieses Einkommen ansetzt und vor allem wer wie dieses Einkommen finanziert. Da gibts noch viel zu tun und auch viele Roboter einzusetzen.
Nein Hartz1 ist erstens nicht bedingungslos, wurde gerade sanktioniert, weil ich steuerfinanzierte ABM aka 1 Euro Job nicht machen wollte, was das mit einem BGE gemein hat musst mir erklaeren.
2. ist es eine ERSATZ-Leistung, sprich wenn ich 500 bis 1000 Euro irgendwie verdiene pro Monat wird mir 80 bis 100% direkt wieder von abgezogen/angerechnet, bzw falles sozialkosten an, gefuehlt sind das dann halt 80 bis 100% steuern. Also ist eine weitere Bedingung das man nichht arbeitet sonst wird es fast zu 100% 1:1 ab gezogen.
Finanzieler (positiver) Arbeitsanreiz nahe Null, ausser man will gleich wieder zum fremdbestimmten Vollzeitsklaven mutieren, wenn man dann bisscen mehr als Hauptschule hat, dann lohnt sichs eventuell noch.
3. hoch buerokratisch, und man muss sichh immer mit den dort von der wirtschaft ausgespuckten auch arbeitslosen den Kappos der Arge treffen und sich wie ein kleines Kind behandeln lassen.
C2KXDeaf schrieb:
Robotersteuer einführen! Diese Steuer entschädigt (auch nie dort gearbeitet) Arbeitslosen automatisch!
Jain, bin fuer die Mehrwertssteuer (in verbindung mit dem BGE) dann werden Maschienen und Arbeiter gleich besteuert, bei gleichzeitiger abschaffung der Einkommenssteuer.
Hat einige Vorteile gegenueber der Maschinensteuer:
1. man steuert nicht gegen Maschienen sie werden nichht "einseitig" verteuert und damit produktivitaetsfortschritte kuenstlich teurer gemacht/verlangsamt. Ich freue mich naemlich wenn Menschen frei gestellt sind von (vollzeit) Erwerbsarbeit. Das halte ich fuer einen Fortschritt, wer das nicht will soll erstmal seine Spuelmaschiene und Waschmaschine vom Netz nehmen, wer glaubt Arbeit kuenstlich zu erhalten sei etwas gutes. Arbeit muss man erledigen und ueberwinden, zumindest laestige Arbeit, bei kreativer oder sozial sehr erfuellender Arbeit ist das was anderes aber die muss dann nichht unbedingt immer bezahlt werden, wenn fuer die Leute auch so gesorgt ist finanziel.
2. die Maschienensteuer ist an das produktionsland gebunden, wenn wir in deutschland die einfuehren haben wir einen Wettbewerbsnachteil, heisst Foxcon hat die nicht, deutsche produzenten habens dann noch schwerer gegen ne fast 0 Steuer China Welt an zu stinken, ausserdem gehen dann nicht hier noch arbeitsplaetze verloren auch die steuereinnahmen fallen weg, denn auf die chinaprodukte fallen bis auf die niedrige MwSt keine Steuer an.
Bei der MwSt besteuert Deutscland dann auch die Chinaimporte genauso hoch wie einen inlaendiscen produzenten, Wenn man dann Foxcon produkte kauft, hilft man auch unsere Strassen oder Schulen oder anderes zu finanzieren.
Gleichzeitig tun sich deutsche exportwaren in china leichter, da unse MwSt dort nicht hin mit exportiert wird, wir lassen dann auch nicht mehr Chinesen und afrikaner mit stark versteuerten preisen unsere Schulen bezahlen.
3. es ist unbuerokratischer, wie hoch willst ne maschine besteuer die 100 Teile eines TV geraetes oder Autos her stellt pro minute? oder 5 Blumentoepfe? oder sagen wir eine maschine macht nur einen Teilprozess eines produktes... pro maschiene, pro output... du willst es dann ja auch wahrscheinlich schon besteuern bevor es verkauft wurde, was produziert wurde, also auch noch ne weitere Knospensteuer die schon an faellt bevor das produkt auch verkauft wurde.
cor1 schrieb:
Das ist einfach Unsinn. Wie genau passt denn diese Aussage zur stetig sinkenden Arbeitslosigkeit in den letzten 10 Jahren? Wenn das so wäre, dann wär ja heute schon der Grossteil der Bevölkerung bereits arbeitslos!
Wie gesagt das bezieht sich nur auf Deutschland und vielleicht noch ein paar nicht euro-laender wie Schweden oder noch ein paar andere. Fuer gesamteuropa ist die Arbeitslosigkeit stark gestiegen, sicher nicht so extrem das "der grossteill" oder die Mehrheit arbeitslos ist aber eben mehr.
1. wurde bisher vorallem physisches ersetzt, sprechcomputer, oder redaktioneles wie Artikel schreiben etc war bisher davon aus genommen das duerfte sich also bald noch deutlich beschleunigen und es gibt dann wenige nieschen in denen man sich noch "verstecken" kann.
2. was glaubst du was die viel gescholtenen boesen boesen "Wirtschaftsfluechtlinge" sind? Das hat wohl auch etwas mit Arbeitslosigkeit zu tun.
3. wir koennen die Arbeitslosenraten auch nur halbwegs im Zaum halten mit staendigem Wachstum, dieser laesst sich aber nicht voellig von Umweltzerstoerung los koppeln, daher ist ein solcher Wachstumszwang fatal.
4. Arbeitlosenquote ist nicht die einzige zahl die sind 1. oft unsicherer und schlechter bezahlt und eben auch oft unfreiwillig kurz, nicht arbeitlos gilt ja heute jeder der 5h die woche oder so arbeitet (hab die genaue stunenzahl nicht im kopf aber halt nur wenige stunden reichen)
Hierzu das:
https://de.wikipedia.org/wiki/Unter...ile:BRD_unfreiwillig_Teilzeitbeschäftigte.gif
leute die unfreiwillig nur Teilzeit arbeiten.