News Gefälschte Benchmarks eines „Bulldozer“-Prototypen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich sag euch eins, es ist überhaupt nicht egal wieviele kerne ein Prozessor hat. Prozessoren werden immer noch für die Software gemacht und da ist die Leistung eines einzelnen Kerns teilweise sehr entscheidend. Das solltet ihr nicht außer Acht lassen. Sicherlich wird im Laufe der Zeit immer mehr Software auf multithreading angepasst. Dann ist sicherlich die Gesamtleistung und der Gesamtstromverbrauch entscheidend. Zzt gibt es aber noch genug Anwendungen, die von einer hohen Singlecore leistung profitieren ;)

Ist schon nicht schlecht, dass AMD jetzt ein scheinbar konkurrenzfähiges Produkt zeigt. Aber Sandy Bridge ist schon lange auf dem Markt, wie ihr wisst. Dh. BD wird bei Erscheinen schon fast wieder veraltet sein, um es mal so krass zu sagen.
 
Also eins will ich sagen ich bin wirklich überhaupt kein Fanboy aber eins muss man sagen.

Es ist mir egal ob er vier mudule hat oder 4 Kerne und 8 Threads. Solange sie mit 8 Threads arbeiten sind sie alle gleich das mal gleich klar.

Ich finde es zwar nicht schlecht das der FX so abschneidet. Aber der 1155 SB ist gerade mal Mainstream. Wenn er sich nicht mit den Harten Jungs (SB-E/i7 9XX 1366) messen kann dann war das nicht wirklich ein großer Sprung für AMD.

Und das BF 3 von 8 Kernen profetiert das ist sowas von unwichtig wichtiger ist die Grake ich wette BF kann man sogar mit nem i5-750 spielen. Ich finde das solte kein Argument sien.
 
Krautmaster schrieb:
Außerdem denke ich dass man 8 gegen 4 Cores schon stehen lassen kann ...
(1. weil 8 Int-Cores und 2. weil AMD als 8 Core vermarktet)

Das Problem daran ist, das die INTEL Fanbois quasi absichtlich HT unterschlagen, obwohl es deutlich zur guten Leistung bei INTEL beiträgt. Das ist für mich einfach nur Äpfel/Birnen und total hohl... Aber wers braucht um sich bestätigt zu fühlen-->lächerlich

Voyager10 schrieb:
Ich hab von dem Energieverbrauchsvergleich des Bulldozer und Sandybridge gesprochen wenn beide in etwa gleichschnell seien, du hast mit dem 990x entgegnet... das ist aber wieder etwas ganz anderes und wäre ein schlechter Vergleich weil der 990x wieder eine andere Geschwindigeitsklasse ist.

Und vor allem ne andere Preisklasse, gelle??

:)

Wird Zeit das AMD mal wieder bissl weiter vorne landet in den Rankings, damit die mal wieder mehr CPUs verkaufen können. Die Leistung ist für eine große Mehrheit sicher mehr als ausreichend...
 
Zumal man auch nicht die höher TDP aus den Augen lassen sollte. Und kommt mir jetz bloß keiner mit TDP!=Verbrauch, wenn die TDP schonmal 30W darüberliegt kommt das nicht ohne Grund.

och leute... lesen will gelernt sein... das ist ein auslesefehler

ich sag euch eins, es ist überhaupt nicht egal wieviele kerne ein Prozessor hat. Prozessoren werden immer noch für die Software gemacht und da ist die Leistung eines einzelnen Kerns teilweise sehr entscheidend. Das solltet ihr nicht außer Acht lassen. Sicherlich wird im Laufe der Zeit immer mehr Software auf multithreading angepasst. Dann ist sicherlich die Gesamtleistung und der Gesamtstromverbrauch entscheidend. Zzt gibt es aber noch genug Anwendungen, die von einer hohen Singlecore leistung profitieren
das ist mir relativ sch*** egal. uralte singlethreadsoftware die leistung braucht installier ich erst garnicht, sondern seh mich nach alternativen um
 
sTOrM41 schrieb:
Cinebench R10 (64 Bit): 24.434 Punkte (Multi-Threaded)
bei 8 kernen..

finde ich nun nicht sooo krass.

mein billiger 1055t macht mit 6 kernen 20300 punkte (auf 3,7ghz übertaktet)


edit:
das macht bei dem x6 3383 punkte pro kern
und beim bulldozer 3054 pro kern.

aber wer weis.. vllt lief der bulldozer ja nur mit 2ghz oder so..^^

Du kannst aber einen Bulldozer-Kern nicht mit einem K10-Kern vergleichen. Ein Bulldozerkern teilt sich ja ein paar Teile mit einem zweiten Kern, somit kommt ein Bulldozer-Kern nur auf 80% der Leistung eines K10-Kernes.
 
@ Matzegr

Ein Bulldozer-Modul erreicht laut AMD 80% eines fiktiven Bulldozer-Dualcores und mehr Leistung als ein K10-Dualcore.
 
turankaya74 schrieb:
Soviel Leistung, wie Intel und Amd bietet, braucht keiner. Bulldozer unterstützt USB 3.0 Sata 3.0 und ist Intel in diesen Dingen überlegen. Ein vernünftiger Preis und ich schmeisse meinen Intel aus dem Fenster.

Nein nur bei Liano ist ein Chipsatz mit integriertem USB 3.0 erhältlich. Für Bulldozer muss weiterhin ein PCIe Chip aufgelötet werden. Und Intel unterstützt auch Sata 600 ("Sata 3.0") aber eben nur an zwei Ports während AMD es an allen Ports bietet. Außerdem unterstützen die meisten AMD Desktop CPUs ECC Ram und die nutzbaren Funktionen der CPU werden nicht je nach Chipsatz beschnitten.
 
Rubbelkater schrieb:
Ich kann es überhaupt nicht verstehen, wieso überhaupt herumgestänkert wird. Wenn AMD Intel einholt oder gar überholt, dann ist das doch für alle Konsumenten super. Die Preise ohne Konkurrenz wären heute nicht dort, wo sie sind. Ich bin mittlerweile sogar soweit, dass ich bei ähnlicher Leistung lieber zu AMD greife. Nicht, weil ich Fanboy bin, sondern weil ich nicht möchte, dass AMD irgendwann vom Markt verschwindet. Das, was AMD mit einem Bruchteil an Entwicklungsgeldern zusammen gebastelt bekommt, ist doch lobenswert.

So siehts aus . Ob AMD oder Intel ist völlig schnuppe.
Wie sagt man so schön? Konkurrenz belebt das Geschäft. Ist AMD erstmal Pleite( was wir alle nicht hoffen ), schauen auch Intelfans dämlich in die Röhre, und müssen ihre Cpus wieder zu überteuerten Preisen kaufen.
Meiner einer hat sich schon für den Bully entschieden, und freut sich auch auf dessen Release.:)
Welcher von den FX Cpus es wird entscheidet dann das Preisleistungsverhalten des Prozessors.
 
@daasi

der Anteil an Single threaded Software ist immer noch sehr hoch. Und du solltest deutlich den Leistungsunterschied zwischen einem Opteron 8x2Ghz und einem Corei5 2500K merken :) tja Kerne sind eben nicht alles. Effizienz ist ebenso wichtig.
 
Was mir schon mal zu Denken gibt ist, daß z.B. bei Cinebench das 1x CPU Ergebnis fehlt bzw. der Test (absichtlich?) weggelassen wurde. DANN hätte man mal Vergleichswerte gehabt, wqas jeder einzelne kern wirklich leistet. So bringen die ganzen Ergebnisse nullkommanix, zumindest in der für viele immer noch interessanten Single Thread Performance.
Zu wünschen wäre es ja, daß BD zu Intel etwas aufholen kann, vielleicht überdenkt Intel dann noch einmal die Entscheidung, SB-E für den Desktop vorerst nur als 6-Kerner zu bringen. Denn stimmen die Ergebnisse, schafft man es mit der High-End Plattform gerade einmal, Intels aktuelle Mainstream Plattform einigermaßen in Schach zu halten.
Interessant dürfte es auch bei der Übertaktbarkeit werden, ein 2600K@5GHz erreicht in Cinebench10 im 8x CPU Test immerhin etwa 10.000 Punkte mehr, das ist schon eine Menge Holz, die es aufzuholen gilt.
KAOZNAKE schrieb:
absichtlich HT unterschlagen, obwohl es deutlich zur guten Leistung bei INTEL beiträgt.
In jedem x-beliebigen Thread hier im Forum läßt sich, vor Allem von Seiten der AMD Fanboys, nachlesen, daß HT nix taugt, nix bringt, Müll ist, ... Ja was denn nu? Ist HT etwa doch nicht so schlecht?
 
@ frankpr


Mit HighEnd schätze ich meinst du HighEnd Mainstream also folglich den 2600k.

Denn genau das ist das Ziel von AMD.:rolleyes:
 
Mit High End meine ich, wie es auch geschrieben steht, BD, denn das soll dem Vernehmen nach AMDs High End Plattform darstellen, worauf ja auch die "FX" Wiederbelebung hinweist. SB ist bekanntlich bei Intel nur Mainstream, auch wenn die eigentliche High End Plattform derzeit hinterherhinkt, die 6-Kerner mal ausgenommen.
 
Jigga86 schrieb:
Wie schwach ist es von Intel mit ähnlicher Leistungsaufnahme nur 4 Kerne zu betreiben während AMD 8 schafft ;-)

also doch 8 Kerne? :stacheln: :lol:
 
Allerdings wird BF3 wohl so ziemlich das erste Spiel, das spürbar von 8 Kernen profitieren könnte.
Es geht schon los das 4 Kerne zu wenig sind und bremsen, ein niedrig taktender 6 Kern Sandy wäre schon schneller: http://www.pcgameshardware.de/aid,8...1-Modus/Rennspiel-Sportspiel-Simulation/Test/

Darum ist Sandy auch nicht so perfekt wie man vermuten könnte, 4 Kerne sind für 2011 einfach zu wenig, das hat AMD letztes Jahr klar gemacht. Nur weil Intel mehr Gewinn machen will und keine Konkurrenz hat, müsst ihr noch die 4 Kerner kaufen. Wartet mal ab wenn Bulldozer da ist, wie schnell Intel die Kerne raus haut.

Sollte sich herausstellen das AMDs Module nicht so stark sind als angekündigt bzw. genauso stark ist wie HT, dann sind mir die 4 Bulli Kerne zu wenig. Ich muss dann auf jeden Fall auf 6-8Kern Ivy/Bulldozer warten. Denn von 4 Kerne(Core 2 Quad) auf 4 Kerne aufzurüsten(stagnieren) kommt überhaupt nicht in Frage.
Sieht so aus als ob da ein massiver Marketing Fail auf uns zu kommt und die 4 zusätzlichen Module wohl nur was in Cinebench bringen, in Spielen wohl eher nicht. Ja wir müssen noch abwarten, aber das Bild wird langsam deutlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kasmopaya schrieb:
Wartet mal ab wenn Bulldozer da ist, wie schnell Intel die Kerne raus haut.
Das ist ja meine Hoffnung, daß Intel zum SB-E Launch dann doch noch gleich die 8-Kerner bringt.
 
Ob jetzt 8 Threads oder Kerne oder 4 Module, die Performance zählt. Bulldozer könnte eine Trendwende markieren, nämlich, dass die Leistung eines einzelnen Cores in den Hintergrund tritt und gethreadete Anwendungen nicht mehr bis zu einer maximalen Anzahl Kernen unterstützen, sondern ganz allgemein auf n Kernen laufen können. Denn generell gilt, wo Hardware vorhanden ist wird auch Software geschrieben. Zuerst waren es die Dual-Cores, die nicht ausgelastet wurden, dann die Quads. Ich kann mir schwer vorstellen, dass im nächsten Schritt "nur" 6 bzw 8 Kerne unterstützt werden.

Wichtig ist dann, welche Arten von Workloads es gibt, die sich nach ihren Ansprüchen und der Parallelisierbarkeit unterscheiden. Man kann sie entsprechen in vier Klassen unterteilen:

  • anspruchslos, nicht parallelisierbar
  • anspruchsvoll, nicht parallelisierbar
  • anspruchslos, parallelisierbar
  • anspruchsvoll, parallelisierbar
Als anspruchslos würde ich solche Workloads einstufen, die problemlos von heutiger Hardware bewältigt werden und daher für eine Betrachtung grundsätzlich uninteressant sind. Dinge wie Internetzbrausen, Multimedia und Office sind hier sicher gute Beispiele.
Anspruchsvolle, parallelisierbare Workloads bedient die Bulldozer-Architektur hervorragend. Außerdem ist in vielen Fällen zukünftig eine GPU-Unterstützung denkbar bzw. schon vorhanden, z.B. bei Bild- und Videobearbeitung.
Problematisch sind solche Workloads, die von einzelnen Cores abgearbeitet werden müssen. Hier hat der Bulli gegenüber seinen Vorgängern kaum Vorteile und Intel weiterhin die Nase weit, weit vorn. Hierzu zählen möglicherweise aktuelle Spiele. Spieleentwickler tun sich traditionell schwer damit, Software richtig zu schreiben und dazu gehören auch Threads. Wobei sich hier die Frage stellt, ob der Bulldozer dank Turbo hier nicht doch ganz einfach schnell genug sein könnte, wenn die Hälfte der Module abgeschaltet werden können.
 
Jetzt muss er nur noch erscheinen das gute Ding :D


Frag mich nur, wenn ich mit meinem Programm was rendere brauche ich beim q9550 @ 3,91ghz 50% der CPU, also alle Kerne nur halb belastet.

Wie wird das dann beim Bulldozer sein, der wird dann mit 12,5% ausgelastet. :)
 
Alle Kerne nur halb ausgelastet? 50% bei einer Quadcore-CPU klingt eher nach 2 Kerne zu 100% und 2 Kerne zu 0% ausgelastet.
 
da ich von den testergebnissen nur cinebench kenne, finde ich die leistung ganz schön schlecht. ein 1090t schafft etwa 18000 punkte bei 6x3,2. der bd macht 24000 punkte bei 8x3,2 (oder 8x3,6 wenn der turbo funktioniert hat). 18000 *8/6 sind auch 24000 punkte. damit würde ein theoretischer 8kerner mit der k10 architektur die gleiche leistung bei gleichem takt bieten. da kann man amd nur verstehen, dass sie mit ihrem produkt nicht zufrieden sind. bis jetzt haben sie "nur" ein paar transistoren eingespart und haben wie intel jetzt auch keine echten kerne mehr, die zwar etwa die gleiche leistung bringen, aber als kunde interessiert mich nicht wo der hersteller optimiert. intel hat mit sb sehr gute cpus im angebot, von denen jeder einzelne kern schon ordentlich leistung hat, weshalb intel quads einen thuban locker in die tasche packen. wenn amd nichts besser einfällt als die kernzahl weiter zu erhöhen um in theoretischen benchmarks mit zu halten, dann siehts düster aus. denn in der realität müssen 8kerne erst mal genutzt werden.

momentan scheint es mir so, als fährt amd auf der "masse statt klasse" schiene. hoffentlich stellen sie die weichen neu.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben