Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestGeForce GTX 1070 im Test: Effizient viel Leistung zum hohen Preis
Endlich hat techpowerup getestet und meine für mich wichtigste Grafik rausgebracht.
Leider erreicht sie nicht ganz die Effizienz der 1080 aber weiterhin ein gutes Stück nach vorne.
Eventuell wird also meine GTX 980 doch weichen damit mein Rechner unter Volllast wieder als ultra-silent durchgeht (aktuell geht der Lüfter der GPU doch hin und wieder nach oben z.b. in Rise of the Tomb Raider)
PS: Suche Käufer für eine EVGA GTX 980 am besten zum Preis einer gtx 1070
Perf pro Watt YOLO. Als ob das die Masse interessiert. Die Karte muß stärker sein und das sie stromsparender ist als vieles was sie in Benchmarks besiegt reicht völlig.
Ich mein, klar -die Grafik hat ja recht. Zum Verbrauch einer 970 gibts die Leistung einer 980ti (beide Angaben gerundet). Frage mich aber wieso die 1080 bei 103% steht, was ja positiv heißt. Denn die 1080 müßte ja auch bei 100% stehen. Ihr Verbrauch liegt bei 120% dessen von der 1070 -aber die Leistung liegt eben auch bei diesen 120% der 1070....
Gäbe es ne Grafik Perf/Euro wäre die 1070 der definitive Sieger.
man sollte hergehen als Ziel 30 FPS Untergrenze bei brauchbaren mittleren Details in FullHD mit 4xAA
zuerst Gesamtleistung, dann nochmal avgFPS / EUR Übersicht mit Balken
Perf pro Watt YOLO. Als ob das die Masse interessiert. Die Karte muß stärker sein und das sie stromsparender ist als vieles was sie in Benchmarks besiegt reicht völlig.
Ich mein, klar -die Grafik hat ja recht. Zum Verbrauch einer 970 gibts die Leistung einer 980ti (beide Angaben gerundet). Frage mich aber wieso die 1080 bei 103% steht, was ja positiv heißt. Denn die 1080 müßte ja auch bei 100% stehen. Ihr Verbrauch liegt bei 120% dessen von der 1070 -aber die Leistung liegt eben auch bei diesen 120% der 1070....
Gäbe es ne Grafik Perf/Euro wäre die 1070 der definitive Sieger.
Habe ja auch geschrieben dass dies mein oberstes Kriterium ist und nicht das der Masse.
Und 100% stimmt natürlich, je nach Testzyklus weichen die einzelnen Reviews natürlich um +/-5% ab, bei TPU hatte die 1080 eine relative Performance von 118% bei einem relativen Verbrauch von 116% oder so, ergibt dann die Effizienz von 103% im Vergleich zur 1070 (da es ein Test der 1070 war ist diese der Ausgangswert)
sorry, aber das ist vollkommen sinnfrei. Eien gleichschnelle Karte zum gleichen Preis ist dann wohl der Nachfolger? Dann hätten sie ja auch die 180 --> 1090 nennen können und die 1070 --> 1080 womit die neue karte dann der Nachfolger ist?! Nee das ist ziemlicher Mumpitz, der hier geschrieben wurde.
die 1070 IST der Nachfolger der 970, nur zu einem viel höheren Preis.
Da kann ich leider nur zustimmen. Auch die Nichterwähnung des hohen Preises im der Box und die Fokussierung auf 4K machen den Test nicht besser. Keine frame times, den bekannterweise fehlerhaften Treiber verwendet.
Wäre das nicht Computerbase mit viel Kredit auf der Bank, dann würde ich diesen Test als parteiisch und unsorgfältig bezeichnen.
Die Karte ist Wucher und das direkte Ergebnisse von Habgier und mangelnder Konkurrenz. Nicht kaufen, Stärke zeigen.
Der verwendete Treiber hat ja nun nachweislich eine (nett ausgedrueckt) abweichende Darstellungsqualitaet.
Und das nicht nur in AotS sondern auch in Witcher 3 und Fallout 4 und in GTA 5 werden die Einstellungen per Treiber geandert.
Sprich Nvidia bescheisst hier fuer laengere Balken, CB nutzt alle!!! Spiele bei denen das bis jetzt eindeutig nachgewiesen ist und tut so als waere nichts.
Eigentlich die perfekte Karte für mich, aber leider zu teuer. Ich war davon ausgegangen das diese max. 400 € kosten wird (vor 3 Monaten). Die Karte würde für mich in Full HD mit 60 fps passen, da eh alle Spiele immer mehr Speicher fressen (dank Konsolen) wäre diese auch wieder für mind. 3-4 Jahre haltbar.
Meine derzeitige Karte ist ja eine Gigabyte GeForce GTX 660 Ti die mit meinem 300 W Netzteil ("wieso so unterdimensioniert"habe ein 750 Netzteil) ziemlich harmoniert. Daher interessieren mich auch nur Custom Karten mit dem 8 poligen, naja hoffentlich schlägt die AMD Karte wie eine Bombe ein damit ich mir dann eine GTX 1070 für unter 400 bekommen kann.
Kann man nach diesem Test doch noch garnicht sagen. Dazu müßte erstmal ein Test erscheinen, wo alle Customs gegenüber gestellt werden.
Auf jedenfall schafft die MSI hier keine 2.100 Mhz, die Asus aber schon.
Ich finde das es nicht egal ist, wenn man einfach mal hier behauptet das die MSI 1070 die leiseste & kühlste Karte ist, ohne alle Customs getestet zu haben.
@Wolfgang Andermahr: bitte übertakte doch den i5 2500k auch auf 4.5 GHz was mit Luftkühlung kein Problem darstellt und wiederhole bitte nochmal die Tests. Alternativ hierzu nehme doch direkt einen i7 2600K mit OC auf 4.6 GHz - oder schalte HT beim 6700K ab bei Vergleich mit dem 2500K ab und limitiere den Turbotakt auf den gleichen wie beim Sandy Bridge.
Wenn der Abstand schon zwischen einer Gen2 CPU und einer Gen6 CPU so gering ausfällt trotz DDR4 / DDR3 und dann noch mit Overclocking dann sehe ich keinen großen Nachteil durch eine alte CPU wie von dir beschrieben.
Wäre es nicht noch besser wenn sie versuchen würden einen MOS6510 per flüssig Stickstoff auf 10 GHz zu bringen?
@CB: nehmt doch bitte das K beim 2500er mal raus damit diese komische OC-Freak-Fraktion mal Ruhe gibt... und nochmals danke das ihr nen mittelmäßigen i5 mit testet, mit den Daten kann ich gut was Anfangen um mein System zu bewerten.
...aber wirklich, die Leute verstehen es einfach nicht!
@alQamar: es ging im Test lediglich darum zu zeigen, wie die 1070 mit schwächeren/älteren/nicht OC-fähigen CPUs zurechtkommt. Da CB wahrscheinlich keinen i5-2500 da hatte, haben sie halt das k-Modell genommen.
Ich meine, du verlinkst einen Test und verlangst, daß genau der gleiche Test hier nochmal gemacht wird?
...aber wirklich, die Leute verstehen es einfach nicht!
@alQamar: es ging im Test lediglich darum zu zeigen, wie die 1070 mit schwächeren/älteren/nicht OC-fähigen CPUs zurechtkommt. Da CB wahrscheinlich keinen i5-2500 da hatte, haben sie halt das k-Modell genommen.
Ich meine, du verlinkst einen Test und verlangst, daß genau der gleiche Test hier nochmal gemacht wird?
Wenn der Test mit jeweils 2 i7 bei gleichem Takt durchgeführt wird kann man erst dann sehen wie marginal die Leistungsunterschiede zwischen Sandy Bridge und Skylake ist. Dabei spielt es auch keine Rolle ob man den 6700K untertaktet oder den 2500K übertaktet (zum Kommentar OC Freak Fraktion).
Man hätte das CPU Limit bei einem untertakten des 6700K auf Niveau des 2500K sehr deutlich und fair zeigen können und dann nochmal die Zahlen des 6700K mit Übertaktetung dazunehmen können.
Ich finde es die Diskussionkultur bedauerlich, wie schnell hier Verallgemeinerungen und Beleidigungen fallen.
Man hätte das CPU Limit bei einem untertakten des 6700K auf Niveau des 2500K sehr deutlich und fair zeigen können und dann nochmal die Zahlen des 6700K mit Übertaktetung dazunehmen können.
Das untertakten eines neuen 6700K soll Aufschluss darüber bringen, wie gut oder schlecht dein alter 2600K ist? Das macht 0 Sinn. Das wurde früher mal gemacht i7 @ 2Ghz etc. Im Endeffekt ist es viel interessanter zu sehen, dass ein uralter i5 2500 gar nicht so der limitierende Faktor ist und dein 2600K sowieso nicht. Ein Direktvergleich 2600K vs. 6700K (oder irgend ein anderer Prozessor) gibt es im Internet zu genüge.
Computerbase strebt hier keinen CPU Benchmark an. Es soll nur kurz und bündig aufzeigen, was eine alte CPU noch leistet bzw. ob die GraKa mehr braucht um ihre Leistung zu entfalten.