Test GeForce RTX 5090 Laptop GPU im Test: Nvidias neues Flaggschiff im bisher dünnsten Razer Blade

0ldboy schrieb:
Ich würde fast wetten das eine 9070 XT auf 150 W gedrosselt, gleichauf ist mit dieser RTX 5090 Laptop GPU, oder sie sogar schlägt. Vielleicht könnte es jemand testen?

Bringt AMD in Zukunft eine mobile Version?

AMD sieht doch bei den Design Wins, also den Fertiggeräten wo ihre Hardware verbaut wird, immer kein Land gegen Nvidia, selbst wenn eine mobile 9070 erscheinen würde würdest du die nur in zwei Notebooks finden, die exklusiv für irgendeine Elektronikmarktkette in Australien erscheinen finden.

Queediab schrieb:
Mir kommen keine Konsolen ins Haus ^^

Das Steam Deck ist keine Konsole - es verwendet standardmäßig zwar eine "Game-Launcher-Oberfläche" die konsolenmäßig aussieht - diesen Big Picture Mode gibt es aber auch im Steam Client auf deinem PC und wenn du einen Gaming-HTPC hättest würdest du den wahrscheinlich nutzen^^.
Aber zugrunde liegt ein vollwertiges Linux, auf dessen Oberfläche du auch jederzeit wechseln kannst.
Da kannst du dann LibreOffice nutzen, GIMP, TuxRacer und alle anderen Linuxsachen, plus das was du über Wine zum Laufen bekommst.

TIMOTOX schrieb:
Verstehe das nicht warum Notebooks vor allem Notebooks zum Spielen so Dünn werden.

Bitte nicht ignorieren, dass das Razer Blade hier die Ausnahme darstellt!
Es steckt ja schon im Namen!
Das Razer Blade soll ein sehr dünnes und leichtes Gamingnotebook sein und wird ganz klar als Gamingalternative zum MacBook Pro positioniert, der gesamte Formfaktor (und Preis^^) ist darauf ausgelegt wie ein schwarzes MacBook zu wirken und nicht wie ein bunter Kinderkirmesplastikbomber wie es viele Gamingnotebooks der Konkurrenten tun!

Hier wird ja nicht einmal die maximale TDP der GPU ausgenutzt - eben weil bei diesem Gerät für Razer der Formfaktor über die maximal mögliche Leistung geht.
Andere Gamingnotebooks mit der GPU werden (etwas) mehr Leistung bieten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Queediab
iSight2TheBlind schrieb:
Hier wird ja nicht einmal die maximale TDP der GPU ausgenutzt - eben weil bei diesem Gerät für Razer der Formfaktor über die maximal mögliche Leistung geht.
Andere Gamingnotebooks mit der GPU werden (etwas) mehr Leistung bieten!
Allein deswegen finde ich den Vergleich hier mit der mobilen 4090 auch nicht ganz gerechtfertigt. Vor allem nicht mit einem Scar. Das "verfälscht" das Ergebnis dann halt schon ein wenig und lässt die mobile 5090 sicher auch etwas schlechter aussehen, als es sein könnte.
Schlechte Kühlung, weniger TBP... Ich gehe davon aus, dass eine 5090M in etwa so viel schneller wie eine 4090M ist, wie die 5080 vor der 4080 (Super) im Desktop liegt. Wenn die Voraussetzungen vergleichbar sind. Sprich: Mindestens gleiche TBP und eine vergleichbare Kühllösung.

Das hier kein riesiger Leistungssprung erfolgen wird, war ja zu erwarten. Warum sollten sich die mobilen GPUs anders verhalten als die Desktop-Karten?
Ergänzung ()

0ldboy schrieb:
Ich würde fast wetten das eine 9070 XT auf 150 W gedrosselt, gleichauf ist mit dieser RTX 5090 Laptop GPU, oder sie sogar schlägt. Vielleicht könnte es jemand testen?
Wie kommst du darauf? Eine 9070 ungedrosselt ist ja auch nur knapp vor der mobilen 5090... 150 Watt wäre nur noch die halbe Leistungsaufnahme einer 9070 XT (non-OC). Die wird nicht schneller sein...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista, Quidproquo77 und iSight2TheBlind
Swiffer25 schrieb:
Ich finde, ein feines Gerät.
Hätte ich die finanziellen Mittel, dann ja.
Für die kommenden, vielleicht ca. 8 Jahre.
Das könnte schwierig werden.
Razer Blades sind Qualitäts technisch, so wie der Rest der Produktpalette, Hauptsache sieht cool aus nd geht schnell kaputt.

Der Kundenservice ist dabei gleichzeitig so angenehm wie eine unnötig verschriebe Darmspiegelung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista und Swiffer25
Das mit schnell kaputt kann ich nicht bestätigen, hab hier noch ein 2020er Modell, viel genutzt, nix dran außer eine Delle, aber das war ich natürlich selbst. Da ich den Service nicht kontaktieren musste, kann ich darüber nichts sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
Ich habe auch noch ein Blade 15 mit 1070 Max-Q und das tut auch noch jede Woche x Mal - es ist stationär im Einsatz, aber bis dato gibt es keine Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
NVIDIA bekommt von mir nur noch Geld für Geforce Now, bei PC Hardware bin ich auf absehbare Zeit raus. Ich habe mich mit dem Spiele Streaming arrangiert, Shooter zocke ich eh nicht. Also miete ich lieber eine 4080 anstatt mir einen zusätzlichen Heizkörper ins Wohnzimmer zu stellen. Mit dem gesparten Geld mache ich was anderes. Natürlich gönnen ich jedem seine 5090, muss jeder selbst wissen.
 
Eigentlich sollte es umgekehrt sein: RTX5080 Desktop - 24GB und hier 16GB. Die 5080 ist so weit weg von der 5090 und kann sich so schwer von der 4080 absetzen. 24gb wären ein Argument…dann wäre es aber völlig absurd, da ein Laptop mit einer „5090“ dann langsamer ist als ein Laptop mit einer „4090“ wäre und keinerlei Mehrwert hätte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
Junge Junge....was für ein Verlust.
Ich habe noch nie Laptop-Benchmarks gesehen. Das ein Laptop weniger Leistung wie ein Desktop hat war mir klar, aber sooo viel weniger Power. Das ist heftig.
 
Entrovis schrieb:
Eigentlich sollte es umgekehrt sein: RTX5080 Desktop - 24GB und hier 16GB. Die 5080 ist so weit weg von der 5090 und kann sich so schwer von der 4080 absetzen. 24gb wären ein Argument…
Die bekommt eine RTX 5080 Super für den Desktop schon noch. Dann wird das Taktpotenzial des GB203 noch ausgereizt und fertig ist der Blackwell-Refresh. Da gehen ja schließlich recht problemlos noch 300 bis 400 Mhz.
Entrovis schrieb:
dann wäre es aber völlig absurd, da ein Laptop mit einer „5090“ dann langsamer ist als ein Laptop mit einer „4090“ wäre und keinerlei Mehrwert hätte
Das solltest du nicht als Regel betrachten. In einem identisch ausgestatteten und gekühlten Laptop-Barebone wird eine RTX 5090 Laptop schon die bessere Karte sein. Man muss eben auf das TDP-Budget und die Kühlkapazität des individuellen Gerätes schauen. Die Blades waren da schon in der letzten Generation nicht die besten ihrer jeweiligen Klassen.
 
Alphanerd schrieb:
Und hast mal eben 500€ für ein bisschen Luftstrom und einen Kühlkörper bezahlt.

Nice.
Ne geht eigentlich: ein U12S um die 100.- (der mit einem 120mm Lüfter und 4 140er Gehäuselüfter a ca23 Euro. Das ist nicht mal die Hälfte von deinem Betrag. So wild ist das nicht. Und in der Liga von der viele hier behaupten sie ihr Eigen zu nennen wären auch 500 Euro kein nennenswerter Mehrpreis.

Nebenbei war die Ausgangsaussage ja wegen der Abwärme und dmit einhergehend die Geräuschentwicklung beim Kühlen des Notebooks. Und das geht im Desktop eben viel effektiver. Und günstiger, wenn ich bedenke, was bei uns Notebook Kühler-Lüfter-Einheiten von "Großen" Notebooks schon mal gekostet haben.
 
Hilfe meine RTX 4090 Laptop 💻 Version ist plötzlich verschwunden.

Ich weiß net was hier passiert ist. Aber ich habe schon alles mögliche versucht.

Treiber kann ich keine installieren, weil keine kompatible Grafikkarte gefunden wurde.

Im Gerätemanager taucht mir die integrierte Intel HD auf. GPU-Z und Hardwareinfo sahen dasselbe.

Gerät hat eine
-INTEL Core i9-14900HX CPU
-MSi Chipset B550 glaube ich
  • DDR-5-5200 Mhz
  • RTX 4090 Laptop 💻 Version
  • 1 TB Micron NVMe
-16" IPS Panel


Ich habe bis jetzt versucht:

= DDU gesäubert
= MSi Recovery gemacht.
= Backup vom 08.03. ausgewählt.
= Karte ist verschwunden, wie aus dem Nichts einfach so
= Keine heftigen Games gezockt
= Nur ein Par Benches probiert, am Anfang, ist aber länger her.
= Notebook wurde neu gekauft, am 26.02. diesen Jahres, bei Alternate.

Ich glaube ich muß die RMA nutzen:
Ist echt super schade:(
Nun ja, ich habe oder hatte auch einen fetten langen Kratzer am Display gesehen. War aber Anfangs nicht da. So gesehen, habe ich den wohl verursacht:(

MFG
 
SaoJoaoBatista schrieb:
ich habe oder hatte auch einen fetten langen Kratzer am Display gesehen. War aber Anfangs nicht da. So gesehen, habe ich den wohl verursacht
Wenn das ein mattes Display ist mit Kunststoff (kein glossy), dann kannst du versuchen den Kratzer mit Vaseline zu kaschieren

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
@Aimero Vielen Dank für deinen Tipp aber ich glaube ich, muß das Notebook sowieso reklamieren müssen, weil die dedizierte Grafikkarte hinüber ist.

Ist echt schade 😕 😔, aber nun ja. Ich hatte mal die Pro-Treiber von Nvidia probiert, weil ich schauen wollte, ob diese die Desktop Aufnahme in Shadowplay ermöglichen. Aber Möglicherweise hat das diesen Fehler verursacht ?

Aber nachdem ich auch versucht habe den älteren Hersteller Treiber zu installieren, kommt sofort derselbe Hinweis-Fenster.

Es konnte keine kompatible Grafikkarte in ihrem System gefunden werden.
 
Kann nur davon abraten. Hab hier ein Razer Blade 15 mit ner RTX 3070. Das Gerät wird so heiss, dass der Akku auf dauer in mitleidenschaft gezogen wird. Der Akku bläht auf und verzieht das ganze Gehäuse.
Leider kann man den Akku auch nicht abziehen, wenn man das Gerät eh nur stationär betreibt, da er verwendet wird um Leistungsspitzen abzufangen die das unterdimensionierte Netzteil nicht schafft (Gerät geht beim zocken einfach aus ohne Akku)- leider testet das keiner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
Ist Razor eine eigene Marke für Notebooks, oder gehört diese zu einem anderem namhaften Hersteller ?

Sei's drum. Ich kann bisher nichts negatives 😉 bei meinem High-End Lappy finden. Ist von MSi und gehört der Vector Serie an. Es hat 🤠 spezielle Heat Pipes. Die Lüfter sind zwar nervig, weil klein und müssen hochdrehen um die Abwärme zu schaffen.

Ich hatte das Problem, zu Anfang an. Immer wider fingen die Fans an hoch zu drehen. Das hat wirklich genervt. Aber jemand hat mir hier weitergeholfen. Es gibt eine spezielle Software, vom Hersteller, die natürlich auch schon installiert ist.

Beim sogenannten MSi_Center kann man tatsächlich ganz viele Sachen Einstellen. Darunter auch die Möglichkeit 😁 😉, die Lüfter so leise wie möglich zu halten.
Aktiviert und ab diesem Zeitpunkt, kehrte die ZEN_Ruhe ein.

Dabei hat meins eine potente CPU und GPU am werkeln. Es sind eine INTEL Core i9-14900HX 20 cores/ 32 effective und eine RTX GeForce 4090.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte um Entschuldigung, hatte dasselbe hier doppelt drin.
 
Zuletzt bearbeitet: (Doppelter Post)
person unknown schrieb:
Der Feuchte Traum der Hersteller und deren Kunden ist ja immer noch einen ausgewachsenen Hochleistungs PC in ein leichtes, schnittiges Notebookgehäuse zu zwängen. Und, abgesehen von dem selbstverständlich unter Last lauten Lüfteraggregats, sehe ich das bei weitem noch nicht.
das wirds so wohl nie geben...
weil die maximale Leistung halt immer mit guter Kühlung und hohen Wattzahlen erreicht wird ===> Desktop

oder anders gesagt:
wir haben es schon längst erreicht..

du kannst heute mit nem guten Notebook recht leise Dinge machen, wofür vor 10+ Jahren ein 20 Liter GAming-Rechner nötig gewesen wäre

du kannst heute mit nem Notebook 4k Videos im Flieger schneiden..
vor einigen Jahren ging das selbst auf Gamingrechnern nur ruckelig..

die Grenzen verschieben sich halt immer weiter nach oben




 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
@Kraeuterbutter Ich würde eine Wasserkühlung vorschlagen für die Notebooks. Man könnte ja so ein Gaming Notebook machen, mit der Möglichkeit später eine Wasserkühlung dran anzuschließen.

Des weiteren habe ich ja auch schon gesehen, das es so Tische gibt, wo man auf der Tischplatte einen runden Ausschnitt hat und dort drunter einen fetter Ventilator hat, der dann effektiver kühlt.
 
gibts schon längst... (oder gab es)
Gaming-Notebook das mobil ist..
und zuhause kommt es an eine "Dock" wo die Kühlung drinnen steckt.

oder aber: gleich ne externe GPU..

aber das alles geht dann richtung "Desktop"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
SaoJoaoBatista schrieb:
@Aimero Vielen Dank für deinen Tipp aber ich glaube ich, muß das Notebook sowieso reklamieren müssen, weil die dedizierte Grafikkarte hinüber ist.

Ist echt schade 😕 😔, aber nun ja. Ich hatte mal die Pro-Treiber von Nvidia probiert, weil ich schauen wollte, ob diese die Desktop Aufnahme in Shadowplay ermöglichen. Aber Möglicherweise hat das diesen Fehler verursacht ?

Aber nachdem ich auch versucht habe den älteren Hersteller Treiber zu installieren, kommt sofort derselbe Hinweis-Fenster.

Es konnte keine kompatible Grafikkarte in ihrem System gefunden werden.
Das Problem hat sich von selbst gelöst.
Nach einem System Reset und frischer Windows Installation. Zuerst sah es allerdings danach aus, es würde weiter bestehen. Aber nach ein paar Mal benutzen, verschwand es plötzlich auf einmal.

Es lag wohl tatsächlich daran dass ich die Desktop Treiber verwendet hatte. Ich wollte eigentlich nur ausprobieren ob ich mit dem Desktop Treiber mein Desktop 🖥️ aufnehmen kann. Weil auf meinem Computer funktioniert das einwandfrei und sehr leicht. Man muss da nur ein Schalter umlegen.
Ergänzung ()

SaoJoaoBatista schrieb:
@Aimero Vielen Dank für deinen Tipp aber ich glaube ich, muß das Notebook sowieso reklamieren müssen, weil die dedizierte Grafikkarte hinüber ist.

Ist echt schade 😕 😔, aber nun ja. Ich hatte mal die Pro-Treiber von Nvidia probiert, weil ich schauen wollte, ob diese die Desktop Aufnahme in Shadowplay ermöglichen. Aber Möglicherweise hat das diesen Fehler verursacht ?

Aber nachdem ich auch versucht habe den älteren Hersteller Treiber zu installieren, kommt sofort derselbe Hinweis-Fenster.

Es konnte keine kompatible Grafikkarte in ihrem System gefunden werden.
Das Problem hat sich von selbst gelöst.
Nach einem System Reset und frischer Windows Installation. Zuerst sah es allerdings danach aus, es würde weiter bestehen. Aber nach ein paar Mal benutzen, verschwand es plötzlich auf einmal.

Es lag wohl tatsächlich daran dass ich die Desktop Driver installiert hatte. Ich wollte versuchen, ob ich damit die Desktop Aufnahme aktivieren konnte Aber es funktioniert nicht. Diese Option existiert bei den Notebook-Treibern einfach nicht. Ist Recht dämlich 😕 😔. Beim Desktop 🖥️ Computer gibt's einen kleinen Schalter. Dort lässt sich das super easy 😁 🐰 aktivieren.

Übrigens kann man beim AMD Radeon Driver sofort loslegen. Es unterscheidet nicht, von wo die Quelle stammt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben