Test GeForce RTX 5090 Laptop GPU im Test: Nvidias neues Flaggschiff im bisher dünnsten Razer Blade

Ich finde, ein feines Gerät.
Hätte ich die finanziellen Mittel, dann ja.
Für die kommenden, vielleicht ca. 8 Jahre.
 
Ansich ja ein schönes Gerät, aber ein Gaming Laptop mit einer 5090 für mobile "High-End" Leistung muss finde ich keine Rekorde im Leichtbau erreichen. Allein die 160 Watt der Grafikkarte wollen zuverlässig und effektiv abgeführt werden, da graust es mich schon wenn ich sehe das die Kühlauslässe der beiden Lüfter über das Displayscharnier realisiert wurden.

Das finde ich schon bei meinem HP Ultrabook bspw. bescheiden gelöst, und da muss bei hoher, andauernder Last lediglich die 17 Watt vom Core i U abgeführt werden. Die 17 Watt reichen da schon für eine spürbare Hitzeansammlung in dem Bereich und am Display.

Queediab schrieb:
Ich hab mir damals 2011 ein MS16F2 (Schenker P511) Gaming Notebook gekauft. Das kam mit einer gesockelten (MXM3.0b) GTX570. Die ist dann nach ner Weile den Hitzetod gestorben. Dann hab ich eine GTX670M verbaut - selbes Schicksal, jeweils immer nach ein paar Jahren (Garantie adé...).

Hatte damals auch ein MSI mit einer GTX 670M, die ist leider auch 1 Jahr nach Garantieende den Hitzetod gestorben bzw. hat sich selbst "entlötet", was in einer bunten Artefaktshow und Abstürzen geendet hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Queediab
Jan schrieb:
Nach vier Auftritten im Desktop-PCs ist Nvidia Blackwell im Notebook angekommen. Der Test analysiert Leistung und Features des neuen Topmodells GeForce RTX 5090 Laptop GPU 24 GB im neuen, noch dünneren Razer Blade 16 (2025). So schnell ist die neue GPU im Vergleich zur RTX 4090 Laptop GPU 16 GB und Desktop-Grafikkarten.

Zum Test: GeForce RTX 5090 Laptop GPU im Test: Nvidias neues Flaggschiff im bisher dünnsten Razer Blade
Hallo Jan, ich vermisse die Betrachtung von Leistung und Temperatur. Sprich, darf die GPU dauerhaft ihre 160 W ziehen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
Also Leute ich bin hier der Oberst checker, hehe:)

Denn bei mir gibt's Vergleiche auf höchstem Niveau.

Schaut mal in meine Signatur, dann wisst ihr auch warum. Folgendes, habe ich herausgefunden, dass die Desktop Version Shadowplay Option besitzt, mit der du dein Desktop aufnehmen. das musst man ja nur freischalten.
Aber beim Laptop kriegst du das um's verrecken nicht hin. Da kannst auch du auch die Pro Treiber installieren, das ist völlig wurscht. Den du bekommst diese Option da nicht.l:(

weiß nicht warum der Jensen Huang so böse ist:(😄

Rein Leistung-mäßig verglichen mit der Desktop 🖥️ RTX 4080 Super. Ziehst der Lappy aber den kürzeren, er hat ein bisschen weniger Shader aber der Takt geht nur bis 2245 Mhz. Das ist wohl auch aus thermischen Gründen, so limitiert.
Meine Desktop RTX 4080 Karte geht im Vergleich dazu per Booster auf 2780 MHz.

Ich habe einen sehr gut durchlüftestes MidiTower System. Und meine Desktop Version der RTX 4080 läuft sogar mit einem 700 Watt Netzteil von EnerMax. ;)

Das Notebook ist ein bisschen laut, aber man kann mit dem MSI Center die aus Regeln. Das ganze wird dann flüsterleise:)

Ich habe zwar keine AMD Ryzen 9800x3D, aber dafür eine INTEL Core i9-14900 HX CPU, verbaut. 20 Kerne, davon insgesamt 32 per HT.

Das Laptop an sich ist sehr edel, mit einer Anthrazit Farbe. Und eine Metall Oberfläche von dem Deckel des Bildschirms. Er ist auch schön flach und das Notebook bleibt schön leise. Da es nur 16 Zoll groß ist, also eigentlich ideal.

Das einzigste was mich aufregt, ist bei dem Notebook halt diese Shadowplay Desktop Aufnahme. Die kannst du gar nicht aktivieren. Und als zweites, die reduzierten 16 GB VRAM. Denn die Desktop Version der RTX 4090 hat ja, wie wir alle wissen, 24 GB davon.
Es gibt noch mal einen Unterschied meine Desktop Version hat eine GDDR-6X Memory.
Und beim Notebook ist nur der normale 6er Speicher verbaut. Gekauft 😉 bei Alternate, für (nur) 2640 €.

Also ich glaube ich habe euch damit gute Auskünfte gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
cr4zym4th schrieb:
und das, obwohl beim Razer sogar eine ZEN5-CPU drin ist, die schneller als vorherige CPUs sein sollte.
Wie schon im Artikel gesagt, Strix Point mit dem Dual CCX Design ist halt worst Case für Games, das ist effektiv einen 4-Kern-CPU. Natürlich werden die Blackwell Laptop GPUs nicht plötzlich super, aber mit so 10% Mehrleistung mit selber CPU und TDP würde ich schon rechnen.
 
Ich mache es kurz:
Total unnötiges Produkt in allen Bereichen.
Vorgänger war besser.
 
Ich sag's mal so ... Razers Blade-Geräte, vor allem die größeren, fand ich immer schon ziemlich interessant, dieses hier schießt aber irgendwie ordentlich am Ziel vorbei, indem es sich auf die schlanke Bauweise konzentriert. Entweder hätte man es mit mehr Volumen bauen sollen, um eine höhere Verlustleistung abführen zu können und der RTX 5090 Laptop so eine bessere Leistungsentfaltung zu gönnen, oder aber gleich eine schwächere GPU verbauen und es konsequenter auf sein dünnes Gehäuse auslegen sollen.

Es wird definitiv Geräte geben, in denen sich die RTX 5090 Laptop deutlich besser schlagen wird, kein Zweifel, auch wenn die RTX 4090 Laptop sicherlich nie extrem abgehängt werden wird. Hier hätte sich Razer m.E. aber mit einer RTX 5070 Ti Laptop oder so begnügen sollen. Die größeren mobilen Chips kosten einfach viel zu exorbitante Aufpreise als dass man sie künstlich limitieren sollte. Als Kunde würde ich mich da definitiv nach einem Gerät umsehen, das die GPU auch ausfahren kann. Vllt macht es das Blade 18 ja besser, wenn es kommt. Ansonsten bekommt auch das Scar 17 irgendwann einen Nachfolger, wenn auch diesmal hoffentlich mit einem Bildschirm im 16:10-Format.
 
Ich verstehe nicht so ganz, wer bei sowas Zielgruppe sein soll?
Leute die wirklich auf ihrem Gerät spielen sind es nicht weil Leistung ist mäh, gerade für den Preis.
Leute die aber ein dünnes Gerät fürs Reisen wollen geben oft nicht so viel aus.
Und wenn sie so viel ausgeben, dann sind wir schnell bei "Pro" Geräten für Firmen und da zählt Razer ja auch nicht zu, auch Mangels Pro-GPUs.
Bleibt also wer? "Rich Kidds" ohne Ahnung was sie da kaufen?

Wobei selbst bei denen wahrscheinlich eine Ernüchterung beim Spielen einsetzen dürfte, wenn das Ding plötzlich abhebt...

Ansonsten wie zu erwarten, klar dass bei den ohnehin kaum vorhandenen Sprüngen der 5000er im Laptop noch weniger zu sehen ist.
 
die 5090 hat über 1000 Euro Aufpreis zum 5080er Modell und ist bestenfalls ein paar Frames schneller als ne 4090, manchmal sogar langsamer je nach Laptop.

Das ist doch ein Witz oder?
 
irgendwie schade. Die Razer Blades waren für mich immer, auch wenn nie dem Drang nachgegeben wurde, ein Objekt der Begierde, weil sowohl optisch als auch qualitativ wohl ziemlich das (einzig brauchbare?) beste was Razer liefert. Und generell einfach auch Formschön.
 
R. war schon immer A. aber mit Fails ohne Ende. Wollen Premium sein, liefern aber nur halbgaren und schnell sterbenden Schrott, der kaum über die Garantie kommt. Aber ja, wenn die auch die Qualität dazu 'hätten' und die HW vernünftig an die Gehäuse anpassen würden, wäre die auch oben auf meiner Liste.
 
Interessant, auch das Razer 16.
Aber ich verstehe nicht, warum ein Gaming Laptop dünn und leicht sein soll.
 
Na da kann ich ja bei meinem Asus G14 2022 mit der RX 6800s bleibem. Erfüllt noch immer alle Wünsche, obwohl die Unterstützung bei diesem Laptop über AMD oder Asus eine Katastrophe war/bleibt.
 
person unknown schrieb:
Beim Desktop pflanz ich einfach einen Noctua auf die CPU und 2-4-6 Lüfter ebenfalls aus österreich drauf, weil Platz is ja da. Beim Schleppi ist platz halt luxus, den man nicht hat
Und hast mal eben 500€ für ein bisschen Luftstrom und einen Kühlkörper bezahlt.

Nice.
Ergänzung ()

SVΞN schrieb:
Leider ist Blackwell im Notebook eine ebenso große Enttäuschung wie im Desktop. Rückschritt durch Stillstand.
Für wen eine Enttäuschung? Nvidia hat null Arbeit reingesteckt, sieht man ja auch an den Treibern. Weiterhin Blackscreenprobleme, Gsync muss bei einigen Games abgestellt werden.

Die Kunden interessiert es auch nicht, die kaufen jeden scheiß, den Jensen ihnen vor die Füße kackt.

Alles richtig gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben