News Gerichtsurteil: StreamOn verstößt gegen Netzneutralität-Regeln

Chopchop schrieb:
Und wir werden hier immernoch mit aussagen ohne jeglichen Inhalt abgespeist warum es bei uns so teurer ist

Hier ihr freundlicher Alphanerd von der Telekom,

danke für ihre Anfrage. Tatsächlich können wir in NL so günstig anbieten, weil das Land so klein und flach ist. Wir haben einen Mast in die Mitte gestellt und es läuft wunderbar.

Bei weiteren Anfragen wenden sie sich bitte wieder gerne an uns.

Ihr Alphanerd

:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: belphegore, Ozmog und Chopchop
Steini1990 schrieb:
Weil Dienste wie StreamOn in Deutschland oder FreeStream in Österreich ganz klar eine Wettbewerbsverzerrung darstellen. Neuen Anbietern wird es damit fast unmöglich gemacht mit etablierten Anbietern zu konkurrieren.

Richtig. Sie müssten ja ausbauen und mehr liefern als bis jetzt um konkurrenzfähig zu bleiben. Ist ja überhaupt nicht so, dass wir technisch total hinterherhinken. Selbst Bulgarien hat schon mobile Flatrates am Start.

Statt dessen zwingt man das Land in eine Situation, in dem nur kleine Schlachten geschlagen werden. Die Geldgeier werden schon Mittel und Wege finden, wenn sie denn mal müssen. Da braucht man sich keine Gedanken drum zu machen, dass der eine oder andere Preisdumper rausfliegt. Erst Technik hochziehen, die Preise steigen, später fallen sie wieder.

Darum geht es den Deutschen Pfennigfuchsern aber nicht. Sie befürchten paar Euro mehr zahlen zu müssen. Und StreamOn ist daher eher von Neid begleitet. Ein Unding dass teure Anbieter mehr bieten als einer der nur die Leitung schmarotzt.
 
Bin ich dämlich oder verstehe ich etwas nicht ?
punkt 1 : in einem bestimmten Paket ist die Videoqualität gedrosselt
punkt 2 : muss auch EU weit gelten.

Wieso lese ich dann überall soviele kommentare die komplett garnichts damit zutun !? Telekom gebashe, Gericht gebashe. Aber so wie ich das sehe geht es doch garnicht um den Grundsatz des stream on sondern nur um diese oben genannten punkte die ja 1. nur kleinigkeiten sind . und 2. überhaupt rein garnichts mit 90% der kommentare hier zutun haben.
Und die Kommentare " eine tolle Entscheidung für den Kunden" kann ich auch nicht nachvollziehen. Wenn es eingestellt wird verliere ich mein Datenvolumen bei Spotify, Netflix und Co.
Vorher konnte ich 10 stunden netflix im zug schauen ohne probleme. Wo ist denn da etwas positives für den kunden ? ist ja nicht so das Telekom und Vodafone dann plötzlich sagen " ach ja dann lass uns doch einfach die Flats komplett ohne Volumen anbieten"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu
SirSilent schrieb:
Ist überhaupt noch jemand bei der Telekom? Seitdem das Monopol der Telekom vor 20 Jahren gefallen ist hab ich nichts mehr mit dem Laden zu tun.

Da es bis heute das beste Netz mit der besten Qualität (Abdeckung, Geschwindigkeit, Ping) bietet, sehe ich höchsten noch Vodafone als schlechtere Alternative.
Alle anderen kann man vergessen, wenn man auch außerhalb von Städten unterwegs ist.
Und beim Punkt Support als Geschäftskunde hat ma keine andere Wahl als Telekom oder Vodafone zu nutzen.

Also bleibt man entweder bei den besten Zwei oder darf mit Rauchzeichen und Brieftauben arbeiten.
 
Bei vielen schwingt wohl der Neid mit.

Fakt ist StreamOn ist für viele auch ein Segen. Ich meine damit Gebiete wo es nach wie vor nur DSL mit 384 Kbit bis sagen wir 4.8 Mbit gibt. Da gibt es aber oft LTE 800 oder gar LTE 1800. StreamOn ermöglicht es diesen Menschen an der digitalen Welt überhaupt teilnehmen zu können.

Und auch mal abseits davon. In allen Kliniken (bis auf eine) und Rehakliniken wo ich Freunde und Bekannte bisher besucht habe, gab es kein Internet Angebot was buchbar war, und TV musste man sich mit seinem Bettnachbar teilen oder was meist der Fall war das man für 2€-3€ Entgelt pro Tag sich TV dazu buchen musste.

Da ist StreamOn eine Wohltat sei es nun mit LTE oder eine Stufe drunter mit HSDPA.

Lg
 
Und zurück in die Steinzeit! Wer glaubt, dass unlimited Tarife damit deutlich günstiger werden, der hat sich wohl geschnitten. Diese müssten laut dem Urteil dann ja auch wieder verschwinden, schließlich ist das Roaming darin ja auch beschränkt. Und oh Wunder, das trifft bei so ziemlich jedem unlimited Vertrag in der EU zu! theoretisch müssten alle Provider nacharbeiten und die Tarife ändern! Schließlich verstoßen die alle gegen EU Vorgaben!

Über den Punkt der netzneutralität kann man streiten, aber laut Telekom Selbst kann jeder Interessent sich dafür freischalten lassen! Und wenn man in die liste guckt, dann findet man da genug kleine Angebote.

Ganz im Gegenteil, jetzt wo wir wieder zurück zu den limitierten tarifen kommen, nutze ich mein Freivolumen wohl eher begrenzter für die paar Dienste die ich kenne und schau nicht rum, was es noch so gibt.

Sicher, komplette Unlimited Verträge wären eine Lösung, aber wenn diese nach EU Vorgaben gestaltet werden müssen, werden die nicht unbedingt günstiger! Auch der vergleich mit anderen Ländern hinkt meistens sehr... Ist ja schön, wenn in Bulgarien z.B. ne Flat weniger kostet als hier, dafür liegt halt auch das durchschnittliche Einkommen irgendwo um die 500€. In anderen Ländern gibt es wieder andere Grundlagen und Ursachen. Das ganze hat nicht immer was mit der Größe, gegebenheit des Landes etc. zu tun.
 
mmichisurf schrieb:
Und die Kommentare " eine tolle Entscheidung für den Kunden" kann ich auch nicht nachvollziehen. Wenn es eingestellt wird verliere ich mein Datenvolumen bei Spotify, Netflix und Co.
Vorher konnte ich 10 stunden netflix im zug schauen ohne probleme. Wo ist denn da etwas positives für den kunden ? ist ja nicht so das Telekom und Vodafone dann plötzlich sagen " ach ja dann lass uns doch einfach die Flats komplett ohne Volumen anbieten"

Wenn man weiter als von 12 bis Mittag denkt, erkennt man, dass der Vorteil für den Kunden durchaus gegeben ist, aber eben nicht ab morgen, sondern langfristig.

Bezieht man sich nur auf das Urteil:
Echtes Rome-like-at-home wird forciert, ich muss mir in der EU wirklich keine Gedanken mehr über Ländergrenzen machen was meine Handynutzung angeht.
Eine klare Ansage, dass selektive Drosselungen nicht erlaubt sind, um eine Produktdifferenzierung zu erzielen.

Das wird, wenn die Telekom es implementiert, Vorteile für die Kunden bringen.

Bezieht man sich auf die "Stream-On vebieten" Kommentare, sind da die langfristigen Vorteile:
Schnellere Umsetzung größerer Datenvolumen bis hin zu echtem Unlimited.
Dadurch:
Gleichberechtigte Nutzung aller Dienste, auch wenn kein StreamOn Partner (twitch, pornhub, privater Server, Internetradiosender, whatever).
Viel Datenvolumen auch für Dienstklassen, die die Telekom nicht in StreamOn anbietet (z.B. Fotolastige Dienste).
Keine langsame Aushöhlung des Netzneutralitätsbegriffs. Wenn man sich anschaut, wozu das in anderen Ländern führt, ist das mMn. ein extrem hohes Gut.

Klar, falls die Telekom jetzt StreamOn deshalb einstampft, ist die direkte Auswirkung für den Kunden negativ. Die langfristigen Effekte überwiegen das aber imho deutlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay, Bonanca, Unnu und 5 andere
SirSilent schrieb:
Ist überhaupt noch jemand bei der Telekom? Seitdem das Monopol der Telekom vor 20 Jahren gefallen ist hab ich nichts mehr mit dem Laden zu tun.
also ich hab alle verträge bei der telekom. internet,festnetz, büro und mobil. Vorher war ich bei o2 und drillisch. Bin aber auf ein gutes Netz angewiesen und da gibt es bis auf Vodafone keine Alternative . Und die kosten genauso viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mooniu
wunschiwunsch schrieb:
Weil in einem liberalisierten Markt in erster Linie durch Regulierung verhindert werden soll, dass ein Anbieter mit beträchtlicher Marktmacht diese Marktmacht zu seinem Gunsten Aussnutzt und andere Anbieter benachteiligt. Die Telekom hat bei der Festnetzinfrastruktur eine beträchtliche Marktmacht!

Vodafone hat im Kabelnetz nahezu ein Monopol, besonders nach Abschluss der Übernahme von Unitymedia.
Das muss man also nicht regulieren?
Hier hat ebenfalls ein Anbieter enorme Marktmacht.
 
Doch. Sollte man regulieren. Hier pennt die BNetzA
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu
rob- schrieb:
Darum geht es den Deutschen Pfennigfuchsern aber nicht. Sie befürchten paar Euro mehr zahlen zu müssen. Und StreamOn ist daher eher von Neid begleitet. Ein Unding dass teure Anbieter mehr bieten als einer der nur die Leitung schmarotzt.

Wer schmarotzt den die Leitungen? Es gibt im Mobilfunk keinen Zwang einen Konkurrenten in sein Netz zu lassen. Also versteh ich diesen Punkt nicht!
Abgesehen davon geht es dabei nicht um Neid sondern um die Einhaltung bestehender Gesetze und Regeln. Und das tut StreamOn nicht!
 
Das perfide an StreamOn ist, dass man als Kunde auf den ersten Blick erst einmal davon profitiert. Viele freuen sich über das scheinbare Geschenk. Die Telekom tut so, als ob sie einem etwas Gutes tut, indem sie einem Volumen schenkt. Das Ganze kann sich aber auch ins Gegenteil verkehren, denn StreamOn gefährdet die Grundprinzipien des Internets, und am Ende sind wir als Kunden selber die Gelackmeierten.
- Es wird gedrosselt
- Die Paketinhalte werden angeschaut (Deep Packet inspection)
- Zero Rating diskriminiert Diensteanbieter, mit welchen der Mobilfunkanbieter keinen Vertrag hat => Ausnutzen der Marktmacht; wir Kunden können nicht mehr selber entscheiden!

Lesenswert:

https://netzpolitik.org/2018/gerichtsurteil-streamon-der-telekom-verstoesst-gegen-netzneutralitaet/

https://netzpolitik.org/2017/netzneutralitaet-bundesnetzagentur-untersagt-teile-von-streamon/

Wieso StreamOn der Deutschen Telekom gegen die Netzneutralität verstößt und was wir dagegen tun können

P.S.: Auch ich bin Telekom-Kunde, verzichte aber bewußt auf die Nutzung von StreamOn.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758 und bugmum
Shoryuken94 schrieb:
Auch der vergleich mit anderen Ländern hinkt meistens sehr... Ist ja schön, wenn in Bulgarien z.B. ne Flat weniger kostet als hier, dafür liegt halt auch das durchschnittliche Einkommen irgendwo um die 500€. In anderen Ländern gibt es wieder andere Grundlagen und Ursachen. Das ganze hat nicht immer was mit der Größe, gegebenheit des Landes etc. zu tun.

Ich wage zu behaupten, dass das teure daran die Technik ist und die kostet in Bulgarien, Italien und in Deutschland gleich viel. Den Support könnte man zum größten Teil sogar auslagern. Der Techniker vor Ort wird nur zur Installation benötigt ...
ODer wenn du damit sagen willst, der Preis richtet sich nach dem was die Leute Zahlen können bzw. bereit sind dafür zu zaheln, dann ja. Da hast du Recht. Die Preise in Deutschland sind nicht aufgrund der Kosten so hoch sondern weil wir es trotzdem zahlen.

Ergänzung ()

Mooniu schrieb:
Vodafone hat im Kabelnetz nahezu ein Monopol, besonders nach Abschluss der Übernahme von Unitymedia.
Das muss man also nicht regulieren?
Hier hat ebenfalls ein Anbieter enorme Marktmacht.

Das wird aktuell geprüft nach der Übernahme. In Sachen auswirkungen auf den Telekommunikationsmarkt bzw. der TK-Infrastruktur hat das aber keinen Einfluss auf die Bedeutung der Telekom und der Einstufung, dass sie eine Beträchtliche Marktmacht haben. Die Kabelmarktdurchdringung ist nur bei ~40%. Da die Telekom aber große teile der Infrastruktur im Festnetz besitzt bleiben sie am Ende auch unter Einrechnung der Kabelanschlüsse über 50% Marktanteil an der Infrastruktur was zur Einordnung als Unternehmen mit beträchtliche Marktmacht ausreicht! (nach meinem Wissen)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Scheiße. Hoffentlich wars das jetzt nicht mit StreamOn. Das Argument der verringerten Qualität kann ich ja noch nachvollziehen, ich denke hier würde es der Telekom auch nicht weh tun nachzubessern. Das Roam Like At Home Argument ist aber ne Farce, jeder unlimitierte Datentarif hat doch eine "Fair Use Klausel" für das Ausland, also würden die ja alle dagegen verstoßen.
 
Mooniu schrieb:
Wieso muss zum Beispiel die Telekom anderen Providern ihre Leitungen öffnen, die Telekom darf aber im Gegenzug z.b. nicht das Kabelnetz von UnityMedia oder Vodafone nutzen um Ihren Kunden einen Anschluss in bestimmten Gebieten anzubieten.
Die gute Telekom, alles klar. Hier in Dachau hat die nette Telekom null ausgebaut bis auf einmal die Stadt ihr eigenes Netz verlegte und ihren eigenen ISP aus dem Boden stampfte. Dann auf einmal kam innerhalb von 3 Monaten der Telekomvertreter von Tür zu Tür und wollte einem das schöne VDSL 100 anbieten was wundersamer weiße auf einmal verfügbar ist. Nein danke da zahle ich freiwillig 10€ mehr und bin lieber bei meinem Lokalem Anbieter. Schön ist auch das ich nun das Sat-TV Signal zusätzlich über das Kabel-C bekomme und somit wählen kann ob ich HD+ oder M7-Pay nutzen will.

KropeK schrieb:
Ich bin T und StreamOn Kunde und das war auch ausschlaggebend bei der Wahl des Anbieters. Ohne StreamOn wird gekündigt. Will das die Telekom so?
StreamOn ist aber nun mal kein Bestandteil deines Vertrages sondern nur eine Kostenlose Zusatzleistung die von heute auf morgen gestrichen werden kann.

DerPessimist schrieb:
Ich habe gerade die Preise verglichen und siehe da... Seit meinem letzten Vergleich sind die Preise gestiegen

Wenn man jetzt Netflix, Prime, YouTube, usw. unbegrenzt sehen möchte, muss man als Privatkunde direkt 80 Euro zahlen.

Die Gegner von StreamOn dürfen sich jetzt sicher freuen 25% mehr für den selben Dienst zahlen zu dürfen.
Dieses Urteil hat die Entwicklung für den Kunden direkt einige Jahre in die Vergangenheit katapultiert. Und das bei den sowieso bereits sehr teuren deutschen Premium Preisen.

Zum Glück bin ich nicht betroffen.
Achso die StreamOn Gegner sind jetzt auch noch für die Preise verantwortlich? Komisch das die Telekom ende August einfach mal so die Preise erhöht hat. Man kann sich auch seine Welt zurecht malen wie mal will oder?
Ich zahle freiwillig gern 10€ mehr wenn es ein Anbieter schaft ein Tarif nach MBit zu staffeln statt nach GB und somit das Zero Rating weg fällt.

TNAPiet schrieb:
Fakt ist StreamOn ist für viele auch ein Segen. Ich meine damit Gebiete wo es nach wie vor nur DSL mit 384 Kbit bis sagen wir 4.8 Mbit gibt. Da gibt es aber oft LTE 800 oder gar LTE 1800. StreamOn ermöglicht es diesen Menschen an der digitalen Welt überhaupt teilnehmen zu können.
Für solche Gebiete gibt das die Hybrid Tarife mit DSL & LTE gleichzeitig da ist man nicht auf StreamOn angewiesen.

Shoryuken94 schrieb:
Und zurück in die Steinzeit! Wer glaubt, dass unlimited Tarife damit deutlich günstiger werden, der hat sich wohl geschnitten. Diese müssten laut dem Urteil dann ja auch wieder verschwinden, schließlich ist das Roaming darin ja auch beschränkt. Und oh Wunder, das trifft bei so ziemlich jedem unlimited Vertrag in der EU zu! theoretisch müssten alle Provider nacharbeiten und die Tarife ändern! Schließlich verstoßen die alle gegen EU Vorgaben!
Fair Use Klausel scheint einigen wohl echt kein begriff zu sein wie Datenvolumen im Ausland berechnet wird. Das dem normal Bürger mit seinen 2-5GB das nicht auffällt ist klar den diesen Traffic kann man 1:1 nutzen nur bei Unlimitiert sieht es da schon ein wenig anders aus.
 
wunschiwunsch schrieb:
Ich wage zu behaupten, dass das teure daran die Technik ist und die kostet in Bulgarien, Italien und in Deutschland gleich viel.
Das stimmt so leider nicht! Die Technik an sich ist sogar relativ günstig. Arbeitskosten sind ein enormer Faktor beim Ausbau. Schau mal an, was hier in Deutschland ein großes Tiefbauprojekt kostet und wie lange du teils warten muss. Zum einen alleine von dem genehmigungs und Behördenaufwand, aber auch vom reinen Bau her. Eine Tiefbaufirma ist aktuell eine Goldmine.

Man kann wie in Spanien auch einfach die ganzen Glasfaserkabel auf Masten hängen, kostet ein Bruchteil. Sieht blöd aus und ist empfindlich, aber die Idee hatte die Telekom auch schon. Wurde unter anderem hier im Forum massiv kritisiert.

Auch der Planerische Aufwand ist enorm bei den Providern (und da setzten Sie zur Zet an, um Prozesse zu automatisieren). Eine Antenne und paar Meter Glasfaserkabel sind da vergleichsweise günstig. Auslagern kann man Support etc. auch nicht zu 100%, da es etwas aufwändig ist, Zeitkritische Systeme die man vor Ort Betreuen muss aus tausenden Kilometern entfernung zu warten. Dazu wieder der Aufschrei, dass nur alles ausgelagert wird und die großen Firmen nichts für den Standort Deutschland leisten.

Und ja, es kommt auch schlicht darauf an, was sich die Leute leisten können. Das ist im übrigen bei allen Produkten so. Ein Audi A4 kostet in anderen Ländern beispielsweise auch etwas anderes, als hier in Deutschland. Teilweise sind die Fahrzeuge so günstig, dass es sich lohnt, sie zu reimportieren.

Ist aber auch logisch. Wenn ich ohne großen behördlichen Aufwand und mit geringen lohnkosten arbeiten kann, dann kann ich das auch günstiger anbieten. Der bulgarische Mitarbeiter des Providers kostet halt nur 500€ im Monat und nicht wie hier 3000€ plus. Natürlich ist das in der Preisgestaltung eingerechnet. Und so hat jedes Land seine besonderheiten. Hier gibts ne staatliche Förderung, da sind die lohnkosten gering, woanders deckt man mit 20 Masten 85% der Bevölkerung ab.

Verstehe immer nicht, warum die Leute bei den Mobilfunkverträgen da dieses Drama machen und bei anderen Dingen nicht.
 
Ko3nich schrieb:
Jetzt noch den unfairen "junge Leute" Schwachsinn abschaffen und wir sind wieder bei Verträgen die für alle gleich sind.

Das ist nicht unfair, das ist gut! Junge Leute in Ausbildung und Studium haben nachweislich durchschnittlich weniger Geld zur Verfügung als „ältere Leute“, die in der Regel schon jahrelang berufstätig sind. Wir gehen hier mal vom Durchschnittsbürger aus und nicht der sozialen Unterschicht. War selbst sehr lange in den Young Tarifen unterwegs und war froh darüber. Jetzt muss ich halt damit leben, dass ich älter bin.

tranc3r schrieb:
StreamOn ist aber nun mal kein Bestandteil deines Vertrages sondern nur eine Kostenlose Zusatzleistung die von heute auf morgen gestrichen werden kann.

Wo steht das? Das ist bei mir Bestandteil des Tarifes und damit doch auch Bestandteil des Vertrages, den ich mit der Telekom eingegangen bin? Nur weil etwas kostenlos ist, heißt es nicht automatisch, dass es von Rechten und Pflichten entbindet.
 
just_fre@kin schrieb:
Wo steht das? Das ist bei mir Bestandteil des Tarifes und damit doch auch Bestandteil des Vertrages, den ich mit der Telekom eingegangen bin? Nur weil etwas kostenlos ist, heißt es nicht automatisch, dass es von Rechten und Pflichten entbindet.
Dann solltest du die StreamOn Bedingungen nochmal lesen was wohl einige hier nicht getan haben wenn ich mir den Thread so anschaue. Dort steht "Kostenlos zubuchbar" heißt kurz und knapp ist nicht teil des Tarif sondern nur ein Bonus der auch einfach von heute auf morgen gestrichen werden kann. Unter Details steht es auch länger: Die Option beinhaltet keine Mindestvertragslaufzeit und ist täglich kündbar. Nicht nur vom Kunden sondern auch vom Anbieter her.
 
HeidBen schrieb:
StreamOn ist ohne Magentatarif keinesfalls kostenlos enthalten. Preislich liegt das bei 5euro glaube ich pro Monat.
Nope, ist nicht verfügbar als Option. Ist nur für Magenta M/L/XL als kostenlose Option hinzufügbar.
 
Zurück
Oben