Gibt es außerirdisches Leben (auf der Erde)?

pushorfold schrieb:
@ Damien White, Astronomen haben letztes ausgerechnet, wie viele Planeten es mit inelligentem Leben in unserer Galaxie geben muss.

Nuja, das doofe mit den Wahrscheinlichkeiten ist ja, dass garnichts "muss". Es kann auch genau eine geben.
 
@bookstar
Wir wissen mittlerweile aus Sedimenten, dass der Mars sehr früh seine Atmosphäre verloren haben muss. Wenn es Leben auf dem Mars gibt, dann ist es nicht besonders weit gekommen.

@pusherfold
Niemand hat ausgerechnet, wie viele Planeten mit intelligentem Leben existieren müssten. Man hat ausgerechnet, wie viele habitable Welten existieren müssten. Da kommt man schnell auf Werte mit bis zu 36 Nullen, also eine ganze Menge. Wie viele dieser Welten intelligentes Leben tragen, kann man aber noch nicht abschätzen.
 
@ GevatterTod, doch Astronomen haben ausgerechnet wie viele Planeten es mit intelligentem Leben geben muss, gab da letztes eine Doku zu, wo sie es gezeigt haben.
 
Ihr sprecht nicht zufällig von der Drake-Gleichung?
Die sagt im Prinzip nicht viel aus. Das Ergebnis ist nur eine Annahme.
Und ob das "Ergebnis" etwas Greifbares ist, muss die Zeit noch zeigen.
 
pushorfold schrieb:
@ GevatterTod, doch Astronomen haben ausgerechnet wie viele Planeten es mit intelligentem Leben geben muss, gab da letztes eine Doku zu, wo sie es gezeigt haben.

Wer weiß, was das für eine "Doku" war... Leben... jap, recht sicher. Intelligentes Leben? Eher ein Glücksspiel.
 
pushorfold schrieb:
@ GevatterTod, doch Astronomen haben ausgerechnet wie viele Planeten es mit intelligentem Leben geben muss, gab da letztes eine Doku zu, wo sie es gezeigt haben.

Dann haben die offenbar die Weltformel gefunden. Respekt! Damit wäre endlich bewiesen, dass das Universum deterministisch ist. Damit können wir uns die weitere Diskussion auch sparen, denn die können wir nun ebenfalls ausrechnen. ;)
 
Die Doku lief vor ca. 1 Woche bei N24, weiß aber nicht mehr wie sie heißt.
Da haben die ausgerechnet wie viele Planeten es in der Galaxie mit Leben und wie viele Planeten es mit intelligentem Leben geben muss.
 
War das eine Doku auf N24? Da war ja was mit der Wahrscheinlichkeit und die haben rumgesponnen, wie eine andere Zivilisation ist, die 2 Mio. (?) Jahre weiter ist als wir. Da war eine Sonne, darum so ein Strukturgeflecht, wo die drauf leben und die maximale Energie aus der Sonne nutzen. Die Strukturen wären da m.E. zu dicht an der Sonne. Soweit ich mich an dieses Bild (bzw. Animation) erinnere, sind die Stukturen etwa 0,5-1 Sonnendurchmesser von ihr entfernt. Wie gehabt, war nur Spinnerei.

Edit: Hätte mal die Seite neu laden sollen.
 
N24 bürgt für Qualität, die werden es schon wissen.
 
pushorfold schrieb:
Da haben die ausgerechnet wie viele Planeten es in der Galaxie mit Leben und wie viele Planeten es mit intelligentem Leben geben muss.

Um sowas berechnen zu können, muss man erstmal eine repräsentative Menge an Planeten/Planeten mit Leben finden. Aber da es schon bei den bisher entdeckten Planeten zur Zeit quasi unmöglich ist, Leben nachzuweisen, wird das wohl noch ein paar Jährchen dauern, bis man realistsiche Schätzungen wird machen können.
 
Wenn N24 eine Doku zeigt glaube ich dass sofort und unbesehen. N24 (genau wie das übrige ProSiebenSat.1 Media AG Konsortium) bürgt eben für Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte nur mal schauen, ob ich das richtig in Erinnerung habe, was ich da beschrieben habe. Ich sage doch nicht, dass ich das glaube, was N24 ausstrahlt.
 
N24 sendet auch "Dokus" über Alien-Angriffe... Das Zeug ist teilweise ganz interessant, ist aber auch immer möglichst nahe an den Sendeplan von Prosieben/Sat1 gekoppelt. Wenn die einen Weltuntergangs-Blockbuster wie 2012 senden kommt auf N24 eine Doku über Supervulkane oder Meteoriteneinschläge.
 
pushorfold schrieb:
@ GevatterTod, doch Astronomen haben ausgerechnet wie viele Planeten es mit intelligentem Leben geben muss, gab da letztes eine Doku zu, wo sie es gezeigt haben.
Die haben mit Sicherheit mit der Drake-Gleichung herum gespielt (ohne diese notwendigerweise beim Namen zu nennen). Kann man machen, führt nur leider zu nichts, da wir die meisten Faktoren der Drake-Gleichung nicht kennen. Um die Drake-Gleichung lösen zu können, müssen wir im Grunde erst ein das finden, was wir durch die Drake-Gleichung zu finden hoffen.

Viele sind ja auch meines Wissens ... und National Geographic
Was nun wahrlich kein Qualitätsmerkmal ist. Großer Name, aber die Dokumentation kann man in der Pfeife rauchen. Die blähen 10 Minuten Informationen, über die man eigentlich nach zehn Jahren Schule verfügen sollte, mit vielen billigen Special Effects und unnötigen Erklärungen auf 45 Minuten auf. Ein Beispiel ist die Doku über Dunkle Energie: Die Expansion des Universums ist schnell erklärt. Dass die Materieverteilung im Universum durch die Expansion des Raumes ausgedünnt wird, kann man in einem Satz erklären und verstehen. Nicht so bei National Geographic. Zuerst müssen drei bis vier "Wissenschaftler" (wenn man keinen zur Hand hat, nimmt man den Special Effects-Experten von Battlestar Galactica) nacheinander das Gleiche erklären, dann schlägt man fünf Minuten mit dem berühmten Ballon-Beispiel tot, dass wieder von drei bis vier Experten erklärt wird. Reicht noch nicht, also erklärt man es nochmal anhand eines Klassenzimmers, das größer wird. Wieder mit drei bis vier Experten.

Und so dreht man sich noch eine halbe Stunde im Kreis und lässt dann den Zuschauer mit dem Eindruck zurück, dass wir über 90 Prozent unserer Universums nichts wüssten. Was totaler Schwachsinn ist. Wir können zwei natürlich sehr entscheidende Bestandteile des Universums, die gemeinsam 90% der beobachteten Materie und Energie ausmachen, noch nicht erklären. Aber das heißt nicht, dass wie 90% des Universums nicht verstehen. Es bedeutet leidglich, dass wir zwei Komponenten des Universums nicht verstehen. Suggeriert wird aber, dass wir 90% des Universums nicht verstehen, dass wir eigentlich gar nichts verstehen, und ich den Internetforen turnen dann Leute herum, die glauben, das Universum erklären zu können.

BBC-Dokumentationen sind hingen deutlich besser, werden aber überwiegend auch auf den Spartenkanälen der Öffentlich-Rechtlichen gesendet. Meistens sind das auch Co-Produktionen der großen öffentlichen Sender Europas, und die kann man sich auch gut ins DVD-Regal stellen. N24%Co. löscht man aber besser aus dem Programm-Speicher. Die Öffentlich-Rechtlichen haben bessere Sparten-Kanäle.
 
Zuletzt bearbeitet:
N24 spinnt sich auch gerne Klimawandelpropaganda zurecht, ein Beispiel der Anstieg des Meeresspiegels um x Meter. Die würden um die Bucht von San Francisco einen Damm bauen, vergessen aber, dass da Schleusen rein müssten.
 
Wohl dem der BBC direkt empfangen kann. Stimmt, BBC ist super, und die ÖR sind besser als die Privaten TV Sender.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde kann keiner eine zuverlässige Aussage treffen.

Noch wenn es um die Bedingungen geht, bei den Leben entstehen kann, noch, wenn es intelligent ist.

Wir kennen nur Bedingung XY. Aber keiner weiß, und keiner kann mit Sicherheit sagen, dass Leben genauso gut unter völlig anderen Bedingungen entstehen kann und möglicherweise viel erfolgreicher ist, als wir.

Denn wenn man ehrlich ist und sieht ,wie die Menschheit ihre eigene Lebensbasis zerstört, kann man sagen, dass wir nicht sehr erfolgreich sind, auf dauer.

Grüße
 
Zurück
Oben