News Günstigere Mainboards: Bilder zeigen erste Ryzen-7000-Platine mit A620-Chipsatz

bensen schrieb:
Anhand ausländischer Preise von A620 Boards? Du kannst gerne daran glauben, dass die bei uns billiger werden, ich tue das nicht.
Es geht mir nicht primär um ausländisch oder nicht, sondern dass das nicht der Preis für das dargestellte ASRock Board ist, sondern für ein anderes MSI Board deren Ausstattung wir noch gar nicht kennen.
bensen schrieb:
Es gibt auch keinen Grund warum die Hersteller die Boards auf einmal zu vernünftigen Preisen verkaufen sollten. Gegenüber den einfachen B650 Boards gibt es kaum Posten wie sie Herstellungskosten deutlich niedriger sind. Wenn die wollten könnten sie schon längst günstige Boards anbieten.
Inwiefern bringt uns dieses hätte, wäre, könnte jetzt weiter?
Und doch, es gibt einen Punkt. CPU-Übertaktung ist nicht zugelassen, somit braucht man insbes. die Spannungsversorgung nicht weit über dem auslegen, was eigentlich für die CPU spezifiziert ist.
Und vom Promotory soll es, wenn auch nicht sofort, auch eine abgespeckte Variante geben.
 
Passend zur Preis-Diskussion:


Mir spricht er da in vieler Hinsicht aus der Seele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m, .fF, catch 22 und 2 andere
Konsumkind schrieb:
Passend zur Preis-Diskussion:
Exakt das wollte ich im Moment posten. Das hebelt so ziemlich das gesamte "aber das hat so viele Layer, deswegen so teuer" aus. Die hohen Preise sind weder auf das noch rein auf die Inflation zurückzuführen. Das ist reines Ausloten und durch miesen Gegenwert in niedrigeren Preisregionen den Käufer in Richtung highend zu treiben. Siehe GPU Markt. Und recht hat er: das wird der Industrie auf Dauer schaden.
Ergänzung ()

aspro schrieb:
Somit braucht man insbes. die Spannungsversorgung nicht weit über dem auslegen, was eigentlich für die CPU spezifiziert ist.
Die Spannungsversorgung ist bei heutigen Board weniger das Problem. Die ist meistens sogar überdimensioniert. Dafür hat Sales beschlossen, dass man debug LEDs erst ab 300 Euro aufwärts bekommt. Leuchtende LED Drachen und bescheuerte ROG Prints auf der Rückseite des Mainboards gibt's aber schon um die Hälfte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .fF, catch 22 und Konsumkind
Wintermute schrieb:
Die Spannungsversorgung ist bei heutigen Board weniger das Problem. Die ist meistens sogar überdimensioniert.
Das ist doch genau der Punkt. CPU-Übertaktung ist beim A620 nicht zugelassen, daher braucht man nicht überdimensionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nagilum99 und Wintermute
bensen schrieb:
Da ist doch gar nicht richtig. Das billigste ATX board mit B650 kostet 200€ und ist schlechter ausgestattet als ein x570 Board für den Preis. Einfache x570 Boards waren deutlich unter 200€.

Es sind aber nicht drei, vier Jahre , sondern viel mehr als im vorigen Jahr.


Das ist falsch. Von der Anzahl Lanes etc entspricht der B650 den B550, nur eben mit jetzt PCIe 4.0.
Der x570 hat doppelt so viele PCIe 4.0 Lanes. Selbst der x670 hat weniger als der x570.
Das billigste B650 kostet allgemein 170. Ich habe nicht vom Formfaktor gesprochen sondern vom Preisbereich. Zudem habe ich geschrieben im selben Preisbereich und da ist B650 ausgestattet als X570 für 200 Euro nicht. Ich habe nicht geschrieben das B650 allgemein besser ausgestattet sind. Die Lane Anzahl ist natürlich unterschiedlich aber eben auch nur ein Ausstattungsmerkmal von Vielen. Gerade Thema Spannungsversorgung bei X570 Board unter 200 Euro (eigentlich sogar unter 250 Euro). MSI X570 Gaming Edge Wifi lässt Grüßen.

Wenn, sind es mathematisch 3 1/2 Jahre. Man muss auch nicht versuchen den Besserwisser zu spielen.

Also lügen PCGH und MSI die das so kommuniziert haben? Da lehnt man sich aber etwas zu weit aus dem Fenster!
Zudem definiert wohl kaum die Anzahl der Lanes die Lineup Reihenfolge. Weiterhin haben X670/E und X570 44 Lanes insgesamt und X570 nicht mehr als 670 wie in deiner Aussage.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Taurus104 schrieb:
Das billigste B650 kostet allgemein 170. Ich habe nicht vom Formfaktor gesprochen sondern vom Preisbereich.
Was möchtest du damit jetzt aussagen? Ich habe nie behauptet, dass das billigste Board mehr kosten würde.
Taurus104 schrieb:
Zudem habe ich geschrieben im selben Preisbereich und da ist B650 ausgestattet als X570 für 200 Euro nicht.
Wenn ich das richtig dechiffriere, möchtest du aussagen das das B650 Board besser ausgestattet ist, was aber nicht der Fall ist. Gerade die billigsten Bretter sind extrem abgespeckt aber kaum billiger.

Taurus104 schrieb:
Wenn, sind es mathematisch 3 1/2 Jahre. Man muss auch nicht versuchen den Besserwisser zu spielen.
Keinen Ahnung was du hier willst. Es wurden auch letztes Jahr neue Bretter vorgestellt und verkauft.
Taurus104 schrieb:
Also lügen PCGH und MSI die das so kommuniziert haben? Da lehnt man sich aber etwas zu weit aus dem Fenster!
Was genau haben sie kommuniziert?
Aber AMD lügt wenn sie auf einen B550 einen B650 folgen lassen?

Taurus104 schrieb:
Zudem definiert wohl kaum die Anzahl der Lanes die Lineup Reihenfolge.
Sondern? USB 2.0 Ports? Für den Chipset sind nun mal die PCIe Lanes maßgeblich.

Taurus104 schrieb:
Weiterhin haben X670/E und X570 44 Lanes insgesamt und X570 nicht mehr als 670 wie in deiner Aussage.
Der x570 hat 16 PCIe 4.0 Lanes und der X670 12. Das war meine Aussage. Jetzt sagst du ich läge falsch, sprichst aber von der Plattform und nicht vom Chipset und PCIe Lanes gesamt und nicht von 4.0.
Das ist eine unmögliche Diskussionskultur.

Deine Aussage war der Nachfolger wäre der B650 also 8+4+0 oder 8+0+4 (PCIe 4.0 + PCIe 3.0+SATA) gegen 16+0+4 des x570. Selbst wenn man dann die +4 der CPU dazu nimmt, ist das noch weniger. Eine neue Generation bekommt in der Regel Verbesserungen und wird nicht schlechter.

Der B650 entspricht fast dem B550. Maßgebliche Änderung ist eben PCIe 4.0 anstatt 3.0.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redirion
peru3232 schrieb:
Tja, ich werde alt. Das war vorzumals die <50€ Einstiegsklasse, als ich noch Dutzende von solchen Dingern in möglich preiswerte PCs verbaute
Fakt ist: Gewöhn dich dran.
Inflation, steigende technische Komplexität... die Zeiten in denen jemand per Hand ein paar Leiterbahnen auf dreilagigen Mainboards geroutet hat sind vorbei.

Das fehlen von PCIe 5 sehe ich als weitgehend irrelevant an. Selbst PCIe 4 ist in vielen bereichen nichts, was den großen Unterschied macht.
Ergänzung ()

aspro schrieb:
Und doch, es gibt einen Punkt. CPU-Übertaktung ist nicht zugelassen, somit braucht man insbes. die Spannungsversorgung nicht weit über dem auslegen, was eigentlich für die CPU spezifiziert ist.
Natürlich gibt es durchaus mehr Punkte, aber ich sehe die Beiträge auf die du antwortest nicht ohne Grund eigentlich nicht mehr.

Neben der Energieversorgung spart der Wegfall der PCIe 5 optimierungen Geld. Weniger Steckplätze etc. optimieren Fertigungszeit und nach wie vor auch die Kosten. Das Routing ist weniger Aufwändig, es sind weniger Lagen nötig. Außerdem kann man da auch gern mal die Optimierung für DDR5-28000 (...) weglassen und sich auf die vorgesehenen Standards beschränken.

Das Gro der PCs hat 1 m.2 SSD, ggf. noch eine externe Grafikkarte... und das war es. Auch 2 RAM-Slots sind heutzutage kein Drama mehr, die Module sind ausreichend groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die normalen Chipsätze kommen, heulen die Leut wegen den Preisen.

Wenn die billigen Chipsätze kommen, heulen die Leut wegen mangelnder Ausstattung.

Hauptsache aufregen, scheint die Devise.

Meine Boards haben immer zwischen 300 und 400 Öcken gekostet und die fand ich günstig genug, mit genügend Ausstattung.

Auf eine US-Seite hab ich gelesen, dass einer der Board-Hersteller den günstigen Chipsatz verbauen möchte und zwei NVMe's unterstützt. Das klang auch ok für mich.

Allerdings würde ich, allein schon wegen der NVMe's PCIe5 bevorzugen, aber auch PCIe4 muss da locker ausreichen, wenn man bedenkt, dass selbst meine alte PCIe3-NVMe schnell genug ist..
 
ghecko schrieb:
Ist das jetzt die 100€ Boardklasse?
Traurig.

Ja ist es in der Tat...die Zeiten in denen man den highende Chipsatz für 120€ bekommen hat scheint mit Z370 und X470 am Ende gewesen zu sein :/

Pruuuuh!
 
bensen schrieb:
Der x570 hat 16 PCIe 4.0 Lanes und der X670 12. Das war meine Aussage.

Die falsch ist! Außerdem ignorierst du das bei X670 zusätzliche PCI 5.0 Lanes vorhanden sind.
 
Die PCIe5 hängen nicht am Chipsatz also unnötig zu erwähnen. Dafür haben X670/B650 aber noch ein paar PCIe3 lanes
 
Artikel-Update: Per Pressemitteilung hat AMD den A620-Chipsatz nun offiziell gemacht. Parallel stellen Mainboard-Partner die ersten Platinen vor. Für nähere Informationen zum Chipsatz verweist AMD auf die eigenen Webseiten, doch liefern diese zur Stunde keinerlei Informationen zum A620. Die Redaktion hat um solche gebeten und wird diese an anderer Stelle nachreichen.

[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

AMD schrieb:
AMD hat heute seinen neuen A620-Chipsatz angekündigt. Dieser ermöglicht es Anwendern, die Leistung der Ryzen 7000-Prozessoren mit den Funktionen und der Leistung der AM5-Plattform zu nutzen - und das schon ab $85 USD.

Der AMD A620 Chipsatz ist ab heute erhältlich. Er bietet eine optimierte, zuverlässige Plattform mit zahlreichen Anschluss- und Bandbreitenoptionen. Dazu gehören Optionen wie DDR5-Speicher, AMD EXPO-Technologie, Speicherübertaktung mit einem Klick und bis zu 32 PCIe 4.0-Lanes, um auch anspruchsvollen Heim- und Büroanwendern gerecht zu werden.

[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

Bisher hat nur Asus Preise genannt, die bei 139 Euro für das PRIME A620M-A-CSM, 149 Euro für das TUF GAMING A620M-PLUS und 169 Euro für das TUF GAMING A620M-PLUS WIFI liegen. Von AM5-Mainboards für unter 100 Euro ist zumindest Asus damit noch weit entfernt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PietVanOwl und Nixdorf
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN und Winder
Wenn auch immer noch teuer, wenigsten vom Look her sind die "günstigen" Boards den "teuren" um Längen überlegen. Sehen einigermaßen nach Elektronik aus, nicht nach Gamerplastikspielzeug. Sowas könnte man sich überlegen zu verbauen. Wenn jetzt noch das Featureset Ok ist und gute Stromversorgung, könnte man sich da mal einen 7950X als Workstation überlegen.
 
Ich habe noch Bilder von den Boards und dem Chipsatz ergänzt (siehe Artikelende). Bei Asus geht es übrigens erst ab 139 Euro UVP los. Also nach Unter-100-Euro-Boards klingt das erstmal nicht. Aber ich denke bei breiter Verfügbarkeit wird sich das dann weiter unten einpendeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .fF, Nixdorf und jusaca
Leute, lasst das Zeug doch erstmal im Handel aufschlagen und dann schauen wir mal weiter.
Dass die Zeiten von billigen AM4 Mainboards vorbei sind können wir doch schon am Sockel sehen, man müsste mal Preise zu den alten Stecksockeln und dem neuen Aufsetzsockel wissen, zudem habe die Dinger heute Pins und noch mehr Pins.
Das wird keine 100€ ausmachen, aber jeder möchte ein Stück vom Kuchen. :-)
 
Dann bin ich mal gespannt, was der A620 so kann, und ob was Brauchbares für die Verwendung eines 7800X3D in einem meiner ITX Gaming Rigs kommt, das nicht so pfeift wie mein Asus B650E-I.

VG
 
aspro schrieb:
Das ist doch genau der Punkt. CPU-Übertaktung ist beim A620 nicht zugelassen, daher braucht man nicht überdimensionieren.
Das hat nichts mit CPU-Übertaktung zu tun. Ein 7950X zieht Stock über 200W. Das kann die schmale VRM definitiv nicht. So wie die aussehen, sollten höchstens non-X CPUs drauf.
Selbst manch B650 Bretter können nicht mal einen 7950X normal laufen lassen, weil sie zu wenig Strom bieten oder zu heiß werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaRdWar§FreSseR
Faktisch braucht man keinen X670(E) oder B650(E).
A620 reicht doch komplett aus, eine Grafikkarte rein, eine Gen4 NVMe rein und noch etwas Speicher (mehr als 6000er mag der AMD ja eh nicht...)

Spannungswandler sind bei den teuren Boards doch maßlos übertrieben, selbst der 16-Kerner ist ein Energiesparwunder, die X3D-Modell wegen dem geringeren Takt noch viel mehr!

Also wozu ein 400 Euro+ MoBo???
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .fF
140€ als niedrigsten Preis für ein Asus Brett...immer noch zu teuer...Ich meine das B450 A-CSM Pendant hat um die 80€ gekostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen und HaRdWar§FreSseR
Zurück
Oben