-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Heizungstausch in Abhängigkeit des Lebensalters?
- Ersteller SW987
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Bennomatico
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2016
- Beiträge
- 427
Den potentiellen Interessenkonflikt siehst du nicht?Tomislav2007 schrieb:Machbarkeit und Verfügbarkeit
Tomislav2007
Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 8.335
Hallo
Wenn man Verbrenner Autos und Heizungen verteufelt, egal womit und wie Klima-/Umweltschonend sie betrieben werden, dann ist es nicht möglich.
Wer wenn nicht die Mineralölindustrie sollte denn E-Fuels herstellen und liefern können ? Die Bäckerinnung ?
Wenn du ein Problem mit der Industrie hast OK, ich habe kein Problem mit der Industrie, ich mag die Industrie.
Grüße Tomi
Forschung kann viel erreichen, vor allem wenn man sie läßt, es hieß mal das fliegen für Menschen unmöglich sein soll.Incanus schrieb:Physikalische Gegebenheiten können auch durch weitere Forschung nicht ausgehebelt werden.
Wenn man Verbrenner Autos und Heizungen verteufelt, egal womit und wie Klima-/Umweltschonend sie betrieben werden, dann ist es nicht möglich.
Ich als V8 Fahrer habe kein Problem mit der Mineralölindustrie als Lieferant meines Kraftstoffes und ich frage noch einmal:Bennomatico schrieb:Den potentiellen Interessenkonflikt siehst du nicht?
Wer wenn nicht die Mineralölindustrie sollte denn E-Fuels herstellen und liefern können ? Die Bäckerinnung ?
Wenn du ein Problem mit der Industrie hast OK, ich habe kein Problem mit der Industrie, ich mag die Industrie.
Grüße Tomi
Kassenwart
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 1.140
Physikalische Gesetze ändern ? Dir ist schon klar wie E-Fuels hergestellt werden oder ?Tomislav2007 schrieb:Forschung kann viel erreichen
Erkekjetter
Rear Admiral
- Registriert
- Sep. 2021
- Beiträge
- 5.483
Die Frage ist doch offensichtlich beantwortet. Weiß er nicht, daher glaubt er ja auch, dass man da was „verbessern“ könne durch Forschung. Und es ist ihm auch egal, ihm geht es nur um seinen V8.Kassenwart schrieb:Dir ist schon klar wie E-Fuels hergestellt werden oder ?
Tomislav2007
Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 8.335
Hallo
Ich würde meinen V8 und meine Heizung gerne mit E-Fuels und/oder Biokraftstoffen weiter betreiben, ich möchte beides nicht teuer austauschen.
Wer weiß jetzt schon ob nicht in ein paar Jahren, wie schon mehrmals geschehen, die Lage anders aussieht und die aktuelle Technik verteufelt wird.
Ich möchte diese übereilte und vor allem viel zu teure grüne Brechstange nicht.
Grüße Tomi
Incanus schrieb:Du willst Dir einfach nur Deinen V8 erhalten,
Ja, aber nicht nur, ich möchte auch gerne meine alte Heizung behalten.Erkekjetter schrieb:ihm geht es nur um seinen V8.
Ich würde meinen V8 und meine Heizung gerne mit E-Fuels und/oder Biokraftstoffen weiter betreiben, ich möchte beides nicht teuer austauschen.
Wer weiß jetzt schon ob nicht in ein paar Jahren, wie schon mehrmals geschehen, die Lage anders aussieht und die aktuelle Technik verteufelt wird.
Ich möchte diese übereilte und vor allem viel zu teure grüne Brechstange nicht.
Grüße Tomi
Zuletzt bearbeitet:
Bennomatico
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2016
- Beiträge
- 427
Da die Frage nicht beantwortet hast, gehe ich Mal davon aus, dass du den Interessenkonflikt wohl nicht erkannt hast.Tomislav2007 schrieb:Ich als V8 Fahrer habe kein Problem mit der Mineralölindustrie als Lieferant meines Kraftstoffes und ich frage noch einmal:
Wer wenn nicht die Mineralölindustrie sollte denn E-Fuels herstellen und liefern können ? Die Bäckerinnung ?
mir fallen da schon auf Anhieb schonmal zwei ein:Tomislav2007 schrieb:Wer wenn nicht die Mineralölindustrie sollte denn E-Fuels herstellen und liefern können ? Die Bäckerinnung ?
- Energiekonzerne , die sitzen direkt an der Energiequelle
- Chemiekonzerne, besitzen kowhow in der Chemie
Tomislav2007
Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 8.335
Hallo
Wenn ein Unternehmen in meinem Interesse handelt dann gibt es keinen Interessenkonflikt zwischen mir und dem Unternehmen.
Grüße Tomi
Doch das habe ich, dir gefällt die Antwort nur nicht.Bennomatico schrieb:Da die Frage nicht beantwortet hast,
Wenn ein Unternehmen in meinem Interesse handelt dann gibt es keinen Interessenkonflikt zwischen mir und dem Unternehmen.
Du hast nicht verstanden das ich mit den Links nur auf das Vorhandensein von Alternativen (Biokraftstoff/E-Fuels) hingewiesen habe.Bennomatico schrieb:dass du den Interessenkonflikt wohl nicht erkannt hast.
Da hast du Recht, was die Entwicklung und Herstellung angeht, aber die Mineralölkonzerne besitzen die Vertriebskette (Tankstellen).S.a.M. schrieb:
- Energiekonzerne , die sitzen direkt an der Energiequelle
- Chemiekonzerne, besitzen kowhow in der Chemie
Linde z.B. ist bei E-Fuels und Wasserstoff dabei und die haben sich für den Vertrieb mit Mineralölkonzernen zusammen getan (Ich meine Esso ist dabei).S.a.M. schrieb:Chemiekonzerne, besitzen kowhow in der Chemie
Grüße Tomi
Zuletzt bearbeitet:
drago-museweni
Admiral Pro
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 9.293
Ich hoffe denen fällt dieser ganze Wahnsinn mit dem Heizungstausch auf die Füße, mir kann es egal sein muss meine Heizung/Fenster eh erneuern.
Ich hoffe diese Regierung hält nicht mehr lange durch, gerade das Ideologische Handeln ist schon echt heftig, wer weiß was die noch alles planen,(Ja die haben keinen) mit Sinn und Verstand hat das alles nichts zu tun.
Frage mich sowieso wie das klappen soll, meist renoviert man bevor man in "Rente" geht, aber bei den enormen Renten die unser Land zahlt frage ich mich wie das jemand bezahlen soll, wenn doch dann was neues her muss, gerade da sich "Heizungsinstallateure" gehörig die Taschen voll machen, (Und mit noch mehr Förderungen wird das noch schlimmer) wenn man bedenkt was so eine Wärmepumpe eigentlich kostet und nichts anderes ist als eine Klimaanlage, darf man dann 40k€+ am Tisch legen, der blanke Irrsinn.
Ich hoffe diese Regierung hält nicht mehr lange durch, gerade das Ideologische Handeln ist schon echt heftig, wer weiß was die noch alles planen,(Ja die haben keinen) mit Sinn und Verstand hat das alles nichts zu tun.
Frage mich sowieso wie das klappen soll, meist renoviert man bevor man in "Rente" geht, aber bei den enormen Renten die unser Land zahlt frage ich mich wie das jemand bezahlen soll, wenn doch dann was neues her muss, gerade da sich "Heizungsinstallateure" gehörig die Taschen voll machen, (Und mit noch mehr Förderungen wird das noch schlimmer) wenn man bedenkt was so eine Wärmepumpe eigentlich kostet und nichts anderes ist als eine Klimaanlage, darf man dann 40k€+ am Tisch legen, der blanke Irrsinn.
Zuletzt bearbeitet:
Bennomatico
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2016
- Beiträge
- 427
Bin immer wieder von deiner kognitiven Leistungsfähigkeit begeistert. Das sind so Momente, die zeigen, dass du tatsächlich nicht trollst. Chapeau!Tomislav2007 schrieb:Doch das habe ich, dir gefällt die Antwort nur nicht.
Wenn ein Unternehmen in meinem Interesse handelt dann gibt es keinen Interessenkonflikt zwischen mir und dem Unternehmen.
E-Fuels funktionieren nur mit erneuerbaren Energien.
Wer für E-Fuels ist, der muss auch zeitgleich für einen massiven Ausbau von Wind/PV sein.
Ohne das kann es keine E-Fuels geben.
Tomislav2007 ist wenn ich mich richtig erinner, gegen Windkraft und für E-Fuels.
Wie das gehen soll? Interessiert nicht!
alles soll so bleiben wie es ist!
An E-Fuels wird geforscht, weil man es zwingend für den Flugverkehr braucht.
Wenn ichs grad richtig im kopf hab, sind Weltweit Anlagen für 55 Millionen Liter pro Jahr geplant.
Das hört sich viel an, reicht aber nichtmal im ansatz für den deutschen Flugverkehr.
Und die Finanzierung dieser Anlagen ist nichtmal gesichert.
Aber ja, lasst uns Autos mit E-Fuels fahren.
Und den Grünen wirft man vor, weltfremden Unsinn von sich zu geben.
Wer für E-Fuels ist, der muss auch zeitgleich für einen massiven Ausbau von Wind/PV sein.
Ohne das kann es keine E-Fuels geben.
Tomislav2007 ist wenn ich mich richtig erinner, gegen Windkraft und für E-Fuels.
Wie das gehen soll? Interessiert nicht!
alles soll so bleiben wie es ist!
An E-Fuels wird geforscht, weil man es zwingend für den Flugverkehr braucht.
Wenn ichs grad richtig im kopf hab, sind Weltweit Anlagen für 55 Millionen Liter pro Jahr geplant.
Das hört sich viel an, reicht aber nichtmal im ansatz für den deutschen Flugverkehr.
Und die Finanzierung dieser Anlagen ist nichtmal gesichert.
Aber ja, lasst uns Autos mit E-Fuels fahren.
Und den Grünen wirft man vor, weltfremden Unsinn von sich zu geben.
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007
Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 8.335
Hallo
Ich habe nur oft geschrieben das der Ausbau von Windkraftanlagen mehr als bescheiden läuft und wir bei dem Tempo nicht weit kommen.
Das Windkraft nur eine Ergänzung und keine alleinige Energieerzeugung sein kann sollte uns allen klar sein.
Ich habe das schon mehrmals gefragt, aber noch keine Antwort bekommen:
Wir wollen den Ausbau von Solar-/Windkraftanlagen voran treiben und jetzt wollen wir Heizungen austauschen, woher nehmen wir dafür die Handwerker ?
Wir haben jetzt schon einen großen Mangel an Handwerkern und Handwerksfirmen haben jetzt schon Probleme vorhandene Aufträge zeitnah abzuarbeiten.
Grüße Tomi
Wie kommst du darauf das ich gegen Windkraft sein soll ? Ich bin nicht gegen Windkraft und ich habe nichts gegen Windkraft geschrieben.florian. schrieb:Tomislav2007 ist wenn ich mich richtig erinner, gegen Windkraft und für E-Fuels.
Ich habe nur oft geschrieben das der Ausbau von Windkraftanlagen mehr als bescheiden läuft und wir bei dem Tempo nicht weit kommen.
Das Windkraft nur eine Ergänzung und keine alleinige Energieerzeugung sein kann sollte uns allen klar sein.
Der Unterschied ist, der Unsinn den ich von mir gebe kostet niemand etwas, den Unsinn den die Grünen von sich geben müssen wir alle teuer bezahlen.florian. schrieb:Und den Grünen wirft man vor, weltfremden Unsinn von sich zu geben.
Ich habe das schon mehrmals gefragt, aber noch keine Antwort bekommen:
Wir wollen den Ausbau von Solar-/Windkraftanlagen voran treiben und jetzt wollen wir Heizungen austauschen, woher nehmen wir dafür die Handwerker ?
Wir haben jetzt schon einen großen Mangel an Handwerkern und Handwerksfirmen haben jetzt schon Probleme vorhandene Aufträge zeitnah abzuarbeiten.
Grüße Tomi
Zuletzt bearbeitet:
Dann gibt es neu zusammengesetzte Parlamente und neue Regierungen.@mo schrieb:Und was machst du, wenn "die Wähler" das bestätigen mit ihrem "letzten Wort".[...]
Ich hatte bereits mehrmals auf den Eingangsbeitrag hingewiesen. Es geht im Wesentlichen um die Frage der Qualität der Gesetzgebung sowie der Frage, was noch alles von derartigen Murks auf uns alle zukommen wird.@mo schrieb:Aber nebenbei bemerkt, es wird keine Volksabstimmung zu diesem Thema geben. Es ist also relativ sinnfrei einen Teilaspekt der Regierungsarbeit zum wahlentscheidenden Thema zu machen. [...]
Da wäre ich etwas vorsichtiger. Es mag sein, dass alles teurer wird, aber es kommt dabei schon darauf an, ob das Geld effektiv (CO2-Wert in der Atmosphäre steigt nicht weiter an) und effizient (der eingesetzte Euro entfaltet seine größtmögliche Wirkung) eingesetzt wird. Und es wird vermutlich eine Rolle spielen, was andere machen. Viele Länder werden sich nicht(!) an die Klimaschutzprogramme halten und daraus wirtschaftlichen Vorteil ziehen. Viele Länder werden auf Atomkraft setzen. Und wir (Deutschland/EU) meinen es besser wissen zu müssen? Spätestens an den EU-Grenzen wird die Brechstange zum Zahnstocher.@mo schrieb:Denn jedem, wirklich jedem Wähler ist klar, dass die gute alte Zeit der billigen Energie vorbei ist. Durch was genau das Leben nun teurer für den Einzelnen wird, mag eine Wahlentscheidung durchaus individuell beeinflussen aber generell eher nicht.[...]
Deshalb wird auf demokratische Weise miteinander gestritten und um "bessere" Lösungen gerungen.@mo schrieb:Ein überzeugendes Konzept hat eben leider keiner und selbst wenn, wird es immer genug Leute geben, denen auch das nicht gefällt.[...]
Bzgl. Art, Umfang und Qualität dieser Entscheidungen lässt sich eben streiten.@mo schrieb:Das Thema ist nun mal auf dem Tisch und es muss bearbeitet werden. Unpopuläre Entscheidungen inbegriffen![...]
Ein Hinweis auf die FDGO ist nicht verkehrt. Insbesondere nicht in Richtung von Leuten, die meinen sie hätten die Weisheit mit dem Löffel gefressen und nur ihre Ideen sind eine Option und am liebsten Diskussionsverbote hätten.@mo schrieb:Die Würde der FDGO sollte aus politischen Scharmützel doch eher raus gehalten werden, da sich scheinbar jeder was anderes darunter vorstellt. [...]
Das letzte Wort dazu werden auch viele Länder auf der Welt haben. Dort hat Karlsruhe nichts zu melden.@mo schrieb:Und das letzte Wort dazu hätte eh Karlsruhe, nicht ein Forenbeitrag.[..]
Ah, ein "Muttersprachler". Jo, weiß i.@mo schrieb:Dass der Münchner Merkur altes CSU Sprachrohr ist, weißt scho!
Das ändert aber nichts daran, dass der Artikel genau das beschreibt, was im verlinkten Gesetzesentwurf drinsteht.
Den Entwurf sollten sich die Menschen zu Gemüte führen und danach am besten gleich noch das EnWG, das EEG und MSBG.
Die Regelungswut wird immer kleinteiliger, weil die reale Welt halt nicht nach den Wünschen der Grünen funktioniert. Wer mit der Thematik beschäftigt ist weiß, was für Chaos bisweilen bei der Umsetzung in der Praxis vorherrscht. Die Beteiligten sehen sich ständig mit Widersprüchen konfrontiert, welche sich aus widersprüchlichen gesetzlichen Regelungen ergeben. Beratungsunternehmen, Juristen, Bürokraten, Verbraucherschützer, alle haben Hochkonjunktur und lassen bei jeder neuen Paragraphenkrake die Sektkorken knallen.
Wenn jemand behauptet, dass mit diesem Gesetzesentwurf für Eigentümer, Vermieter und Mieter Klarheit herrscht, der sagt m. E. die Unwahrheit. 99,9 % werden frustriert und wütend abwinken.
Die Qualität der Gesetzgebung wird immer grottiger und es ist m. M. n. eine Frechheit, was für ein Murks hier zu Lasten des Steuerzahlers verfasst wird.
Ein 80Jähriger Millionär als Härtefall steht m. E. deshalb als Sinnbild für diese neue (grottige) Qualität.
Das wird auch der Grund sein, weshalb bisher keiner eine sachliche und nachvollziehbare Begründung für diesen Stuss liefern konnte.
Erkekjetter
Rear Admiral
- Registriert
- Sep. 2021
- Beiträge
- 5.483
Er kostet uns nur ein Großteil des weltweiten Lebensraums. Hast Recht, das ist nichts.Tomislav2007 schrieb:Der Unterschied ist, der Unsinn den ich von mir gebe kostet niemand etwas,
Kassenwart
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 1.140
Genau wir kommen nicht weiter. Und wie sollen dann E-Fuels eine Alternative sein ? Die Bedingung für E-Fuels sind erneuerbare Energien (Also Wind und Solar)Tomislav2007 schrieb:Ich habe nur oft geschrieben das der Ausbau von Windkraftanlagen mehr als bescheiden läuft und wir bei dem Tempo nicht weit kommen
Um alle PKW in Europa mit E-Fuels zu versorgen müssten ca. 1 Millionen Windräder gebaut werden. Zum Vergleich: In Deutschland gibt es aktuell ca. 30000.
Bis 2030 müssten also ca. 400 Windräder am Tag gebaut werden.
Aktuell werden für E-Fuels gebaut: 0
Vielleicht sollte man langsam mal anfangen. Und bei diesen Zahlen geht es nur um PKW in Europa.
Aber wenn wir alle ganz fest die Daumen drücken klappt das bestimmt.
stimmt, die von anderen Konzernen produzierten E-Fuels könnten dann ja an die TankstellenbetreiberTomislav2007 schrieb:Da hast du Recht, was die Entwicklung und Herstellung angeht, aber die Mineralölkonzerne besitzen die Vertriebskette (Tankstellen).
(damit sind dann auch freie gemeint) verkauft werden, oder z.B. die Chemiekonzerne verkaufen Anlagen an die Ölkonzerne, bzw an die Raffineriebetreiber und die verteilung funktioniert wie bis jetzt.
drago-museweni
Admiral Pro
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 9.293
Scheint so als wurde jetzt massiv nachgearbeitet und die ganze Regelung entschärft.
Quelle
Vielmehr gelte bei der Regelung, dass man in einem selbst genutzten Wohneigentum mit den Heizungen so lange weitermachen könne, wie man wolle. Infolge des Kompromisses wird also auf die ursprünglich angedachte Austauschpflicht für funktionierende Öl- und Gasheizungen verzichtet. Sollte eine alte Heizung nach 2024 irreparabel beschädigt werden, dürfte man kurzfristig wieder einen Öl- oder Gaskessel einbauen. Innerhalb von drei Jahren muss jedoch moderne Technik ergänzt werden, damit die 65-Prozent-Vorgabe erfüllt wird. Ebenso soll es beim Heizungstausch möglich sein, dass eine konventionelle Gasheizung mit einer Wärmepumpe ergänzt wird. Sämtliche an der Umsetzung beteiligten Ministerium (Bau, Finanzen und Wirtschaft) betonten, dass der Fokus dabei auf einer Technologieoffenheit läge.
Quelle
Erkekjetter
Rear Admiral
- Registriert
- Sep. 2021
- Beiträge
- 5.483
Was ein bullshit. Wie soll man denn diese 3 jahres regelung prüfen? Wenn das so kommt geht fff und konsorten hoffentlich zu Recht komplett auf die Barrikaden. Und „technologieoffenheit“ ist hier auch nur ein Euphemismus für „bloss nichts ändern“.
Wenn die Regierung und die Bürger so dumm sind, dann muss es halt weh tun.
Wenn die Regierung und die Bürger so dumm sind, dann muss es halt weh tun.
Zuletzt bearbeitet:
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 36
- Aufrufe
- 2.816
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 502
- Antworten
- 98
- Aufrufe
- 8.075
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 872
- Antworten
- 28
- Aufrufe
- 1.175