News HTC Vive Pro: VR-Headset mit 80 Prozent mehr Pixeln und Tracking 2.0

Tested nicht auf der CES? oh man

Die berichte bis jetzt kann man echt in die tonne tretten ich sag nur "A new wireless adapter that allows you to walk around a room hands-free"

Spielen die buzzword Bingo?
 
ZeroZerp schrieb:
Es geht um das Verhältnis der licht emittierenden Fläche zu den Leiterbahnen. Ich könnte diese in der Breite nämlich auch bei gesteigerter Pixeldichte unangetastet lassen.

Wenn also nur die Pixeldichte der Leuchtfläche verkleinert wird, so ist dies nur ein kleiner Schritt, um durch feinere Rasterung das Auge zu täuschen.

Den großen Effekt macht tatsächlich der Füllfaktor, also das Verhältnis von Leiterbahnen zur Leuchtfläche.

Aber bestimmen die Leiterbahnen nicht den Abstand der Pixel? Wenn also nun die Pixeldichte erhöht wird(Die Pixel also kleiner werden) und die Leiterbahnen gleich bleiben, dann würde der SDE sich doch verstärken oder etwa nicht?
Ich habe dann schließlich kleinere Pixel aber trotzdem genau so breite Leiterbahnen, was diese sichtbarer machen würde.
 
Buster75 schrieb:
Das ist was für Enthusiasten/Beta Tester mit zu viel Geld. Die Dinger brauchen noch mindestens ein paar Jahre, damit die Technik ausgereifter, kompakter und die Auflösungen höher werden können, ohne dass man einen Supercomputer zu Hause haben muss, der das Ganze befeuert. Schön dass sich was tut, aber der Zeitpunkt an dem ich ernsthaft erwäge, mir so etwas zu holen, ist noch lange nicht erreicht. Wenn ich schon über 1000€ auf den Tisch legen (und gleich noch einmal so viel für den dazu passenden High-End Rechner), will ich nicht so viele Kompromisse eingehen müssen.

Ich weiß nicht wieso sich diese Gerüchte immer noch so hart halten.
Ich habe für meine Oculus Rift 422 Euro bezahlt komplett. Habe einen alten Rechner, i5 3570k, 8 GB RAM DDR 1333.
Einzig in eine GTX 1080 investiert. Und das in erster Linie wegen neuem Monitor 3440*1440 mit gsync und 120 Hz. Und der kostet auch so
um die 1100 Euro.

Finde die Rift und vive sind schon ausgereift.
Die ersten Smartphones hatten ja auch nicht von Anfang an die heutige Auflösung.
Also mit einer 980ti oder ,1070 fährt man ganz gut. Und die meisten gamer haben so eine Karte.
Und die ist schon für anspruchsvolle spiele wie Fallout.
Mit einer 1060 geht es auch noch ganz gut.

Will damit sagen, man braucht keinen high End Rechner. Ein guter Mittelklasse Rechner reicht auch.
 
So isses.

Ich habe damals neben Oculus CV1 ne Psvr geholt. Die hat zusammen mit meiner gebrauchten PS4 500,- gekostet.
Man kann nun wirklich für überschauberes Geld VR Spaß haben.
 
Mr. Rift schrieb:
Finde die Rift und vive sind schon ausgereift.

Das ist mal ne steile Aussage, die ich mal begründeter Weise zurückweisen muss.
"Ausgereift" bezieht sich landläufig auf Technik, die nur in sehr kleinen Schritten weiter entwickelt werden kann.
Beispiele sind z.B. die ersten PS und Xbox Controller mit zwei Analog-Sticks, gibts nun schon seit 15 Jahren oder mehr.
Klar ist der 360er im Detail besser, klar ist der Xbox One Controller wieder kleines bisschen besser. Aber die Grundanordnung und Funktion ist praktisch gleich geblieben.

Bei VR sehe ich die Rift, die Vive Pro, die PSVR beim Tragesystem "ausgereift", das wird sich nicht mehr furchtbar ändern.

"Ausgereift" ist definitiv auch das Lighthouse-Tracking, die Fläche wird immer größer werden, aber die Grundtechnik ist immer schon sehr genau und zuverlässig gewesen. In die Genauigkeit wird nicht viel investiert, ob es mm oder Nanometer trackt kann ein Mensch in Bewegung vermutlich nicht unterscheiden. Deshalb machen sie jetzt die Fläche immer größer.

"Nicht ausgereift" sind im Prinzip alle anderen Tracking Techniken. Das IR der Rift stimmt nicht, weil es immer wieder Aussetzer hat, WMR Prinzip geht hinten oben nicht. Entweder sie übernehmen Lighthouse oder sie machen in ihren Techniken Quantensprünge.

"Nicht ausgereift" sind der Vive-Controller und der Rift-Touch. Der Vive-Controller ist zu klobig und hat kein Finger Tracking. Der Touch ist zwar ergonomisch, trackt aber nicht alle Finger und fällt runter bei offener Hand.

"Ausgereift" ist der Knuckles-Controller, mehr als alle Finger und die offene Hand zu tracken geht vom Prinzip nicht. Nach dem Knuckles werden Sensoren verfeinert, das Grundprinzip mag aber 10 Jahre oder mehr so bleiben. Eben wie bei den Xbox Controllern.

Die akt. Auflösungen sind sicher nicht "ausgereift". Da wird man vermutlich bei 4k vlt. mal einen längeren Halt machen, weil das dann die erste Auflösungsstufe ist, bei der vermutlich kein SDE mehr bemerkt wird und der für eine große Gruppe als "scharf genug" wahrgenommen wird. Vlt. hält 4k solange wie FHD bei Monitoren, also 5-10 Jahre Minimum.

Das Vive-Pro Audio System, vom Sitz und von der Elektronik, ist vermutlich "ausgereift". Weil man danach wohl nur verfeinern kann und mehr als einen voll 3D räumlichen Sound ist nicht fürs Ohr wahrnehmbar.
 
engineer123 schrieb:
"Ausgereift" ist definitiv auch das Lighthouse-Tracking, die Fläche wird immer größer werden, aber die Grundtechnik ist immer schon sehr genau und zuverlässig gewesen.

Wobei man auch hier sagen könnte, dass es in Zukunft Systeme geben könnte, die komplett autark arbeiten und keinen solchen Aufbau benötigen und dabei trotzdem noch genauer sind als das Lighthouse System heute.

engineer123 schrieb:
"Ausgereift" ist der Knuckles-Controller, mehr als alle Finger und die offene Hand zu tracken geht vom Prinzip nicht. Nach dem Knuckles werden Sensoren verfeinert, das Grundprinzip mag aber 10 Jahre oder mehr so bleiben. Eben wie bei den Xbox Controllern.
Auch hier könnte man mit einfachen Handschuhen, die getrackt werden und Befehle mit Gesten und Fingerbewegungen ausgeführt werden(in der nähe der Hüfte eine Greifbewegung machen um Munition zu greifen ect.), eine viel ausgereiftere Technik anbieten.

"Ausgereift" ist eigentlich immer im Bezug auf einen kleinen Teil der Technik zu sehen. Geht es um VR Controller, die man in der Hand hält, sind die Kuckles sicher ausgereift. Geht es aber allgemein um Arm/Hand/Finger Tracking in VR, dann ist da noch viel Luft für besseres.



Was ich mich aber im Bezug auf die neue Vive frage: Was macht man mit der alten?
HTC bietet die Vive ja auch komplett alleine an, wie sie sagen als Upgrade.
Aber dann habe ich eine alte Vive hier rumliegen, wer will die kaufen, wenn ich den Rest des Systems nicht mitverkaufen kann?
HTC sollte einen, wenn sie es als Upgrade bezeichnen, seine alte Vive zurückschicken lassen und je nach Abnutzung einen gewissen Betrag zurück erhalten oder mit dem Kaufpreis der neuen Vive verrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lighthouse funktioniert halt einfach. Inside Out Tracking ist nice to have aber auch nicht wirklich nötig find ich. Kompromisse würde ich da nie eingehen wollen nur um da die 2 Dinger nicht an die Wand tackern zu müssen.
 
@engineer123
Alles richtig was du sagst. :)
Mit ausgereift meinte ich als gegen Argument, wenn jemand sagt ist nicht ausgereift.
Klar Luft nach oben ist noch sehr viel und wir sind erst am Anfang.

Es kommt immer auf den Post an und den Zusammenhang.
Mit nicht ausgereift verstehe ich eher, dass es ständig abstürzt, blu screens und man ständig selbst was installieren muss, modden und und.... weil eben das Wort Betastadium gefallen ist.

Das es eben nicht rund läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
StefVR schrieb:
Inside Out Tracking ist nice to have aber auch nicht wirklich nötig find ich.

Kommt auf den Einsatz an, wenn man sein VR System mal zu nem Kumpel mitnehmen will, ist es schon umständlich, die Lighthouse Boxen aufzustellen und erst mal wieder das Spielfeld auszumessen, das ganze dann nochmal, wenn man wieder Zuhause ist.
Da ist das ganze z.B. mit der PSVR schon einfacher.
 
Valider Punkt das stimmt. Dazu kommt vermutlich der Girlfriend Faktor mit den Dingern an der Wand. Die Lighhouse funktionieren aber halt derzeit noch mit Abstand am besten und die neuen vermutlich sogar noch besser.

Nur muss man fuer Wireless dann so oder so doch wieder Empfänger montieren.
 
Hehe. Ich mein ich finds toll, dass jetzt die Pro erscheint. Aber ich finds auch lustig wie sehr sich soviele getäuscht haben hier im Forum letztes Jahr. Soviel zum Thema "Es würde 2018 im VR Bereich kein neues bzw. relevantes Gerät mehr erscheinen" ;)
 
Taxxor schrieb:
Ich habe dann schließlich kleinere Pixel aber trotzdem genau so breite Leiterbahnen, was diese sichtbarer machen würde.

Dadurch, dass Du aber bei einer höheren Auflösung ein engmaschigeres Netz hast, wirkt der SDE durch den Rastereffekt nicht mehr so auffällig. Das würde man allerdings durch ein dunkleres Bild erkaufen, da die nicht Licht- Emittierenden Anteile gesteigert würden.

Zudem handelt man sich hässliche Aliasings, Farbverfälschungen und Moire- Effekte ein.

Hier mal ein Praxisbeispiel bei gleicher Auflösung (1080p) hat das linke Bild einen niedrigen Füllfaktor von 60% (LCD Screen/40% der Fläche entfallen auf die Leiterbahnen) das rechte Bild hat einen 88% Füllfaktor (DLP/12% der Fläche entfallen auf die Leiterbahnen).
fuellfaktor.jpg

Vielleicht macht es das Beispiel anschaulicher, was ich meine. Und letztenendes ist der Störende Faktor bei der Vive/Oculus und Konsorten der Effekt, der auf der linken Seite zu sehen ist.
Durch den SDE empfindet man das Bild auf der linken Seite, als ob es eine niedrigere Auflösung hätte und unschärfer ist, obwohl die Auflösung beider Bilder in Wirklichkeit gleich ist.

Zudem wirkt es eben auch deutlich dunkler und flacher.

Nach eins zur Veranschaulichung:
fuellfaktor2.jpg

Somit wäre es für mich wichtiger zuerst die Strukturbreiten der Leiterbahnen zu verkleinern, und den Anteil an tatsächlich leuchtender Fläche im Verhältnis dazu zu erhöhen, als groß an der Auflösung rumzuschrauben.

Diese wäre vielleicht nach einer solchen Maßnahme bereits ausreichend.

Optimal wäre eine Kombination. Höherer Füllfaktor+Auflösungssteigerung.

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
@zerozerp
Durch die höhere Auflösung wird bei gleichem Füllfaktor das Raster nicht mehr wahrgenommen, es verrauscht zu einem Grauschleier, der natürlich auch nicht schön ist mit allen Effekten, die du genannt hast. Zu einer guten vr-Brillen Dokumentation gehört definitiv die Angabe des Füllfaktors. Ich schätze deine Beiträge, sehr substanziell.

@zet
ich schwöre Stein und Bein, daß ich der Ältere bin, 46. Ich kann es einfach nicht ab, wenn man Argumente nicht zur Kenntnis nimmt, weil man bei seinen Thesen bleiben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Als könnte man ohne VR-Brille Plötzlich nicht mehr Spielen :freak:

Und auch wenn mir die Immersion sehr gefällt muss man zugeben es ist nicht für jeden was ,nicht umsonst findet man zu jeder zeit 2-4 Monate Alte Komplett VR Pakete mit allem Pipapo auf Ebay .

Der Wow Effekt ist Definitiv da aber er nutzt sich bei vielen auch schnell wieder ab ,ob einem das 350-1000 Wert ist muss jeder für sich selber Wissen

mfg.Harle
 
Es gibt grundlegend unterschiedliche Arten von Spielern, die u.U. sogar beim selben Spiel grundlegend verschiedene Aspekte wahrnehmen, der eine schätzt die reine Spielmechanik und das Strategische darin, sozusagen angewandte Logik, der andere ist score-fixiert, der nächste appertizert nach Gruppendynamik usw. Und bei manchen Arten zu erleben ist Immersion tatsächlich siebtranging wie beim Schach. Aber für alle, die auch immer gern "eingetaucht" sind, z.B. Simulationsfreaks, Renn- u. Flugspiele, Arma usw, ist vr einfach eine Droge. Ich z.B. habe seit Erwerb meiner Brille kein einziges mal mehr am Monitor spielen können. Geht einfach nicht.
 
@kellerbach
Das unsereins mit VR zu begeistern ist, liegt aber auch sicher am Alter. Ich bin noch mit VC20, C64 etc. groß geworden.
Jeder Fortschritt wurde gefeiert. Jede mit 1 FPS vor sich hinruckelnde Verktorgrafik wurde bestaunt.

Pioniergeist und Faszination waren vorhanden.

Das kennt man in der nachwachsenden Generation nicht mehr. Man ist von Technik fettgefressen.
Wenn nicht bei Generation 1 einer neuen Technik alles 1000%ig ist, ist es schon Mist und Schrott und unausgereift.
Man schaut nicht mehr auf das Erleben, sondern nur noch auf die Technik.

Statt die Möglichkeiten zu entdecken und sich auf die Verbesserungen zu freuen, wird neue Technik totgeredet und abgelehnt.
Viele wissen dabei nicht einmal, was ihnen dabei entgeht.

Für mich war als kleiner Stöpsel VR immer ein Traum. Der wird nun wahr. Mitten im Geschehen, statt ein passiver Zuschauer. Das funktioniert trotz SDE schon erstaunlich gut.

Ich freue mich, dass das inzwischen Möglich ist und freue mich auf die kommenden Generationen von Headsets und bin jeder Entwicklung in diesem Bereich aufgeschlossen.

Grüße
Zero
 
So isses, bin 46. Bin auch noch Generation Lesen und nicht DVD. Besserer Erlebnisfutterverwerter. In vielen Dingen haben sich die Attribute zwischen Jung und Alt umgekehrt bzgl. Offenheit vs Vernageltheit. Aber jenuch mit dem elitären Gefasel :D

Ich hab ne Laientheorie, wonach wer zu sehr in Filmen sozialisiert ist, sozusagen ein third-person-Erleben entwickelt, also selber garnicht mehr mittendrin dabei sein WILL bzw KANN. Aber das führt zu weit. Also überspitzt: man fährt inne Karibik, bucht im Hotel einen riesen Flatscreen und genießt dort den Strand :p
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
kellerbach schrieb:
Ich z.B. habe seit Erwerb meiner Brille kein einziges mal mehr am Monitor spielen können. Geht einfach nicht.

Welche Brille nutzt du?
 
Zurück
Oben